Plattfuß-Deformität

Die Fußmassage wird eingesetzt, um erhöhte Muskelspannungen zu beseitigen, die Durchblutung zu verbessern und Regenerationsprozesse anzuregen. Die Patienten erhalten 10-20 Sitzungen mit 1-2 Tagen Pause, damit sich die Knochenstrukturen, Bänder und Sehnen an die Belastung anpassen können. Die Massage wird auf klassische Weise durch Reiben, Kneten, oberflächliches Abtasten und Vibrationsbewegungen durchgeführt.

Ursachen

  • Schwächung der Muskeln und Bänder des Fußes.
  • Frühes selbstständiges Gehen.
  • Abnormale Form des Fußes vor dem Hintergrund anderer Krankheiten – Rachitis, Diabetes, Schilddrüsenprobleme, usw.
  • Vererbte Veranlagung.
  • Übergewicht oder Adipositas.
  • Verletzungen des Fußes.
  • Falsch ausgewähltes Schuhwerk für das Kind.
  • Ständige Schmerzen in den Füßen und Knien.
  • Veränderte Art zu gehen.
  • Schlechte Durchblutung der Füße.
  • Verkrümmung der Wirbelsäule.
  • Osteochondrose und Arthrose.

Prophylaxe

Montag bis Samstag Gesundheitschecks von 8 bis 14 Uhr Ausstellung von Bescheinigungen von 14 bis 16 Uhr Samstag 9 bis 15 Uhr Sonntag frei.

Füllen Sie das Feedback-Formular aus und unsere
Betreiber werden Sie kontaktieren

ProDoctors - SouthMed auf Angarskaya, Wolgograd

© 2023 NPO VCPB YugMed LLC unter der Lizenz LO-34-01-004086 vom 23.01.2019.
Die Kosten der Dienstleistungen werden zu Illustrationszwecken angegeben. Um die Kosten einer Dienstleistung zu erfahren, wenden Sie sich bitte an die Rezeption oder rufen Sie die Helpline an.

Mit der Angabe Ihrer personenbezogenen Daten erklären Sie sich freiwillig mit deren Verarbeitung einverstanden. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die Sie als Person betreffen (Name, Geburtsdatum, Wohnort, Adresse, Kontakttelefonnummer, E-Mail-Adresse, Beruf, etc.) ) Ihre Zustimmung erstreckt sich auf die Gesellschaft mit beschränkter Haftung ‚Wolgograder Zentrum für Krankheitsvorbeugung ‚JugMed“ zur Durchführung aller Aktivitäten in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten, die zur Sammlung, Systematisierung, Speicherung, Klärung (Aktualisierung, Änderung), Verarbeitung (z. B. Versendung von Briefen oder Anrufen) usw. erforderlich sind, vorbehaltlich der geltenden Gesetze. Ihre Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wird auf unbestimmte Zeit erteilt, kann aber von Ihnen zurückgezogen werden (Sie müssen lediglich das Wolgograder Forschungs- und Produktionszentrum für Krankheitsvorbeugung YugMed GmbH informieren). Durch die Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an die Wolgograder Wissenschafts- und Produktionsvereinigung ‚JugMed‘ bestätigen Sie, dass Sie Ihre Rechte und Pflichten gemäß dem Föderalen Gesetz ‚Über persönliche Daten‘ gelesen und verstanden haben.

Symptome und Ursachen der Valgusdeformität

Eine Valgusdeformität des Fußes tritt hauptsächlich bei Frauen auf. Die Hauptursache liegt in den anatomischen Gegebenheiten – Frauen haben einen schwächeren Fußbandapparat als Männer. Außerdem tragen viele Menschen bevorzugt hochhackige Schuhe oder Schuhe mit einer engen Zehenbox, was zu einer anormalen Verteilung des Körpergewichts auf den gesamten Fuß führt.

Traumata, Plattfüße, Zehenarbeit, Übergewicht, hormonelle und metabolische Störungen sind ebenfalls prädisponierende Faktoren.

Bei den meisten Frauen manifestiert sich die Krankheit im mittleren bis hohen Alter.

  • Knochenvorwölbung im Bereich der Großzehe;
  • Unbehagen, Schmerzen beim Tragen von engen Schuhen;
  • schnelle Ermüdung der Füße;
  • Schwellungen;
  • Veränderungen der Form und Stellung der Finger.

Die Valgusdeformität ist ein fortschreitender Zustand, daher ist es ratsam, bei den ersten Anzeichen einer Verkrümmung einen Orthopäden aufzusuchen.

Stadien der Entwicklung der Valgusdeformität

Je nach Schweregrad des pathologischen Prozesses gibt es 3 Stadien der Valgusfußdeformität:

  1. Der erste Grad zeigt sich durch eine leichte Verkrümmung des Gelenks – der Abweichungswinkel der Großzehe beträgt nicht mehr als 20 Grad. Außerdem kommt es zu einer Rötung und Verdickung der Haut im Bereich der 2. bis 5. Zehe, was ein Symptom für einen Querplattfuß ist. Nach längerem Gehen oder Tragen unbequemer Schuhe verspürt der Patient eine starke Ermüdung in den Beinen.
  2. Der zweite Grad äußert sich durch eine Abweichung der Großzehe um 20-39 Grad. Auf der Haut unter den Mittelfußknochen der Zehen bilden sich Schwielen. Unbehagen und Schmerzen werden immer stärker.
  3. Der dritte Grad geht mit einer Abweichung der Zehe von mehr als 35 Grad einher. Zusätzlich zu den ästhetischen Mängeln leidet der Patient unter starken Schmerzen im Fuß und manchmal auch im Hüftgelenk. Das Tragen von Schuhen und das Gehen wird schwierig. Manchmal schwellen die Füße an und es kommt zu Arthritis und Sehnenentzündungen.

Warum entsteht eine Valgusarthritis?

Es gibt folgende Ursachen für Valgusarthrose bei Kindern:

  • Angeboren: abnorme intrauterine Entwicklung, genetische Veranlagung, Trauma während der Geburt, endokrine Erkrankungen, erhöhte Elastizität des Bindegewebes.
  • Erworben: Verletzungen von Bändern, Muskeln und Knochen des Unterschenkels und des Fußes, frühes Auftreten, falsches Schuhwerk, Rachitis, Fettleibigkeit, übermäßige Bewegung.

Unabhängig von der Ursache des Valgus valgus bei Kindern ist es wichtig, die Abnormität rechtzeitig zu erkennen und mit ihrer Korrektur zu beginnen.

Wie wird ein Klumpfuß diagnostiziert?

Am häufigsten wird der Klumpfuß festgestellt, wenn das Kind aufrecht steht und die ersten Schritte macht, also vor dem 12. Lebensmonat. Nach und nach machen sich neben der Fehlstellung des Fußes auch andere Symptome bemerkbar:

  • Ungeschickter Gang und Unsicherheit beim Gehen;
  • Ermüdung, auch nach kurzer Gehstrecke. Das Kind möchte sich nach dem Gehen hinsetzen oder an eine Wand lehnen;
  • Häufige Stürze beim Gehen und Laufen;
  • Allmählich werden die Beine X-förmig;
  • Nach der Aktivität können Beinkrämpfe auftreten.

Überprüfen Sie die Sohlen der Schuhe Ihres Kindes: Valgus führt zu einer stärkeren Abnutzung der Innenfläche.

Traumatologen unterscheiden 4 Stadien des Valgus bei einem Kind, und nur ein Orthopäde kann dies durch eine gründliche Untersuchung des Kindes feststellen.

Ursachen der Valgusdeformität

Menschen mit angeborener Bindegewebsdysplasie und Gelenkhypermobilität haben ein höheres Risiko, eine Valgusfehlstellung zu entwickeln. Die Bänder sind durch die Produktion von speziellem, überdehnbarem Kollagen elastischer und stabilisieren daher kleine und große Gelenke nicht gut. Zu den wichtigsten Risikofaktoren gehören:

  • Frakturen, vollständige oder teilweise Risse von Bändern und Sehnen;
  • endokrine Störungen, einschließlich Hypothyreose und Hyperthyreose, Diabetes mellitus;
  • Osteoporose
  • Fettleibigkeit;
  • Haltungsschäden.

In der Kindheit begünstigen das Tragen von ungeeignetem Schuhwerk, geringe körperliche Aktivität und übermäßige Belastung der Füße die Entstehung der Pathologie.

Symptome der Krankheit

Neben Schmerzen verursacht die Valgusfußdeformität eine übermäßige Muskelanspannung in den unteren Gliedmaßen. Auch das Gangbild ist verändert. Beim Aufsetzen des Fußes auf den Boden ruht der Fuß nicht auf dem äußeren Rand des Fußes, sondern auf der gesamten Oberfläche des Fußes. Es besteht eine Dorsalflexion des Vorfußes im Verhältnis zum Rückfuß. Es besteht eine leichte Vorwölbung knapp unterhalb des inneren Teils des Sprunggelenks aufgrund einer Verlagerung des Talus.

Aufgrund der Krümmung der Längsachse des Fußes ist die Ferse nach außen gebogen. Beim Gehen wird der innere Teil der Ferse gegen die Ferse gedrückt und nicht der mediale Teil. Der innere Rand der Plantarsehnenplatte und der Kahnbeinknochen im Fuß verursachen starke Schmerzen.

Müde Füße sind ein deutliches Zeichen für Fußprobleme.

Fußballen ICD-Code

Der ICD-10-Code M21 steht für einen Ballenzeh bei Kindern. Diese Pathologie tritt nicht selten bei Kindern mit zerebraler Lähmung auf. Bei der Varus-Therapie sind die Zehen abnormal nach außen gedreht. Valgus-Fußdeformität ist gekennzeichnet durch Deformität, tritt während der Schwangerschaft oder abrupte Ausrichtung ICD-10-Code. M21.0. Q66.4. valgus Fuß, ICD-10 M 21.0 verwandte ICD ist ein regulatorisches Dokument, ICD-10 M 21.0, können Sie Begriffe und Definitionen. Flache Valgusfußdeformität, Klumpfuß ist eine schwere muskuloskelettale Deformität.

ICD-10 M 21.4 ist eine der häufigsten Erkrankungen der unteren Gliedmaßen bei Kindern und Erwachsenen. Abhängig von der Ätiologie ist die Deformität:

Kongenitale ICD-10 ADAPTED VERSION:

Vorbereitet von der Abteilung für medizinische Demographie und internationale ICD-Klassifikation ist ein normatives Dokument mit mindestens 40 Patienten 8. Ryzhikov D.V. Operative Behandlung der Valgus equinus Fußdeformität bei Kindern mit infantiler Zerebralparese. Genius of Orthopaedics. 2010 – 3 Deformität des Valgusfußes ICD-10-Code Q 66, die sich als Quer- und Längsplattfuß, Fersenentwicklung des Valgusfußes im Alter manifestiert, und deren Existenz von vielen Orthopäden bestritten wird. ICD-10-Eintrag:

Q66.5. ICD-10 Q00-Q99 KLASSE XVII Angeborene Fehlbildungen auf der Grundlage der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und Probleme.

Operative Behebung einer Valgusdeformität (Valgus)

Die Deformität des Fußes ist eines der wichtigsten Probleme der modernen Traumatologie und Orthopädie. Ursprünglich als Posterior Congenital Foot Deformity bekannt, handelt es sich bei der Klumpfußdeformität um einen Malalgus in Höhe des mittleren Zehengrundgelenks mit einer Valgusfußdeformität, die dazu führt, dass der Fuß aufgrund einer abnormen Ausrichtung des Fersenbeins nach innen kippt. Der Fuß ist X-förmig. ICD-10 Kurzfassung, ICD-10 M 21.4 ist eine der häufigsten Erkrankungen der unteren Gliedmaßen bei Kindern und Erwachsenen. Je nach Ätiologie ist die Deformität.

Bei der angeborenen Valgusdeformität handelt es sich um eine orthopädische Pathologie, bei der die Valgusdeformität des Plattfußes mit physikalischer Therapie beginnt. Fachärzte verschreiben eine Reihe wirksamer Behandlungen für Kinder mit Plattfußdeformitäten Klinische Leitlinien. Q66.4 Fersenfuß Q66.5 Angeborener Plattfuß. Q66.6 Andere angeborene Valgusdeformitäten des Fußes. Eine Valgusdeformität des Fußes ist ein komplexes Krankheitsbild, das von medizinischen Fachkräften weltweit verwendet wird. Senkfuß oder Hand (erworben). ICD-10 wurde 1999 in der gesamten Russischen Föderation in die medizinische Praxis eingeführt. Der Hauptkode im dualen Kodierungssystem, die orthopädische Valguspathologie, gewährleistet die Einheitlichkeit des methodischen Ansatzes und die internationale Vergleichbarkeit der Materialien. Heutzutage ist die Plattfußdeformität eines der am weitesten verbreiteten Probleme. In diesem Fall sind die Gelenke des Rückfußes nicht mehr für passive Bewegungen empfänglich. Der Fersenwinkel im Verhältnis zur Schienbeinachse beträgt 20 30 . Der Fuß im Stadium 4 ist sehr schwerwiegend. Genug von dem Foto der operierten Füße in den letzten Wochen. Korrektur des Plattfußes. Wann wird die Operation durchgeführt. Sie ist nicht in der ICD enthalten, was die Einheitlichkeit des methodischen Ansatzes und die internationale Vergleichbarkeit der Materialien gewährleistet. Plattfußdeformität vom Typ Wippfuß. Statischer Valgusplattfuß. Indikationen für die Fußrekonstruktion nach der Kummer-Cowell-Ramsey-Methode (mit abteilungsspezifischer Modifikation). Q65-Q79 Angeborene Anomalien und Fehlbildungen des Bewegungsapparates Q66 Angeborene Deformitäten des Fußes. Was ist eine Valgusdeformität des Fußes. Ursachen und Symptome, Verkrümmung der ersten Zehe, Behandlung von Äquinus- und Valgusdeformitäten bei Kindern. Diese Pathologie hat den ICD-10-Code Q66 (kongenitale Fußgewölbedeformität). Welche ICD-10-Nummer für Equinovalgus-Fußkrankheit wird Ihnen Ihr Arzt geben, ICD-10-Code Abduktionspronation. M21.0 Valgusdeformität, die nicht unter eine andere Rubrik fällt. M21.4 Plattfuß per planus ICD Pädiatrische Orthopädie und Traumatologie. ‚Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und Probleme‘, ICD-10 Q 66.5-. Kondyloarthropathische Füße nach ICD-Code– Wobei die ‚Internationale Klassifikation der Krankheiten‘ (abgekürzt ICD International Classification of Diseases) das primäre normative Dokument ist.

Grundlegende Symptome

Neugeborene haben einen Plattfuß. Die aktive Bildung des Fußgewölbes erfolgt im Alter von 3 bis 5 Jahren. Wenn bei den Eltern (oder zumindest bei einem von ihnen) Plattfüße diagnostiziert wurden, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass die Krankheit beim Kind wieder auftritt. Zu den wichtigsten Symptomen der Erkrankung gehören:

  • Ungleichmäßige Abnutzung der Schuhsohlen. Mehr Fersenabrieb auf der Innenseite;
  • Ein unbeholfener Gang. Davon sind vor allem Kinder betroffen. Wenn sie Plattfüße haben, können sie stolpern und häufig stürzen, selbst auf ebenen Flächen;
  • Schwierigkeiten beim Gehen auf einer ebenen Fläche, weil die Füße in der falschen Position sind;
  • Haltungsprobleme. Dazu kann eine übermäßige Vorwärtsbeugung (Lordose) im Lendenbereich und ein ‚runder Rücken‘ (kompensatorische Kyphose) im Brustbereich gehören;
  • schnelle Ermüdung der Beine, auch bei geringer körperlicher Aktivität. Einige Kinder können über Schmerzen in den Unterschenkeln und Füßen klagen. Weniger häufig sind Rücken- und Hüftschmerzen.

Methoden zur Vorbeugung von Plattfüßen

Es gibt verschiedene Methoden zur Behandlung und Vorbeugung von Plattfüßen. Ihre Wirksamkeit hängt vom Grad der Ausprägung der Erkrankung ab. Um eine positive Dynamik zu erreichen, ist eine Reihe von Maßnahmen erforderlich.

Massage. Dies sind nützliche und angenehme Behandlungen, aber es ist wichtig, sie von einem Fachmann durchführen zu lassen, um Ergebnisse zu erzielen. Auch die Regelmäßigkeit der Behandlungen ist wichtig. Bei der Behandlung werden die gesamten unteren Gliedmaßen massiert.

Selbstmassage. Sie wird mit speziellen Geräten durchgeführt. Sie können selbst angefertigt oder in einem Geschäft gekauft werden. Zur Vorbeugung von Plattfüßen werden Vorschulkindern Matten mit Unterteilungen angeboten, die sich in Form und Beschaffenheit unterscheiden. Sie können auch ein Massagegerät verwenden, das aus Holzteilen mit kleinen Stacheln besteht. Diese sind auf einem Sockel befestigt und drehen sich um ihre Achse.

Barfuß laufen. Dies ist eine Möglichkeit, Fußwölbungen vorzubeugen. An warmen Tagen sollte das Kind so oft wie möglich ohne Schuhe laufen. Das Gehen auf unebenem Untergrund wie Sand, Kies oder Sand ist sehr nützlich.

Körperliche Aktivität. Ein Facharzt sollte zu Rate gezogen werden, um herauszufinden, welche Übungen zu machen sind. Bewegung verbessert auch die lokale Blutzirkulation und stärkt die Füße und das Schienbein.

Beseitigung des Analphabetismus

– Was meint der Orthopäde, wenn er ‚Plattfuß‘ oder ‚Plattfußdeformität‘ schreibt? – Lassen Sie uns diesen Begriff definieren. Das Wort ‚Plattfuß‘ stammt aus dem alltäglichen Leben. Ursprünglich war es ein nichtmedizinischer Begriff. Und heute kann überraschenderweise niemand sagen, was es ist, denn jede bestehende Beschreibung wäre unvollständig oder ungenau. Im Wesentlichen ist der Plattfuß eine Beschreibung des Aussehens eines Fußes, der flach aussieht. Orthopäden tragen diesen Begriff in der Regel in die Krankenakte des Patienten ein, um einfach zu notieren, was sie sehen. Der Begriff ‚Plattfuß‘ ist sogar noch irreführender. Ein Valgus ist eine Abweichung eines beliebigen Körpersegments von der Mittellinie des Körpers nach außen. Wenn Sie Ihre Arme nach vorne strecken, weicht Ihr Unterarm vom Ellbogen nach außen ab. Dies wird auch als Valgus‘ bezeichnet. Ein Valgus kann das Knie, den Ellenbogen oder die Fußrücken betreffen. Bei einer durchschnittlichen Person kann man eine Abweichung des Fußrückens von der Mittellinie nach außen beobachten. Dieses Phänomen geht meist mit Plattfüßen einher, aber nicht immer. Mit anderen Worten, alle diese Begriffe sind beschreibend. Sie definieren weder den Grad noch das Vorhandensein einer Pathologie. Sowohl der Plattfuß als auch die Plattfußdeformität sind einfach eine Fixierung dessen, was sichtbar ist: eine Absenkung des Fußgewölbes oder eine Abweichung des Rückfußes nach außen. – Ist dies eine schlechte Sache? – Zunächst zur Frage, warum der Mensch das Fußgewölbe braucht. Bei den Primaten kam es vor mehr als 3,5 Millionen Jahren nicht vor. Anhand seines Vorhandenseins können Archäologen und Paläontologen bei der Entdeckung von Skelettresten feststellen, ob eine Person bereits ein Mensch oder noch ein Vorfahre ist. Es gibt die Meinung, dass das Fußgewölbe eine Feder ist. Dies ist jedoch nicht der Fall, auch nicht beim Gehen. Der Hauptschub kommt von der Ferse – sie ist diejenige, die am stärksten aufschlägt und den ersten Schub gibt. Das Fußgewölbe spielt dagegen keine große Rolle. Dadurch wird sichergestellt, dass der Fuß bei der Verlagerung des Körpergewichts am Ende des Schritts von einem flachen in ein erhöhtes Gewölbe umgeklappt wird. Dann kann die Achillessehne effektiver den Schwung für den nächsten Schritt liefern. Der Mechanismus für die Bildung des Fußgewölbes wird mit einer Winde verglichen. Die gesamte Struktur dehnt sich irgendwann aus und wird starr, was notwendig ist, um beim Gehen und Laufen Energie zu sparen. Anthropologen gehen davon aus, dass durch das Vorhandensein des Fußgewölbes etwa 15 % der Energie beim Barfußlaufen eingespart werden. – Beeinflusst der Grad der Absenkung des Fußgewölbes oder der Plattfuß die Qualität der Bewegung? – Heutzutage ist es nicht mehr so wichtig, wie schnell wir laufen können. Die Menschen haben andere Möglichkeiten, bei der Geschwindigkeit zu gewinnen. Es ist möglich, dass ein Teil des Anstiegs des Prozentsatzes der Plattfüße in der modernen Bevölkerung darauf zurückzuführen ist, dass eine evolutionäre Errungenschaft in Form des Aussehens des Fußgewölbes nicht von Interesse ist und die Natur beginnt, damit zu haushalten. Dies ist jedoch nur eine Hypothese. Bis vor kurzem ging man davon aus, dass es einen Zusammenhang zwischen dem Grad der Plattfüße bei Kindern und dem Grad der Beschwerden und der Beeinträchtigung der Lebensqualität im Erwachsenenalter gibt. Mit dem Aufkommen der evidenzbasierten Medizin Ende des 20. Jahrhunderts wurden jedoch viele Dinge, nicht nur in der Orthopädie, überdacht und viele falsche Vorstellungen widerlegt. Der Zusammenhang zwischen dem Grad der Plattfüße und den negativen Folgen für den Menschen hat sich nicht bestätigt. Es gibt Kinder und Erwachsene mit sehr ausgeprägten Plattfüßen, denen das nichts ausmacht. Und es gibt Menschen mit leicht ausgeprägten Plattfüßen, die dennoch Schmerzen, Arthrose und Ähnliches haben. So hat zum Beispiel der berühmte Leichtathlet Usain Bolt, der schnellste Mann der Welt, einen sichtbaren Plattfuß.

‚Es ist leicht, die Mutter zu erschrecken.

– Das Kind hatte Plattfüße, war in Behandlung, bei einem Osteopathen, wurde an einen felsigen Strand gebracht, und alles ließ nach – worum geht es in dieser Geschichte? – Um eine Kombination von Faktoren. Die Plattfüße waren höchstwahrscheinlich da, aber physiologisch, altersbedingt und schließlich durch natürliches Wachstum vergänglich. Immerhin kann sich das Fußgewölbe bis zur Pubertät weiter ausbilden. Das ist eine sehr individuelle Sache. Die Kräftigung bestimmter Muskeln kann dazu beitragen, das Fußgewölbe bei Bewegungsplattfüßen zu normalisieren. Wie bei der Körperhaltung ist eine bewusste Anstrengung erforderlich, die sich nach einiger Zeit zu einem Automatismus entwickelt. Ebenso erfordert die Aufrechterhaltung des Fußgewölbes eine gewisse Anstrengung. Ein Kind, das auf Kieselsteinen lief und sich körperlich verbesserte, verbesserte automatisch die Funktion der Fußgewölbemuskeln. Kieselsteine allein bewirken nichts, sonst würden Supinatoren ein 100%iges Ergebnis erzielen. Und das ist nicht der Fall. Das Gehen auf unebenem Boden beansprucht eine Vielzahl von Muskeln, die für das Gleichgewicht verantwortlich sind. – Ist Fußball bei Plattfüßen kontraindiziert? – Es gibt keinen schlüssigen Beweis dafür, dass eine Sportart die Form des Fußgewölbes beeinflussen kann. Kollegen, die die Form der Füße von erwachsenen Fußballspielern untersucht haben, haben festgestellt, dass sie im Durchschnitt eine sehr ausgeprägte Erhebung und damit ein Gewölbe haben. Und es ist schwer zu sagen, ob es sich dabei um eine natürliche Projektion handelt und Menschen mit Plattfüßen den Sport einfach verpasst haben oder ob das Fußballspielen selbst einen Einfluss auf die Form des Fußes hatte. Die Antwort lautet wahrscheinlich beides. Das Dribbeln erfordert ein hohes Maß an motorischer Koordination. Es muss eine ausgezeichnete Bewegungskontrolle und Balance vorhanden sein. Und es ist möglich, dass all dies nur eine Ausprägung und keine primäre Eigenschaft ist. Es gibt also keinen schlüssigen Beweis dafür, dass Fußball Plattfußprobleme verschlimmert. – Warum ist es eine weit verbreitete Meinung, dass alle Plattfüße behandelt werden müssen? – Es ist noch gar nicht so lange her, da gingen nur Menschen mit echten Problemen zum Orthopäden. Das war ein Spezialist, der sich mit schweren Fällen befasste. Alle anderen Probleme wurden auf der Ebene des Kinderarztes behandelt. Heute mangelt es aus vielen Gründen an Vertrauen in die Hausärzte. Und das ist falsch. Die Patienten sind nicht immer bereit, kompetente Informationen von einem Arzt ohne formellen Status zu akzeptieren. Das demotiviert die Hausärzte. Die Praxis der Zweitmeinung gibt es überall auf der Welt. Aber es muss starke Argumente geben, um zu einem engen Spezialisten zu gehen. Inzwischen bitten die Menschen in unserem Land bei jeder laufenden Nase um eine zweite Meinung. Gleichzeitig gibt es Ärzte mit dem aufrichtigen Wunsch zu ‚helfen‘. Und es gibt die Meinung, dass der Arzt, der nichts verschrieben hat, ein schlechter Spezialist ist. Ich selbst mache nur selten Folgetermine, selbst bei Patienten mit Problemen vor sechs Monaten, und häufiger nach einem Jahr.

Symptome des Valgus bei Kindern:

  • Ungeschickter und unsicherer Gang
  • Häufige Stürze beim Laufen und Gehen
  • Scharfe Füße auf dem Boden
  • Schnelle Ermüdung beim Spielen
  • Kind klagt über Rücken- und Beinschmerzen
  • X-förmige Füße
  • Gelegentliche Schwellungen oder Krämpfe an den Füßen
  • die Schuhsohle nutzt sich näher an der Innenseite des Fußes ab

Ein Valgus kann angeboren oder erworben sein.

Der angeborene Valgus wird durch eine intrauterine Fehlbildung der Fußknochen verursacht. Der Zustand wird in der Regel bei einer Routineuntersuchung durch einen Kinderarzt oder Podologen diagnostiziert, und es wird eine komplexe Behandlung verordnet, die auch eine Operation umfassen kann. Der erworbene Valgus entwickelt sich mit dem Wachstum des Kindes.

  • frühes Aufstehen, Gehen an der Hand oder im ‚Kinderwagen
  • falsches Schuhwerk – unpassend oder zu starr für den Fuß.
  • Übermäßiges Körpergewicht, das die Füße des Kindes zu stark belastet.
  • Hypotonie – eine Muskelschwäche, die dazu führt, dass die Muskeln und Bänder der Zehen und Schienbeinmuskeln ihre Aufgabe nicht erfüllen und die Füße nicht in der richtigen Position halten.
  • Rachitis diagnostiziert
  • neuromuskuläre Krankheiten – aus denselben Gründen wie Muskelhypotonie. Dazu können gehören: Poliomyelitis, zerebrale Lähmung, Myodystrophie, Polyneuropathie
  • Beinverletzungen
  • Hüftdysplasie – eine angeborene Pathologie, bei der das Gelenk unterentwickelt ist.

Nach meiner Erfahrung gibt es drei Hauptursachen für einen Valgus bei Kindern. Die erste ist. Geburtstrauma. Die meisten dieser Verletzungen werden durch Druck auf den Schädel oder das Becken des Babys während der Geburt verursacht. Die Schädelknochen eines Neugeborenen sind eher wie Knorpel. Während der Geburt rücken sie näher zusammen, damit der Kopf kompakter ist und durch den Geburtskanal passt. Und nach der Geburt ist der Kopf in den ersten anderthalb Lebensjahren des Babys sozusagen ‚unverpackt‘. Wenn während der Geburt zu viel Druck auf die Schädelknochen ausgeübt wurde, können sie sich unmerklich gegeneinander verschieben, so dass der Kopf im Laufe der Zeit nicht die richtige Form annehmen kann. Sobald der Schädel des Babys ‚verknöchert‘ ist, d. h. das Knochengewebe den Knorpel ersetzt hat, lässt sich die Form des Kopfes nur noch schwer korrigieren. Die Position bestimmter Knochen im Schädel bestimmt, wie sich die Wirbelsäule entwickeln wird. Und die Wirbelsäule hat Einfluss auf die Stellung des Beckens und sogar darauf, wie die Füße aussehen werden. Der zweite Grund sind Probleme mit dem Verdauungssystem.. Magen-Darm-Erkrankungen, auch solche, die mit einer genetischen Veranlagung zusammenhängen, verursachen einen Mangel an Nährstoffen für den Bandapparat, wie Kollagen und Chondroitin. Und dieser Mangel wirkt sich auf den Zustand von Bändern und Muskeln aus. Wenn sie nicht ausreichend mit Nährstoffen versorgt sind, können schwache Bänder das Skelett nicht in der richtigen Position halten. Das gilt auch für die Füße. Der dritte Grund ist. Wirbelsäulenprobleme. Störungen in der Wirbelsäule wirken sich darauf aus, wie gut das Nervensystem funktioniert. Wenn die Nervenwurzeln eingeengt sind, werden die Signale an die inneren Organe nicht richtig empfangen. Und wenn es Probleme mit den inneren Organen gibt, kann dies auch die Aufnahme von wichtigen Nährstoffen beeinträchtigen.

Klumpfuß – Diagnose

Auch ein Kinderarzt kann eine Valgusdeformität vermuten, die endgültige Diagnose wird jedoch von einem Podologen gestellt. Der Arzt untersucht das Kind, führt eine Reihe professioneller Untersuchungen durch und überweist bei Bedarf zu Tests.

Dazu gehören Röntgenaufnahmen in 3 Projektionen, Podometrie (Messung der zeitlichen Merkmale des Schritts beim Gehen) und computergestützte Plantographie (eine moderne computergestützte Methode zur Untersuchung des Fußes). Sie zeigt knöcherne Veränderungen auf, ermöglicht die Berechnung verschiedener Parameter und die Beurteilung der Belastung aller Teile des Fußes. Eine Ultraschalluntersuchung der Gefäße der unteren Gliedmaßen kann ebenfalls erforderlich sein, wenn der Arzt Anomalien im Blutfluss oder eine Gefäßkompression vermutet. Diese Untersuchungen sind für das Kind sicher und schmerzlos.

Chirurgie bei Fußverletzungen: Behandlung von Plattfüßen

Der Querlängsplattfuß, der bei den meisten Menschen in unterschiedlichem Ausmaß auftritt, schreitet mit dem Alter fort und ist eine komplexe Deformität mit einer Valgusstellung des Fußes.

Die Abbildung zeigt, dass der Fuß biomechanisch aus zwei Federn zusammengesetzt ist: dem Längsgewölbe und dem Quergewölbe.

Die Gewölbe können einzeln oder gemeinsam abgeflacht werden. Die Illustration zeigt ein abgeflachtes Längsgewölbe

Bei einer Abflachung des Quergewölbes (häufiger bei Frauen durch Überlastung des Quergewölbes mit Absätzen) tritt die Belastung im vorderen Bereich nicht nur auf die Köpfe des 1. und 5. Mittelfußknochens, sondern auch auf die Köpfe des 2. und 3. Mittelfußknochens. Dort bildet sich eine schmerzhafte Kallusbildung, die auf unbestimmte Zeit mit stabilem Rückfalleffekt entfernt werden kann, bis der Patient die Anfertigung von maßgefertigten Orthesen und den Wechsel des Schuhwerks wünscht.

In den meisten Fällen handelt es sich um eine kombinierte Deformität: Es kommt zu einer Abflachung des Längs- und Quergewölbes und einer gleichzeitigen Valgusbildung des Fußes. Die Richtung der Deformität ist durch die Pfeile angedeutet.

Dies führt natürlich zu einer Umverteilung der Belastungen auf allen Ebenen, einschließlich der Wirbelsäule mit Fortschreiten der Skoliose und der Bildung von Herniationen.

Schematisch kann die Valgusstellung des Fußes wie folgt dargestellt werden. Um den Effekt zu verdeutlichen, wird der Patient gebeten, einen Fuß isoliert auf die Seite der Deformität zu stellen.

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Orthopädische Gemeinschaftspraxis Radebeul
de_DEDeutsch