Etwa einen Esslöffel des geriebenen Krauts mit 200 ml kochendem Wasser übergießen und eine Stunde lang ziehen lassen. Die entstandene Tinktur wird als Tee getrunken.
- Funktionsstörungen der Organe, Bewegungsstörungen bei Erkrankungen des Nervensystems
- Lähmung, Hemiparese, Hemiparese, Hemiparese, Hemiparese, Hemiparese
- Allgemeine Informationen.
- Warum es eine obere Hemiparese gibt
- Amyotrophe Lateralsklerose
- Spinale Anthrophien
- Multifokale motorische Neuropathie
- Diagnose
- Folgen
- Diagnose
- Behandlung
- Besondere Merkmale der Diagnose
- Besonderheiten bei der Entwicklung einer pädiatrischen Hemiparese
- Symptome der Myelopathie
- Untersuchung und Diagnose
- Behandlung und Vorbeugung
- Traditionelle Heilmittel
- Symptome
- Eltern darüber aufklären, wie sie ihre Kinder heilen können
- Behandlung der spastischen Tetraparese
- Klinische Merkmale
Funktionsstörungen der Organe, Bewegungsstörungen bei Erkrankungen des Nervensystems
Unsere Klinik ist auf die Neurologie und die Diagnose und Behandlung von Organ- und Bewegungsstörungen spezialisiert. Wir konzentrieren uns darauf, die Ursache der Störung zu diagnostizieren und zu behandeln, um um Ihnen die bestmögliche Behandlung zukommen zu lassen..
Störungen der Beckenorgane (Beckenorganstörungen) werden durch eine Schädigung der Verbindung zwischen dem Gehirn und den Beckenorganen (Lähmungen oder Paresen) oder zwischen den Beckenorganen und dem Gehirn (Sensibilitätsstörungen) verursacht. Unser Hauptziel ist es, die Ursache der Funktionsstörung der Beckenorgane zu finden und zu behandeln.
Die folgenden Symptome können auftreten:
- Verstopfung.
- Stuhlinkontinenz ist häufig auf eine Schwäche des analen Schließmuskels zurückzuführen.
- Schwierigkeiten beim Urinieren.
- Harninkontinenz (wir befürworten eine konservative Behandlung der Harninkontinenz bei Männern und Frauen ist möglich).
- Sexuelle Dysfunktion.
- Übelkeit in der Dammgegend.
Eine Beschleunigung der Genesung ist hilfreich:
- Erkennung und Behandlung der Grunderkrankung, die die Verbindung zwischen Gehirn und Beckenorgan geschädigt hat.
- Medikamente, die die neuromuskuläre Übertragung stimulieren.
- Magnetische Stimulation.
Wenn die Störung lange Zeit anhält – sind Sekundärinfektionen der Harnwege (Zystitis, Pyelonephritis) und Entzündungen des unteren Darms (Sigmoiditis, Proktitis) möglich. In diesen Fällen schlagen wir eine Laboruntersuchung auf den verursachenden Mikroorganismus mit Auswahl des Antibiotikums vor. Gleichzeitig empfehlen wir eine immunmodulatorische Behandlung, um eine erneute Infektion zu verhindern.
Lähmung, Hemiparese, Hemiparese, Hemiparese, Hemiparese, Hemiparese
Wir behandeln Lähmungen, Paresen, Hemiparesen, Hemiparese und Monoparesen. In erster Linie geht es darum, die Ursache für die Parese (Lähmung) zu finden und zu behandeln.. Dies ist die Grundvoraussetzung für den Erfolg. In dem Maße, wie sich das Nervensystem regeneriert, nehmen die Muskeln ihre Funktion wieder auf, indem sie den Signalen von Gehirn und Rückenmark gehorchen, und die Lähmungserscheinungen verschwinden allmählich. Wir verfügen über bewährte Methoden zur Behandlung von Lähmungen, von denen Sie viele selbst zu Hause durchführen können. Diese sind.
Eine Lähmung oder Parese ist ein Zustand der Schwäche von Muskelgruppen, die durch die Unterbrechung der Verbindung zwischen Muskeln und Nervensystem verursacht wird. Eine Parese kann durch eine Schädigung des Gehirns, des Rückenmarks oder der peripheren Nerven und den Verlust der Nervenimpulse vom Gehirn zu den Muskeln verursacht werden.
Parese – ist eine Lähmung der Gliedmaßen in unterschiedlichen Schweregraden. Der Grad der Parese (Lähmung) wird anhand einer Punktzahl bestimmt:
- 0 Punkte. – keine freiwilligen Bewegungen. Totale Lähmung (auch bekannt als ‚Paralyse‘)
- 1 Punkt – Grad der Lähmung, bei dem Muskelkontraktionen vorhanden, aber kaum spürbar sind, keine Bewegung in den Gelenken
- Grad 2 – Bewegung ist in der horizontalen Ebene möglich (keine Schwerkraft erforderlich), Bewegung in den Gelenken ist eingeschränkt
- 3 Punkte – Die Bewegung der Gelenke ist stark eingeschränkt, aber die Muskeln können der Schwerkraft entgegenwirken (die Gliedmaße kann angehoben werden).
- 4 Punkte. – Der Bewegungsumfang ist voll, aber die Muskelkraft ist deutlich eingeschränkt
- 5 Punkte – Das Bewegungsausmaß ist voll, die Muskelkraft ist normal und vollständig.
Hemiparese (Halbseitenlähmung) – Hemiparese ist eine Schwäche des Muskeltonus auf einer (rechten oder linken) Körperseite. Es wird zwischen Hemiparese der rechten und der linken Extremität unterschieden.
Allgemeine Informationen.
Hemiparese der oberen Gliedmaßen – verminderte Kraft in den Händen. Sie ist in der Regel asymmetrisch und entwickelt sich allmählich. Es gibt differenzierte Varianten dieses Syndroms:
- schlaff. Die Muskelspannung und -reflexe sind reduziert und es wird eine Hypotrophie festgestellt.
- Spastisch. Muskelspannung und Reflexe sind erhöht, eine Hypotrophie wird nicht festgestellt. Charakteristisch sind pathologische Reflexe und Gelenkbewegungen, die im Normalfall fehlen (wenn eine Gliedmaße einen Bewegungsakt ausführt, wiederholt die andere Gliedmaße dieselbe Bewegung in reduzierter Form).
- Gemischt. Die Symptome der oben genannten Arten von Paresen treten gemeinsam auf.
Der Schweregrad reicht von leichter Muskelschwäche bis zum vollständigen Verlust der Fähigkeit, aktive Bewegungen auszuführen. Isoliert betrachtet tritt die obere Paraparese viel seltener auf als die untere Paraparese (Muskelschwäche in den Beinen). Bei vielen Erkrankungen geht sie der Entwicklung einer unteren Paraparese voraus oder tritt einige Zeit nach dem Rückgang der Beinmuskelkraft auf. Wenn die Verdickung des Rückenmarks im Bereich der Halswirbelsäule (unterhalb des vierten Halswirbels) betroffen ist, wird die spastische obere Paraparese mit einer schlaffen spastischen unteren Paraparese kombiniert.
Warum es eine obere Hemiparese gibt
Amyotrophe Lateralsklerose
Die obere Hemiparese gilt als ein Merkmal der ALS, das in erster Linie zum Zeitpunkt des Ausbruchs vermutet wird, da es bei anderen Erkrankungen seltener vorkommt. Bei Patienten mit ALS mit zervikalem Beginn ist diese Störung bereits zum Zeitpunkt der Manifestation vorhanden, sie ist schlaff, asymmetrisch und geht mit pyramidalen Symptomen und Hyperreflexie einher.
Bei der ALS mit progressiver Halbseitenlähmung gehen Dysphagie, Dysarthrie, Faszikulationen und sprachliche Atrophieveränderungen dem Auftreten dieser Symptome voraus. Patienten mit ALS mit lumbalem Beginn entwickeln eine schlaffe untere Hemiparese vor dem Auftreten einer asymmetrischen oberen Parese. Pseudobulbäre und bulbäre Syndrome entwickeln sich später.
Spinale Anthrophien
Diese Gruppe von Erkrankungen ist erblich bedingt und resultiert aus der Degeneration der Motoneuronen. Die Wirbelsäulenatrophien unterscheiden sich erheblich in ihren klinischen Manifestationen, wobei für beide Krankheitstypen eine Vorherrschaft der oberen Paresen charakteristisch ist. Bei der distalen Duchenne-Arant CMA treten die ersten Symptome häufiger in jungen Jahren auf. Die Arme werden schwach und haben das Aussehen einer ‚Krallenpfote‘.
Die Läsionen breiten sich dann auf die proximalen Gliedmaßen aus. Die untere Paraparese entwickelt sich erst viel später. Manchmal beginnt die Krankheit mit einer oberen Parese. Die skapuloperoneale vulpianische SMA tritt in jungen oder mittleren Jahren auf. Anders als bei der vorhergehenden Amyotrophie sind nicht die Arme, sondern der Schultergürtel betroffen, was zu einer Schwäche in den Armen führt. Auch die Muskeln in den Unterschenkeln und Füßen sind geschwächt.
Multifokale motorische Neuropathie
Die MMN ist eine Form der Polyneuropathie mit autoimmuner Ätiologie. Die Parese der oberen Extremitäten ist asymmetrisch und entwickelt sich allmählich. Es treten keine Schmerzen oder Sensibilitätsstörungen auf. In 95 % der Fälle sind die Hände betroffen, und die Hälfte der Patienten leidet unter Fasziitis und Muskelkrämpfen. Der Verlauf ist progressiv oder wellenförmig. Eine Hypotrophie ist nicht vorhanden oder tritt erst in einem späten Stadium auf.
Diagnose
Der Patient sollte von einem Neurologen und einem Orthopäden untersucht werden. Zur Bestätigung der Diagnose kann ein Krankenhausaufenthalt erforderlich sein.
Eine spastische Parese bei Kindern kann durch das Vorhandensein des Babinski-Zeichens diagnostiziert werden: Wenn der obere Teil des Fußes durch streichende Bewegungen stimuliert wird, biegt sich die große Zehe nach außen statt nach innen. Dies ist ein pathologisches Symptom, das für die Krankheit charakteristisch ist.
- Barré-Test – eine Person hebt die Gliedmaßen an und hält sie 30 Sekunden lang;
- allgemeine und biochemische Blutuntersuchung;
- allgemeine Urinuntersuchung;
- CT-Untersuchung zur Beurteilung des Zustands der Gelenke und der Wirbelsäule;
- MRT, um Anomalien im Gehirn und Rückenmark sichtbar zu machen;
- Elektromyographie zur Diagnose der neuromuskulären Übertragung;
- Analyse des Liquor cerebrospinalis;
- Myelographie zum Verständnis der Funktionsweise des Rückenmarks;
- Blutuntersuchungen auf Hepatitis, Syphilis und HIV;
- EEG zur Beurteilung der elektrischen Aktivität des Gehirns;
- Bestimmung der B-Vitamine im Blut.
Auf der Grundlage der Ergebnisse der umfassenden Untersuchung wird die Querschnittslähmung des Kindes bestätigt oder widerlegt.
Folgen
Tritt die Erkrankung früh und ohne Rehabilitation auf, führt sie zu Schwierigkeiten beim Gehen und schränkt die Selbstständigkeit im Erwachsenenleben ein. Mangelnde Mobilität führt zu motorischen Defiziten.
Eine abnorme Körperausrichtung führt zu Kontrakturen, Verrenkungen und Gelenksubluxationen. Dies führt zu Beindeformitäten, sekundären Muskelveränderungen wie Atrophie und Fibrose sowie zu drastisch eingeschränkten Rehabilitationsmöglichkeiten.
Ein gutes Rehabilitationsprogramm kann diese Folgen vermeiden. Ein Neurologe und ein orthopädischer Chirurg entwickeln einen Rehabilitationsplan.
Diagnose
Für eine umfassende Diagnose der Paraparese werden folgende Untersuchungen durchgeführt:
- Allgemeine Blutuntersuchung (zum Nachweis von Infektionskrankheiten)
- MRT des Gehirns (zur Erkennung von Tumoren)
- Myographie (zur Beurteilung der Muskelfunktion)
- EEG (zur Überwachung der Hirnaktivität).
- Die EEG-Untersuchung gilt als die wirksamste Art der Untersuchung.
Nur ein Neurologe oder Osteopath kann eine genaue Diagnose stellen.
Für weitere Untersuchungen kann es notwendig sein, spezialisierte Ärzte – Fachärzte für Traumatologie und Orthopädie sowie für Neurologie – hinzuzuziehen.
Bei Kindern wird der Schweregrad der Erkrankung (mittelschwer, schwer, schwer) bei der Verschreibung einer Behandlung berücksichtigt.
Behandlung
Die Paraparese kann mit verschiedenen Methoden behandelt werden: Physiotherapie und Medikamente.
Zur Behandlung der Paraparese werden Therapien eingesetzt:
Die Massagetherapie wird oft mit der Physiotherapie kombiniert. Bei der Behandlung von Paraparese wird ein spezieller Diät- und Ernährungsplan erstellt.
Die Therapieübungen sollten niemals zu Hause durchgeführt werden, sondern müssen von einem Arzt überwacht werden.
Es ist wichtig, rechtzeitig Spezialisten zu konsultieren, um Lähmungen (oder Lähmungen) zu vermeiden.
Besondere Merkmale der Diagnose
In den meisten Fällen wird die Diagnose allein durch klinische Methoden gestellt, ohne den Einsatz zusätzlicher Technik.
Bei der Entwicklung einer Hämiparese wird die Muskelkraft der linken und der rechten Extremität verglichen. Es werden standardisierte Widerstandstests durchgeführt, aber auch ein klassisches Testverfahren, der Barré-Test.
Bei diesem Verfahren werden die Gliedmaßen über einen bestimmten Zeitraum hinweg unter Belastung gehalten. Im Falle einer fortschreitenden Parese werden die gestreckten Gliedmaßen nach 20 Sekunden langsam abgesenkt.
Zur Bestimmung der Faktoren, die zur Entwicklung einer Lähmung der Gliedmaßen führen, werden die folgenden Geräte und Labortests eingesetzt:
- MRT des Liquor- und Hirngewebes und diagnostisches CT;
- Liquoranalyse;
- Elektromyographie;
- Allgemeines Blutbild und biochemische Untersuchungen;
- Elektroneuromyographie;
- Bestimmung des Gehalts an der Substanz B12 sowie an Folsäure;
- Bestimmung der genetischen Veranlagung oder möglicher Tumore.
Besonderheiten bei der Entwicklung einer pädiatrischen Hemiparese
Wenn sich ein Kind insgesamt normal entwickelt, kann man feststellen, dass es auf den Zehenspitzen läuft. Dies ist für die Eltern natürlich ein Grund zur großen Sorge. Wenn das Kind selbständig läuft, bedeutet dies nicht, dass es an Paraparese leidet.
Das Gehen auf Zehenspitzen kann darauf zurückzuführen sein, dass nur bestimmte Gruppen der Beinmuskulatur gut angespannt sind, was nicht immer ein Zeichen für eine Paraparese ist. In solchen Fällen empfehlen Therapeuten häufig Massagen und allgemeine therapeutische Übungen.
Wenn Störungen auftreten, sind die Reparaturprozesse im kindlichen Nervensystem aufgrund seiner Plastizität viel aktiver als im entwickelten Körper eines Erwachsenen.
Daher können die Auswirkungen von erheblichen Störungen, Hypoxie und Geburtstrauma bald nicht mehr sichtbar sein.
Wird bei einem Kind eine Paraparese diagnostiziert, sollte eine kontinuierliche Überwachung durch einen Neurologen sichergestellt werden. Die Überwachung sollte durch Medikamente, Physiotherapie und orthopädische Untersuchungen ergänzt werden. Auch Akupunktur kann eine positive Wirkung haben.
Symptome der Myelopathie
Das Rückenmark ist das wichtigste ‚Kabel‘ des Nervensystems, das das Gehirn mit dem Körper verbindet. Bei einer Störung dieses Kabels ist die Verbindung zwischen dem Gehirn und dem Körper unterbrochen, was zu folgenden Symptomen führen kann:
- Verminderte Muskelkraft in den Armen und/oder Beinen (Lähmung, Parese) unterhalb der Stelle, an der das Rückenmark verletzt wurde. Geht nicht immer mit einer Gefühlsstörung einher.
- Beeinträchtigung der Sinne Unterhalb des Ortes der Rückenmarksverletzung. Es ist möglich, dass nur eine Art von Empfindung (Schmerz, Berührung, Temperatur, muskuloartikuläre Empfindung) oder alle Arten von Empfindungen vermindert oder verstärkt sind.
- Störungen der Blase und des Darms (Beckenbodenstörungen). Es kann zu Harninkontinenz oder Schwierigkeiten bei der Blasen- und Darmentleerung kommen.
- Muskelverspannungen in den Beinen und manchmal auch in den Armen (Spastik). Dies wird durch eine Unterbrechung der Kontrolle des Gehirns über das Rückenmark verursacht. Nervenzellen im Rückenmark spannen die Muskeln der Gliedmaßen selbstständig an. In den Beinen sind die erzwungene Kniebeugung und die Soleus-Flexion des Fußes charakteristisch. In den Händen kommt es zu einer Zwangsbeugung des Ellenbogens und der Finger.
Untersuchung und Diagnose
MRT-Untersuchung Ermöglicht eine gute Darstellung des Rückenmarks und des Gehirns, der Bandscheiben und der Rückenmarkstumore. Sie eignet sich gut zur Unterscheidung von Bereichen mit Wirbelsäulenblutungen.
Computertomographie (CT) Mit ihr lassen sich die Knochen der Wirbelsäule gut darstellen. Die CT-Angiographie ist eine Methode zur Untersuchung der Blutgefäße (einschließlich des Rückenmarks) durch vorherige intravenöse Verabreichung eines Kontrastmittels.
Elektromyographie (EMG, ENMG, somatosensorisch evozierte Potenziale, Magnetstimulationsstudien) beurteilt den Fluss der elektrischen Stimulation durch das Rückenmark und die peripheren Nerven.
Blutuntersuchungen Wir verwenden Blutuntersuchungen hauptsächlich zur Diagnose von Infektions-, Stoffwechsel- und Autoimmunerkrankungen des Rückenmarks. Die Untersuchung liefert auch wichtige Informationen über Durchblutungsstörungen im Rückenmark, die mit einer erhöhten Blutviskosität einhergehen.
Behandlung und Vorbeugung
Bei der Behandlung von Hemiparese der oberen und unteren Gliedmaßen ist immer ein ganzheitlicher Ansatz erforderlich. Die Behandlung der Grunderkrankung, die die Muskelschwäche verursacht, ist ebenso unerlässlich wie eine intensive Behandlung der Symptome.
Gymnastik- und Massagebehandlungen sollen dazu beitragen, dass sich das Muskelgewebe besser zusammenzieht. Mit der Zeit erfordern die Übungen mehr Aktivität und erhöhen die Belastung für die Muskeln. Jede Aktivität muss von einem Arzt in einer strengen Reihenfolge überwacht werden.
Zu den weiteren Behandlungsschritten gehören physikalische Therapien, Wasserbehandlungen, Krankengymnastik sowie Elektromyostimulation und Magnetfeldanwendungen, Akupunktur, individuelle Massagetherapie und Akupunktur.
Die Anwendung aller Arten von psychologischen Techniken und verschiedener Trainings zur Verbesserung des psychischen Zustands der Patienten führt weiterhin zu bemerkenswerten Ergebnissen.
Operationen werden nur selten eingesetzt. Die meisten dieser Maßnahmen sind erforderlich, um Erkrankungen zu behandeln, die Lähmungen verursachen.
Die Wasserbehandlung gilt als eine der wirksamsten Methoden zur Vorbeugung von Lähmungen in den oberen und unteren Gliedmaßen.
Traditionelle Heilmittel
Die traditionelle Medizin wird häufig zur Behandlung dieser Erkrankung eingesetzt. Pflanzliche Heilmittel helfen immer, die Kräfte wiederherzustellen und die Abwehrkräfte des Körpers zu stärken.
Symptome
Beachten Sie die wichtigsten Symptome, die für diese Diagnose typisch sind.
- Schwäche in den Muskeln.
- Unsicherer Gang des Kindes.
- Schmerzen und Schwellungen in den unteren Gliedmaßen.
- Schwierigkeiten beim Beugen und Strecken des Unter- und Oberschenkels.
- Unfähigkeit, auf die Ferse zu treten.
Stellen Sie Nikolay Borisovich Nikonov, dem Autor der Behandlungsmethode, eine Frage über das Feedback-Formular. Es ist auch sinnvoll, einen Folgetermin mit einem Myologen zu vereinbaren.
Eltern darüber aufklären, wie sie ihre Kinder heilen können
Aus meiner Sicht (der von Nikolai Nikonov) handelt es sich um die Unfähigkeit der Muskelzellen, überschüssiges Protein in ihrem Inneren freizusetzen, wenn sie sich zu bilden beginnen (ab der 6. Woche des fötalen Lebens).
Meine Sichtweise basiert auf.:
Im Jahr 2017 wurde der Nobelpreis für Medizin an amerikanische Genetiker verliehen. Für die Entdeckung der molekularen Mechanismen, die die zirkadianen Rhythmen steuern, wurden herausragende Wissenschaftler feierlich ausgezeichnet. Die Entdeckung der Nobelpreisträger 2017 bestätigt meine Ansicht über den Prozess der Proteinschwellung bei Kindern mit zerebraler Lähmung. Sie können mehr über diese Entdeckung lesen unter: /articles/nobelevskie-laureates-2017-goda-objasnivshie-vozniknovenie-dtsp.
- Über die Entdeckung überschüssiger Proteine in Muskelzellen, der so genannten ‚Proteinhalde‘, durch den Nobelpreisträger 2016 Yoshinori Ohsumi. Weitere Informationen über die Entdeckung unter: /articles/podderzhka-nobelevskogo-laureate.
- Mit Hilfe gentechnischer Daten entdeckte Professor Kiyotoshi Sekiguchi, dass das Fehlen eines Polydomänen-Proteins dazu führt, dass Lymphgefäße nicht so schnell wachsen wie Muskelzellen. Professor Kiyotoshi Sekiguchi untersuchte die Lage des Polydoms an Embryonen und entdeckte, dass das Protein während der Embryonalentwicklung Lymphgefäße bildet.
Nach Ansicht der Weltgesundheitsorganisation ist die Hauptursache für die atonisch-astatische Tetraparese und andere Formen der Zerebralparese eine Schädigung oder abnorme Entwicklung des fötalen Gehirns im Mutterleib.
Behandlung der spastischen Tetraparese
Während ich diesen Artikel schreibe я schreibe, ist es meine Erfahrung dass es nur einen Weg gibt, ein Kind zurückzubringen. Die einzige Methode, die ich selbst entwickelt habe, ist die Nikonov-Methode. Bei dieser Methode werden die geschwollenen Muskeln mit der Hand bearbeitet und der arbeitende Muskel etwas fixiert.
Neurologen Neurologen glauben, dass Kinder mit dieser Diagnose nicht wiederhergestellt werden können und schlagen vor, dass die spastische Tetraparese (doppelte Hämiplegie) mit einer Kombination aus konservativen, orthopädischen und rehabilitativen Maßnahmen behandelt werden sollte. Die Hauptziele der Therapie sind die Beseitigung der Folgeerscheinungen der Krankheit wie Spastik, eingeschränkte Motorik und abnorme motorische Stereotypien.
Die konservative Behandlung umfasst eine Pharmakotherapie mit Baclofen und Botulotoxin, die die Spastik verringern, die Impulsleitung erhöhen und den Stoffwechsel im Gehirn verbessern, was zu einer Zunahme der passiven Bewegungen in den Gliedmaßen führen sollte.
Die konservative Behandlung führt nicht zu einer Steigerung der passiven Bewegungen, geschweige denn der aktiven Bewegungen.
Neurologen empfehlen Physiotherapiedie eine Reihe von Übungen, Haltungen und Bewegungen zur Stärkung der Muskeln umfasst.
Wie können spastische Muskeln gestärkt werden? Versuchen Sie, sie aus dem Weg zu räumen!
Neurologen verwenden Hirudotherapie, Akupunktur, Massage und Bewegungstherapie, Kinesitherapie.
Es wird nur der Anschein einer Besserung erweckt.
Neurologen bieten chirurgische Behandlung der doppelten Hämiplegie an. Bei der Operation werden Muskeln gedehnt und Kontrakturen korrigiert, Sehnen werden repariert.
Klinische Merkmale
Die Inzidenz von dieser Form der Zerebralparese liegt bei 2 %.
К Erkrankungen des Bewegungsapparats umfassen:
Beidseitige Spastik gleichermaßen in den oberen und unteren Gliedmaßen (spastische Tetraplegie oder Quadriplegie). Es gibt aber auch Formen, bei denen die Spastik nur in den Händen vorherrscht. Bei der spastischen Tetraparese treten sekundäre Komplikationen wie Kontrakturen, Rumpf- und Gliedmaßendeformitäten früh auf. Es werden Abnormalitäten des Handgelenk- und Fußreflexes festgestellt.
Beeinträchtigung der geistigen und sprachlichen EntwicklungAbnormitäten der Sinnesorgane:
Kognitive Beeinträchtigungen sind in diesem Fall offensichtlich. Schielen, Atrophie des Sehnervs, Schwerhörigkeit, Pseudobulbärsyndrom und folglich Dysarthrie, Dysphagie, Dysphonie. Kinder mit doppelter Hämiplegie sprechen in der Regel undeutlich und nasal und sind für andere schwer zu verstehen. Vokale werden oft falsch ausgesprochen. Die Geschwindigkeit des Sprechens ist verändert. Das Kind spricht Wörter und Laute entweder übermäßig laut und schnell oder schwach und langsam aus. Bei der schwersten Form der Zerebralparese im Kindesalter ist das Denken langsam und träge, und das Gedächtnis ist beeinträchtigt. Enthemmung, Euphorie, Apathie und Abulismus sind keine Seltenheit.
Andere Pathologien: Epilepsie, sekundäre Mikrozephalie.
Verminderter Intellekt.Aussprache: Aussprache.
Lesen Sie mehr:- Paraparese – was ist das?.
- Inferiore Parese – was ist das?.
- Untere spastische Paraparese.
- Parese des Unterkörpers.
- Parese ist.
- Zehenbewegung bei Kindern.
- Spastische Gangart ist.
- Ein wackeliger Gang bedeutet.