Plattfüße

Hier erfahren Sie, was Plattfüße sind, welche Ursachen sie haben und welche Folgen sie haben können, wenn sie nicht frühzeitig behandelt werden.

Achillessehne-1

Klumpfuß bei einem Kind

Klumpfuß bei Kindern hat ein niedrigeres Fußgewölbe und eine X-förmige Krümmung des Fußes: Die Zehen und die Ferse zeigen nach außen, der Mittelfuß nach innen.

Das Fußgewölbe beginnt sich zu bilden, wenn das Kind laufen lernt. Der Mensch wird zunächst mit Plattfüßen geboren, weil seine Füße nie belastet und gestützt wurden. Mit den ersten Schritten beginnen die Füße, unter dem Einfluss äußerer Faktoren eine normale Form und Struktur anzunehmen. Im Alter von etwa 1,5 Jahren ist bereits ein Fußgewölbe sichtbar. Dieses wird sich im Laufe mehrerer Jahre allmählich aufbauen und verstärken. Dieser Prozess ist im Alter von 4-5 Jahren abgeschlossen. Je nach den individuellen Merkmalen des Körpers Ihres Kindes und den Entwicklungsanomalien des Muskel-Skelett-Systems, des endokrinen Systems und des Nervensystems kann dieser Zeitraum nach oben oder unten variieren.

Ihr Kind ist gefährdet, wenn ein Orthopäde oder Neurologe im ersten Lebensjahr diagnostiziert

  • Unzureichender oder übermäßiger Muskeltonus;
  • eine verzögerte motorische oder psychomotorische Entwicklung;
  • Untergewicht oder Übergewicht.

Ein Valguszustand bei Kindern kann sein leicht oder offensichtlich sein. Wenn die Diagnose gestellt wird, misst der Spezialist die Anomalie in Grad. Eine abnormale Fußgewölbebildung kann auch dadurch verursacht werden, dass die Bänder und Muskeln des Kindes aufgrund von Überdehnung nicht in der Lage sind, das Sprunggelenk in der richtigen Position zu fixieren. Eine falsche Gewichtsverteilung im Fuß und ein übermäßiger Druck auf das Längsgewölbe sind ebenfalls häufig.

Wichtig!!! In den frühen Stadien der Erkrankung kann spezielles Schuhwerk helfen, die Ausrichtung der Füße zu korrigieren und eine Verschlimmerung der Erkrankung zu verhindern. Wenn Sie beim Gehtraining feststellen, dass die Füße Ihres Kindes leicht vorstehen, sollten Sie dringend einen Orthopäden aufsuchen.

Arten der Erkrankung

Es gibt zwei Arten der Valgusdeformität: Sie kann angeboren oder erworben sein.

Angeborene Form Die angeborene Form entwickelt sich in utero als Folge einer Fehlstellung der knöchernen Struktur des Fußes. Die Diagnose wird in diesem Fall in den ersten Monaten nach der Geburt gestellt.

Erworbene Deformität Sie wird durch eine Schwächung der Bänder und Sehnen und Anomalien in der motorischen Entwicklung verursacht. Sie tritt bis zum Alter von 1 Jahr oder früher auf. Manchmal sind die Ursachen ein Trauma, eine lange Zeit in einem Gipsverband, eine vorzeitige Fußstellung, Dysplasie usw.

  • Orthopädisches Schuhwerk;
  • Vorbeugung von Rachitis;
  • Minimierung der Belastung unreifer Füße bis zum Alter von 7-8 Monaten;
  • Regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Orthopäden.

Ursachen der Valgus-Senkfußdeformität

  • Angeborene Faktoren (genetische Veranlagung zur Fußdeformität, Schwäche des Bindegewebes und des Sehnen-Muskel-Apparates);
  • Traumatisch (Frakturen der Rück- und Mittelfußknochen, Knöchel);
  • Folgen von Poliomyelitis, Nerven- und Muskelkrankheiten;
  • Rachitische Knochenverformungen, Osteoporose;
  • Übermäßige Belastung der unteren Gliedmaßen, stehende Arbeit, schwere körperliche Arbeit, langes Gehen;
  • Übergewicht, Fettleibigkeit;
  • Tragen von unbequemem, schlecht sitzendem Schuhwerk;
  • Entwicklungsstörungen: fettige Knochen, Verknöcherungsstörungen (Osteochondropathien);
  • Endokrine Störungen.
  • Schmerzen im Bereich des Fußrückens;
  • Lokale Schmerzen beim Anziehen der Schuhe;
  • Diffuse, schmerzende Schmerzen am Ende des Tages;
  • Schwierigkeiten bei der Auswahl und dem Tragen von Schuhen;
  • Anschwellen der Knöchel;
  • Absinken des Fußlängsgewölbes, deutliches Absinken und Hervortreten des Kahnbeins;
  • Zusätzliche Sesambeine um das Sprunggelenk.

Symptome der PlattfußdeformitätEntwicklung der Plattfußdeformität

  • Mediale Rotation des Schienbeins;
  • Bellaire-Zeichen (Schmerzen an der Innenseite des Kniegelenks);
  • Entwicklung von Gonarthrose, Arthrose des Knöchels und der Fußgelenke.

Einwärtsverschiebung der Kniescheibe mit Schienbeinrotation

Innenverlagerung der Kniescheibe mit Rotation der unteren Gliedmaßen

Diagnose

  1. Klinische Untersuchung, Beschwerden, Anamnese – Untersuchung durch den Orthopäden.
  2. Radiologische Untersuchung.
  3. Plantographie – Ausschabung des Fußes zur Feststellung von Plattfüßen, Zone der größten Belastung.
  4. Andere instrumentelle Diagnoseverfahren – Magnetresonanztomographie, Computertomographie.

Klinisches Bild.

Die Kinder klagen über Müdigkeit, Schmerzen in den Füßen und Unterschenkeln (der Grad der Schmerzen hängt vom Schweregrad der Deformität ab). Die Eltern weisen auf einen gestelzten Gang, häufige Stürze auf ebenen Flächen und darauf hin, dass die Kinder nicht immer voll am Spiel mit Gleichaltrigen teilnehmen können.

Veränderungen in der Belastung und Abstützung des Fußes wirken sich auf die Abnutzung des Schuhs aus: die Ferse nutzt sich mehr auf der Innenseite ab, die Schuhsohle mehr auf der Außenseite. Mit zunehmendem Alter können Beschwerden in den Knien (vor allem an der Innenseite), den Hüften und der Wirbelsäule auftreten.

Da alle Kinder mit Plattfüßen eine mehr oder weniger gestörte Raumbeziehung im oberen Bewegungsapparat haben, kommt es zu Hyperlordosephänomenen in der Lendenwirbelsäule, oft mit kompensatorischer Kyphose in der Brustwirbelsäule, Vorneigung des Beckens. Die biomechanischen Bewegungsabläufe sind beeinträchtigt – der Gang ist gestört. Die innere Verdrehung der unteren Gliedmaßen ist die häufigste Ursache fürKrallenbildung‚Gang‘.

Diagnose

Klinische Methode

Der Fuß wird in frei baumelndem Zustand und unter Belastung im Stehen und Gehen untersucht. Bei der hinteren Untersuchung wird die Ausrichtung des Rückfußes bestimmt, indem eine Linie durch den Mittelpunkt der Achillessehne und den Mittelpunkt des Fersenbeinhöckers gezogen wird, die die Achse des Rückfußes darstellt. Eine Abweichung der Achse in der vertikalen Ebene oder nach außen, in Valgusrichtung, bis zu einem Winkel von 6° gilt als normal.

Eine Abweichung nach außen von mehr als 6° ist pathologisch (Pes valgus). Die relative Länge der Zehen ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Je nach Länge der Zehen unterscheidet man zwischen dem griechischen Fuß -I III > IV > V, dem ägyptischen Fuß -I > II > III > IV > V und dem dazwischen liegenden, rechteckigen Fuß -I = II > = III > = IV > = V.

Die Eigenheiten der Fußstruktur begünstigen die Entwicklung bestimmter statischer Veränderungen. Bei der griechischen Fußform, bei der der 1. Mittelfußknochen kürzer ist als der 2. und manchmal auch der 3. ist der Querplattfuß am häufigsten, ebenso wie die Überlastung des Kopfes des 2. Mittelfußknochens; bei der ägyptischen Fußform die Entwicklung eines statischen Valgus.

W feste, starre Plattfüße Bei der Untersuchung lassen sich eine Reihe typischer Veränderungen feststellen:

  • 1. Der Längsanteil des Fußgewölbes ist nicht vorhanden und der Fuß wird von der gesamten Fußsohlenfläche getragen. Der Vorfuß befindet sich in Dorsalflexion gegenüber dem Rückfuß, der sich wiederum in Sohlenflexion gegenüber dem Vorfuß befindet. Unterhalb des Innenknöchels befindet sich eine Ausstülpung, die durch den Kopf des Sprungbeins gebildet wird, der nach innen, nach vorne und nach unten verlagert ist. Manchmal befindet sich unterhalb des Taluskopfes eine zweite Ausbuchtung – das Innenhorn des Fersenbeins.
  • 2 Der Vorfuß ist gegenüber dem Rückfuß in Abduktion gestellt. Die winklige Krümmung der Fußlängsachse wird besonders deutlich, wenn man die Linie betrachtet, entlang derer der innere Fußrand auf dem Boden aufliegt; der Scheitelpunkt des äußeren Abduktionswinkels des Vorfußes liegt in der Mittelfußregion.
  • 3 Die Ferse ist nach außen gekippt (Pronation). Bei der Betrachtung des Fußes von hinten liegt die Ferse mit ihrer Innenkante auf der Oberfläche auf. Der von der Mitte des Wadenmuskels abgesenkte Steigbügel verläuft zur Innenseite der Ferse. Der Innenknöchel steht vor, der Außenknöchel ist abgeflacht; im Bereich des Sinus tarsi ist eine Vertiefung zu erkennen.
  • 4 Der Vorfuß ist gegenüber dem Rückfuß kompensatorisch supiniert. Die Pronation der Ferse und die Supination des Vorfußes verursachen eine Atrophie des Fußgewölbes.
  • 5 In einigen Fällen fächern sich die Mittelfußknochen auf und die Großzehe wird nach innen gebracht, was zu einer Abflachung des Längsgewölbes führt und das Quergewölbe abflacht.

Plattfuß bei einem Kind

Bei Kindern über 3 Jahren kann ein Plattfuß diagnostiziert werden. Vor diesem Zeitpunkt haben alle Kinder Plattfüße. Nach dem Alter von 3 Jahren sollten sich die Füße jedoch ausrichten und eine normale Stellung einnehmen. Die abnorme Form des Fußes kann in diesem Zeitraum festgestellt werden. Ist er zu locker oder zu breit, können in Zukunft Probleme auftreten. Bei Kindern unterscheiden die Experten zwischen diesen Arten von Plattfüßen:

Bei Kindern ist die häufigste Ursache für diesen Zustand die Vererbung. Sehr oft wird das Kind mit Problemen des Bandapparats und Muskelschwäche geboren. Es gibt auch Anomalien in der Struktur des Talus, seine abnorme Bildung noch im Bauch der Mutter. Auch im Jugendalter sind erworbene Plattfüße keine Seltenheit. Dies ist eine Folge der oben genannten Faktoren:

Letzteres ist zwar selten, kommt aber dennoch vor. Bei der Auswahl von Kinderschuhen sollte man immer bedenken, dass der Körper in der Wachstumsphase ‚weich‘ ist und leicht durch äußere Faktoren beeinflusst werden kann.

Krankheitssymptome

Wenn ein Kind zu laufen beginnt, stellt es den Fuß auf die eine oder andere Weise auf; mit der Zeit wächst das Kind, der Fuß nimmt seine normale Form an und das Kind bewegt sich so, wie es sollte. Geschieht dies nicht, sind dies die ersten Anzeichen eines Valgusplattfußes. Die Entwicklung dieser Erkrankung kann schwerwiegende Folgen haben, die sich auf das gesamte Leben des Kindes auswirken. Um die Erkrankung zu erkennen, sollten Eltern auf folgende Symptome achten

  • Schmerzen beim Tragen von Schuhen;
  • Probleme bei der Schuhwahl;
  • Veränderungen an den Zehen;
  • Blasen;
  • Schmerzen in den Füßen am Ende des Tages;
  • Entwicklung von Osteoarthritis.

Mit der Zeit entwickelt der Fuß eine X-Form. Das Kind hat einen unbeholfenen Gang. Es wird schnell müde und klagt oft über Schmerzen in den Füßen. Es ist wichtig, diese Symptome nicht zu übersehen und rechtzeitig einen Arzt aufzusuchen. Die Valgusdeformität führt häufig zur Entwicklung solcher Komplikationen:

Es besteht kein Grund zur Panik, wenn solche Symptome auftreten. Es dauert viele Jahre, bis sich ernsthafte Komplikationen entwickeln. Wenn Sie sich jedoch rechtzeitig um Ihr Kind kümmern, kann es sich schnell erholen und mögliche Plattfüße vergessen.

Ursachen

Die Erkrankung des Kindes kann angeboren oder erworben sein. Im ersten Fall sind mögliche Entwicklungsanomalien des Fötus im Mutterleib der entscheidende Faktor. Im zweiten Fall ist das Auftreten dieser Pathologie auf eine abnorme Entwicklung des Sehnenapparats des Kindes nach der Geburt zurückzuführen. Wenn die Ursachen nicht klassifiziert werden, sind sie im Allgemeinen folgende

  • angeborene Knochenschwäche;
  • genetische Veranlagung;
  • Übergewicht in jungen Jahren;
  • Trauma an den Füßen;
  • Schilddrüsenerkrankung;
  • das Tragen von ungeeignetem Schuhwerk.

In einigen Fällen entwickelt das Kind einen Valgusfuß nach Verletzungen der Bänder, Muskeln und Knochen der unteren Gliedmaßen. Manchmal müssen die unteren Gliedmaßen eines Kindes aufgrund von Problemen bei der Geburt in einem Gipsverband getragen werden. Auch dies ist eine häufige Ursache für die Entwicklung eines Valgusfußes. Darüber hinaus können neuromuskuläre Erkrankungen als Folge dieser Pathologie auftreten:

Plantar Untersuchung des Fußes Kinder Kinder im Grundschulalter.

Sport Sportunterricht, Korrektur Plattfüße, Kind, Übungen, Fuß, Zehen Zehen, BewegungsapparatBewegungsapparat Apparat, Kindergarten Alter, Motorrad Tätigkeit, Kindergarten Kindergarten.

Haltungsschäden, BewegungsapparatMotorik Gerät, KindBindegewebe, Haltungsbildung, Krankheiten, richtige Größe, Kindergarten Alter, Kindheit Körper, Brust.

Symptome der Krankheit

Die Krankheit entwickelt sich allmählich. Zu den offensichtlichen Symptomen gehören Schmerzen bei Anstrengung, insbesondere beim Gehen, beim Tragen von engen und kurzen Schuhen. Sie können auch umfassen:

  • Schmerzen, Muskelkrämpfe in den unteren Gliedmaßen;
  • Beeinträchtigung des Gangbildes;
  • Hypertrophie der Mittelfußknochen;
  • große Abweichung des ersten Zehs;
  • eingewachsene Zehennägel;
  • Hühneraugen und Schwielen an den Fußsohlen;
  • Plattfüße.

Synovitis, ein entzündlicher Prozess der Knochenhautkapsel, und Weichteilentzündungen können hinzukommen. Bleiben die Schmerzen unbehandelt, werden sie dauerhaft. Beim Aufsuchen des Arztes stellt dieser folgende äußere Symptome fest, die je nach betroffenem Gelenk variieren:

Wenn die Füße des Patienten zusammengeführt werden, werden die Fersen gespreizt, der Außenknöchel ist weich und der Innenknöchel steht hervor. Hinzu kommt die Palpation, die aufgrund der ständigen Spannung in den nachfolgenden Bereichen spürbare Schmerzen verursacht:

Ohne Behandlung bleibt die Valgusdeformität des Fußes ein Leben lang bestehen. Bis zum Wiederauftreten, das in jedem Alter auftreten kann, suchen die Patienten nur selten einen Arzt auf und leben in der Regel ein Leben lang mit diesem Zustand.

Ursachen

Die Hauptursache für die Valguskrümmung ist eine angeborene Bindegewebspathologie – eine Störung der Kollagensynthese, die Teil der Struktur ist und Knochen, Muskeln und Gelenken Festigkeit verleiht. Andere Ursachen sind lediglich ‚Knöchel‘:

Darüber hinaus können bestimmte endokrine Erkrankungen wie Diabetes oder Schilddrüsenerkrankungen die Ursache für die Missbildung sein. Bei Kindern ist die Verkrümmung in der Regel unmittelbar nach der Geburt sichtbar, manchmal kann sie aber auch durch äußere Umstände verursacht werden:

Die Valgusverkrümmung des Fußes bei Erwachsenen tritt in folgenden Fällen bei bereits erworbenen Plattfüßen auf:

Das Problem ist, dass sie die Wirbelsäule sowie die Knie- und Hüftgelenke belastet und zusätzliche gesundheitliche Probleme verursacht.

Plattfußübungen für Kinder ab 1,5 Jahren. Set für Fortgeschrittene.

Ausgleichendes Kissen

Das Übungsgerät wird um ein Ausgleichskissen ergänzt. Dabei handelt es sich um eine Gummischeibe, die teilweise mit Luft gefüllt ist.

Bei Kindern ab 2 Jahren können einige der Übungen durch Gleichgewichtsübungen auf dem Kissen ersetzt werden. Dadurch werden die Fuß- und Unterschenkelmuskulatur sowie der Gleichgewichtsapparat trainiert, was wiederum einen stabilen und ausgeglichenen Muskeltonus in den Beinen bewirkt. Die Oberfläche des Balancierkissens hat eine geriffelte Oberfläche, die die Fußsohlen zusätzlich stimuliert und die Mikrozirkulation im Gewebe verbessert.

Balancierkissen-Übungen für Plattfüße

Setzen Sie Ihr Kind auf einen Hochstuhl und legen Sie ein Balancierkissen unter seine Füße. Reichen Sie ihm die Hand und bitten Sie es, vom Stuhl aufzustehen. Helfen Sie dem Kind anfangs, das Gleichgewicht zu halten. Bringen Sie dem Kind später bei, ohne Ihre Hilfe aufzustehen und das Gleichgewicht zu halten. Wiederholen Sie die Übung 5-7 Mal.

Bitten Sie Ihr Kind, sich auf das Balancierkissen zu stellen und bis zu einer Minute darauf zu bleiben, zunächst mit offenen Augen, dann einige Sekunden lang mit geschlossenen Augen.

Sobald Ihr Kind gelernt hat, sicher auf dem Kissen zu stehen, spielen Sie mit ihm ein Ballspiel. Zuerst wirft es Ihnen den Ball zu und Sie fangen ihn. Dann werfen Sie dem Kind den Ball zu, und es muss ihn fangen, wobei es ihn auf dem Kissen halten muss. Wiederholen Sie die Übung 8-10 Mal.

‚Heben auf einer Stufe. Legen Sie ein Balancekissen auf die Stufe. Die Stufe kann aus einem stabilen Karton hergestellt werden. Das Kind sollte auf die Stufe steigen, auf der das Gleichgewichtskissen liegt, und dann wieder heruntersteigen. Wiederholen Sie die Übung 5 Mal für jeden Fuß.

Warum kommt es zu Fußdeformitäten?

Der Fuß ist eine sehr komplexe Struktur, die aus mehr als 20 Knochen, vielen Sehnen und Bändern besteht. Er wird oft mit einer Uhr verglichen, bei der alle Teile miteinander verbunden sind. Eine Fehlstellung eines Rädchens führt nicht sofort zum Ausfall des gesamten Mechanismus, aber mit der Zeit häufen sich die Störungen – und früher oder später versagt das System. So ist es auch beim Fuß: Angeborene oder erworbene anatomische Defekte beeinträchtigen die gesamte Biomechanik und führen zu Fußdeformitäten.

Wenn wir uns den Fuß ansehen, stellen wir fest, dass er nicht flach ist, sondern zwei Gewölbe hat – ein Längs- und ein Quergewölbe. Diese Gewölbe dämpfen den Aufprall auf den Boden und verteilen die Last entsprechend. Bei manchen Menschen flacht der Fuß jedoch ab und entwickelt Plattfüße. Es gibt zwei Arten von Plattfüßen: Quer- und Längsgewölbe.

Flacher und abgeflachter Fuß.

Transversaler Plattfuß

Übergewicht, Gewichtsbelastung und Schwangerschaft belasten den Fuß und führen dazu, dass er sich abflacht. Die meisten Patienten mit einem Querplattfuß sind Frauen in den 30er und 40er Jahren. Manchmal tritt das Problem aber auch bei Kindern auf. Eine sichtbare Folge dieser Art von Plattfuß ist unter anderem Folgendes Hallux valgus – Hierbei handelt es sich um eine Verdickung an der großen Zehe. Manchmal bildet sich darauf eine Hornhaut, die sich entzünden kann. Die kleinen Zehen beginnen sich zu verformen und nehmen die Form eines Hammerzehs an. Frauen mit einer Fußdeformität können Schwierigkeiten haben, Schuhe anzuziehen, und die Zehen, Mittelfußknochen und der Fußrücken beginnen zu schmerzen und anzuschwellen.

So sieht eine Valgusdeformität der ersten Zehe aus.

Ursachen für Plattfüße

  • Vitaminmangel;
  • Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems und Stoffwechselstörungen;
  • sitzende Lebensweise;
  • Verletzungen, einschließlich angeborener Verletzungen;
  • Rachitis;
  • erbliche Faktoren;
  • schnelles Wachstum des Kindes;
  • ungeeignetes Schuhwerk (das den Fuß nicht stützen kann).

Frühgeborene und Kinder, die eine intrauterine Infektion durchgemacht haben, sind am häufigsten betroffen. Kinder mit Hüftdysplasie sind ebenfalls gefährdet.

Wie kann ein Osteopath dieses Problem behandeln?

Die Osteopathie behandelt den Körper als Ganzes, was ein unbestreitbarer Vorteil der Behandlung gegenüber anderen Methoden ist. Der Osteopath behandelt die Ursache, die Essenz des Problems, und nicht die Wirkung. Er arbeitet am Bein, um Steifheit und Muskelverspannungen zu lösen, die Blutzirkulation zu verbessern und dem Fuß die richtige physiologische Ausrichtung zu geben, und er arbeitet auch an der Wirbelsäule, da sich Wirbelfehlstellungen, die für das Auge nicht sichtbar sind, negativ auf das Funktionieren des gesamten Körpers auswirken. Nach der Sitzung zeigt der Osteopath dem Behandler eine Reihe von Übungen, um die Wirkung zu festigen. Die Anzahl der Sitzungen ist individuell, liegt aber in der Regel bei etwa drei, je nach Schwere der Deformität.

Die Pathologie wird bereits in jungen Jahren erfolgreich korrigiert. Wenn Ihr Kind damit zu kämpfen hat, zögern Sie nicht, einen Osteopathen aufzusuchen. Unser Zentrum wird Ihnen helfen, dieses Problem zu vergessen.

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Orthopädische Gemeinschaftspraxis Radebeul
de_DEDeutsch