Plattfußpronation

Eine CT-Untersuchung ist eine schnelle Form der Diagnose, die in 2-3 Minuten durchgeführt werden kann. Daher wird die CT-Untersuchung eher in Notfällen eingesetzt.

Fußchirurgie – chirurgische Behandlung des Querschnittsplattfußes

Diese Fußerkrankung mit deutlicher Verbreiterung und Abflachung des Vorfußes wird als Querplattfuß bezeichnet. Er ist gekennzeichnet durch eine schiefe erste Zehe, schwere Füße, Hühneraugen und gelegentliche Schmerzen in den Zehengrundgelenken. Häufig ist der Querplattfuß typisch für Frauen über 40 Jahre, während er bei Männern eher selten (etwa 20-mal seltener als bei Frauen) und erst im höheren Alter auftritt. Fälle von Querplattfüßen bei Jugendlichen und Kindern gelten als Ausnahmen.

  • Das Tragen von unbequemen engen oder hochhackigen Schuhen;
  • Regelmäßiges langes Stehen auf den Füßen;
  • Übergewicht;
  • Frühere Traumata an den unteren Gliedmaßen.

Stoffwechselstörungen wie ein abnormaler Kalzium- und Phosphorstoffwechsel tragen ebenfalls zur Entstehung eines Querplattfußes bei.

Symptome des Querplattfußes

Bei den Betroffenen äußert sich der Querplattfuß durch ausgeprägte Schmerzen in den Beinen. Die Schmerzen verstärken sich im Bereich der ersten und zweiten Zehe. Nach längerem Stehen auf den Füßen kommt es zu einer Schwellung der Gliedmaßen, Schweregefühl und einem brennenden Schmerz in den Muskeln.

Der Fuß ist optisch verbreitert, an der Außenseite der Großzehe bildet sich eine kugelförmige Wucherung (Valgusdeformität), am Vorfuß treten hartnäckige Hühneraugen und Schwielen auf und die Zehenglieder sind schwer beweglich. Eine unzureichende Behandlung trägt zu einer Hammerzehenverkrümmung der zweiten und dritten Zehe bei.

Das Abtasten der betroffenen Stelle verursacht Schmerzen.

Füllen Sie das Formular aus und wir werden Sie kontaktieren.

Komplikationen bei Plattfüßen

Eine Fehlfunktion des Beins führt zu Problemen auf allen Ebenen: Gelenke, Muskeln, Bänder und neurologische Störungen. Einige Gelenke werden eingeklemmt und blockiert, einige Muskeln werden überdehnt oder schnell ermüdet, und einige Bänder werden gedehnt, was die Propriozeption beeinträchtigt.

Da die Füße die Grundlage der Körperhaltung bilden, wirkt sich ihre Fehlstellung auf alles andere aus. Die Knöchel folgen den Füßen und verdrehen sich nach innen, was zu einer übermäßigen Innenrotation der Schienbeine und damit der Knie führt. Da die Knie durch die Oberschenkelknochen gebunden sind, führt dies zu einer Innenrotation des gesamten Beckens, was zu einer Vertiefung des Rückens führt und Instabilität im gesamten Unterkörper verursacht.

Es gibt drei verschiedene Richtungen, in die sich das Gewölbe ausdehnt:

1. transversaler Plattfuß – Abflachung des Vorfußes aufgrund erhöhter Belastung. Bei dieser Form der Deformität verkürzt und verbreitert sich der Fuß, da sich die Mittelfußknochen nach den Seiten hin abspreizen. Der Daumen ist stark seitlich abgewinkelt und die nachfolgenden Zehen haben ein Hammerzehen-Aussehen.

(2) Der Längsplattfuß ist eine Abflachung des Längsgewölbes des Fußes. Er tritt häufiger bei jungen Menschen auf. Alter (15-26 Jahre), hauptsächlich bei Frauen. Diese Art der Deformität entsteht durch die starke Belastung der Außen- und Innenseite des Fußes.

3. Längs-Quer-Anomalie – diese wird oft als kombinierte Anomalie bezeichnet, da sie die Symptome der ersten beiden Arten der Erkrankung vereint.

Wie man Plattfüße verhindert

Wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie einen Fuß- und Haltungsfehler haben, sollten Sie unbedingt einen Orthopäden aufsuchen, der den Zustand entsprechend beurteilen kann. Der beste Weg, um Schmerzen und Gelenkverschleiß, die mit Plattfüßen einhergehen können, zu vermeiden, besteht darin, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen.

Neben dem Erkennen der Symptome muss man zunächst einmal wissen, wie man Plattfüße erkennt. Eine klinische Untersuchung ist ausreichend, um die Diagnose zu stellen. Typische Merkmale lassen sich mit bloßem Auge erkennen: ein abgesenktes oder fehlendes Fußgewölbe, eine Abweichung der Ferse nach außen und eine Abweichung des Vorfußes nach außen.

Mit einem einfachen Zehenspitzenstand-Test lassen sich hier zwei Grade unterscheiden, die für die Behandlung von Plattfüßen entscheidend sind. Beim flexiblen Plattfuß dreht sich die Ferse beim Anheben nach innen. Bei einem festen Plattfuß bleibt die Ferse in ihrer ursprünglichen Position.

– Vermeiden Sie eine einseitige Belastung der Füße;

– Gehen Sie regelmäßig barfuß auf unebenem Boden;

– Führen Sie spezielle Übungen für Plattfüße durch, die die Muskeln und Bänder trainieren;

– Schuhe mit einer speziellen Einlegesohle wählen;

Bild der Plattfußbehandlung

Um Schmerzen vorzubeugen, wählen Sie Einlagen, die die Stellung des Fußes korrigieren. Dies hilft, Schmerzen vorzubeugen oder zu lindern und das Gleichgewicht der Körperhaltung wiederherzustellen. Dank des flexiblen und strapazierfähigen Materials sind sie ideal, um Ihre Füße vor Stößen zu schützen und sich an Ihre Körperstruktur anzupassen.

Sie können jederzeit individuelle Kazan-Einlagen bestellen, die speziell für jeden Kunden zugeschnitten und geformt werden können, um Fußfehlstellungen zu korrigieren und Beschwerden in den Knien oder im Rücken zu beseitigen.

Ursachen

Der Querplattfuß ist eine polypöse Erkrankung, die durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht wird, z. B. durch unbequeme enge Schuhe, hohe Absätze, zu langes Stehen, Übergewicht, frühere Fußverletzungen usw. Die Hauptursache für den Querplattfuß ist jedoch eine angeborene Schwäche des Bandapparats der Füße. Diese Pathologie gilt heute als irreversible Deformität, die mit konservativen Methoden nicht korrigiert werden kann, da es keine Medikamente oder orthopädischen Geräte gibt, die den Tonus und die Festigkeit der Bindegewebsstrukturen des Fußes wiederherstellen können.

Unter normalen Bedingungen werden die Mittelfußknochen durch die interkondyläre Faszie und die Sohlenaponeurose in einer anatomisch normalen Position gehalten. Wenn diese Bindegewebsstrukturen schwach sind, sind in 30 % der Fälle alle Mittelfußknochen fächerförmig. In 27 % der Fälle ist der 1. Mittelfußknochen nach medial verschoben, während die anderen Mittelfußknochen ihre normale Stellung beibehalten. In 5-6 % der Fälle ist der Querschnitt des Fußes durch die Abweichung der Mittelfußknochen V und IV vergrößert. In den übrigen Fällen werden Kombinationen dieser Abweichungen beobachtet.

Die Abweichung der Mittelfußknochen ist nicht die einzige pathologische Veränderung, die beim Querplattfuß auftritt. Der 1. Mittelfußknochen dreht sich häufig um seine Achse und wird angehoben. Es kommt zu einer Lastumverteilung: Das Mittelfußgelenk wird schlecht abgestützt und die Außenseite des Fußes wird dauerhaft überlastet. Durch eine Veränderung des normalen Verhältnisses zwischen den Komponenten des Fußes und durch Muskelzug wird die I-Zehe nach außen verlagert. Das Großzehengrundgelenk I wird deformiert.

An der Innenseite des Fußes bildet sich ein Schleimbeutel, bei dem es sich um eine Exostose (knöcherne und knorpelige Auswüchse) oder um eine Kombination aus einer Exostose und einem vorstehenden, gekrümmten Zehengrundgelenk I handeln kann. Die Schleimbeutelentzündung wird durch einen übermäßigen Druck der Schuhe auf das Zehengrundgelenk I im Bereich des Gelenks verursacht und geht mit einer lokalen Schwellung und Rötung der Haut einher. Es entwickelt sich eine Arthrose des Großzehengrundgelenks I, die zu verstärkten Schmerzen führt. Die Beweglichkeit des Gelenks nimmt ab.

Symptome des Querschnittsplattfußes

Die Patienten klagen über einen nagenden, ziehenden, stechenden oder brennenden Schmerz in den Füßen, insbesondere in den Zehengrundgelenken I-II. Die Schmerzen verstärken sich nach längerem Stehen und können von einem Schweregefühl im Fuß und einem Brennen in den Muskeln begleitet sein. Abends kann es zu einer Schwellung der Füße und Knöchel kommen. Die Patienten berichten über erhebliche Schwierigkeiten beim Gehen in hohen Schuhen und Probleme bei der Schuhwahl, da der Fuß zu breit ist und nicht in normale Schuhe passt.

Optisch ist eine Valgusdeformität der ersten Zehe (Hallux valgus) zu erkennen. Der Vorfuß ist breit. In fortgeschrittenen Fällen wird eine Hammerzehenkrümmung der Zehen II-III festgestellt. Die Haut um das 1. Großzehengrundgelenk ist verdickt und gestaut. An den Innen- und Fußsohlenflächen des Vorfußes sind Hühneraugen und Schwielen zu sehen. Der Bewegungsumfang der Großzehengrundgelenke ist eingeschränkt. Bei der Palpation kann es zu Schmerzen kommen.

KONTAKT

Für umfassende Informationen über die Behandlung und Vorbeugung von orthopädischen, rheumatologischen oder neurologischen Erkrankungen wenden Sie sich bitte an uns:

Tel.. +7(495)120-46-92
E-Mail: [email protected]
Formular zurücksenden
Senden Sie uns eine Nachricht auf Telegram
Kontaktieren Sie uns auf WhatsApp

Unsere Adresse ist 11 Trifonovskaya St., Moskau, Russland.

Prävention von Plattfüßen

Die Behandlung liegt in der Verantwortung des Arztes. Aber die Vorbeugung liegt in Ihrer Hand. In erster Linie muss die Person, die den ganzen Tag auf den Beinen ist, ihre Schuhe sorgfältig auswählen. Es ist zweifelhaft, dass manche Apotheker bei der Arbeit schwindelerregende Stilettos tragen. Aber es sind nicht nur hochhackige Schuhe, die Fußprobleme hervorrufen. Die Gefahr liegt in Pumps mit zu schmaler Nase und flachen Schuhen, die nicht sehr formschön sind. Leider nehmen die Mode und die Hersteller wenig Rücksicht auf die Meinung der Podologen. Wir hingegen sollten diese Schuhe nur in Maßen tragen (und schon gar nicht bei der Arbeit), wenn wir gesund bleiben wollen. Sogar dieselben Sabots einer bekannten Marke, die in der Welt gut bekannt sind und so oft von Apothekenmitarbeitern getragen werden, werden von Experten in Frage gestellt…. Zweifellos sind sie leicht sauber zu halten. Aber aus der Sicht eines Podologen lassen diese Schuhe das natürliche Abrollen des Fußes bei der Bewegung nicht zu. Außerdem fixieren diese Schuhe den Knöchel nicht, was dazu führt, dass sich die Zehen unwillkürlich anspannen, während sie das Fußbett halten – die Muskeln und Sehnen stehen unter ständiger Spannung.

Kriterien für die Schuhwahl:

  • Obermaterial Leder, vorzugsweise auch Ledersohle;
  • größengetreu, nicht zu eng; die Decksohle ist breit genug;
  • niedriger Absatz, ideal ist eine Höhe von 3 cm, bis zu 6 cm ist akzeptabel. Jeder höhere Absatz belastet den gesamten Bewegungsapparat: Ein 10 cm hoher Stilettoabsatz erhöht den Druck auf den Vorfuß um fast 30%;
  • Flexible Sohle.

Geeignetes, bequemes Schuhwerk bietet den Füßen Komfort, korrigiert aber keine Fußdeformitäten. Dieses Problem wird durch Orthesen gelöst. Der Kauf von Einlagen von der Stange ist einfacher. Aber einfacher – nicht besser. Da es keine identischen Füße mit genau demselben Problem gibt, hat eine vom Fußpfleger individuell angefertigte Einlage eine therapeutische Wirkung. Das verwendete Material spielt dabei eine wichtige Rolle. Die starren Einlagen halten den Fuß in der ‚richtigen‘ Position und lassen nicht zu, dass er sich abflacht. Bei aktiver Bewegung arbeitet der Fuß nicht mehr effektiv, die Muskeln und Bänder werden nicht ausreichend beansprucht und verkümmern quasi. Mit anderen Worten: Wenn Sie auf die Einlagen verzichten, werden Sie feststellen, dass sich die Situation nur verschlimmert hat.

Arten von Plattfüßen

Plattfüße werden in Längs- und Querfuß unterteilt, je nachdem, welches Fußgewölbe abgesenkt ist. Es gibt auch Fälle von kombinierten Plattfüßen. Der Querplattfuß wird am häufigsten diagnostiziert. Die Krankheit kann angeboren oder erworben sein. Im ersten Fall, der nur einen geringen Prozentsatz ausmacht, geht man davon aus, dass sie auf eine Fehlbildung des fötalen Gewebes zurückzuführen ist. Im Wesentlichen tritt das Problem im Laufe des Lebens auf. Fachleute betrachten diese Varianten des Plattfußes:

Frakturen, Muskel- und Bandverletzungen verursachen einen traumatischen Plattfuß. Der paralytische Plattfuß steht im Zusammenhang mit Poliomyelitis, Schienbeinkopf- und anderen Muskelparesen. Der klapprige Typ wird durch brüchige Knochen verursacht, die sich unter Belastung verformen. Die statische Form der Krankheit wird in 80 Prozent der Fälle diagnostiziert. Die Ursachen dafür sind multifaktoriell.

Symptome

Die Symptome sind recht charakteristisch, so dass die Bestätigung der Diagnose durch einen Facharzt einfach ist. Der Patient kann bereits in einem frühen Stadium ein Problem vermuten. Häufige Symptome sind:

Allgemeine Müdigkeit, manchmal auch ein chronisches Müdigkeitssyndrom, kann mit fortschreitender Erkrankung auftreten. Häufig klagen die Patienten über Schmerzen im unteren Rückenbereich beim Stehen und Gehen. Es ist schwierig, Schuhe zu finden, die bequem sind und keine Schmerzen verursachen. Es treten verdickte und ziemlich raue Hautstellen auf, insbesondere an der großen Zehe. Zu den äußeren Symptomen der Krankheit gehören:

Der Patient leidet häufig unter einer schlechten Körperhaltung und der Entwicklung eines Klumpfußes. Der Gang wird schwer und unnatürlich. In der Folge ist der Patient gezwungen, den Fuß in die falsche Position zu bringen, um die Beschwerden zu minimieren. Der Schmerz ist der Hauptindikator für das Problem. Er ist hauptsächlich lokalisiert:

In den späteren Stadien schmerzen die Hüft- und Kniegelenke sowie die lokalen Muskeln. Die Sakral- und Lendenwirbelsäule sind geschädigt. Die Schmerzen verstärken sich gegen Ende der Arbeitsschicht und sind besonders stark bei Patienten, die den ganzen Tag gehen oder stehen, schwere Lasten tragen und andere körperliche Arbeiten verrichten müssen.

Ursachen für Plattfüße

Die Faktoren, die einen pathologischen Zustand des Bewegungsapparats hervorrufen, werden in interne und externe Faktoren unterteilt. Zu ersteren gehören alle Arten von Anomalien und Defekten des Bewegungsapparats, darunter:

  • Bindegewebsschwächen;
  • Erbkrankheiten;
  • familiäre Veranlagung;
  • Schwäche aufgrund von Hypodynamie.

Auch bei den äußeren Ursachen gibt es eine ausreichende Anzahl. Am häufigsten wird eine erworbene Krankheit provoziert:

Der Plattfuß wird sowohl durch völlige Inaktivität als auch durch übermäßige körperliche Aktivität verursacht. Nicht selten leiden Büro- und Fabrikarbeiter, verletzte Sportler und übergewichtige Menschen an Plattfüßen.

Symptome von Plattfüßen

Die meisten Menschen haben keine Symptome, die mit Plattfüßen in Verbindung gebracht werden. Einige haben jedoch Schmerzen im Fuß, insbesondere in der Ferse oder im Fußgewölbe. Die Schmerzen können sich bei Bewegung verschlimmern. Außerdem kommt es zu Schwellungen an der Innenseite des Knöchels.

Plattfüße sind bei Säuglingen und Kleinkindern normal, weil sich das Fußgewölbe noch nicht gebildet hat. Viele Kinder entwickeln im Laufe ihrer Kindheit ein Fußgewölbe, manche aber auch nicht. Manche Kinder haben flexible Füße, bei denen das Fußgewölbe sichtbar ist, wenn das Kind sitzt oder auf den Zehen steht, aber verschwindet, wenn es steht. Die meisten Kinder wachsen ohne Probleme aus ihren flexiblen Plattfüßen heraus. Das Fußgewölbe kann sich mit der Zeit auch absenken. Wenn Kinder älter werden, werden die Sehnen, die an der Innenseite des Knöchels verlaufen und das Fußgewölbe stützen, schwächer.

Risikofaktoren

Um die Struktur des Fußes zu beurteilen, untersucht der Podologe Ihre Füße von vorne und hinten und bittet Sie, sich auf die Zehen zu stellen. Er oder sie kann auch das Abnutzungsmuster Ihrer Schuhe untersuchen. Bei starken Schmerzen im Fuß kann Ihr Arzt eine Röntgenuntersuchung des Fußes anordnen, um Bilder von den Knochen und Gelenken des Fußes zu machen. Röntgenaufnahmen des Fußes sollten unter Belastung angefertigt werden.

CT-Aufnahmen des Fußes liefern genauere und detailliertere Bilder der Knochen. Röntgenaufnahmen sind in der Regel ausreichend, um einen Plattfuß zu diagnostizieren. Bei komplexen Plattfüßen kann eine CT-Untersuchung als Zusatzuntersuchung erforderlich sein. Die Magnetresonanztomographie des Fußes wird nur selten zur Diagnose eines Plattfußes eingesetzt, da ein unbelasteter Plattfuß auf einer CT-Aufnahme möglicherweise nicht sichtbar ist.

Anzeichen eines Plattfußes auf Röntgenbildern:

  • Verschiebung des Fersenbeins (Eversion)
  • Anhebung des Vorfußes im Verhältnis zum Rückfuß
  • Abflachung des Innengewölbes des Fußes
  • Vorübergehende Verformung des Fußes aufgrund seiner Flexibilität

Klumpfuß kann eine Knochenstörung im Rückfuß, Mittelfuß und Vorfuß sein. Knochenstörung im Rückfuß:

  • Verkleinerter Fersenbeinwinkel (normal 20-30°)
  • Walgus-Ausrichtung des Rückfußes:
  • Vergrößerter lateraler talo-phalangealer Winkel >50°.

Abnorme Knochenausrichtung im Mittelfußknochen:

  • Absacken des Mittelfußknochens.
  • Abflachung des medialen lateralen Fußgewölbes
  • Subluxation des Sprunggelenks in der anteroposterioren Ansicht
  • Riss des Lisfranc-Bandes im Mittelfußknochen
  • Abnormale Knochenausrichtung an den Tarsometatarsalgelenken.

Knochenanomalien im Vorfußbereich:

  • Pronation, Valgusausrichtung, Abduktion
  • Überlagerung der Fußwurzelknochen
  • Verkleinerter Fußwurzelwinkel von 1-4 Fußwurzelknochen.

Plattfuß: Symptome, Folgen eines vernachlässigten Zustands

Der Plattfuß ist eine Deformität des Fußes mit einer charakteristischen Absenkung des Fußgewölbes. Plattfüße können angeboren oder erworben sein, in beiden Fällen führt das Ignorieren des Problems zu unangenehmen gesundheitlichen Folgen: Der innere Rand des Fußes senkt sich, was zu einer Dehnung und Schwächung des Band-Muskel-Apparats des Fußes führt, was wiederum die Stellung der Knochen verändert.

Menschen, bei denen ein Plattfuß diagnostiziert wurde, klagen häufig über Schmerzen in der Waden- und Fußmuskulatur nach dem Gehen und über Müdigkeit am Ende des Tages. Eine verminderte elastische Funktion des Fußes (Flexibilität) führt schließlich zu Kopfschmerzen. Wenn die Krankheit fortschreitet, wird der Fuß breiter, flacht ab und Schwellungen und Fußschmerzen werden zu ständigen Komplikationen: Die Patienten klagen regelmäßig über Kopfschmerzen und Beschwerden im unteren Rücken. Der Gang verliert an Elastizität und Flexibilität, wird schwer und beschwerlich, die Arbeitsfähigkeit ist beeinträchtigt. Menschen mit Plattfüßen können sich nicht sportlich betätigen. Sie sind gezwungen, spezielle orthopädische Schuhe zu kaufen oder, wenn diese zu teuer für sie sind, normale Schuhe, die aber mehrere Größen größer sind.

Vorbeugung gegen Plattfüße: wie man aus der Risikogruppe herauskommt

Es ist wichtig zu verstehen, dass die beste Behandlung für jede Krankheit ihre Vorbeugung ist. Und Plattfüße sind in dieser Hinsicht keine Ausnahme. Prophylaktische Maßnahmen zur Vorbeugung von Plattfüßen sollten im Alter von drei Jahren ergriffen werden: In diesem Alter ist es notwendig, den Bewegungsapparat der Unterschenkel und Füße zu beobachten, um möglichen Problemen mit Übungen zur Stärkung der Plattfüße vorzubeugen.

Die Vorbeugung der Pathologie erfolgt natürlich nicht nur durch Übungen zur Korrektur von Quer- oder Längsplattfüßen, sondern auch durch eine angemessene körperliche Erziehung und lokale und allgemeine Abhärtung. Wichtig ist auch die richtige Wahl der Schuhe: Sie sollten eng am Fuß anliegen, aber nicht drücken, und so flexibel und geschmeidig wie nötig sein. Es ist besser, Schuhe mit einem kleinen Absatz und Schnürsenkeln zu wählen.

Zu den Aktivitäten, die für die Vorbeugung von Plattfüßen sehr nützlich sein können, gehört das Barfußlaufen auf unebenem Untergrund: ein geripptes Brett, Sand, Kieselsteine. Das Gehen auf Gras hat eine sehr positive Wirkung auf den ganzen Körper. Ein wichtiger Punkt sowohl bei der Vorbeugung als auch bei der Behandlung von Plattfüßen sind tägliche Wasseranwendungen für die Füße: dies können Kräuter- oder Salzfußbäder sein. Kontrastierende Wasseranwendungen – abwechselnd warmes und kaltes Wasser für die Füße – sind sehr nützlich. Nicht zu unterschätzen sind auch die Vorteile des Schwimmens: Schwimmen, vor allem Kraulen, ist hervorragend für die Entwicklung des Bewegungsapparates von Kindern.

Alle oben genannten Maßnahmen sind sehr gut, wenn es um die Prävention von Plattfüßen geht. Wenn sich der Zustand jedoch zu manifestieren beginnt, reichen diese Maßnahmen nicht aus, um ihn in den Griff zu bekommen. In diesem Fall sind regelmäßige Übungen erforderlich, um Plattfüße zu beseitigen: Um den Bewegungsapparat zu stärken, ist es notwendig, täglich Übungen für die unteren Gliedmaßen durchzuführen.

Folgen von Plattfüßen

Plattfüße beeinträchtigen die stoßdämpfende Funktion des Fußes, so dass die gesamte Stoßbelastung beim Gehen über das Skelett auf den Kopf übertragen wird. Dies hat eine traumatische Wirkung auf das Gehirn, da die Stoßbelastung in diesem Fall die Kapazität des Gehirns weit übersteigt.

Der Betroffene beginnt unter ständigen Kopfschmerzen zu leiden und das Gehirn bildet als zusätzlichen Schutz gegen die erhöhten Stöße eine bogenförmige Feder aus der Wirbelsäule. Die Folge ist eine Verkrümmung der Wirbelsäule und damit eine Fehlhaltung. Die Wirbelsäulenverkrümmung tritt bei Kindern mit der Entwicklung von Plattfüßen auf. In der Orthopädie wird dies als Skoliose und Kyphoskoliose bezeichnet.

Wenn ein Patient mit Kopfschmerzen zu einem Neurologen kommt, kann der Arzt nicht immer auf Plattfüße als Ursache schließen.

Krankheiten, die durch Plattfüße verursacht werden

Es gibt noch viele weitere Krankheiten, die durch Plattfüße verursacht werden. So können Plattfüße beispielsweise Erkrankungen des gesamten Bewegungsapparats verursachen.

Plattfüße selbst sind meist die Folge eines erworbenen Zustands, der nicht nur eine Folge von Fußkrankheiten, sondern auch von Störungen anderer wichtiger Systeme des menschlichen Körpers sein kann.

Um Plattfüßen vorzubeugen und sie zu korrigieren, empfiehlt es sich, Schuhe mit speziellen Korrekturelementen zu tragen, die die Köpfe der Mittelfußknochen und das Fersenbein, die wichtigsten Stützbereiche des Fußes, maximal entlasten.

Auch die Knie- und Hüftgelenke werden bei einem Plattfuß stärker belastet. Es kommt zu Arthrose- und Coxarthrosesymptomen (Hüftarthrose), wie z. B. Schmerzen in den Knien.

Wenn der Patient nichts gegen den Plattfuß unternimmt, führt schon die geringste Belastung der Gelenke irgendwann zu Schmerzen. Die Belastung verlagert sich dann auf die Wirbelsäule, und die Folgen sind Osteochondrose, Zwischenwirbelbrüche usw.

Im NEARMEDIC-Klinikverbund ist es einfach, Plattfüße zu diagnostizieren und die Entwicklung ihrer Folgen bei Erwachsenen und Kindern zu verhindern. Dank ihrer Erfahrung und moderner Diagnosegeräte sind unsere qualifizierten orthopädischen Chirurgen in der Lage, die Pathologie ohne Fehler zu diagnostizieren. NIARMEDIC verfügt über umfangreiche positive Erfahrungen bei der Behandlung von Plattfüßen bei Kindern und Erwachsenen und deren Folgen (Haltungsschäden, Skoliose usw.).

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Orthopädische Gemeinschaftspraxis Radebeul
de_DEDeutsch