Auf der Seite des Plattfußes sieht das folgendermaßen aus
- Hallux valgus
- Symptome der Hallux-valgus-Abweichung der 1. Zehe
- Symptome des Plattfußes
- Diagnose von Plattfüßen
- Ursachen für Valgusdeformitäten
- Symptome des Hallgus valgus
- Klumpfuß (Klumpfußknochen)
- Korrektur des Fußes
- Kosten der Behandlung einer Valgusdeformität der Großzehe
- Indikationen und Kontraindikationen für die Operation
- Arten der Operation von Valgusdeformitäten
- Es gibt viele Ursachen für diese Deformität. Zu den Hauptursachen gehören:
- Diagnose der Valgusdeformität
- Chirurgie bei Fußverletzungen: Behandlung von Plattfüßen
- Deformität vom Valgustyp
- Ursachen für X-förmige Füße
- Behandlung von X-förmigen Beinen
- Quadratische Verformung der Großzehe
- Ursachen der Hallux-valgus-Bildung
- Behandlung des Hallux valgus
Hallux valgus
Bei einer Valgusdeformität der Großzehe handelt es sich um eine Verformung des Großzehengrundgelenks und seine anschließende Abweichung zur Seite. Sie hat einen allmählichen Verlauf und wird oft als Valgus‘ oder Klumpen‘ bezeichnet. Der kosmetische Defekt äußert sich durch Symptome, die zu Komplikationen führen, die Lebensqualität einschränken und eine Behandlung erfordern.
Ein Valgus 1 (Knochenvalgus) – ist eine Valgusdeformität des Gelenks der ersten Zehe. Aufgrund der Schwächung des Bandapparats sowie des Tragens von engen hochhackigen Schuhen sind Frauen häufiger betroffen als Männer. Die Pathologie ist erblich bedingt.
Symptome der Hallux-valgus-Abweichung der 1. Zehe
Die Krankheit äußert sich als kosmetischer Defekt in Form eines hervorstehenden Knochens, der im Volksmund als ‚Höcker‘ bezeichnet wird. Mit der Zeit entwickeln sich Symptome, die das Stadium der Erkrankung kennzeichnen:
Im Stadium 1 treten zunächst Schmerzen im Fuß auf, die sich nach längerem Gehen verstärken. Die Empfindung ist unterschiedlicher Natur. Es kann ein leichtes Unbehagen sein, gefolgt von einem nagenden, brennenden Schmerz.
Grad 2 des Hallux valgus geht mit einem Verlust der natürlichen Form des Fußes einher. Er ist verbreitert und abgeflacht. Zusammen mit der Zurückstellung der Zehe kommt es zu begleitenden Deformierungen in anderen Bereichen des Fußes.
Beim Hallux valgus Grad 3 entwickelt sich eine dauerhafte pathologische Vorfußdeformität. Schmerzen, Schwellungen, Blasen und Arthrose schränken die Lebensqualität spürbar ein.
Symptome des Plattfußes
Das Hauptsymptom eines sich entwickelnden Plattfußes sind Schmerzen in den Füßen, Knöcheln und Unterschenkeln, insbesondere nach längerer Bewegung. Der Gang wird schwer und ‚unnatürlich‘. Der Plattfuß verursacht auch Unebenheiten an den Füßen (Valgusdeformität der ersten Zehe), die zu Fußdeformitäten führen. Da bei Plattfüßen die natürliche Verteilung der Lasten gestört ist, können auch Schmerzen in den Knie- und Hüftgelenken und häufig im unteren Rücken auftreten.
Grad 1. Leichte Verformung des Fußes, Ermüdung und Schmerzen treten meist nach längerem Stehen auf.
Grad 2. Die Verformung (Abflachung) kann bei normaler Untersuchung sichtbar sein. Der Fuß beginnt sich abzuflachen, und der Fuß ist leicht nach innen gesenkt. Die Schmerzen im Fuß sind nicht mehr auf den Fuß beschränkt, sondern ziehen bis in den Unterschenkel und das Knie.
Grad 3. Ausgeprägte Deformität. Anomalien des Bewegungsapparats treten auf, und die Schmerzen treten bereits nach einem kurzen Spaziergang auf. Häufig liegt eine Valgusdeformität des ersten Zehs vor, die zu einer schweren Deformierung des Fußes, dem Auftreten von Hühneraugen und ‚Hammerzehen‘ führt.
Diagnose von Plattfüßen
Der Orthopäde führt eine visuelle Inspektion des Fußes durch und ordnet Röntgenaufnahmen an. Anhand der Röntgenbilder wird eine endgültige Diagnose gestellt, indem das Ausmaß der Erkrankung und die Art des Plattfußes bestimmt werden. Je nach Diagnose wählt der Spezialist eine Behandlungsmethode (konservativ oder chirurgisch) und erstellt ein Behandlungsprogramm.
Die Beseitigung von Plattfüßen mit konservativen Behandlungsmethoden ist eher schwierig. Sie ist nur in einem sehr frühen Entwicklungsstadium möglich, wenn Plattfüße in einem sehr jungen Alter (3-5 Jahre) entdeckt werden. Wenn es zu diesem Zeitpunkt möglich ist, dem Kind bestimmte Übungen beizubringen, die über einen längeren Zeitraum hinweg durchgeführt werden müssen, ist die Wahrscheinlichkeit, dass Plattfüße in der Zukunft auftreten, geringer. Zusätzlich zu den Übungen können Plattfüße bei Kindern auch mit Orthesen, orthopädischen Geräten und speziellem Schuhwerk korrigiert werden. Leider geschieht dies in den meisten Fällen nicht, und die Plattfüße bleiben bestehen.
Grundsätzlich gibt es keine konservativen Therapien, die Plattfüße bei Erwachsenen heilen können. Wir können maßgefertigte Orthesen, verschiedene physiotherapeutische Behandlungen, Massagen, physikalische Therapie und Akupunktur anwenden, aber all das dient nur dazu, eine bereits bestehende Deformität zu stoppen und damit ihre Entwicklung zu verlangsamen. Wenn wir jedoch bereits Plattfüße haben, und vor allem, wenn sie ein fortgeschrittenes Stadium erreicht haben, kann sie nur durch eine Operation geheilt werden.
Natürlich weckt der Begriff ‚Operation bei Plattfüßen‘ Ängste, aber es gibt heute chirurgische Eingriffe, die durch kleine Schnitte die Plattfüße schnell und mit wenig Trauma beseitigen können. Das Wesen dieser Operationen besteht darin, die knöchernen Strukturen mit Hilfe eines speziellen Implantats in eine anatomisch korrekte Position zu bringen. Der Patient geht mehrere Jahre lang, während derer sich die Bänder und Muskeln an diesen Zustand gewöhnen, und dann wird das Implantat entfernt.
Ursachen für Valgusdeformitäten
- Tragen von Schuhen mit hohen Absätzen;
- Tragen von Schuhen mit einer flachen Sohle;
- Erbliche Veranlagung (Schwächung der Fußbändchen);
- Überbelastung des Vorfußes (Sport, Tanzen).
Bei zunehmender Valgusdeformität ist der erste Mittelfußknochen nach innen gekippt, wodurch der Innenfuß an den Schuhen, häufig an engen Schuhen, reibt, was zu chronischen Entzündungen führt. Der innere Rand der Gelenkkapsel entzündet sich und das Gewebe verdickt sich durch die Entzündung. Der Körper versucht, diesen Bereich zu stärken, indem er eine Knochenstruktur in der Dicke der entzündeten Kapsel bildet. Dies wird als Verkalkung bezeichnet.
Viele Probleme, die an den Füßen auftreten, sind die Folge von abnormalem Druck oder Reibung.
Symptome des Hallgus valgus
- Schmerzen, Schwellung, Rötung im Bereich des Großzehenbeins
- Verformung des Vorfußes
- Abduktion der Großzehe nach außen (in Richtung der zweiten Zehe).
- Manchmal geht dies mit einer Verformung der Hammerzehe des zweiten Zehs einher. Wenn sich die erste Zehe nach außen krümmt, beginnt sie die zweite Zehe nach oben zu drücken und verursacht Blasen, die am Schuh reiben.
Klumpfuß (Klumpfußknochen)
Eine der häufigsten Fußerkrankungen ist der Querplattfuß, der durch eine angeborene Schwäche des Bandapparats des Vorfußes und besondere Merkmale des Schuhwerks (schmale Zehen, hoher Absatz) verursacht wird. Valgusdeformität der Großzehe (Hallux valgus), umgangssprachlich auch als Klumpen, Valgus, Gicht bekannt, sieht klinisch wie eine Einwärtsabweichung der Großzehe aus und tritt am häufigsten bei Frauen über 40 Jahren auf. Sie verursacht Schmerzen im Bereich des ersten Zehs durch den Druck des Schuhs auf das Köpfchen des Mittelfußknochens und Schmerzen im Bereich der Köpfchen der 2 – 3 Mittelfußknochen auf der Sohlenseite durch die vom ersten Mittelfußknochen auf sie übertragene Belastung, es ist schwierig, normale Schuhe zu tragen, weil sich an der Basis des großen Zehs ein ‚Knochen‘ gebildet hat, es entstehen Hühneraugen und Schwielen auf der Sohlenoberfläche, die das Gehen erschweren, weil sie sehr schmerzhaft sind. Diese Pathologie ist nicht nur ein kosmetisches Problem (optisch hässlicher Fuß), sondern auch ein orthopädisches Problem. Neben der Abweichung der Großzehe ist diese Erkrankung mit einer Reihe von pathologischen Veränderungen aller Strukturen des Fußes (Sehnen, Bänder, Knochen und Gelenke) verbunden, die zu dieser Deformität führen:
- Arthrose des deformierenden Großzehengrundgelenks,
- chronische Synovitis,
- Exostosen an den Köpfen der Mittelfußknochen,
- kombinierte oder querverlaufende Plattfüße,
- Innenabweichung (Varus) 1. Mittelfußknochen.
- Hallux-valgus-Abweichung der Mittelfußknochen 2-5
Der Hallux valgus ist ein multifaktorielles Leiden. Plattfüße, genetische Veranlagung, Übergewicht, endokrine Störungen und Osteoporose spielen eine wichtige Rolle bei der Entstehung der Deformität.
Korrektur des Fußes
In unserer Klinik wenden wir die verletzungsarme Korrekturoperation an, bei der die Mittelfußknochen mit speziellen Schrauben fixiert werden. Nach der Operation ist es notwendig, den Vorfuß mit speziellen Schuhen (Baruca-Schuhe) oder einem Gips zu entlasten. In komplizierten Fällen sind auch Operationen an den übrigen Mittelfußknochen erforderlich, um die anatomisch richtige Form des Fußes wiederherzustellen. Die häufigsten Operationen sind die Fersenbein- oder Chevron-Osteotomie des ersten Mittelfußknochens, die Akin-Osteotomie des Grundglieds der ersten Zehe und die Weil-Osteotomie der kleinen Speiche.
Im Falle von Zweifeln oder Beschwerden hat jeder operierte Patient die Möglichkeit, den Chirurgen des den Chirurgen, der sie operiert hat, kostenlos Die Behandlung von Valgusdeformitäten ist kostenlos – nach telefonischer Vereinbarung oder nach Terminvereinbarung in der Klinik.
Kosten der Behandlung einer Valgusdeformität der Großzehe
Konsultationsgebühr: RUB 4.130,00.
Präoperative Untersuchung: 15.000,00 RUB.
Kosten für die chirurgische Behandlung: 250 000,00 RUB.
Während der Konsultation können zusätzliche Tests erforderlich sein (z. B. Vitamin-D3-Tests, Antikörper gegen citrullinhaltige Peptide, Densitometrie usw.), für die eine Gebühr gemäß der aktuellen OPP-Preisliste erhoben wird.
Die endgültigen Kosten der Operation werden bei der Konsultation festgelegt und hängen von folgenden Faktoren ab:
- Präoperative Untersuchung durch die Ärzte: Orthopäde und Anästhesist
- Operation in der Klinik mit einem Chirurgen, einem Anästhesisten und einer Krankenschwester
- Anästhesie und alle verwendeten Medikamente
- Postoperative Station
- Tests und Untersuchungen vor der Operation
- Postoperativer Schuh
- Verbandskasten
- Postoperative Überwachung durch einen orthopädischen Chirurgen
- Vollständige Fußhygiene (medizinische Pediküre) – empfohlen vor der Operation und nach der Entfernung des Verbandes
Indikationen und Kontraindikationen für die Operation
Eine Ballenoperation ist bei den folgenden Symptomen angezeigt:
Die Operation wird nicht durchgeführt bei rheumatoider Arthritis, diabetischem Fuß, obliterierender Atherosklerose, eitrigen Infektionen und Blutbildungsstörungen.
Arten der Operation von Valgusdeformitäten
Bei der Korrektur von Valgusdeformitäten kommen zwei Arten von Operationen zum Einsatz: minimalinvasive und rekonstruktive Eingriffe. Erstere sind in den frühen Stadien und bei Exostosen wirksam. Bei minimalinvasiven Eingriffen werden 2-3 Einstiche mit einem Durchmesser von 3-4 mm um das Gelenk herum vorgenommen.
Traumatischere und invasivere rekonstruktive Operationen führen zu Veränderungen der Stellung der Fußknochen und werden bei schweren Valgusdeformitäten durchgeführt. Die Eingriffe werden über einen 2-4 cm langen Schnitt an der Innenseite des Fußes durchgeführt. Der Arzt stellt das 1. Großzehengrundgelenk in der anatomisch korrekten Position wieder her und bringt die Mittelfußknochen in die richtige Lage.
Je nach Eingriffsbereich wird zwischen Weichteilmanipulation, Knochenmanipulation und kombinierter Manipulation unterschieden. Erstere ist bei Hallux Valgus Grad I angezeigt, wenn sich das Köpfchen des Mittelfußknochens noch nicht gebildet hat. Der Arzt arbeitet an den Sehnen, Muskeln und der Gelenkkapsel. Anomalien der Grade II-III erfordern eine Osteotomie oder eine Unterschneidung des Knochens. Kombinierte Eingriffe, bei denen die Entfernung der knöchernen Auswüchse mit einer Ligamentoplastik kombiniert wird, sind bei schwerem Hallux Valgus mit Beeinträchtigung der normalen Fußfunktion angezeigt.
Die Osteotomie des Fußes wird unter Vollnarkose durchgeführt.
Die Operation kann mit verschiedenen Methoden durchgeführt werden:
- Bei der Akin-Osteotomie wird ein keilförmiger Schnitt in der Nähe des Großzehengrundglieds und des Mittelfußknochens vorgenommen;
- Die Scarfe-Osteotomie wird mit einem Z-förmigen Schnitt am Knochen durchgeführt;
- V-förmige Chevron-Osteotomie: künstliche Fraktur mit Exzision zusätzlicher Fragmente, gefolgt von Fusion und Fixierung der Knochenfragmente;
- Evans-Extensionsosteotomie des Fersenbeins mit Implantation zur Korrektur von Plattfüßen;
- Bei der Weil-Operation wird der Kopf des 1. Mittelfußknochens verkürzt und angehoben.
Die geeignete Operationstechnik wird nach einer umfassenden Untersuchung auf der Grundlage der Krankengeschichte, des Valgusgrades und der individuellen Kontraindikationen festgelegt.
Es gibt viele Ursachen für diese Deformität. Zu den Hauptursachen gehören:
- Vererbung
- Übermäßiger Druck auf den Vorfuß bei Sportlern, Tänzern, Eiskunstläufern usw.
- Längeres Tragen von engen Schuhen und hochhackigen Stiefeln.
- Genetisch bedingte Pathologie des Skelettsystems
- Stoffwechselstörungen (Übergewicht, das die Belastung der Gelenke erhöht, Uratansammlung, Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels)
- Deformierungen durch Trauma
Die Diagnose wird auf der Grundlage einer klinischen Untersuchung des Patienten durch einen Arzt, einen Orthopäden, und Röntgendaten gestellt.
Der Zustand kann nicht ohne Operation korrigiert werden. Im Frühstadium der Erkrankung wird jedoch bei jungen Patienten und auch bei älteren Menschen eine konservative Behandlung empfohlen. Die Hauptziele sind die Beseitigung der Schmerzen und die Verhinderung des Fortschreitens der Krankheit. Die wichtigsten Bestandteile der konservativen Behandlung sind entzündungshemmende Maßnahmen, Physiotherapie, physikalische Therapie und die individuelle Versorgung mit Orthesen.
Ist die konservative Behandlung unwirksam, liegt eine erhebliche Vorfußdeformität vor, und aus ästhetischen Gründen wird eine chirurgische Behandlung durchgeführt. Gegenwärtig gibt es eine Reihe verschiedener Methoden zur chirurgischen Behandlung des Hallux Valgus, von denen die gängigsten die Osteotomie der Mittelfußknochen und der Hauptphalanx der ersten Zehe (Scarf, Shevron, Austin, Akin), d. h. die Korrektur ihrer Achse, beinhalten.
Im Internationalen Gesundheitszentrum wird die chirurgische Behandlung von Valgusdeformitäten des Fußes mit modernen und wirksamen Methoden durchgeführt. Die Klinik bietet Diagnose, chirurgische Behandlung und Rehabilitation an.
Diagnose der Valgusdeformität
Aufgrund der offensichtlichen äußeren Anzeichen der Pathologie ist die Erstdiagnose nicht schwierig, muss aber verfeinert werden, um den Grad der Deformität zu bestimmen:
- Die Röntgenaufnahme des Fußes, die in zwei Projektionen durchgeführt wird, gibt Aufschluss über die Veränderungen der Fußstruktur und den Zustand des Knochen- und Knorpelgewebes.
- Ultraschall – eine Ultraschalluntersuchung des Knochen-, Knorpel- und Weichteilgewebes des Fußes zeigt pathologische Veränderungen in diesen Geweben auf und ermöglicht eine genaue Diagnose.
Röntgenaufnahmen sind oft ausreichend, werden aber vom Orthopäden je nach den individuellen Merkmalen und dem klinischen Gesamtbild der Erkrankung selektiv oder in Kombination angeordnet.
Chirurgie bei Fußverletzungen: Behandlung von Plattfüßen
Der Querlängsplattfuß, der bei den meisten Menschen in unterschiedlichem Ausmaß auftritt, schreitet mit zunehmendem Alter voran und ist eine komplexe Deformität, die mit einer Valgusstellung des Fußes einhergeht.
Die Abbildung zeigt, dass der Fuß biomechanisch aus zwei Federn zusammengesetzt ist: dem Längsgewölbe und dem Quergewölbe.
Die Gewölbe können einzeln oder gemeinsam abgeflacht werden. Die Illustration zeigt ein abgeflachtes Längsgewölbe
Wenn das Quergewölbe abgeflacht ist (am häufigsten bei Frauen aufgrund einer Überlastung des Quergewölbes in Fersen), kommt es im vorderen Bereich nicht nur zu einer Belastung der Köpfe der Mittelfußknochen I und V, sondern auch der Köpfe der Mittelfußknochen II und III. Dort bildet sich ein schmerzhafter Kallus, der auf unbestimmte Zeit mit einem stabilen Rückfalleffekt entfernt werden kann, bis der Patient Lust auf maßgefertigte Einlagen und Schuhwechsel hat.
In den meisten Fällen handelt es sich um eine kombinierte Deformität: Es kommt zu einer Abflachung des Längs- und Quergewölbes und einer gleichzeitigen Valgusbildung des Fußes. Die Richtung der Verformung ist durch die Pfeile angedeutet.
Es handelt sich offensichtlich um eine Umverteilung der Lasten auf allen Ebenen, einschließlich der Wirbelsäule mit dem Fortschreiten der Skoliose und der Bildung von Herniationen.
Schematisch kann die Ausrichtung des Valgusfußes wie folgt dargestellt werden. Um den Effekt zu verdeutlichen, wird der Patient gebeten, sich isoliert auf einen Fuß auf der Seite der Deformität zu stützen.
Deformität vom Valgustyp
Deformitäten der unteren Gliedmaßen stellen eine große Gruppe von Erkrankungen dar, bei denen zwischen angeborenen und erworbenen Formen unterschieden wird. Einige der häufigsten Pathologien in dieser Reihe sind Valgusdeformitäten. Die Verwendung des Namens im Plural ist nicht zufällig: Mit ‚Valgusdeformität‘ kann man im Grunde eine andere Krankheit meinen. Daher ist es zunächst notwendig, den Unterschied zwischen Valgusdeformität bei Kindern und Hallux valgus sowie die Besonderheiten ihrer Behandlung zu klären.
Der Hallux valgus ist durch eine X-förmige Form des Fußes gekennzeichnet. Wenn sich die Knie des Kindes bei gestreckten Beinen berühren und der Abstand zwischen den Füßen mehr als 5 cm beträgt, ist dies ein Grund, einen Arzt aufzusuchen.
Ursachen für X-förmige Füße
Einer der wichtigsten angeborenen Risikofaktoren ist die Vererbung, die zu einer Bindegewebsdysplasie führt: Während der fötalen Entwicklung läuft etwas schief, und das Bindegewebe bildet sich nicht aus. Zu den erworbenen Faktoren gehören eine übermäßige Belastung der Beine des Kindes beim aufrechten Stehen und ein früher Beginn des Gehens, wenn die Muskeln und Bänder noch nicht ausgebildet sind. In diesem Fall mangelt es dem Kind an Koordination und es spreizt die Beine weit ab, um Stabilität zu erlangen. In dieser Position rücken die Knie näher zusammen und es entsteht eine X-Form der Beine.
Behandlung von X-förmigen Beinen
- Plantararthrodese, bei der ein Implantat zwischen Hüft- und Fersenknochen eingesetzt wird, um die Fehlstellung der Beinachse zu korrigieren;
- Operation zur Stärkung der Tibialis-posterior-Sehne und zur Verlängerung der Achillessehne.
Eine unbehandelte Valgusdeformität der unteren Gliedmaßen kann zu Plattfüßen und Wirbelsäulenverkrümmung führen.
Quadratische Verformung der Großzehe
Es ist wichtig, zwischen Valgus im Unterschenkel (‚X-Fuß‘) und Hallux valgus in der Großzehe zu unterscheiden. Es handelt sich um unterschiedliche Krankheiten. Der Hallux valgus betrifft häufiger Erwachsene, insbesondere ältere Menschen. Beim Hallux valgus ragt das Großzehengrundgelenk der ersten Zehe seitlich heraus und es bildet sich ein harter Knötchen.
Im Anfangsstadium ist das Knötchen klein, der Defekt ist kosmetisch und es treten keine Schmerzen auf. Im Stadium 3 vergrößert sich der Knötchen und verdreht nicht nur die erste Zehe, sondern alle Zehen, so dass sie sich verdrehen.
Ursachen der Hallux-valgus-Bildung
Eine der Hauptursachen für den Hallux valgus ist eine unausgewogene Lastverteilung im Fuß. Dies kann durch unbequeme Schuhe verursacht werden, die den Vorfuß verformen, so dass sich die Großzehe versteift und der Fuß seitlich absteht.
Weitere Risikofaktoren sind Vererbung, Übergewicht und ein quergestellter Plattfuß.
Behandlung des Hallux valgus
Eine konservative Behandlung der Großzehenfehlstellung ist wahrscheinlich nicht erfolgreich. Was getan werden kann, ist die Verlangsamung des Deformationsprozesses, um ein Fortschreiten zu verhindern. Die konservative Behandlung wird von Ihrem orthopädischen Chirurgen unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Merkmale (Alter, Geschlecht, Grad der Deformität usw.) ausgewählt. Die wichtigsten konservativen Behandlungsmethoden sind die Auswahl von orthopädischen Schuhen, Physiotherapie und Massage.
Mit einer chirurgischen Behandlung kann das Problem eines Tumors am Bein in jedem Stadium gelöst werden. Der Orthopäde wählt je nach Grad der Abweichung des Mittelfußknochens die geeignete Operationsmethode aus. Ein Gipsverband ist nicht erforderlich, stattdessen wird ein spezieller orthopädischer Schuh – der Baruca-Schuh – getragen. Die Dauer der Rehabilitation ist individuell und wird vom Arzt festgelegt.
Sie können sich mit jeder Art von Fehlstellung der Gliedmaßen an die GUTA-KLINIK wenden, wo die Spezialisten eine umfassende Diagnose erstellen und die geeignete Behandlungsmethode auswählen.
Lesen Sie mehr:- Plattfuß μb.
- Valgus-Plattfuß (Valgus-Plattfuß).
- Stadien des Hallux valgus.
- Chalgus valgus.
- Plattfuß-Deformität.
- ICD 10 chalgus valgus.
- Abwinklung der ersten Zehe.
- Erstes Großzehengrundgelenk des Fußes (Metatarsophalangealgelenk).