Orthopäde, der Kinder behandelt und womit

Bei gesunden Kindern ist es zunächst an der Zeit, eine Bestandsaufnahme der motorischen Entwicklung, der Vorbereitung des Kindes auf das Laufen und der Belastbarkeit des kindlichen Bewegungsapparates zu machen.

Was macht ein Kinderorthopäde oder eine Kinderorthopädin?

Das Fachgebiet des Podologen ist für viele Eltern ein Rätsel. Wir wollen herausfinden, was ein Podologe macht und warum Kinder zu einem Podologen gehen sollten.

Die Aufgabe eines Orthopäden ist die rechtzeitige Diagnose und Behandlung von angeborenen und erworbenen Erkrankungen des Bewegungsapparats. Im ersten Lebensjahr eines Kindes befasst sich der Orthopäde hauptsächlich mit der Diagnose und Behandlung von angeborenen Erkrankungen.

Die erste Untersuchung eines Neugeborenen durch einen Orthopäden auf der Entbindungsstation sollte idealerweise zwischen dem 3. und 5. Lebenstag stattfinden. In dieser Zeit werden vor allem relativ schwere Erkrankungen des Bewegungsapparates oder intrapartale (während der Geburt entstandene) Verletzungen behandelt.

Was kann in diesem Alter diagnostiziert oder vermutet werden?

Kleine Fehlbildungen wie Syndaktylie (Verwachsung von Fingern oder Zehen miteinander) oder Polydaktylie (zusätzliche Finger) werden ebenfalls in diesem Alter festgestellt.

Von den intrapartalen Verletzungen, die in diesem Alter diagnostiziert werden, sind die häufigsten das Kephalohematom (Blutung unter der Knochenhaut des Schädeldaches – oft des Scheitelbeins), das durch ein elastisches Ödem innerhalb der Knochenränder gekennzeichnet ist, und der Schlüsselbeinbruch, der sich leicht durch Abtasten (Ertasten) feststellen lässt.

Leider ist nicht in allen Entbindungskliniken ein Orthopäde tätig. In dieser Situation übernimmt der Neonatologe einen Teil seiner Aufgaben, und bei Verdacht auf eine orthopädische Pathologie wird das Kind mit der ausdrücklichen Empfehlung entlassen, es so bald wie möglich von einem Orthopäden untersuchen zu lassen.

Die erste Nachuntersuchung seit der Beobachtung des Kindes in der Gemeinde sollte im Alter von 1 Monat erfolgen. Die Untersuchungen in diesem Alter zielen auch hauptsächlich darauf ab, angeborene oder intranatal erworbene orthopädische Anomalien zu erkennen. Von allen Untersuchungen, die ein Orthopäde im ersten Lebensjahr durchführen kann, ist die Untersuchung im Alter von einem Monat wahrscheinlich die wichtigste, wenn es darum geht, angeborene Pathologien rechtzeitig zu erkennen und rechtzeitig eine geeignete Behandlung zu verordnen.

Der Orthopäde – was macht er, was behandelt er? Wann sollte ein Arzt konsultiert werden? Pädiatrie und Erwachsenenmedizin. Was behandelt er? Hinweise zur Terminvereinbarung. Wie vereinbart man einen Termin? Wie kann man die Sprechstunde nutzen?

Orthopädischer Chirurg für Kinder

Diese Seite ist nur zur Orientierung. Diagnosen und Behandlungen müssen unter der Aufsicht eines Facharztes durchgeführt werden. Für alle Medikamente gibt es Kontraindikationen. Die Konsultation eines Facharztes ist obligatorisch!

Liste der Preise

Dieser Abschnitt dient nur zu Informationszwecken. Bitte erfragen Sie die Preise bei unseren Call-Center-Mitarbeitern: +7 (495) 505-60-56 (Multikanal). Alle Preise sind in Rubel angegeben.

Name der DienstleistungPreis
Erster Besuch beim Chefarzt der orthopädischen Abteilung2800
Aufnahme durch den Chefarzt der orthopädischen Abteilung2300
Erste Visite bei einem orthopädischen Traumatologen2300
Aufnahme durch einen orthopädischen Traumatologen1800
Besuch bei einem orthopädischen Traumatologen (mit Impfung)2500
Konsultation von Röntgenbildern aus anderen Krankenhäusern1200
Ultraschalluntersuchung der Hüfte (2 Stk.)2200
Ultraschalluntersuchung des Gelenks1600
LEISTUNG VON ORTHESEN
Maßgefertigte Formthotics-Einlagen (Junoir, bis Größe 30)4800
Maßgefertigte Formthotics-Einlagen (Junior 1, 2, 3, Kids ab Größe 30-36)6200
Maßgefertigte Einlagen Junior (bis Größe 30)1000
Einlagenkorrektur Junior, Kids (bis Größe 30-36)1000
AUSWAHL AN ORTHOPÄDISCHEN PRODUKTEN

Vereinbaren Sie einen Termin mit einem Kinderorthopäden und Unfallchirurgen

Die Spezialisten der Abteilung für Kindertraumatologie und -orthopädie erkennen und behandeln alle Probleme im Zusammenhang mit Erkrankungen des Bewegungsapparats bei jungen Patienten.

Eine Konsultation mit einem Kinderorthopäden und -traumatologen sollte durchgeführt werden, wenn:

  • die Beinlänge des Kindes variiert;
  • das Gesäß asymmetrisch ist;
  • das Kind den Kopf nur zu einer Seite dreht und auf eine Schulter kippt;
  • die Füße auf der Außen- oder Innenseite des Fußes stehen;
  • es gibt eine Entwicklungsverzögerung: es setzt sich nach 6 Monaten hin, steht nach 9 Monaten auf, läuft später als andere Kinder im gleichen Alter;
  • das Kind kann nach einem Jahr nicht mehr gut laufen, hat einen Klumpfuß oder humpelt;
  • klagt oft über müde Beine, Beinschmerzen beim Gehen und Laufen; Rücken-, Kreuz-, Nacken- und Armschmerzen;
  • Bücken, oft mit über eine Schulter geneigtem Kopf;
  • Das Kind klagt über Kopfschmerzen;
  • Verletzungen (Stürze, Verbrennungen, Erfrierungen, Prellungen, Schnittwunden, Tierbisse, Zecken), eingeschränkte Beweglichkeit der verletzten Gliedmaßen, Schwellungen und Schmerzen;
  • Schwellungen, Steifheit, Gelenkversteifung;

Die wichtigste Behandlungstaktik in der Orthopädie ist die konservative Behandlung, d. h., wenn bei Kindern und Jugendlichen Pathologien und Deformierungen des Bewegungsapparats festgestellt werden, werden folgende Maßnahmen zu ihrer Korrektur verordnet

  1. orthopädisches Schuhwerk und seine einzelnen Bestandteile (Einlagen, die in unserer Klinik individuell angefertigt werden können);
  2. orthopädische Produkte – Matratzen, Bandagen, Korsetts (Auswahl);
  3. physiotherapeutische Behandlungen
  4. therapeutische Übungen;
  5. Kräftigende oder heilende Massagen;
  6. manuelle Therapie.

Verletzungen in jungen Jahren sind unvermeidlich, denn Kinder sind sehr neugierig, und je älter sie werden, desto unvermeidlicher sind Stürze, Schürfwunden und Prellungen. Das Gesundheitsinstitut verfügt über ein Traumazentrum, das eine qualitativ hochwertige, zeitnahe diagnostische und therapeutische Versorgung für Ihre ‚Sportler‘ und ‚Erstlinge‘ bietet.

Mit welchen Krankheiten befasst sich ein Kinderorthopäde/Traumatologe?

Ein Kinderorthopäde und -traumatologe befasst sich mit allen Erkrankungen des Bewegungsapparates sowie mit Verletzungen und deren Folgeerscheinungen:

  • Dysplasie und angeborene Hüftluxation;
  • Rachitis;
  • ZEREBRALPARESE;
  • Verschiedene Arten von Plattfüßen;
  • Haltungsschäden und Wirbelsäulenverkrümmungen;
  • Entzündliche Erkrankungen des OA: Arthritis, Synovitis, Bursitis, Osteoarthritis usw.

Wann ist es notwendig, einen Kinderorthopäden/Traumatologen aufzusuchen?

Die erste Vorsorgeuntersuchung des Kindes durch einen Orthopädisch-Traumatologen findet bald nach der Geburt statt. Sie sollte vorzugsweise innerhalb des ersten Lebensmonats durchgeführt werden. Selbst wenn Sie keine Anomalien des Bewegungsapparats feststellen, können diese von einem Spezialisten entdeckt werden. Je früher dies geschieht, desto wirksamer wird die Behandlung sein.

Nachsorgeuntersuchungen sind nach 3, 6 und 12 Monaten und danach jedes Jahr erforderlich. Dies ist notwendig, um verschiedene Krankheiten und Störungen frühzeitig zu erkennen. Gründe für einen außerplanmäßigen Besuch bei einem Kinderorthopäden sollten sein:

  • Verletzungen oder Verdacht auf Verletzungen des Bewegungsapparates (Verrenkungen, Brüche, Verstauchungen usw.).
  • Jegliche Art von Haltungsstörung: Bücken, seitliches Abweichen usw;
  • Schmerzen, Knirschen der Gelenke, Einschränkung ihrer Beweglichkeit, Verformungen;
  • Muskelschmerzen, Rückenschmerzen;
  • Symptome einer akuten Arthritis: akute Schmerzen bei Bewegung und in Ruhe, Schwellungen, Rötungen;
  • Klumpfuß, Plattfuß;
  • Lahmheit und andere Symptome.

Skoliose (Verkrümmung der Wirbelsäule).

Veränderungen an der kindlichen Wirbelsäule sind in der Regel angeboren, aber auch eine Reihe von Lebensstilfaktoren spielen eine wichtige Rolle bei ihrer Entwicklung. Dazu gehören unangemessenes Sitzen am Tisch, unzureichende körperliche Aktivität, schlechte Ernährung und chronische Krankheiten. Auch Faktoren wie die Verwendung von Zangen oder Vakuumextraktionen bei der Geburt und rheumatische Erkrankungen, die zu einer Unterentwicklung der Muskulatur führen, können eine Rolle spielen. Skoliose tritt häufig bei Kindern mit Rachitis auf. Die Skoliose bei Kindern entwickelt sich in den Phasen des aktiven Skelettwachstums (6-7 Jahre und 12-16 Jahre).

Bei einer Skoliose ist die Symmetrie des kindlichen Rumpfes im Stehen gestört, was zu Hause leicht zu erkennen ist. Eltern sollten darauf achten und ihr Kind sofort einem Kinderorthopäden vorstellen. Der Arzt wird Übungen, Krankengymnastik, Massagen und manchmal ein Korsett verschreiben. Das Kind sollte auf einer orthopädischen Matratze schlafen und der Arbeitsplatz sollte mit geeigneten Möbeln und Beleuchtung ausgestattet sein. Natürlich ist ein allgemeines Regime wichtig: ausgewogene Ernährung, Spaziergänge und Bewegung (einige Sportarten sind bei Skoliose kontraindiziert). In jedem Fall kann nur ein qualifizierter Kindertraumatologe den Grad der Skoliose bei einem Kind beurteilen und Empfehlungen für ihre Korrektur geben.

Skoliose wird von Eltern manchmal verwechselt mit abnormer Körperhaltung. Wenn jedoch in der Rückenlage keine Asymmetrie des kindlichen Rumpfes zu beobachten ist, handelt es sich nicht um eine Skoliose, sondern um eine Haltungsstörung, die mehr oder weniger mit denselben Methoden wie eine Skoliose behandelt wird.

Rakhitis.

Eine Stoffwechselstörung, bei der der wachsende Körper, der einen hohen Bedarf an Mineralien und Vitaminen (einschließlich Vitamin D) hat, diese nicht ausreichend transportieren und verstoffwechseln kann. Rakhitis führt zu zahlreichen Skelettanomalien (abnormes Biss- und Zahnwachstum, Verformungen des Schädels, des Brustkorbs, der unteren Gliedmaßen usw.).

Es gibt viele Ursachen für Rachitis, einschließlich endokriner Störungen im Körper des Kindes. Daher sollten die vorhandenen Skelettanomalien, die eine Konsultation eines Kinderorthopäden erforderlich machen, gemeinsam mit Kinderärzten, Kinderendokrinologen und Kinderneurologen behandelt werden. Die Behandlung der Rachitis ist komplex und langwierig und umfasst die Einnahme von Vitamin-Mineral-Komplexen, die Verschreibung von Vitamin D, strukturierte Programme, lange Aufenthalte im Freien mit ultravioletter Strahlung (Sonnenbäder), therapeutische Gymnastik und Massage. Massieren Sie Ihr Kind zu Hause – Poliklinik Markuschka.

Gründe für die Überweisung

Die Konsultation eines Kinderorthopäden ist für alle Kinder unter 1 Jahr obligatorisch, auch wenn keine klinische Indikation vorliegt. Bei der ersten Untersuchung des Kindes durch den Neonatologen bei der Geburt können Probleme wie Syndaktylie, Polydaktylie, Polyphalangie, Zehenhypoplasie usw. festgestellt werden, die in der Zukunft die Einbeziehung der Kinderorthopädie erfordern.

Im Alter von 3 Monaten wird das Kind routinemäßig auf angeborene Erkrankungen des Bewegungsapparats untersucht: angeborener Klumpfuß, Schiefhals, Hüftluxation, angeborene Patellaluxation, Schlüsselbeinbruch und Geburtstrauma der Wirbelsäule. Auch im ersten Lebensjahr empfehlen Kinderorthopäden eine Konsultation im Alter von etwa 8-9 Monaten, wenn das Kind anfängt, auf seinen Füßen zu stehen. Ziel dieser Untersuchung ist es, verschiedenen Deformationen der unteren Gliedmaßen vorzubeugen, insbesondere Plattfußdeformitäten der Füße.

Werden bei Säuglingen keine Anomalien des Bewegungsapparats festgestellt, rät der Kinderorthopäde/Traumatologe zu allgemeinen Kräftigungsübungen, vorbeugenden Massagen und der Auswahl von Schuhen für den Beginn des Gehens. Kinder, die praktisch gesund sind, werden dann im Alter von 7, 10, 15, 16 und 17 Jahren routinemäßig von einem Kinderorthopäden und Traumatologen untersucht.

Kinder mit Rachitis, Hüftgelenksdysplasie, Zerebralparese und Plattfüßen müssen bereits in jungen Jahren regelmäßig von einem Kinderorthopäden und -traumatologen untersucht werden. Kinder, die ohne Nabel geboren werden, Frühgeburten, Kinder mit angeborenen Verletzungen und perinataler Enzephalopathie haben ein erhöhtes Risiko, Erkrankungen des Bewegungsapparats zu entwickeln.

Die häufigsten Muskel- und Skeletterkrankungen bei Kindern im Schulalter sind Haltungsschäden und Skoliose. Das Schulalter ist auch eine Zeit mit hohem Verletzungsrisiko für Kinder und Jugendliche. Kinder erleiden praktisch dieselben Arten von Verletzungen wie Erwachsene: CMI, Brüche der Wirbelsäule, des Schlüsselbeins, der Extremitätenknochen, der Hand- und Fußknochen, des Beckens, Gelenkverrenkungen, Bänderrisse usw. Besonders hervorzuheben sind schwere Verletzungen wie Verbrennungen und Elektroverletzungen bei Kindern, die ebenfalls von Kinderorthopäden behandelt werden.

Sprechstunde

Konsultationen mit einem Kinderorthopäden in Moskau können sowohl in der Klinik als auch zu Hause stattfinden. Die Kosten für einen Kinderorthopäden und -traumatologen zu Hause hängen vom Moskauer Bezirk und der Region Moskau ab.

Während des Besuchs wird der orthopädische Kindertraumatologe die Mutter über den Verlauf der Schwangerschaft und der Geburt sowie über die Entwicklung des Kindes befragen und die Krankenakte lesen. Die Untersuchung des Kindes umfasst eine visuelle Beurteilung der körperlichen Entwicklung, der Struktur der Gliedmaßen, des Brustkorbs und der Wirbelsäule. Besonderes Augenmerk wird bei Kindern im ersten Lebensjahr auf die Beurteilung der Funktion der Hüftgelenke gelegt, wozu der Kinderunfallchirurg eine passive Hüftabduktion durchführt und die Symmetrie der Gluteofemoralfalten bestimmt. Es ist ratsam, zum ersten Termin beim Kinderunfallchirurgen die Ergebnisse einer Ultraschalluntersuchung der Hüftgelenke mitzubringen, die als Screening bei allen Kindern im Alter von 1 Monat durchgeführt wird. Bei Verdacht auf angeborene Erkrankungen des Bewegungsapparates kann der Kindertraumatologe eine Röntgenaufnahme und Arthrographie der Hüftgelenke, eine Ultraschalluntersuchung der Halswirbelsäule, eine Röntgenaufnahme der Schlüsselbeine und eine Röntgenaufnahme der Wirbelsäule empfehlen.

Bei der Untersuchung älterer Kinder achtet der Kinderorthopäde auf die Fußstellung, den Gang, die physiologische Krümmung der Wirbelsäule usw. Bei Verdacht auf Plattfüße ist eine Plantographie, eine Podologie oder eine Röntgenuntersuchung des Fußes unter Belastung angezeigt. Werden bei Kindern Haltungsanomalien festgestellt, wird eine optische Computertopographie, eine Computertomographie oder eine Magnetresonanztomographie der Wirbelsäule durchgeführt.

Im Falle eines Traumas ist die radiologische Diagnostik die wichtigste Diagnosemethode: Falls angezeigt, werden Schädel-, Röhrenknochen-, Brustkorb- und Bauchröntgenaufnahmen usw. durchgeführt.

Anhand der Befunde stellt der Kinderorthopäde und -traumatologe eine endgültige Diagnose und erstellt einen Behandlungsplan.

Was behandelt der Orthopäde und Unfallchirurg?

Ein orthopädischer Traumatologe behandelt Erkrankungen des Bewegungsapparates an den Knochen, Gelenken, Muskeln, Sehnen, oberen und unteren Gliedmaßen. Im Lateinischen bedeutet ‚ortho‘ gerade, was bedeutet, dass ein Orthopäde ein Arzt ist, der die Stellung von Körperteilen wiederherstellt oder korrigiert. Skelettdeformationen können durch entzündliche Prozesse, Erbkrankheiten, Traumata und Stoffwechselkrankheiten verursacht werden. Bei angeborenen Krankheiten werden Kinder mit veränderten Körperproportionen geboren. Manche Krankheiten machen sich nicht sofort bemerkbar, sondern erst, wenn das Kind wächst. Es bleibt in seiner Entwicklung hinter Gleichaltrigen zurück, die Gliedmaßen werden schief.

Die Behandlung durch einen Orthopäden ist nicht nur wichtig, um die äußere Form zu korrigieren, sondern auch, um sicherzustellen, dass die inneren Organe richtig funktionieren. Die Gesundheit aller Organe im Brust- und Bauchraum – Herz, Magen, Nieren und Lunge – hängt von der Ausrichtung des Rückens ab. Die Fehlstellung eines Gelenks im Bein kann zu zerstörerischen Prozessen im gesamten Körper, zu einer ungleichmäßigen Belastung der Wirbelsäule und zu einer Verkrümmung der Wirbelsäule führen.

Wann Sie einen Fußpfleger aufsuchen sollten

Wenn Sie unter Schmerzen in den Gelenken, im Rücken, im Nacken oder in den Gliedmaßen leiden und Probleme bei der Bewegung haben, ist ein Besuch bei einem Orthopäden/Traumatologen empfehlenswert. Alle Erkrankungen lassen sich am besten von Anfang an behandeln. In fortgeschrittenen Fällen ist häufig ein chirurgischer Eingriff erforderlich, während in den ersten Tagen nach Auftreten der Symptome die Auswirkungen des negativen Faktors vollständig beseitigt werden können.

Manchmal gibt es keine offensichtlichen Verformungen oder Schmerzen, aber die Person ermüdet schneller beim Gehen, Treppensteigen und fühlt sich unwohl. Solche Symptome sollten nicht ignoriert werden, da sie auf den Beginn einer ernsthaften Erkrankung hindeuten können.

Orthopädie und Traumatologie sind intern in mehrere Fachbereiche unterteilt:

Eine Untersuchung durch einen Orthopäden ist unerlässlich, um eine Diagnose zu stellen und eine Behandlung einzuleiten. Erforderlichenfalls überweist der Arzt den Patienten an einen spezielleren Facharzt.

Erbliche Faktoren, Stoffwechselstörungen, Autoimmunprozesse und endokrine Störungen spielen häufig eine Rolle bei der Entstehung von Erkrankungen des Bewegungsapparats. Daher ist die Arbeit des Orthopäden eng mit anderen Fachärzten – Endokrinologen, Internisten, Rheumatologen – verknüpft.

Was behandelt ein orthopädischer Traumatologe?

Frische Verletzungen werden besser behandelt als die Folgen früherer Verletzungen. Oft suchen die Menschen nach einer Prellung oder einem Sturz keine Behandlung auf. Sie warten, bis die Symptome von selbst verschwinden. Brüche, Verstauchungen und Knorpelschäden bleiben unerkannt. Schmerzen und Beschwerden können auch nach längerer Zeit noch vorhanden sein. Die Knochen heilen unter Umständen nicht richtig, und Muskel- und Bänderrisse heilen aus und bilden raue Narben, die die Bewegungsfreiheit einschränken. Knorpelschäden führen zu degenerativen und dystrophischen Prozessen im Gelenk. Die anschließende Behandlung ist immer langwierig und kostspielig. Es ist daher ratsam, einen Termin beim Orthopäden zu vereinbaren, sobald die ersten Symptome auftreten.

Wie sieht ein Besuch beim Orthopäden aus?

Der Arzt befragt den Patienten und schildert seine Beschwerden: wie lange die Symptome schon andauern, seit wann sie aufgetreten sind, ob nahe Verwandte ähnliche Probleme haben. Am häufigsten stellen sich die Patienten dem Arzt mit Schmerzen, eingeschränkter Beweglichkeit eines Körperteils, Veränderungen der anatomischen Form mehrerer Gelenke oder einer ganzen Gliedmaße vor. Sie klagen auch über Ermüdungserscheinungen im Rücken, in den Beinen oder Armen nach körperlicher Anstrengung. Wenn die korrekte anatomische Ausrichtung aller Strukturen nicht wiederhergestellt wird, verschlimmern sich die Symptome.

Die Notwendigkeit eines außerplanmäßigen Besuchs bei einem Orthopäden in Orenburg:

  • Asymmetrische Leisten- und Gesäßfalten;
  • Unterschiedliche Beinlängen, unregelmäßige Formen der Gliedmaßen;
  • Entwicklung eines muskulären Schiefhalses (der Kopf ist ständig gedreht oder zu einer Seite geneigt);
  • Die kleinste Bewegung des Kopfes, die dem Kind Unbehagen bereitet;
  • Sichtbare Verformung der Schädelknochen;
  • Beim Versuch, das Kind auf die Füße zu stellen, ruhen die Füße auf der Außen- oder Innenfläche;
  • Dysplasie – Unterentwicklung der Hüftgelenke (wenn das Hüftgelenk ausgekugelt ist, kann das Kind die Beine nicht spreizen, um eine Froschstellung einzunehmen; Knieluxation – macht es unmöglich, das Bein im Knie zu beugen).

Die Kinderorthopädie deckt den größten Teil der Diagnose und Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparats ab. Dies ist nicht überraschend. Der Körper eines Kindes ist ganz anders als der eines Erwachsenen. Aus diesem Grund arbeiten in der Kinderorthopädie des Klinikums Haltungsmedizin Spezialisten, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten ständig erweitern.

Orthopädische Konsultationen für Kinder in der Pubertät

Ein Besuch beim Kinderorthopäden sollte durch Beschwerden über Haltungsschäden, Gangstörungen und Schmerzen in den unteren Gliedmaßen und der Wirbelsäule ausgelöst werden.

Während der Pubertät können Kinder in wenigen Monaten eine maximale Körpergröße von 6-7 cm erreichen und ihre Füße können um zwei Größen wachsen. Zu diesem Zeitpunkt ist die Wahrscheinlichkeit von Erkrankungen des Bewegungsapparats hoch. Diese Phase des schnellen Wachstums fällt mit der Zeit der maximalen Schulpflicht zusammen. Die Entstehung von Störungen des kindlichen Skelettsystems ist ein langfristiger Prozess. Die ersten Symptome sind unmerklich und verursachen kaum Beschwerden, aber sobald die Veränderungen sichtbar werden, kann der Prozess irreversibel sein. Um diese Folgen zu vermeiden, sollte systematisch ein Kinderorthopäde konsultiert werden.

Orthopädischer Traumatologe

Orthopädischer Traumatologe

Die Aufgabe des Kinderorthopäde ist die Diagnose und Behandlung von angeborenen oder erworbenen Anomalien im Zusammenhang mit der Entwicklung des Bewegungsapparats.

Ein Kinderorthopäde und -traumatologe befasst sich mit der Diagnose und Behandlung der Folgen von Kinderverletzungen – verzögerte Heilung von Knochenbrüchen, Deformierungen, Kontrakturen usw.

Die häufigsten Gründe für die Vorstellung bei einem Kinderorthopäden sind.
  • Abnorme Körperhaltung
  • Gangstörung, Klumpfuß und verdrehte Füße
  • Schmerzen in den Beinen – beim Gehen, Laufen, Sport treiben
  • Rückenschmerzen
Vereinbaren Sie einen Termin

Hallo Natalia, wir freuen uns sehr, in Ihre Kinderklinik zu kommen. Ich möchte Ihnen sagen, wie ich diese Klinik finde. Alles ist für die Menschen da, von der Tür bis zum Arzt. Die Toiletten sind sauber, die Ärzte sind professionell und gehen individuell auf jedes Kind ein, es gibt Fernseher, Kühlschränke, Ionisatoren und sogar Windeln für Babys. Die Preise sind sehr vernünftig. Meine Tochter kommt sehr gerne zu Ihnen! Ich möchte mich bei Ihnen für eine Klinik bedanken, in der alles für die Kinder und ihre Eltern da ist. Es ist eine Freude, zu Ihnen zu gehen! Ich danke Ihnen.

Ekaterina Mikhaylova Hallo, gestern hatten wir einen Termin bei einem Orthopäden und einem Chirurgen. Es war das erste Mal, dass wir in die Klinik kamen. Wir waren sehr angenehm überrascht. Zum ersten Mal bei einem Arzttermin hat unsere Tochter nicht geweint (sie ist 2,8 Jahre alt), sie hat sich ausgezogen und alles getan, was der Arzt verlangt hat. Normalerweise ging sie kaum auf den Händen in den Raum, und wenn der Arzt kam, rannte sie auf einer Krücke aus dem Raum, und wir mussten sie für jede Untersuchung mit Gewalt festhalten. Wir haben die Konsultation reibungslos durchgeführt und das Kind überhaupt nicht traumatisiert. Herzlichen Dank an die Therapeuten.

Taťána Wir möchten uns bei den Ärzten und Mitarbeitern Ihrer Klinik bedanken! Ich war mit meinem 7-jährigen Kind bei mehreren Personen, und sie waren alle sehr freundlich und aufmerksam. Die Atmosphäre ist sehr angenehm, meine Tochter hatte überhaupt nicht das Gefühl, im Krankenhaus zu sein, sie hatte nur positive Gefühle! Und es ist in der Nähe von zu Hause, was sehr praktisch ist!

Womit beschäftigt sich der Kinderorthopäde und Traumatologe?

  • Gang- und Haltungsstörungen (Skoliose, Kyphose)
  • angeborene Verrenkungen und Hüftdysplasien
  • Schmerzen in den Gelenken, Beinen und der Wirbelsäule
  • Fußerkrankungen (Klumpfuß, X-Fuß)
  • Plattfüße (Plattfüße mit Valgus)
  • muskulärer Schiefhals (Torticollis)
  • Verkrümmung der Gliedmaßen
  • Lahmheit
  • Folgen von Traumata (Verstauchungen, Verdrehungen, Quetschungen, Bänderrisse oder -risse, Frakturen)
  • Folgen von Rachitis.

Die orthopädischen Chirurgen der Kinderpoliklinik Litfond verfügen über alle Methoden der konservativen Behandlung von angeborenen und erworbenen orthopädischen Erkrankungen sowie über Methoden der präventiven Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates bei Kindern. Sie behandeln Patienten mit Verletzungen des Bewegungsapparats, Knochenpathologien und angeborenen Defekten.

Bevor das Kind ein Jahr alt ist, muss es mit 1 Monat, mit 3 Monaten, mit 6 Monaten und mit 1 Jahr von einem Kinderorthopäden untersucht werden. Danach werden einmal im Jahr Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt.

Ein häufiger Grund für Besuche bei einem Kinderorthopäden im höheren Alter sind Plattfüße und Haltungsschäden bei Kindern.

Häufig entscheiden sich jüngere Schüler und Jugendliche für aktive und sogar extreme Sportarten. Solche Hobbys sind zugänglich geworden und bereichern ihr Leben, führen aber oft zu schweren Brüchen und Verletzungen des Gelenk- und Bandapparates. In solchen Fällen ist eine schnelle Hilfe durch einen qualifizierten Traumatologen erforderlich.

Die Kinderpoliklinik Litfonds ist in der Lage, alle Arten von Untersuchungen an der Wirbelsäule, den Gelenken und Bändern durchzuführen:

Vladislav Vsevolodovich Solovjev

Orthopädischer Unfallchirurg, Podologe, Sportmediziner, Arzt der höchsten Kategorie, 19 Jahre Erfahrung.

HONORAR FÜR EINEN SPEZIALISTEN

Erstmalige ärztliche Konsultation, Kinder bis zu 16 Jahren 1200 Rubel
Wiederkehrende ärztliche Konsultation, Kinder bis 16 Jahre 1000 Rubel

Ein Kinderorthopäde kann in der ARTUS Klinik für die Erkennung und Behandlung der folgenden Pathologien konsultiert werden:

Die ARTUS-Klinik wendet hochwirksame Behandlungsmethoden an, um so schnell wie möglich Ergebnisse zu erzielen, die Menge der verschriebenen Medikamente zu reduzieren und die Rehabilitation zu beschleunigen.

Bei der ersten Konsultation untersucht der Arzt den Patienten durch Abtasten auf Anzeichen von Erkrankungen des Bewegungsapparats. Es wird eine ausführliche Anamnese erhoben und, falls vorhanden, werden die medizinischen Unterlagen analysiert. Erforderlichenfalls werden zusätzliche Untersuchungen in Form von CT, MRT, Ultraschall oder Röntgen angeordnet, um eine Diagnose zu stellen. Anhand der Untersuchungsergebnisse erstellt der Arzt einen Behandlungs- und Rehabilitationsplan.

Die Behandlung wird von erfahrenen Neurologen durchgeführt, Ärzten der höchsten Kategorie mit langjähriger praktischer Erfahrung.

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Orthopädische Gemeinschaftspraxis Radebeul
de_DEDeutsch