Wirksame Lösungen für Gesundheitsprobleme im Sportunterricht sind auf der Grundlage gemeinsamer Aktivitäten von Lehrkräften und Eltern möglich. Um die Eltern in die aktive Teilnahme an der Präventions- und Korrekturarbeit einzubeziehen, nutzen wir verschiedene Formen der Kommunikation mit den Familien: Elternversammlungen, thematische Beratungen, pädagogische Gespräche, Tage der offenen Tür, offene Sportstunden, Stände (Ecken) für Eltern, Mappenaufstellungen usw. Auf diese Weise kann die Kontinuität der Entwicklung und der Erziehung des Kindes in der Vorschule und in der Familie gewährleistet und die Eltern für korrigierende und präventive Maßnahmen bei der Erziehung ihrer Kinder sensibilisiert werden.
- Prävention und Korrektur von Plattfüßen bei Vorschulkindern
- Ähnliche Artikel
- Prävention von Valgusdeformitäten
- Behandlung von Valgusdeformitäten
- Grundlegende Konzepte der Hallux-valgus-Deformität der ersten Zehe
- Symptome des Querplattfußes
- Symptome und Ursachen von Plattfüßen
- Arten von Plattfüßen
- Diagnose und Behandlung von Fußdeformitäten
- Chirurgie bei Valgusdeformität der Zehen 1.
- Plattfuß bei einem Kind
- Krankheitssymptome
- Ursachen
- Klassifizierung von Plattfüßen bei Kindern
- Ursachen für Plattfüße bei Kindern
- Ursachen der Valgusdeformität
- Klassifizierung von Valgusdeformitäten
- Symptome der Valgusdeformität
- Diagnose der Valgusdeformität
- Was sind die Risiken von Plattfüßen?
- Ursachen von Plattfüßen
- Arten von Plattfüßen
- Plattfüße
- Vorbeugende Behandlung
- Die Wahl des richtigen Schuhwerks
- Video-Review.
Prävention und Korrektur von Plattfüßen bei Vorschulkindern
Raskova G.V., Vlasova T.A. Vorbeugung und Korrektur von Valgusplattfüßen bei Vorschulkindern / G.V. Raskova, T.A. Vlasova. – Text : sofort // Pädagogik : Traditionen und Innovationen : Materialien der 6. internationalen wissenschaftlichen Konferenz (Tscheljabinsk, Februar 2015). – Tscheljabinsk : Dva komsomoltsa, 2015 – С. 92-95 – URL: https://moluch.ru/conf/ped/archive/147/7153/ (Datum des Bezugs: 22.03.2023).
Gesundheit ist ein großer Wert. Ein Kind stark, kräftig, gesund, klug zu erziehen – das ist das Ziel aller Eltern und eine der Hauptaufgaben der Mediziner und Lehrer.
Heutzutage ist das Problem der Vorbeugung und Korrektur von Gesundheitsabweichungen bei Vorschulkindern besonders aktuell. Dies ist vor allem auf die große Zahl von Vorschulkindern mit verschiedenen Gesundheitsproblemen zurückzuführen. Dies erhöht die Bedeutung der Präventions- und Korrekturarbeit direkt in den Vorschuleinrichtungen, wo das Kind täglich anwesend ist und wo rechtzeitige und regelmäßige Interventionen gewährleistet werden können.
Bei der Organisation der gesundheitsfördernden Arbeit in unserem Kindergarten wird besonderes Augenmerk auf die Vorbeugung und Korrektur von Störungen des Bewegungsapparates (Haltungsschäden und Plattfüße) gelegt. Die jährliche Untersuchung durch die Spezialisten der städtischen Kinderpoliklinik zeigt, dass die Mehrheit der Vorschulkinder Plattfüße hat.
‚Plattfuß – Valgusstellung der Füße‘. – so lautet die Diagnose, die wir oft von einem Kinderorthopäden hören. Während das Wort ‚Plattfuß‘ klar ist, bedarf der zweite Teil der Diagnose einer Klärung. Valgus ist – vereinfacht ausgedrückt – eine X-förmige Fußstellung. Jeder weiß, was ‚X-Füße‘ sind. – Das Gleiche gilt für die Füße. Die Füße sind abgeflacht und nach innen ‚gebogen‘ – das sind Plattfüße.
Wenn Ihr Kind geboren wird, hat es noch keine Körperhaltung und keine Fußgewölbe. Mit dem Auftreten der ersten eigenständigen Fußstütze und den ersten eigenständigen Schritten unter dem Einfluss von körperlicher Aktivität beginnt der Prozess der Gewölbebildung.
Ähnliche Artikel
Motor Tätigkeit, Kindergarten AlterEntwicklung, Kind, Gesundheitsarbeit, Bewegung, Kindergarten Kindergarten, Kindergarten Alterfrüh Alter, Motorik Aktivitäten.
körperliche Aktivität Bildung, Korrektur Plattfüße, Kind, Übungen, Fuß, Zehen Zehen, Bewegungsapparat–Bewegungsapparat Apparat, Kindergarten Alter, Motorrad Tätigkeit, Kindergarten Kindergarten.
Prävention von Valgusdeformitäten
- Eltern sollten die Füße ihres Kindes beobachten. Die Aufmerksamkeit sollte auf den Gang des Kindes gerichtet sein;
- Ein vorbeugender Besuch beim Orthopäden verhindert die weitere Entwicklung von orthopädischen Pathologien: Plattfüße, Hüftdysplasie und Schiefhals;
- Für die korrekte Ausbildung der Füße müssen die Muskeln und Bänder des Fußes ständig trainiert werden. Schwache Bänder können das Gewicht des Körpers nicht tragen;
- Durchführung einer Reihe von physiotherapeutischen Übungen für Plattfüße;
- Mindestens zweimal im Jahr eine therapeutische Massage durchführen;
- Richtiges, bequemes Schuhwerk ist eine wichtige Voraussetzung für die Vorbeugung von Plattfüßen. Sparen Sie nicht an diesem Teil der Garderobe Ihres Kindes;
- Erlauben Sie Ihrem Kind, auf hartem Gras, Steinen und Sand zu laufen. Das Gehen auf unebenem Untergrund reizt die Rezeptoren des Fußes und zwingt die Muskeln und Bänder zur Arbeit;
- Eine orthopädische Massagematte und ein Balancierkissen sollten angeschafft werden, um die Füße des Kindes zu massieren und die Muskeln zu trainieren.
Wenn der Verdacht auf eine Fußpathologie besteht, sollten Sie einen Podologen oder Unfallchirurgen aufsuchen. Eine visuelle Untersuchung ist für eine erste Diagnose ausreichend. Um die Diagnose zu bestätigen und den Grad des Plattfußes zu bestimmen, wird eine Reihe von Hardware-Tests durchgeführt:
1. Die Podometrie ist eine Diagnosemethode, mit der das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Plattfüßen festgestellt wird und bei der ein
Verwendung eines Winkelmessers zur Berechnung des podometrischen Index (Verhältnis von Fußlänge und -höhe; 31-29 ist ein normaler Fuß, 29-25 ist ein Plattfuß, >25 ist ein Platt-/Valgusfuß).
(2) Die Plantoskopie (Podoskopie) ist eine Methode zur Diagnose von Fußpathologien mit Hilfe der Software Dia-Scan. Eingehende Untersuchung der Fußfunktion, Bestimmung des Grades des Plattfußes, Erstellung eines Datenarchivs zur Bewertung der Wirksamkeit der Behandlung, Erstellung einer Fotomatrix für die Anfertigung individueller Einlagen.
Behandlung von Valgusdeformitäten
In den frühen Stadien der Erkrankung ist eine nicht-chirurgische Korrektur der Fußdeformität möglich. Ziel einer solchen Behandlung ist es, die Muskeln und Bänder des Fußes zu stärken und seine korrekte Stellung im Verhältnis zur Achse der unteren Gliedmaßen wiederherzustellen.
Um diesen Effekt zu erreichen, verschreibt der Arzt folgende Behandlungen:
- LFK. Eine Reihe von physiotherapeutischen Übungen, die die Beweglichkeit der Gelenke, die Muskelkraft und die Festigkeit der Bänder verbessern sollen;
- Therapeutische Massage. Die Massage reguliert den Muskeltonus des Unterschenkels und des Fußes, lockert übermäßige Verspannungen und macht die Muskeln stärker, flexibler und elastischer und verbessert ihre Durchblutung. Die Wirksamkeit der Massage ist größer, wenn sie von einem medizinischen Massagetherapeuten durchgeführt wird;
- Tragen von Orthesen. Die Einlagen sollten unter Aufsicht eines Orthopäden individuell und entsprechend den vorhandenen Veränderungen am Fuß angefertigt werden;
- Verwendung von orthopädischem Schuhwerk. Das Produkt sollte eine Einlegesohle und einen starren Steg haben, um die Ferse in der richtigen Position zu halten.
- Physiotherapie. Die Elektrostimulation der Fuß- und Unterschenkelmuskulatur zielt darauf ab, die Muskeltätigkeit wiederherzustellen und die elastische Funktion des Fußes zu verbessern.
Wenn die gewählten Methoden unwirksam sind, wird die chirurgische Behandlung der Fußpathologie in orthopädischen Zentren durchgeführt.
Grundlegende Konzepte der Hallux-valgus-Deformität der ersten Zehe
Die Hauptursache des Hallux Valgus ist eine Außenabweichung der Großzehe, die zusätzlichen und unerwünschten Druck auf die anderen Zehen verursacht. Dieses Phänomen kann schließlich zu einer Knöchelverformung der Zehe führen.
Beim Tragen von engem Schuhwerk, das einen übermäßigen Druck auf den ersten Mittelfußknochen ausübt, wird ein ausgeprägter Entzündungsprozess in diesem Bereich des Fußes beobachtet. Hält die Entzündungstendenz an, besteht die Gefahr der Bildung eines so genannten ‚Ballenzehs‘, der schließlich zur Bildung von Exostosen und Osteophyten führt, die mit Schmerzen einhergehen und zur verstärkten Entwicklung von Deformitätsveränderungen beitragen.
Die häufigste Deformität, die mit der Großzehe einhergeht, ist der Querplattfuß, der durch eine Abflachung des Fußgewölbes und eine Abflachung des Vorfußes verursacht wird. Dieses Phänomen wird von der Entwicklung von Hühneraugen und Schwielen sowie von Schmerzsyndromen begleitet. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass das Tragen von losem Schuhwerk das Risiko eines Querplattfußes und eines Hallux Valgus deutlich verringert.
Symptome des Querplattfußes
Am häufigsten klagen die Patienten über Metatarsalgien (Schmerzen) im Vorfuß, die nicht nur durch Fehlstellungen der ersten Zehe, sondern auch durch Hammerzehen und Plattfüße verursacht werden.
Ausschlaggebend für die überwiegende Mehrheit der Patienten sind kosmetische Defekte sowie Probleme bei der Auswahl und anschließenden Verwendung von optimal passendem Schuhwerk. Häufig kommt es nicht nur zu einer Verformung der ersten Zehe, sondern auch aller anderen Zehen, zu einer Fußdeformität und einem ausgeprägten Schmerzsyndrom.
Symptome und Ursachen von Plattfüßen
Zunächst einmal fühlen sich Menschen mit Plattfüßen müde, wenn sie schnell stehen oder gehen. Nach einem Tag harter Arbeit werden die Schmerzen schlimmer. Dies ist bereits ein Grund, darüber nachzudenken, wie man Plattfüße bei Erwachsenen behandeln kann. Beachten Sie, dass Schmerzen in den Füßen und bis in den unteren Rücken auftreten können. Zur Diagnose von Plattfüßen muss analysiert werden, wie sich der Patient im Laufe des Tages fühlt.
Es ist nicht ungewöhnlich, dass Plattfüße durch ein hohes Körpergewicht verursacht werden. Darüber hinaus können Erkrankungen der Wirbelsäule (Skoliose, Osteochondrose) zu einer starken Zunahme der Belastung des Fußes und seiner Verformung führen. Außerdem kann die Erkrankung durch das Tragen von unbequemem Schuhwerk verursacht werden. Daher besteht die Vorbeugung von Plattfüßen in erster Linie darin, bequeme Schuhe zu tragen. Langes Stehen wirkt sich nachteilig auf den Zustand des Fußes aus. Außerdem kann eine Person eine genetische Veranlagung für diese Erkrankung haben.
Arten von Plattfüßen
Orthopäden unterscheiden zwischen mehreren Arten dieses Leidens:
- Der Längsplattfuß – die häufigste Variante der Erkrankung. In diesem Fall ist der Fuß in absolutem Kontakt mit dem Boden. Dies führt dazu, dass die Person einen Klumpfuß entwickelt. Außerdem nutzen sich die Schuhe eines Menschen mit dieser Form der Erkrankung schnell ab;
- Beim Querplattfuß handelt es sich um eine Verformung des großen Zehs und auch des mittleren Zehs. Dies führt dazu, dass die Betroffenen Schmerzen beim Gehen haben. Die Behandlung von Plattfüßen bei Erwachsenen ist recht arbeitsintensiv und zeitaufwendig. Er sollte behandelt werden, sobald die ersten Symptome auftreten;
- Der Längs-Quer-Plattfuß ist eine Kombination aus den ersten beiden Formen der Erkrankung. In diesem Fall ist eine komplexere Behandlung erforderlich.
Erst wenn der Patient eine möglichst genaue Diagnose erhalten hat, können wir über ‚Plattfüße: Prävention und Behandlung‘ sprechen.
Die Patientin klagte über starke Schmerzen in der ersten Zehe ihres rechten Fußes, eine Vergrößerung des Ballenzehs im Fuß und eine Verformung der Zehe, die sie daran hinderte, Schuhe zu tragen.
Sie klagte über Rückenschmerzen und die Unfähigkeit, über längere Zeit zu stehen, zu gehen oder zu sitzen. Außerdem litt sie unter Kopfschmerzen. Das Kind befindet sich seit drei Jahren in diesem Zustand.
Viele Menschen haben mit einem Leiden namens Hallux valgus zu kämpfen. Dabei handelt es sich um eine Verformung des Knochens der großen Zehe. Sie führt zu einer Wucherung am Großzehenknochen, die aus jedem noch so gut sitzenden Schuh herausragt.
Die Krankheit entwickelt sich recht langsam. Anfänglich verspürt der Patient nur leichte Beschwerden beim Gehen. Dann kommt es zu Problemen bei der Schuhwahl, da Schuhe in der richtigen Größe im Zehenbereich zu klein werden.
Mit der Zeit wird die Verformung des Großzehenknochens größer. Der Patient verspürt beim Gehen starke Schmerzen. Außerdem werden seine Füße sehr müde. Es ist sehr wichtig, diesem Zustand nicht nachzugeben und bei den ersten Anzeichen des Hallux valgus sofort mit der Behandlung zu beginnen.
Diagnose und Behandlung von Fußdeformitäten
Die Behandlung findet in den Abteilungen für Unfallchirurgie und Orthopädie statt. Es wird ein Röntgenbild des belasteten Fußes angefertigt. Anhand des Röntgenbildes empfiehlt der Arzt die weitere Behandlung. In der Anfangsphase kann diese aus Krankengymnastik, physikalischer Therapie und Orthesen bestehen. Bei einer ausgeprägten Deformität und Schmerzen sollte die Operation jedoch nicht aufgeschoben werden: Plattfüße sind unterschiedlich stark ausgeprägt, und je höher der Grad, desto schwieriger sind die Operation und die Rehabilitation.
Wir können die Krankheit nicht vollständig beseitigen, da sie den ganzen Fuß betrifft. Aber wir können die Deformität beseitigen: die Zehen begradigen, ein akzeptables Fußgewölbe formen, so dass die Person normal gehen, Sport treiben und die Schuhe tragen kann, die sie mag.
Chirurgie bei Valgusdeformität der Zehen 1.
Bei der Operation sägt der Arzt die Knochen mit einem speziellen Gerät ab und fixiert die Teile des Fußes in der richtigen Position. Das Fußgewölbe wird geformt und dann werden die Knochen mit Schrauben fixiert. Die Operation an einem Fuß dauert 1-1,5 Stunden und wird unter Spinalanästhesie, selten unter Vollnarkose durchgeführt. Der Patient wird anschließend auf die Krankenstation aufgenommen und kann bereits am nächsten Tag an Krücken gehen. Die Rehabilitation dauert 5-8 Wochen.
Eine Alternative zu Krücken sind orthopädische Rehabilitationsschuhe, die den Druck auf das vordere Fußgewölbe mindern. Sie können ab dem zweiten Tag nach der Operation getragen werden und bleiben bis zum Ende der Rehabilitation im Einsatz. Bei warmem Wetter können Sie in diesen Schuhen sogar durch die Stadt laufen oder zur Arbeit gehen.
Es ist nicht möglich zu sagen: ‚Sie haben Plattfüße dritten Grades, also müssen Sie operiert werden‘. Die Initiative geht in der Regel vom Patienten aus, der bei der Aufnahme sagen kann: ‚Ich fühle mich so unwohl, dass ich so nicht mehr leben kann – machen Sie die Operation! Die Ärzte nennen es das ‚Krawatten-Syndrom‘: Wenn ein Patient zum Arzt kommt, nimmt er ihn an der Krawatte und sagt: ‚Solange Sie das nicht heilen, gehe ich hier nicht weg‘.
- – Gymnastik und therapeutische Übungen: stärken die Unterschenkelmuskulatur und helfen, die Spannkraft des Fußes zu erhalten.
- – Physiotherapie: lindert Schmerzen und Schwellungen.
- – Orthesen und Schuhe: Verteilen die Last auf die Füße, verbessern die Federfunktion und verringern die Beschwerden.
Ja
- – Spezialschuhe für die Zehenbegradigung.
- – Schienen für den Gebrauch über Nacht.
Nicht
Plattfuß bei einem Kind
Diese Diagnose kann bei einem Kind ab 3 Jahren gestellt werden. Bis dahin haben alle Kinder Plattfüße. Nach dem Alter von 3 Jahren sollten sich die Füße jedoch ausrichten und eine normale Stellung einnehmen. Während dieses Zeitraums können Sie eine Veränderung der Fußform feststellen. Wenn er zu flach oder zu breit ist, können in Zukunft Probleme auftreten. Experten unterscheiden zwischen diesen Arten von Plattfüßen bei Kindern:
Bei Kindern ist die häufigste Ursache für diesen Zustand die Vererbung. Sehr oft wird das Kind mit Bänderproblemen und Muskelschwäche geboren. Talusbeschwerden oder eine abnorme Talusbildung im Bauch der Mutter kommen ebenfalls vor. Erworbene Plattfüße sind in der Pubertät nicht unüblich. Er tritt als Folge der oben genannten Faktoren auf:
Letzteres ist zwar selten, kommt aber dennoch vor. Bei der Auswahl von Kinderschuhen sollte man immer bedenken, dass der Körper in der Wachstumsphase ‚weich‘ ist und leicht von äußeren Faktoren beeinflusst werden kann.
Krankheitssymptome
Wenn ein Kind zu laufen beginnt, stellt es seinen Fuß in die eine oder andere Richtung. Mit der Zeit wächst das Kind, der Fuß nimmt seine normale Form an und bewegt sich so, wie er sollte. Wenn dies nicht der Fall ist, sind dies die ersten Anzeichen eines Valgusplattfußes. Die Entwicklung der Pathologie hat tragische Folgen, die sich auf das gesamte Leben des Kindes auswirken werden. Um die Krankheit rechtzeitig zu erkennen, müssen Eltern auf die folgenden Symptome achten:
- Schmerzen beim Tragen von Schuhen;
- Probleme bei der Schuhwahl;
- Veränderungen an den Zehen;
- Blasen;
- Schmerzen in den Füßen am Ende des Tages;
- Entwicklung von Osteoarthritis.
Mit der Zeit entwickelt der Fuß eine X-Form. Das Kind hat einen unbeholfenen Gang. Es wird schnell müde und klagt oft über Schmerzen in den Füßen. Es ist wichtig, diese Symptome nicht zu übersehen und rechtzeitig einen Arzt aufzusuchen. Die Valgusdeformität führt häufig zur Entwicklung solcher Komplikationen:
Es besteht kein Grund zur Panik, wenn solche Symptome auftreten. Es dauert viele Jahre, bis sich ernsthafte Komplikationen entwickeln. Wenn Sie sich jedoch rechtzeitig um Ihr Kind kümmern, kann es sich schnell erholen und mögliche Plattfüße vergessen.
Ursachen
Die Krankheit bei einem Kind kann angeboren oder erworben sein. Im ersten Fall ist eine mögliche abnorme Entwicklung des Fötus im Mutterleib ein Faktor. Im zweiten Fall hängt das Auftreten dieser Pathologie mit der abnormen Entwicklung des kindlichen Sehnenapparats nach der Geburt zusammen. Wenn man die Ursachen nicht klassifiziert, sehen sie im Allgemeinen wie folgt aus
- Angeborene Knochenschwäche;
- Genetische Veranlagung;
- Übergewicht in jungen Jahren;
- Traumata an den Füßen;
- Schilddrüsenerkrankungen;
- Tragen von ungeeigneten Schuhen.
In einigen Fällen entwickelt das Kind einen Valgusfuß nach Verletzungen der Bänder, Muskeln und Knochen der unteren Gliedmaßen. Manchmal müssen die unteren Gliedmaßen eines Kindes aufgrund von Problemen bei der Geburt eingegipst werden. Auch dies ist ein häufiger Grund für die Entwicklung eines Valgusfußes. Darüber hinaus kann diese Pathologie vor dem Hintergrund einer neuromuskulären Erkrankung auftreten:
Klassifizierung von Plattfüßen bei Kindern
Je nach dem Zeitpunkt des Auftretens werden 2 Formen unterschieden: angeborene und erworbene. Die angeborene Form ist selten, nicht mehr als 5 % der Fälle, in Kombination mit anderen muskuloskelettalen Anomalien. Die erworbene Form wird nicht vor dem Alter von 5-6 Jahren diagnostiziert. Das Neugeborene hat einen Plattfuß, was die Norm ist. Die Fußgewölbe beginnen sich ab dem 8. Lebensmonat zu bilden, wenn das Kind steht und versucht zu gehen. Im Alter von 5-6 Jahren ist die Bildung der Fußgewölbe abgeschlossen. Bleibt der Fuß bis zu diesem Alter flach, können Schäden an den Knie- und Hüftgelenken, der Wirbelsäule und den inneren Organen auftreten.
Je nach der führenden Schädigung der anatomischen Strukturen des Fußes werden folgende Arten von Plattfüßen bei Kindern unterschieden:
Längsplattfuß – dies ist die häufigste Form. In diesem Fall nimmt die Länge des Fußes zu und die Sohle berührt mit ihrer gesamten Oberfläche den Boden. Beim Querplattfuß hingegen nimmt die Länge des Fußes ab und der Fuß ruht auf den Köpfen der Mittelfußknochen.
Ursachen für Plattfüße bei Kindern
Wissenschaftler glauben, dass die Hauptursache ein erblicher Faktor ist – das Vorhandensein der Erkrankung bei Verwandten. Voraussetzung ist eine Bindegewebsdysplasie oder eine angeborene Schwäche des Bindegewebes. Neben der Vererbung spielen auch andere Faktoren eine Rolle:
- Rachitis – vor allem Knochen und Muskeln sind betroffen;
- Frakturen der Knochen, aus denen der Fuß besteht – Mittelfußknochen, Knöchel, Ferse, usw;
- Poliomyelitis – verursacht Muskelschwäche im Unterschenkel und im Fuß;
- Enzephalopathie – verändert den Muskeltonus;
- Plattfuß, bei dem die Zehen und die Ferse nach außen zeigen.
Wenn das Bindegewebe schwach ist, verursachen ungünstige Faktoren die Veränderungen: langes Stehen, Gehen ohne Pause und ungeeignetes Schuhwerk (dicke, nicht gebogene Sohlen, falsche Größe), Übergewicht, das die Belastung des Fußes erhöht.
Ursachen der Valgusdeformität
Eine Valgusdeformität kann angeboren oder erworben sein. Eine angeborene Deformität hat die folgenden Ursachen:
- Hypoplasie des Bindegewebes, ein Zustand, bei dem die starken Faserbänder, die die Knochen und Gelenke, einschließlich des Fußes, stützen, unterentwickelt sind. Schwache Bänder im Fußgewölbe, in der Sohle und im Knöchel führen dazu, dass der Fuß nach unten fällt und sich nach innen dreht;
- vertikaler Talus oder angeborener vertikaler Ramus, meist in Verbindung mit Bindegewebsdysplasie und anderen Erkrankungen des Bewegungsapparats;
- kurze Achillessehne.
Bei Kindern ohne muskuloskelettale Anomalien kann die Deformität durch eine falsche oder verfrühte Ausbildung der Gehfähigkeit des Kindes verursacht werden – frühes Gehen in einer Lauflernhilfe, bevor der Fuß für eine solche Belastung bereit ist, Tragen von Schuhen mit steifen Sohlen, die die Ausbildung des Fußgewölbes nicht zulassen.
Erworbene Valgusdeformitäten bei Erwachsenen können aus folgenden Gründen auftreten:
- Verschlimmerung von Plattfüßen;
- Kompensation nach einem Trauma – Bänderrisse, Brüche und Verrenkungen der unteren Gliedmaßen;
- endokrine Störungen, die zu Osteoporose führen, auch nach Rachitis und nach der Menopause;
- Neurologische Ursachen – infolge von Muskellähmung oder -hypertonie;
- Klumpfuß-Überkorrektur;
- Haltungsanomalien;
- Eine plötzliche Zunahme der Belastung des Fußes aufgrund einer starken Gewichtszunahme oder einer Schwangerschaft.
Klassifizierung von Valgusdeformitäten
Valgusdeformitäten des Fußes unterscheiden sich in Ursache und Schweregrad. Je nach Ursache wird unterschieden zwischen
- Angeborene Valgusdeformitäten – dysplastisch, strukturell oder kompensatorisch;
- Erworbene Valgusdeformität – statisch, traumatisch, Rachitis und postmenopausal, gelähmt und spastisch, Hyperkorrektur.
Symptome der Valgusdeformität
In den Anfangsstadien der Valgusdeformität können Valgusfüße klinisch unauffällig sein, und das Vorhandensein von Läsionen wird nur durch den Podologen bei der Untersuchung und mit instrumentellen Diagnosemethoden festgestellt. Allmählich wird die Krümmung des Fußes und der unteren Gliedmaßen deutlicher – der Fuß kippt nach innen und die Ferse dreht sich und ruht auf ihrem inneren Rand. Wenn die Füße eng beieinander stehen und die Knöchel sich treffen, wird der Abstand zwischen den Fersenknochen festgelegt. Der Außenknöchel ist abgeflacht, der Innenknöchel ist konvexer und darunter bilden sich ein oder zwei knöcherne Vorsprünge – der Kopf des Sprungbeins und das Horn des Strahlbeines sind ausgeprägt. Durch die Drehung des Fußes kommt es zu einer X-förmigen Verbiegung des Schienbeins und zu einer Veränderung des Gangbildes. Es entsteht ein Hallux valgus – eine Deformität des ersten Großzehengrundgelenks mit Auswärtsbeugung des Daumens.
Neben den äußeren Veränderungen macht sich die Deformität durch Schmerzen bemerkbar. Anfänglich treten nach längerem Gehen oder statischer Belastung Unbehagen, Ermüdung und ziehende Schmerzen auf, die dann dauerhaft werden. Das Schmerzsyndrom betrifft nicht nur den Fuß und das Sprunggelenk, sondern auch Knie, Hüfte und Rücken. Denn die fehlende Dämpfung seitens des Fußes führt zu Überlastungen und chronischen Gelenkverletzungen der gesamten Bewegungskette. Patienten mit einer vernachlässigten Valgusfußdeformität entwickeln Arthrosen der Knie- und Hüftgelenke, und durch die erhöhte Druckbelastung der Wirbelsäule kommt es zu Zwischenwirbelbrüchen.
Diagnose der Valgusdeformität
Die Diagnose wird u. a. auf der Grundlage folgender Kriterien gestellt
- Beschwerden des Patienten über Verformungen der unteren Gliedmaßen, Schmerzen, erhöhte Müdigkeit, veränderter Gang;
- Anamnese – in welchem Alter traten die ersten Symptome auf, wie hat sich die Krankheit entwickelt;
- Anamnese des Patienten – eventuelle Krankheiten oder Verletzungen, die für die Entwicklung eines Klumpfußes prädisponieren;
- objektive Untersuchung durch einen Orthopäden/Traumatologen – zeigt Veränderungen der Fußkonfiguration, Schmerzpunkte entlang des Fußgewölbes, im Bereich des Fußspanns und in der Projektion der übermäßig angespannten Unterschenkelmuskulatur;
- Röntgenaufnahme des Fußes – zeigt eine verminderte Höhe des Fußgewölbes und abnorme räumliche Beziehungen der Knochen im Fuß sowie Anzeichen von Arthrose im Fuß;
- Podometrie – beurteilt die Verteilung der Belastungen auf den Fuß;
- Computergestützte Plantographie – dient zur Berechnung von Gewölbewinkeln, Fersenneigung und Indizes, die ein Bild der räumlichen Organisation des Fußes vermitteln.
Was sind die Risiken von Plattfüßen?
Wenn wir einen gesunden Fuß genau betrachten, sehen wir zwei Gewölbe: ein Quer- und ein Längsgewölbe. Diese Gewölbe halten uns beim Gehen im Gleichgewicht und ermöglichen es uns, lange Strecken zu gehen, ohne zu ermüden.
Wenn die Gewölbe verformt sind, wird die Diagnose Plattfuß gestellt. Manche Patienten erhalten eine intensive Behandlung, nachdem sie von der Krankheit erfahren haben, während andere nichts unternehmen. Beide Ansätze sind falsch, denn es ist wichtig, einen Podologen aufzusuchen, um das Ausmaß und die Form der Pathologie zu bestimmen, bevor man die Fußerkrankung behandelt. Bleiben Plattfüße jedoch unbehandelt, schreiten sie schnell voran und die Behandlung wird schwieriger.
Derzeit leben weltweit zwischen 40 und 60 % der Menschen mit Plattfüßen. Die Krankheit kann zu Komplikationen wie Wirbelsäulenverkrümmung, Radikulitis, Osteochondrose, Zwischenwirbelbrüchen sowie Beckenknochenerkrankungen, Kniegelenkserkrankungen und Zehenverkrümmung führen.
Ursachen von Plattfüßen
Häufig sind Plattfüße und andere Fußkrankheiten bei Menschen zu beobachten, deren Beruf eine ständige Belastung der Füße mit sich bringt: Kuriere, Friseure, Verkäufer usw. Auch das Tragen von engen Schuhen oder hochhackigen Stiefeln verschlimmert den Fuß, erhöht die Belastung des Vorfußes und führt dazu, dass sich der Fuß nach innen biegt. Daher beträgt die optimale Absatzhöhe für Erwachsene 3 bis 4 cm und für Kinder 1 bis 1,5 cm.
Es gibt mehrere Faktoren, die zu diesem Fußleiden führen können:
- Schwangerschaft;
- Übergewicht;
- Krankheiten, die Knochenbrüchigkeit verursachen (Grippe, Rachitis usw.)
- genetische Veranlagung;
- Unterentwicklung des Muskel-Skelett-Systems;
- verschiedene Verletzungen (Fersenbeinbruch, Knöchelbruch, Verletzung der Bänder und Muskeln, die das Fußgewölbe stärken).
Arten von Plattfüßen
Nach dem Zeitpunkt ihres Auftretens werden Plattfüße in zwei große Gruppen eingeteilt: angeborene und erworbene.
Angeborener Plattfuß Der angeborene Plattfuß ist die Folge eines angeborenen Fußdefekts und kommt mit nur 3 % der Fälle recht selten vor.
Angeborener Plattfuß Kann in jedem Alter auftreten und umfasst die folgenden Formen:
Plattfüße. Behandlung von Fußdeformitäten und -krankheiten
Plattfüße. Behandlung von Fußdeformitäten und -krankheiten
Plattfüße
Plattfüße sind eine Erkrankung, die recht schnell fortschreitet. Es gibt 3 Stadien dieser Erkrankung.
Grad 1 (Leichter Plattfuß.) entsteht durch eine Schwächung des Bandapparates. Die Form des Fußes wird nicht verändert, aber am Ende des Tages, nach einem langen Spaziergang, treten Schmerzen in den Beinen auf. Nach einer Ruhepause klingen die Schmerzen in der Regel ab. Der Gang ist in diesem Zustand weniger federnd und der Fuß schwillt am Abend an.
Grad 2 (kombinierter Plattfuß (kombinierter Plattfuß)). In diesem Stadium ist der Plattfuß bereits spürbar. Der Fuß wird größer, der Gang ist schwierig und das Gehen fällt schwer. Es treten vermehrt Schmerzen auf, die nicht nur die Fuß- und Sprunggelenke, sondern auch das Knie betreffen.
Grad 3 (Extrem ausgeprägte Plattfüße.). Eine erhebliche Verformung des Fußes führt zu einer Veränderung der Zehenstellung, die große Zehe ist nach außen geneigt. Es treten ständige Schmerzen in den Füßen, Knöcheln und Kniegelenken auf. Es können verschiedene Störungen auftreten – Osteochondrose, Arthrose, Skoliose, Zwischenwirbelbrüche. Das Gehen fällt schwer, selbst bei langsamem Tempo und über kurze Strecken. Der Patient kann nicht mehr in normalen Schuhen gehen.
Vorbeugende Behandlung
Zur Vorbeugung von Plattfüßen werden folgende Maßnahmen ergriffen:
- Achten Sie auf Ihren Gang, versuchen Sie, gerade zu gehen, stellen Sie Ihre Füße so auf, dass die Zehen Ihrer Schuhe während der Bewegung nach vorne ’schauen‘, ohne abzuweichen;
- Wählen Sie den richtigen Beruf unter Berücksichtigung der körperlichen Eigenschaften und der Veranlagung zu Plattfüßen (üben Sie keine Tätigkeiten aus, bei denen die Füße stark belastet werden);
- Tragen von geeignetem, vorzugsweise orthopädischem Schuhwerk (hohe Absätze und Stilettos vermeiden, Schuhe mit gut gepolsterter Sohle wählen, die Höhe des Absatzes sollte 4-5 cm nicht überschreiten);
- Versorgung mit spastischen Einlagen;
- häufigere Arbeitspausen einlegen, den Füßen eine Pause gönnen (kurze Übungen machen, die Füße aufwärmen);
- Entspannende Fußbäder und Selbstmassage nach längerer Anstrengung;
- Gehen Sie öfter auf dem Boden, auf speziellen Matten, auf Steinen, auf der Innenseite der Füße, bewegen Sie sich mehr;
- Vermeiden Sie schwere Übungen und übermäßige Belastungen;
- Bewegung, Gymnastik, Sport.
Die Wahl des richtigen Schuhwerks
Bei der Wahl des richtigen Schuhwerks für Erwachsene und Kinder gibt es bestimmte Kriterien:
- Sohle und Schaft des Schuhs sollten aus hochwertigem Leder bestehen;
- ein niedriger Absatz (nicht höher als 4 cm für Frauen) und ein breiter Zehenraum (Schuhe mit spitzem Zehenraum sind für Patienten mit Plattfüßen streng verboten);
- Kein starkes Knirschen, kein Abbröckeln der Außenschicht, keine Verfärbungen an den Füßen und Socken. Gute Schuhe verursachen keine allergischen Hautausschläge, Abschürfungen oder Blasen;
- Flexibilität der Sohle (Vermeidung des ‚Stelzen‘-Effekts);
- Am besten ist es, keine hohen Schuhe zu tragen; weiche Schuhe ohne Absatz sind vorzuziehen (vor allem für Kinder), ebenso wie Schuhe mit einem festen Absatz.
Warnung. Plattfüße – ein eher heimtückischer Zustand, der die Verschlechterung aller Elemente des Bewegungsapparats beschleunigt.
Das Problem ist nicht leicht zu lösen, da die Patienten dem Problem fast nie Aufmerksamkeit schenken.
Viele Menschen halten Plattfüße für eine geringfügige Abweichung, die keine ernsthaften Auswirkungen auf die Gesundheit und Funktion des Bewegungsapparats hat.
Eine nicht rechtzeitige Diagnose und Behandlung führt zu einem Fortschreiten der Krankheit, was wiederum zu verschiedenen Komplikationen führt.
Es ist besser, im Frühstadium von Plattfüßen einen Orthopäden aufzusuchen, um ein weiteres Fortschreiten der Krankheit zu verhindern und sich vor ernsthaften Problemen zu schützen.
Video-Review.
Lesen Sie mehr:- Flacher Valgusfuß bei einem Kind.
- Welcher Arzt behandelt Plattfüße?.
- Plattfüße.
- Massage für Plattfüße.
- Flacher Valgusfuß bei einem Erwachsenen.
- Schuhe für Plattfüße.
- Plattfüße.
- Schuhe für Plattfüße für Frauen.