Der Quer- und Längsplattfuß ist die Hauptursache der Vorfußdeformität.
Sie wird meist durch enges, unbequemes Schuhwerk mit hohen Absätzen verursacht.
- Pronation und Supination des Fußes
- Eine übermäßige Supination tritt auf, wenn das Gewicht des Körpers beim Gehen oder Laufen auf der Außenseite des Fußes liegt. Wenn das Gegenteil der Fall ist und die Person das Körpergewicht hauptsächlich über die Innenseite des Fußes von der Ferse auf den Vorfuß verlagert, spricht man von Überpronation.
- Ungeeignetes Schuhwerk
- Wie der Fuß beim Laufen funktioniert
- Was ist Pronation?
- Einlagen und Trainer für Plattfüße
- Einlegesohlen für Läufer mit Hyperpronation
- Ursachen der Hyperpronation des Fußes
- Prüfung der Pronation des Fußes
- Arm
- Drehung
- Übungen zur Korrektur der Pronation
- 1. Dehnen der Füße
- 2 – Drehungen im Kreis
- 3 Gehen auf Zehenspitzen
- 4: Fersengang
- 5. Heben Sie die Zehen
- Auswahl des Trainers
- Merkmale bei der Auswahl eines Trainers
- Was ist zu tun, wenn Sie unter Hyperpronation leiden?
- Kurz und bündig
- Supination – Pronation: Laufgeschwindigkeit und Ermüdung
- Die Bedeutung des Musculus tibialis posterior bei der Entstehung der Hyperpronation
- Zu welchen Krankheiten kann eine gestörte Supination führen?
- Behandlung von Pronations- und Plattfußdeformitäten
- Wie man Beeinträchtigungen vorbeugen kann
- Die Wahl der richtigen Laufschuhe je nach Pronation
Pronation und Supination des Fußes
Supination und Pronation sind die wichtigsten Phasen eines gesunden Schrittes. Sie sind im Grunde ein universeller, von der Natur geschaffener Dämpfungsmechanismus, der an die zweibeinige (zweibeinige) Bewegung angepasst ist.
Pronation. Wenn der Fuß den Boden berührt, wird das Fußgewölbe immer flacher und dämpft so die Aufprallkraft. Die Wirkung des Gewölbes in dieser Phase ähnelt einer Autofeder.
Supination. Mit der Verlagerung des Schwerpunkts beginnen die Muskeln des Fußes und des Schienbeins härter zu arbeiten, als würden sie sich einschalten‘. Die Supination hat die der Pronation entgegengesetzten Phasen, nämlich die Rückkehr des Schienbeins in seine normale Bewegungsebene; der Fuß überproniert auf seiner Innenseite nicht mehr und seine Abstützung verlagert sich in Richtung Mittelfußknochen (d. h. nach vorne); und die Supination selbst spannt die Muskeln und Bänder des Fußgewölbes an und stellt die Beugung wieder her. Während die Pronation darauf abzielt, den Fuß weich zu machen und in eine korrekte Position zu bringen, trägt die Supination zur aktiven Phase des Abstoßens bei.
Eine übermäßige Supination tritt auf, wenn das Gewicht des Körpers beim Gehen oder Laufen auf der Außenseite des Fußes liegt. Wenn das Gegenteil der Fall ist und die Person das Körpergewicht hauptsächlich über die Innenseite des Fußes von der Ferse auf den Vorfuß verlagert, spricht man von Überpronation.
Eine übermäßige Supination (unzureichende Streckung) und eine übermäßige Pronation (übermäßige Überpronation) können zu Ausrichtungsproblemen und zu Schmerzen in den Füßen, Knien, Hüften und im Rücken führen.
Einige Fakten über Supination und Pronation:
- Eine zu starke Supination kann zu Problemen wie Schmerzen und Wundsein führen.
- Die meisten Menschen mit übermäßiger Supination haben strukturelle Probleme in ihren Füßen.
- Zu den Möglichkeiten, eine übermäßige Supination zu behandeln oder zu verhindern, gehört das Tragen der richtigen Schuhe.
Ungeeignetes Schuhwerk
Gutes Schuhwerk stützt das Fußgewölbe und die Weichteile des Fußes, die den Fuß vor Verletzungen schützen. Dies gilt insbesondere beim Gehen auf hartem, ebenem Untergrund.
Falsches Schuhwerk – wie steife oder enge Schuhe – kann zu Supination und anderen Fußproblemen führen. Auch das Tragen von Schuhen, die abgenutzt sind oder das Fußgewölbe nicht stützen, verursacht eine Supination.
Wenn der Körper nicht richtig ausgerichtet ist, müssen bestimmte Körperteile mehr arbeiten, um Haltung und Gleichgewicht aufrechtzuerhalten. Ebenso kann eine schlechte Haltung beim Sport zu einer Überkompensation bestimmter Muskeln und Knochen führen, was eine Supination zur Folge hat.
Wie der Fuß beim Laufen funktioniert
Die Mechanik des Fußes beim Laufen unterscheidet sich völlig von der Mechanik beim Gehen, wo die Ferse den Boden berührt; beim Laufen berührt der Fuß den Boden mit dem Fußballen und rollt erst dann auf die Ferse ab. An diesem Punkt haben die Achillessehne, die Plantarfaszie, die Bänder, unser gesamter Fuß und das Sprunggelenk eine Federfunktion, diese Arbeit reduziert den Energieaufwand beim Laufen erheblich, dieses Prinzip wird in der Natur nicht nur von Menschen, sondern auch von ‚laufenden‘ Tieren wie Hunden und Pferden genutzt.
Was ist Pronation?
Die Pronation ist ein Teil des menschlichen Laufmechanismus, eine Phase, die den Moment der Positionierung, des Kontakts des Fußes mit dem Boden, betrifft, eine Phase, die es ermöglicht, sowohl den Energieaufwand zu minimieren als auch dem Bewegungsapparat ein Höchstmaß an Schutz und Sicherheit des Laufvorgangs zu bieten.
Was ist die Mechanik des Pronationsprozesses?
Wenn der Fuß auf einer Oberfläche aufkommt, wird das Fußgewölbe, das alle daraus resultierenden Spannungen abbaut, flach und wirkt im Grunde wie eine Autofeder.
Einlagen und Trainer für Plattfüße
Eine falsche Ausrichtung des Knöchels kann zu Schmerzen in den Knien und im Rücken, in der Knochenhaut und der Achillessehne führen. Einlegesohlen und Schuheinlagen für Plattfüße sind so konzipiert, dass sie den Körper bei natürlichen Dämpfungsstörungen unterstützen. Grob gesagt sind Einlagen und Schuheinlagen für Hyperpronation Krücken für Läufer. Sie heilen nicht, aber sie helfen, schwerere Verletzungen zu vermeiden.
Um Anomalien zu korrigieren, sollten Sie spezielle Übungen zur Stärkung Ihrer Füße durchführen.
Einlegesohlen für Läufer mit Hyperpronation
Wenn Sie Ihre Lieblingslaufschuhe nicht wechseln möchten, sollten Sie sich Einlagen besorgen, die auf Ihren Fuß zugeschnitten sind. Es ist besser, maßgefertigte Einlagen zu bestellen. Vergessen Sie nicht, Ihren Arzt darüber zu informieren, dass Sie sie zum Laufen verwenden wollen.
In manchen Fällen können Fußanomalien nur durch eine Operation behoben werden. Wenden Sie sich an einen orthopädischen Chirurgen, um das Ausmaß der Anomalie zu bestimmen und eine Behandlung zu wählen.
Ursachen der Hyperpronation des Fußes
Die Hauptursachen für eine Hyperpronation des Fußes sind plantare Füße und eine Schwäche der Unterschenkelmuskeln, insbesondere des vorderen und hinteren Schienbeinmuskels. In den meisten Fällen treten diese Anomalien der Fersenknochen bereits im Kindesalter auf und sollten bis zum Alter von 12-14 Jahren durch Physiotherapie, geeignetes Schuhwerk und Einlagen korrigiert werden. Danach ist es viel schwieriger zu korrigieren.
Durch die Verwendung von Spezialschuhen oder maßgefertigten Einlagen kann der Fuß oft wieder in eine neutrale Pronationsstellung gebracht und eine Überlastung des Bewegungsapparats beim Laufen und Springen vermieden werden. Die Verwendung dieser Produkte muss jedoch mit einer regelmäßigen Physiotherapie und Massage der Fuß- und Unterschenkelmuskulatur kombiniert werden.
Die normale Pronation beträgt bis zu 5 Grad beim Stehen und bis zu 15 Grad bei der Landung beim Laufen. Um den Grad der Pronation beim Laufen zu bestimmen, verwenden spezialisierte Schuhgeschäfte und Kliniken spezielle Video- oder Fotofixiergeräte.
Prüfung der Pronation des Fußes
Zu Hause kann der Grad der Pronation bestimmt werden, indem man die Achse der Ferse und des Schienbeins am Knöchel von hinten untersucht, während der Fuß in Ruhe steht und während des Laufens gestützt wird, und den Winkel zwischen den beiden berechnet, um den Grad der Pronation zu schätzen.
Sie können auch einen ‚Nasstest‘ durchführen: Stellen Sie sich mit nassen Füßen auf ein Stück Pappe oder Papier und zeichnen Sie mit einem Filzstift nach. Sie sollten sich jedoch darüber im Klaren sein, dass solche Ergebnisse nur annähernd zutreffen, weshalb es besser ist, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Arm
Pronation und Supination sind zwei Bewegungsarten, die auch die Schulter betreffen. Sie unterscheidet sich in ihrer Biomechanik von anderen Körperteilen und hängt vollständig von der Struktur des Schultergelenks ab, das in seiner Biomechanik eines der komplexesten ist. Sie wird ausgeführt, indem die Schultern nach innen (Pronation) und nach hinten (Supination) bewegt werden. Die Pronatoren und Supinatoren des Schultergürtels haben die Aufgabe, die Haltung und Aufrichtung des oberen Rückens aufrechtzuerhalten, und sind in ihrer Biomechanik auch gegensätzlich (Antagonisten).
Bei der Pronation (Einwärtsdrehung) der Schulter arbeiten folgende Muskeln: der Musculus pectoralis major, der Musculus major circularis, der Musculus dorsalis broadis und der Musculus subclavius.
Bei der Supination (Auswärtsdrehung der Schulter) sind der M. subscapularis und der M. große Zirkularmuskel beteiligt.
Drehung
Rotation ist eine andere Art von Bewegung und bedeutet ‚Drehen‘. Sie tritt nicht nur in den Gliedmaßen des menschlichen Körpers auf, sondern auch in einigen seiner Bestandteile, wie z. B. den Wirbeln. Pronation und Supination können als Teilrotation betrachtet werden. Der Bewegungsspielraum der oberen und unteren Gliedmaßen ist sehr unterschiedlich, was zu berücksichtigen ist. Jede Drehung dient dazu, einen Teil des Körpers während der Bewegung zu stabilisieren.
Die Rotatorenmuskeln (Pronatoren und Supinatoren) sind klein und verdienen im Rahmen des allgemeinen Aufbaus von Muskelmasse keine Beachtung. Die Athleten müssen jedoch über sie sprechen, und der Trainer muss den Anfängern die Bedeutung der Antagonisten für den Aufbau der Körperzusammensetzung vermitteln.
Übungen zur Korrektur der Pronation
Häufig besteht ein Ungleichgewicht zwischen Pronation und Supination, aber es ist möglich, diese Fehlstellung zu korrigieren. Eine übermäßige Neigung der Füße nach innen wird durch eine Schwäche des Gesäßmuskels, der Muskeln, die die Oberschenkel, Schienbeine und Knöchel stabilisieren, verursacht. Es ist daher ratsam, die Beine zu stärken, um dieses Problem zu beheben.
1. Dehnen der Füße
Setzen Sie sich hin, strecken Sie die Beine aus und legen Sie die Hände neben den Gesäßmuskeln auf den Boden. Heben Sie die Füße voneinander ab, halten Sie sie einen Moment lang und ziehen Sie sie dann zu sich heran. Führen Sie die gleichen Bewegungen mit den Zehen aus. Führen Sie 15-20 Wiederholungen durch und wiederholen Sie diese in 2 Sätzen.
2 – Drehungen im Kreis
Setzen Sie sich auf, strecken Sie die Beine aus. Bringen Sie die Füße zusammen und drehen Sie sich dann zu einer Seite und umgekehrt. Bewegen Sie sich langsam und halten Sie die maximale Amplitude. Führen Sie 10-15 Drehungen zu einer Seite durch, dann 10-15 Drehungen zur anderen Seite, wiederholen Sie dies in zwei Sätzen.
3 Gehen auf Zehenspitzen
Stellen Sie sich aufrecht hin, legen Sie die Hände in die Taille und stellen Sie die Füße schulterbreit auseinander. Stellen Sie sich auf die Zehenspitzen und gehen Sie, bis Sie sich müde fühlen. Es ist möglich, etwa 15 bis 20 Schritte auf den Zehenspitzen zu machen, die in 2 Sätzen wiederholt werden.
4: Fersengang
Stellen Sie sich aufrecht hin, legen Sie die Hände in die Taille und stellen Sie die Füße schulterbreit auseinander. Stellen Sie sich auf die Fersen und gehen Sie, bis Sie sich müde fühlen. Sie können etwa 15-20 Schritte auf den Zehen machen, wiederholen Sie dies in 2 Sätzen.
5. Heben Sie die Zehen
Nehmen Sie eine klassische Haltung ein und stellen Sie die Füße eng zusammen. Beginnen Sie, die Fersen vom Boden zu heben, stellen Sie sich auf die Zehen, halten Sie sie eine Sekunde lang und kehren Sie in die Ausgangsposition zurück. Führen Sie 15-20 Wiederholungen durch und wiederholen Sie die Übung in 2 Sätzen.
Nicht nur die Füße müssen gestärkt werden, sondern auch die Gesäß-, Quadrizeps- und Bizepsmuskeln der Oberschenkel und die Wadenmuskeln. Nach und nach gleichen sich Pronation und Supination aus, aber es ist nicht immer möglich, das Ungleichgewicht vollständig zu beseitigen. Daher ist es zusätzlich ratsam, das richtige Schuhwerk für Ihren Pronationstyp zu wählen.
Lesen Sie weiter, um eine Auswahl an Übungen zu finden:
Auswahl des Trainers
Professionelle Läufer wählen ihre Ausrüstung, einschließlich der Schuhe, sorgfältig aus. Tun Sie das Gleiche für Amateure, um Ihre Füße und Knöchel vor Verletzungen zu schützen. Achten Sie bei der Wahl der Laufschuhe auf die Pronation, um die Belastung von den Zehen auf die Ferse zu verteilen.
Warum sollten Sie bei der Auswahl von Laufschuhen auf die Pronation achten? Laufen ist eine enorme Belastung für den Bewegungsapparat. Wenn die Füße beim Laufen nicht mithalten können, erhöht sich der Druck um ein Vielfaches. Die Wahl der Schuhe kann dazu beitragen, die Umverteilung zu verbessern und so das Verletzungsrisiko zu verringern. Die Hersteller produzieren heute Laufschuhe für Sportler, die alle Arten von Pronation berücksichtigen. Sie bieten eine optimale Unterstützung des Fußes, Dämpfung und die notwendige Steifigkeit.
Merkmale bei der Auswahl eines Trainers
Bei der Auswahl eines Turnschuhs sollte man zunächst die Pronation berücksichtigen, d. h. die anatomische Struktur des Fußes. Diese richtet den Winkel zur Mittelachse aus und verbessert die Bewegungskontrolle, die Dämpfung und die Stabilität beim Abstoßen und bei der Landung. Risthöhe, Fersentyp und Sohlendicke werden berücksichtigt.
- Für Menschen mit Hyperpronation. Einlegesohle in der Zwischensohle und manchmal bis in den Fersenbereich. Zusätzliche Dämpfung. Spezieller Vorsprung auf der Innenseite, d.h. dem Längsgewölbe. Bietet Stabilität, Unterstützung für den Fuß und Schutz vor dem Umkippen.
- Für Personen mit Hypopronation. Starke Dämpfung im Zwischensohlenbereich, um Stoßbelastungen zu absorbieren. Flexibilität des Schuhs. Dämpfung im Fersenbereich und an der Außensohle.
- Für Personen mit neutraler Pronation. Anpassung an den Fuß. Viele Modelle passen hier, für Menschen mit neutraler Pronation ist es besser, Modelle mit Dämpfung zu wählen.
Die Wahl des richtigen Schuhs hilft, die Pronation zu stabilisieren. Das Ergebnis ist eine Dämpfung, die die natürliche Bewegung, den Komfort und den Schutz wiederherstellt. Es wird empfohlen, Schuhe erst nach dem Anprobieren zu kaufen, um sicherzustellen, dass sie perfekt passen und die Struktur Ihres Fußes berücksichtigen.
Was ist zu tun, wenn Sie unter Hyperpronation leiden?
Die Hauptursache für die Hyperpronation ist also eine Schwäche der Muskeln, die den Fuß und den Oberschenkel stabilisieren. Diese können und sollten gestärkt werden, um die Situation zu verbessern. Wir haben bereits eine Auswahl an einfachen Übungen zur Stärkung der Füße, Knöchel und Wadenmuskeln. In Kürze werden wir eine Liste mit Übungen für Hyperpronierer erstellen, aber vorerst nur einige wenige.
Zur Stärkung der Muskeln, die den Fuß stabilisieren:
- Bringen Sie ein Gewicht von 800 bis 1500 g (für eine große Person) an der Vorderseite des Fußes im Bereich der Zehen und Mittelfußknochen an. Am einfachsten ist es, ein Handgewicht zu verwenden. Heben Sie den Fuß an und bewegen Sie ihn in einer kreisförmigen Bewegung mit voller Amplitude nach beiden Seiten.
- Eine Übung, die Sie während des Transports durchführen können: Stellen Sie sich auf ein Bein, während das andere leicht angehoben ist, und balancieren Sie während der Bewegung.
Zur Kräftigung der großen Gesäßmuskeln: Kniebeugen, Ausfallschritte, Kreuzheben, Step-up-Lifts und mehr.
Zur Stärkung des mittleren Gesäßmuskels: Beinheben an einem Flaschenzug oder mit Gewichten, Beinheben und Adduktionen.
Trainer mit Schutz gegen Hyperpronation
Diese Trainer werden für Personen empfohlen, die zwar eine Hyperpronation, aber keine schweren Plattfüße haben.
Tatsache ist, dass die Unterstützung des Fußgewölbes und der Schutz vor Überpronation in einem Turnschuh unterschiedliche Funktionen haben. Stützschuhe sind für Menschen mit Plattfüßen konzipiert. Sie haben eine spezielle Ausstülpung (Verstärkung) im Bereich des Längsgewölbes.
Hyperpronationsschutzschuhe haben zusätzlich zur Fußgewölbestütze einen eingebauten Keil im Fersenbereich, der die Innenseite der Ferse fester und oft höher macht.
Die Auswahl eines Hyperpronationsschutztrainers sollte in einem Geschäft erfolgen, das über ein Video über Laufbänder verfügt. Ohne dieses ist die Anpassung kaum möglich und es besteht die Gefahr, dass die Korrektur zu stark ausfällt. Auf diese Weise können die Trainer zu einer Hypopronation des Fußes führen, und die Knie werden eher durch den Aufprall als durch die Torsion belastet. Das heißt, für eine 15-Grad-Hyperpronation wird ein Modell benötigt, für eine 10-Grad-Hyperpronation ein anderes.
Kurz und bündig
Die Pronation ist ein normaler, natürlicher Mechanismus, der durch die Arbeit des Fußes dazu beiträgt, den Aufprall bei der Landung abzufedern und unsere Knie, Hüften und den unteren Rücken vor Verletzungen zu schützen.
Bei der normalen (neutralen) Pronation wird der Knöchel bei der Landung um 5-7 Grad nach innen gekippt, bis zu einem Maximum von 8 Grad.
Die Abweichung kann in beide Richtungen erfolgen. Bei unzureichender Pronation (Hypopronation) bleibt das Sprunggelenk flach oder kippt nach außen (0 Grad oder negativer Winkel) – die Aufprallbelastung wird schlecht kompensiert. Bei übermäßiger Pronation (Hyperpronation) ist die Abrollung zu groß (8-15 Grad) – dies führt zu einer Verdrehung und kann das Kniegelenk, die Knöchel und die darüber liegenden Bereiche beeinträchtigen.
Hypopronation ist selten, 70 % der Läufer haben einen gewissen Grad an Hyperpronation. Eine Korrektur ist in 20-30 % der Fälle erforderlich: wenn der Winkel mehr als 10 Grad beträgt oder die Person lange Strecken läuft.
Die drei Hauptursachen für die Hyperpronation sind: Längsplattfuß, schwache fußstabilisierende Muskeln, schwache oberschenkelstabilisierende Muskeln.
Pronation ist das, was in der Bewegung passiert, Plattfuß ist das, was in der Statik passiert. Oft geht der Plattfuß mit einer Hyperpronation einher, aber nicht immer. Starke stabilisierende Muskeln können einen Plattfuß ausgleichen und den Fuß in eine neutrale Pronation bringen. Nach der gleichen Logik kann eine Person keine Plattfüße haben, aber eine Hyperpronation.
Die genaueste Methode zur Feststellung einer Hyperpronation ist ein Videotest auf dem Laufband (Ganganalyse), bei dem die Winkel gemessen werden.
Sie können die Hyperpronation auch selbst überprüfen, indem Sie Ihren Lauf von hinten aufnehmen oder die Abnutzung Ihrer Laufschuhe betrachten. Dies sind jedoch nur ungefähre Methoden.
Was bei Hyperpronation zu tun ist: Kräftigen Sie die Muskeln, die den Fuß stabilisieren, den Gluteus maximus und den mittleren Gesäßmuskel. Bei übermäßiger Pronation ohne schwere Plattfüße – Laufschuhe mit Hyperpronationsschutz wählen. Wenn schwere Plattfüße vorhanden sind – verwenden Sie individuelle Einlagen.
Wählen Sie Schuhe mit Hyperpronationsschutz aus einem Geschäft, das über einen Laufbandfilm verfügt, um eine Überkorrektur zu vermeiden.
Supination – Pronation: Laufgeschwindigkeit und Ermüdung
Eine übermäßige Supination während des Bodenkontakts verringert die Dämpfung stark und erzeugt eine übermäßige Amplitude, was sich negativ auf den Gang und die Laufleistung auswirkt.
Eine Überpronation ist ebenfalls inakzeptabel, da sich die Sohle dehnt und flacher und flexibler wird.
Die Pronation bietet zwei Hauptmechanismen: Dämpfung und Druckentlastung beim Kontakt mit harten Oberflächen und Ausgleich auf unebenem Boden.
Ist der Dämpfungsprozess zu langsam, hat die Sohle keine Zeit, rechtzeitig zu reagieren und eine ausreichende Steifigkeit zu erlangen, was die Dämpfung deutlich verringert und zu einer kumulativen Ermüdung beiträgt und somit die Ausdauer verringert.
Eine übermäßige so genannte Hyperpronation wirkt sich negativ auf die Gangart und die Laufleistung aus und ist zudem gesundheitsschädlich.
Die Bedeutung des Musculus tibialis posterior bei der Entstehung der Hyperpronation
Der Musculus tibialis posterior ist der Hauptverantwortliche für die Pronation und sorgt für die notwendige Anhebung des Fußgewölbes in allen Phasen des Gehens oder Laufens.
Die Bänder dieses Muskels verlaufen unter dem Fuß und verbinden und stützen die Knochen.
Zu Beginn der Standphase dehnt sich der Tibialis posterior und verlangsamt so die Dynamik und Dauer der Stoßdämpfung.
Da er das Fußgewölbe anhebt, ist der Abstoß viel stärker.
Wenn die Tibialis-posterior-Sehne angespannt ist, entspannt sie sich.
Die Folge eines geschwächten Muskels ist eine erhebliche Leistungsminderung beim Gehen, Laufen und Hochspringen. Der Tibialis posterioris ist der wichtigste Mechanismus, um eine weiche Landung oder einen kraftvollen Abstoß zu gewährleisten.
Zu welchen Krankheiten kann eine gestörte Supination führen?
Eine verstärkte Supination und insbesondere Hyperpronation führt zu chronischen Schmerzen in den Beinen und im unteren Rücken sowie zu regelmäßigen Verletzungen.
Halswirbelsäulenbeschwerden, Kopfschmerzen und Bissprobleme können die Folge einer Abflachung des Fußes durch die erhöhte Belastung sein.
Die Abweichung des Kniegelenks von der zentralen Körperachse kann dazu führen, dass sich die Kniescheibe nach außen bewegt, was zu einem Abrieb ihres Knorpels führt.
Behandlung von Pronations- und Plattfußdeformitäten
Der erste Schritt bei der Behandlung der Pronationsdeformität besteht darin, den Patienten von den Schmerzen zu befreien, die durch verschiedene körperliche Aktivitäten verursacht werden, und zu verhindern, dass sich der Zustand verschlimmert. Zu diesem Zweck wird der Arzt individuell angepasste orthopädische Einlagen und Schuhe verschreiben.
Bei starken Schmerzen nach einem Tag auf den Füßen und Schwellungen können Bäder und Fußmassagen den Zustand verbessern.
Auch die Bewegungstherapie spielt eine wichtige Rolle bei der Behandlung von Pronationsstörungen. Durch regelmäßige Bewegung werden die Muskeln und Bänder gestärkt, die an der Aufrechterhaltung des Fußgewölbes in der richtigen Stellung beteiligt sind.
Wie man Beeinträchtigungen vorbeugen kann
Unabhängig davon, welche Art von Fußpronationsstörung vorliegt, ist sie nicht lebensbedrohlich. Das bedeutet jedoch nicht, dass das Problem ignoriert werden sollte, denn die Folgen können ziemlich verheerend sein.
Die moderne Medizin bietet spezielle computergestützte Tests an, um herauszufinden, was die Pronationsstörung verursacht hat.
Um das Auftreten dieser Störungen zu vermeiden, genügt es, das Schuhwerk sorgfältig auszuwählen. – Sie sollten weder zu locker noch zu eng sein, und Sie sollten sich supinierende Schuhe zulegen (vor allem bei Kinderschuhen). Am besten ist es, orthopädische Einlagen zu verwenden, um die Belastung durch langes Stehen zu verringern.
Die Wahl der richtigen Laufschuhe je nach Pronation
Bei der Wahl der Laufschuhe sollten Sie zunächst die Strecken bestimmen, die Sie laufen möchten, und dann Ihren Pronationstyp ermitteln.
- Normale Pronation – In diesem Fall sollten Sie Laufschuhe der Klasse ‚Support‘ wählen. Denn bei normaler Pronation funktioniert die natürliche Dämpfung des Menschen gut und der Fuß braucht keine zusätzliche Unterstützung.
- Menschen mit Plattfüßen, sollten auf Schuhe der Klasse ‚Control‘ achten. Diese verhindern ein übermäßiges ‚Verdrehen‘ des Fußes und sorgen für eine angemessene Kontrolle der übermäßigen Pronation. Das Nichttragen dieser Schuhe kann zu verschiedenen Laufverletzungen führen.
- Hyperpronierer, Menschen mit einem hohen Fußgewölbe sollten Laufschuhe mit neutraler Dämpfung wählen, die es ihnen ermöglichen, die Vorteile der Dämpfung voll auszuschöpfen. Diese Klasse von Laufschuhen wird als ‚Neutral‘ bezeichnet.
Die Behandlung von Pronationsstörungen dauert nicht lange und erfordert auch keine komplizierten Verfahren. Sie müssen jedoch nicht zulassen, dass sich Ihre Fußgesundheit so weit verschlechtert, dass eine qualifizierte orthopädische Behandlung erforderlich wird.
Befolgen Sie die Ratschläge in diesem Artikel, achten Sie auf die Qualität der Schuhe, die Sie kaufen, und es wird keine Probleme geben. Meine Damen!!! Hohe Absätze haben einen negativen Einfluss auf die Gesundheit Ihrer Füße. Dies sollte nicht vergessen werden.
Lesen Sie mehr:- Wie man die Art der Pronation bestimmt.
- Was ist Pronation und Supination?.
- Pronation und Supination.
- Turnschuhe mit Hyperpronation.
- Was ist eine neutrale Pronation?.
- Pronation und Supination in der Anatomie.
- Pronation der Hüfte.
- Übermäßige Pronation des Fußes.