Eine Valgusfehlstellung ist eine schwerwiegende Deformität, bei der die Höhe des Fußes verringert und seine Mittelachse verdreht wird. Es liegt auf der Hand, dass diese Deformität eine ernsthafte Behandlung erfordert, zu der auch die Verwendung von speziellen orthopädischen Einlagen gehört.
- Orthopädische Therapieschuhe für Varus-, Klumpfuß und Senkfuß bei Kindern
- Unterschied zwischen Varus- und Klumpfuß
- Was sind post-operative Schuhe?
- Und wie sieht es ohne sie aus?
- Gründe für das Tragen von orthopädischen Schuhen
- Welcher Arzt wählt die richtigen Schuheinlagen aus?
- Die Bedeutung von Orthesen bei Valgusdeformitäten.
- Arten von Einlagen für Valgusdeformitäten
- Einlagen für die Daumenimmobilisierung – verschiedene Modelle
- Was Schutz bietet
- Arten von Zehenschützern
- Arten Arten von Einlagen
- Besondere Merkmale Einlegesohlen für Kinder mit Valgus
- Wie sie funktionieren
- Wie funktioniert die Orthese?
- Arten von Orthesen
- Regeln für das Tragen von orthopädischen Schuhen
- Wann und warum braucht man prophylaktische Einlagen?
- Welche Einlagen werden bei Plattfüßen benötigt?
- Welche Einlagen werden bei einer anterioren Valgusdeformität benötigt?
Orthopädische Therapieschuhe für Varus-, Klumpfuß und Senkfuß bei Kindern
Wenn Sie bereits wissen, was ein Varus ist und wie man ihn behandelt, können Sie im Katalog Schuhe auswählen und kaufen:
Wenn Sie sich jedoch eingehender mit diesem Thema befassen möchten, lesen Sie weiter.
Antivarus‘-Schuhe sind. Der Begriff ‚Antivarus-Schuhe‘ bezieht sich auf eine Art von therapeutischem orthopädischem Schuhwerk. Sie verfügen über die notwendigen therapeutischen Eigenschaften hinsichtlich der typischen Parameter, die für orthopädische Schuhe charakteristisch sind (hoher und harter Rücken, fester und harter Knöchelschuh, Thomas-Absatz usw.), haben aber auch das notwendige Hauptmerkmal der Vorfußabduktion. Der Fuß hat das notwendige Hauptmerkmal einer Vorfußabduktion von 8 Grad. für die Korrektur von Varusdeformitäten.
Dabei ist zu beachten, dass Varus-Schuhe nur dann verwendet werden können, wenn der der Arzt diagnostiziert geeignet DiagnoseZum Beispiel:
– Varusdeformität (bei der das Kind beim Gehen auf der Außenseite des Fußes aufliegt, wodurch die Belastung ungleichmäßig verteilt wird);
– Rehabilitation nach der Operation;
Unterschied zwischen Varus- und Klumpfuß
Für den Durchschnittsmenschen sehen Varus- und Klumpfußdeformität gleich aus. Es gibt jedoch einen Unterschied zwischen den beiden.
Beim angeborenen Klumpfuß handelt es sich um eine Fehlbildung der Gelenke in Fuß und Sprunggelenk. Je nach Form des Klumpfußes werden unterschiedliche Behandlungsmethoden angewandt; die leichtesten Fälle werden mit speziellen Maßnahmen, einschließlich Therapieschuhen, behandelt, während komplexere Fälle eine Operation erfordern.
Im weitesten Sinne bezeichnet der Begriff Varus verschiedene Arten von Deformitäten, bei denen sich die Füße nach innen verschieben.
Die Verformung des Varusfußes ist in der Regel ein erworbener Zustand, der sich in den ersten Lebensjahren eines Kindes am intensivsten entwickelt, wozu verschiedene ungünstige Umstände und Bedingungen sowie ein Mangel an vorbeugenden Maßnahmen zur Beseitigung dieses Syndroms beitragen können.
Was sind post-operative Schuhe?
Es handelt sich um Schuhe, die zur Rehabilitation nach rekonstruktiven Operationen am Vorfuß, nach der chirurgischen Behandlung einer Valgusdeformität der Großzehe sowie nach Frakturen, Traumata und bei Diabetikern, wenn sich Geschwüre gebildet haben, verwendet werden.
Das postoperative Schuhwerk hat eine spezielle Konstruktion, die die Belastung auf die Ferse verlagert. Sie sollen den Druck auf den Mittelfuß oder Vorfuß verringern. Außerdem soll der Fuß die Genesungsphase so schnell und schmerzfrei wie möglich überstehen.
Die therapeutische Wirkung des postoperativen Schuhs wird erreicht durch:
- einen keilförmigen Sohlenschnitt im Verhältnis 60:40 – diese wohldosierte Konstruktion soll den Vorfuß optimal entlasten und die Belastung auf die Ferse umverteilen;
- breit genug, um einen bequemen Sitz auch mit Bandagen, Pflastern und anderen Rehabilitationsmitteln am Fuß zu ermöglichen;
- vollständig herausnehmbar – erleichtert auch das Anziehen;
- atmungsaktive, hypoallergene Materialien – schaffen ein günstiges Umfeld für heilende Wunden und postoperative Nähte;
- herausnehmbares Innenfutter für einfache Hygiene;
- Klettverschluss – Klettverschluss hält den Schuh sicher am Fuß und ermöglicht eine einfache Anpassung an die spezifischen Eigenschaften des Fußes;
- Polyurethan-Sohle mit Anti-Rutsch-Beschichtung.
Oft sind sie mit einem speziellen, herausnehmbaren Zehenschutz für Schuhe für kaltes Wetter ausgestattet.
Und wie sieht es ohne sie aus?
Nach der Operation kommt es bei jeder Bewegung des operierten Fußes zu Fußschmerzen. Die Idee ist, während der gesamten Genesungszeit einfach auf dem Sofa zu liegen – das tut wenigstens nicht weh.
Gleichzeitig ist eine sitzende Lebensweise aber nicht die richtige Lösung.
Sie müssen sich bewegen, denn körperliche Aktivität bringt das Blut in Wallung und die Wunde heilt schneller. Die großen Schwellungen, die in den ersten Tagen nach der Operation auftreten, gehen dank der ausreichenden Durchblutung schneller zurück. Außerdem hält die Bewegung die Bänder und Muskeln in Form.
Und dabei sind postoperative Schuhe die wichtigsten Helfer, denn:
Gründe für das Tragen von orthopädischen Schuhen
Es ist äußerst wichtig, dass die Belastung des Bewegungsapparates während der Ausbildung des kindlichen Körpers gleichmäßig verteilt wird. Um Fehlstellungen zu korrigieren, sollten spezielle Korrekturschuhe verwendet werden. Sie tragen dazu bei, Ermüdung und Schmerzen zu verringern und eine gesunde Haltung zu fördern. Orthopädische Schuhe für Valgusdeformitäten werden verwendet bei:
- erbliche Fußkrankheiten;
- genetische Erkrankungen;
- Verletzungen;
- Dysplasie
- Rachitis;
- früher Beginn des Gehens.
Bei angeborenen Problemen sollten bereits vor den ersten Schritten des Kindes Korrekturmaßnahmen für den Fuß ergriffen werden. Häufig ist die Ursache für Anomalien die falsche Wahl des Kinderschuhwerks. Weiche Sohlen und flache Einlagen führen zu Fehlbildungen an den Füßen des Kindes. Auch die frühzeitige Ablehnung der Eltern, einen Lauflernwagen zu benutzen, wirkt sich negativ auf die Fußbildung aus.
Welcher Arzt wählt die richtigen Schuheinlagen aus?
Bei Erwachsenen und Kindern sollte die Auswahl von Korrekturmaßnahmen für Valgus mit Hilfe eines Facharztes erfolgen. Eine unsachgemäße Verwendung von Orthesen und Schuhen verschlimmert die Situation nur. Der Arzt kann die notwendigen Untersuchungen durchführen und bei der Auswahl der therapeutischen Maßnahmen helfen:
Die Bedeutung von Orthesen bei Valgusdeformitäten.
Spezielle Fußbettungen helfen, die anatomisch korrekte Stellung des Fußes zu erhalten, um weitere Komplikationen der Valgusdeformität zu vermeiden. Zusammen mit den Empfehlungen eines Orthopäden spielen solche Einlagen eine wichtige Rolle bei der Behandlung einer Erkrankung, der man besser frühzeitig vorbeugt.
Der Rat eines Facharztes ist auch deshalb zwingend erforderlich, weil die Valgusdeformität oft ein Anzeichen für schwerwiegende Erkrankungen wie chronische Schleimbeutelentzündungen oder deformierende Arthritis ist. Deshalb ist es wichtig, mit einer Valgusdeformität sehr verantwortungsvoll umzugehen und die richtige Art von Orthesen zu wählen, die eine wichtige Hilfe für die tägliche Mobilität sind.
Arten von Einlagen für Valgusdeformitäten
Die bei Valgusdeformitäten verwendeten Orthesen werden je nach ihrer Funktionalität in verschiedene Typen unterteilt:
- Fußgewölbestützung – sie soll die Belastung des Fußes verringern und die Schmerzen bei der Bewegung deutlich reduzieren.
- Fußgewölbeformer – korrigieren allmählich Fußdeformitäten und schaffen eine sanfte Gewölbekurve.
- Druckentlastungsschuhe – verteilen die Belastung dank einer speziellen Druckentlastungsfläche auf den gesamten Fuß.
- Therapeutisch – für die professionelle Fußkorrektur konzipiert und mit zusätzlichen Details wie Supinatoren, Fußpolstern, Hochbord ausgestattet.
- Individuell – von Orthopäden auf die individuellen Fußverhältnisse abgestimmt.
Bei der Auswahl des richtigen Einlagentyps sollte ein Orthopäde zu Rate gezogen werden.
Einlagen für die Daumenimmobilisierung – verschiedene Modelle
Die Valgusdeformation ist eine häufige Pathologie, bei der sich die Großzehe nach außen krümmt und der Fuß seine Form verändert. Diese Störung muss korrigiert werden, da es sonst nicht nur zu gesundheitlichen Komplikationen, sondern auch zu Problemen bei der Wahl des Schuhwerks kommt. Ein unverzichtbares Hilfsmittel ist in diesem Fall eine Zehenspange. Der Verband ist in der Lage, den vorstehenden Knochen zu korrigieren und den Fuß in die richtige Position zu bringen.
Was Schutz bietet
Enge und unbequeme Schuhe sind die Hauptursache für die Deformierung der Großzehe. Ein Korrektor hingegen erleichtert das Gehen.
Bei regelmäßiger Verwendung des Spezialprotektors lassen sich folgende Ergebnisse erzielen:
- Eine leichte Krümmung der Großzehe und anderer Teile des Fußes wird korrigiert;
- Die weitere Entwicklung des Fußdefekts wird gehemmt;
- Beseitigung von Beschwerden nach längerem Tragen von Schuhen;
- Schwielen und Hühneraugen auf der Haut werden allmählich beseitigt;
- In der postoperativen Phase wird die Blutzirkulation wiederhergestellt und die Entzündung im Gelenk gestoppt.
Arten von Zehenschützern
Zehenschützer unterscheiden sich durch die Dauer des Tragens und das Material, aus dem sie hergestellt sind.
Je nach Dauer des Tragens unterscheidet man zwei Arten:
1. täglich – weiche Vorrichtungen, die es dem Träger ermöglichen, bis zu 12 Stunden lang in seinen Schuhen zu laufen. Sie werden in den frühen Stadien der Deformitätsentwicklung eingesetzt.
2. über Nacht – starre Produkte, die das Gelenk vollständig in einer stationären Position fixieren. Bei der Verwendung sollte der Fuß für etwa 6-8 Stunden in einer stationären Position verbleiben.
Zehentrenner werden aus verschiedenen Materialien hergestellt:
- Gel-Orthesen – diese können zu Hause und über den Schuhen getragen werden;
- Silikonkorrektoren – können den ganzen Tag über getragen werden, allerdings mit lockerem Schuhwerk;
- Stoffbänder (in Form von Socken) – können den ganzen Tag über getragen werden, jedoch nur mit geschlossenem Schuhwerk.
- Synthetisch (bestehend aus Kunststoffteilen mit weichen Silikoneinlagen) – können den ganzen Tag über getragen werden.
Arten
Arten von Einlagen
Eine Valgusdeformität erfordert eine Verordnung für eine orthopädische Fußeinlage. Es ist wichtig, dass der Arzt das Rezept ausstellt, da das Tragen falscher Einlagen die Situation erheblich verschlimmern kann.
Es gibt drei Arten von Einlagen:
- Therapeutische Einlagen – diese haben die steifste Konstruktion und ermöglichen eine korrekte Formung des Fußes. Diese Einlagen müssen nach Maß angefertigt werden.
- Prophylaktische Einlagen – werden verwendet, um den Defekt bei Vorliegen von Auslösern oder Vorstufen der Verkrümmung zu verhindern. Diese Variante kann im Fachhandel erworben werden.
- Therapeutische Prophylaktika – haben keine starre Fixierung und korrigierende Wirkung. Sie massieren den Fuß und entlasten den Fuß.
Sie müssen täglich getragen werden. Spezielle Schuhe mit hohem und festem Absatz sollten als Teil des Pakets gewählt werden.
Besondere Merkmale
Einlegesohlen für Kinder mit Valgus
Der Hauptunterschied zwischen den Korrektureinlagen besteht darin, dass sie kontinuierlich ausgetauscht werden müssen, wenn das Bein des Kindes wächst. Der Wechsel erfolgt alle paar Monate. Laut GOST muss das Material der Einlagen natürlich und atmungsaktiv sein.
Was die Einlagen für das Kind sein müssen:
- Sie müssen genau auf die Größe des Schuhs abgestimmt sein. Kaufen Sie keine Produkte, die ‚zu groß‘ sind.
- In die Sohle wird eine Vertiefung eingearbeitet, deren Tiefe vom Podologen festgelegt wird.
- Die Einlegesohle wird fest unter das Innengewölbe des Fußes gelegt.
- Die Einlage sollte Metalllaschen haben, die das Quergewölbe korrigieren.
Die Auswahl einer geeigneten Einlage kann erst nach der Anfertigung von Röntgenbildern erfolgen.
Wie sie funktionieren
Die Konstruktion der Einlegesohle hält den Fuß in der richtigen, physiologischen Position. Diese Art von Korsett bringt die Gelenke dank des elastischen Knorpelgewebes bei Kindern wieder ins Lot. Die beste Wirkung wird vor dem Alter von 7 Jahren erzielt.
Wie funktioniert die Orthese?
Die Verwendung von Orthesen bei Erwachsenen ist in den frühen Stadien der Pathologie angezeigt, wenn die Deformierung des Fußes geringfügig ist und kaum Beschwerden bei der Bewegung auftreten. Orthopädische Chirurgen empfehlen ihre weitere Verwendung bei älteren Patienten und bei älteren Menschen, deren Füße sich aufgrund einer Schwächung des Band-Sehnen-Apparats nach innen bewegen. Sie ermöglichen es ihnen, dies zu tun:
Valgus-Einlagen wirken wie ein Korsett, um den Fuß in einer physiologisch korrekten Position zu halten. Diese Einlagen werden aus natürlichen und synthetischen Materialien hergestellt, sind unterschiedlich steif und werden oft mit seitlichen Einlagen versehen. Orthesen werden für Patienten empfohlen, bei denen eine Valgusdeformität der Großzehe diagnostiziert wurde, das Fußgewölbe aber noch nicht nachgegeben hat.
Die Verwendung von Orthesen bei Erwachsenen wird in der Regel mit einer Kur von pharmakologischen Präparaten kombiniert: Chondroprotektoren, Vitamine und Mikronährstoffe. Für die Korrektur von Kinderfüßen, insbesondere im Alter von bis zu 5 oder 6 Jahren, sind nur Orthesen ausreichend. Der kindliche Bewegungsapparat befindet sich in der Entwicklung und seine anatomischen Grundstrukturen sind stark, aber recht flexibel, da sie viel Knorpel enthalten.
Durch den Einsatz von Orthesen werden die Gelenke wieder in ihre korrekte Position gebracht und können in Zukunft richtig geformt werden.
Arten von Orthesen
Die Wahl der Orthesen für Valgusdeformitäten wird vom Arzt getroffen. Er berücksichtigt den Grad der Pathologie und die Möglichkeit einer nicht-chirurgischen Korrektur des Fußes. In Apotheken und Fachgeschäften werden verschiedene Modelle von orthopädischen Produkten verkauft:
- therapeutische. Sie sind dazu bestimmt, ein bereits deformiertes Fußgewölbe zu korrigieren. Sie haben eine starre Struktur, um den Fuß vollständig zu umschließen. Bei diesem Modell werden alle Gelenkkomponenten in der gleichen Position stabilisiert. Dies unterstützt die korrekte Knorpelbildung bei Kindern. Die Verwendung von therapeutischen Einlagen wird bei erwachsenen Patienten nur in den frühen Stadien der Erkrankung empfohlen;
- prophylaktisch. Orthopäden empfehlen die Verwendung dieser Modelle bei Vorliegen der Voraussetzungen für eine Valgusdeformität. Die Verkrümmung des Fußgewölbes und der Innenfläche der Fußsohle kann durch endokrine Störungen, Übergewicht und unausgewogene Ernährung hervorgerufen werden. Das Tragen von Prophylaxeprodukten ist für Patienten mit Arthrose der Füße oder Arthrose der Hüfte, des Knies und des Knöchels angezeigt. Die Einlagen sind für den täglichen Gebrauch mit Schuhen, die eine Nummer größer als üblich sind, bestimmt;
- therapeutisch und präventiv. Die Einlagen sind aus natürlichen Materialien hergestellt: elastisches Gewebe und Leder. Bei Bewegung federn sie leicht zurück und haben so einen massierenden Effekt, ohne jedoch den Fuß zu blockieren. Einlagen, die die Stellung der Großzehe korrigieren oder eine Valgusdeformität verhindern, decken in der Regel nur den vorderen Teil der Sohle ab.
Die Verwendung von Einlagen ist nicht ratsam, wenn eine mittelschwere oder schwere Pathologie festgestellt wird. Um den Fuß zu korrigieren, wird ein chirurgischer Eingriff durchgeführt. Der Orthopäde näht die Bänder und Sehnen in der richtigen Position zusammen, schneidet das verformte Gewebe heraus und fixiert die Knochen mit Schrauben und Bolzen. Während der Rehabilitation wird dem Patienten empfohlen, zunächst therapeutische und dann prophylaktische Einlagen zu tragen.
Regeln für das Tragen von orthopädischen Schuhen
Das Tragen von orthopädischen Schuhen durch das Kind sowohl im Freien als auch in der Wohnung wird nur bei schweren Valgusdeformitäten empfohlen. In anderen Fällen sollten sie nur beim Gehen getragen werden. Viele Orthopäden lehnen diese Methode zur Behandlung der erworbenen Pathologie ab. Sie sind der Meinung, dass die Behandlung auf der Stärkung der Muskeln, Bänder und Sehnen beruhen sollte. Wenn diese stark und flexibel sind, wird sich der Fuß auch ohne Korrekturschuhe und -stiefel richtig formen.
Daher sollte das Tragen von Schuhen immer mit Physiotherapie, Krankengymnastik und Massage sowie Barfußlaufen auf Kieselsteinen, Sand oder Gras kombiniert werden. Kinderorthopäden raten Eltern, eine spezielle Matte zu kaufen, die aus mehreren Blöcken besteht, die natürliche Oberflächen imitieren.
Wann und warum braucht man prophylaktische Einlagen?
Wenn Sie Ihre Füße regelmäßig belasten, sollten Sie prophylaktische Einlagen kaufen, um Fußkrankheiten zu vermeiden. Prophylaktische Einlagen sollten von schwangeren Frauen, Sportlern, Frauen mit hohen Absätzen und Personen, die beispielsweise viel Zeit auf ihren Füßen verbringen, gekauft werden. Prophylaktische Einlegesohlen sind meist aus Schaumstoff oder Leder gefertigt. Sie sind so konzipiert, dass sie den Fuß in seinem natürlichen Zustand unterstützen, die Belastung des Fußes verringern und dazu beitragen, Beschwerden bei der Bewegung zu beseitigen und die Entwicklung schmerzhafter Zustände zu vermeiden.
Ermüdung des Fußes, Schmerzen und das Fortschreiten verschiedener Fußkrankheiten machen das Tragen von therapeutischen Einlagen erforderlich. Es ist ratsam, sie zu wählen, wenn sich die folgenden Pathologien entwickeln:
Welche Einlagen werden bei Plattfüßen benötigt?
Es gibt drei verschiedene Arten von Plattfüßen, die zu schmerzhaften Veränderungen des Skelettsystems und der Wirbelsäule führen können:
Beim Querplattfuß fällt ein Großteil der Belastung auf den Vorfuß. Mit dem Fortschreiten der Erkrankung bildet sich allmählich eine Verdickung im Gelenkbereich der Großzehe und das Gelenk zieht sich zur Seite zurück. Um diesem Defekt vorzubeugen und ihn zu korrigieren, werden Orthesen mit einer Mittelfußpelotte oder einem Pellet angefertigt, die das Quergewölbe stützen und so die Schmerzen im Vorfuß reduzieren und die Belastung verringern.
Beim gemischten Plattfuß, der durch eine Abflachung des Fußgewölbes gekennzeichnet ist, werden spezielle Einlagen mit einer starren Struktur benötigt. Diese Einlagen haben eine Einlage, die das Längsgewölbe stützt, und eine Einlage, die das Quergewölbe entlastet. Der dritte Stützpunkt ist der Fersenstoßdämpfer, der die Belastung auf den hinteren Teil des Fußes ausgleicht.
Bei Längsgewölbefüßen sind supinierende Einlegesohlen unerlässlich. Dieses Element verteilt die Belastung gleichmäßig, verhindert die weitere Entwicklung der Pathologie und mildert neue Probleme. Einige dieser Produkte verwenden Hochtemperatur-Kunststoff, um die Ferse zu stützen und das Fußgewölbe zu stützen.
Welche Einlagen werden bei einer anterioren Valgusdeformität benötigt?
Um die Auswirkungen dieser Erkrankung zu korrigieren, werden spezielle Valgus-Einlagen verwendet, die im Inneren einen geformten Käfig mit elastischen Eigenschaften aufweisen.
Der vordere Teil ist in der Regel dünner als der hintere Teil, so dass der Fuß in engen Schuhen nicht zusammengedrückt wird. Die Ferse der Einlage ist steif genug, um den Fuß fest an seinem Platz zu halten. Im Bereich der Großzehe ist eine spezielle Rolle wichtig, um den Druck auf den Mittelfußknochen zu mindern.
Die Einlegesohle wird aus verschiedenen Materialien hergestellt: Velours, Wolle, Kork, Leder. Diese Materialien sorgen für eine gute Polsterung des Fußes und halten ihn in der richtigen Position.
Lesen Sie mehr:- Flache Valgusdeformität.
- Orthopädische Schuhe.
- Einlagen für den Valgus bei Erwachsenen.
- Flache Valgusdeformität bei Heranwachsenden.
- Klumpfußeinlagen für Erwachsene.
- Flache Valgusdeformität bei Kindern.
- Orthopädische Schuhe für Frauen mit Fersensporn.
- Plattfuß μb.