Wenn es um die Gesundheit geht, spielt der Preis oft eine untergeordnete Rolle. Der Kunde möchte in erster Linie ein qualitativ hochwertiges Produkt kaufen, das die Heilung fördert oder lange Zeit als vorbeugende Maßnahme dient.
Wie wähle ich das richtige Messgerät?
Ein Blutzuckermessgerät ist ein Gerät, mit dem Diabetiker ihren Blutzuckerspiegel messen können. Es gibt verschiedene Arten von Blutzuckermessgeräten, die unterschiedliche Grundparameter haben. Einer der wichtigsten ist die Messzeit. Es gibt Modelle, die den Blutzuckerspiegel in wenigen Sekunden messen, und solche, die länger brauchen. Ein weiterer wichtiger Parameter ist die für die Messung benötigte Blutmenge. Einige Blutzuckermessgeräte benötigen für die Analyse eine geringere Blutmenge, was für Menschen, die Probleme mit der Blutentnahme haben, praktisch sein kann. Beantworten Sie auch die Frage ‚Welches ist das beste Blutzuckermessgerät für die Blutzuckermessung‘.
Welche Arten von Blutzuckermessgeräten gibt es und welche Parameter sind bei der Auswahl eines Messgeräts wichtig?
Die Wahl eines Blutzuckermessgeräts ist ein verantwortungsvoller Prozess, der eine sorgfältige und überlegte Vorgehensweise erfordert. Es gibt verschiedene Gerätetypen, die alle ihre eigenen Eigenschaften haben.
Photometrische Blutzuckermessgeräte
- – sind eine Art von Geräten, die zur Messung des Blutzuckerspiegels verwendet werden. Sie arbeiten nach dem Prinzip der Photometrie, d. h. der Messung der Lichtabsorption durch einen Teststreifen, der mit der Glukose im Blut reagiert.
Sie sind recht einfach zu bedienen, und das ist einer ihrer Hauptvorteile. Um ein Ergebnis zu erhalten, muss man nur den Teststreifen in das Messgerät einführen und einen Tropfen Blut darauf geben. Trotz ihrer Einfachheit können photometrische Glukosemessgeräte jedoch ungenaue Ergebnisse liefern, insbesondere wenn andere Substanzen im Blut vorhanden sind, die die Absorption des Lichts durch den Teststreifen beeinträchtigen können.
Parameter wie Genauigkeit, Benutzerfreundlichkeit, die Notwendigkeit einer Kalibrierung, die Kosten der Teststreifen und die Verfügbarkeit von Funktionen wie die Speicherung von Ergebnissen oder die Verknüpfung mit einem Smartphone sollten bei der Auswahl berücksichtigt werden.
Arten von Orthesen
Zunächst einmal werden alle Orthesen in therapeutische und prophylaktische Orthesen unterteilt. Diese Einteilung ist beim Kauf von Einlagen wichtig, da sich Form und Material des Produkts je nach Verwendungszweck ändern. Die Hauptklassifizierung, die auf ein therapeutisches Produkt wie Orthesen angewendet werden kann, kann auch als Einteilung von Schuheinlagen nach Alter und Geschlecht betrachtet werden:
Diese Klassifizierung sollte bei der Auswahl von Schuheinlagen nicht außer Acht gelassen werden, da der Hersteller das Alter der Veränderungen am Fuß des zukünftigen NutzersSo werden orthopädische Einlagen für Männer beim schwachen Geschlecht nicht die gewünschte Wirkung erzielen.
Alle orthopädischen Konstruktionen können auch in Karkassen- und Nicht-Karkassen-Einlagen unterteilt werden. Der Unterschied zwischen diesen Einlagen liegt in ihrer Festigkeit, die durch eine bestimmte Konstruktion erreicht wird. Hier einige Fakten zu skelettalen und nicht skelettalen Modellen von Einlagen:
- Skelettorthesen eignen sich für aktive Menschen, die sich die meiste Zeit bewegen;
- Prophylaktische Skelettmodelle eignen sich für den Sport, um alle Arten von Plattfüßen zu bekämpfen;
- Rahmenlose Einlagen zeichnen sich durch ihre Weichheit und die verbesserte Dämpfung für den Fuß aus;
- Rahmenlose Einlagen werden auch als weiche Einlagen bezeichnet und sind die einzige Art, die für Patienten mit diabetischem Fuß verwendet wird.
Vergleichen Sie Rahmenlose und karkassenlose Einlagen. Hier abgebildet sind Pedag-Sportschuheinlagen und Pedag-Einlagen für diabetische Füße.
Pedag rahmenlose Einlagen
Einbau und Anpassung von orthopädischen Einlagen
Der Anpassungsprozess an Orthesen wird als normal angesehen. Wenn eine Person zum ersten Mal eine Orthese trägt, kann es anfangs zu Unbehagen kommen. Dieses Unbehagen darf jedoch nicht mit Schmerzen verwechselt werden, die darauf hindeuten, dass die Orthesen für den Träger nicht geeignet sind.
Die Geschwindigkeit der Anpassung an die Einlagen hängt oft vom Material des Produkts ab. So gelten beispielsweise Gel-Einlagen oder Lederausführungen als die bequemsten Einlagen vom ersten Tag an. Auch Silikoneinlagen, die sich sofort an die Fußform anpassen, gelten als bequem. Am schwierigsten ist die Gewöhnung an Orthesen, die einen starren therapeutischen Supinator enthalten, und an therapeutische Halbschuhe für Modellierschuhe.
Hier finden Sie einige Tipps von Orthopädie-Experten für eine schnelle Eingewöhnung:
- Der Schlüssel für eine schnelle Anpassung an alle Arten von Einlagen (egal ob es sich um prophylaktische Modelle, um Einlagen zur Vorbeugung von Plattfüßen oder um therapeutische Einlagen für Diabetiker handelt) ist die richtige Anpassung.
- Bitten Sie Ihren Fußpfleger oder einen Berater in dem Geschäft, in dem Sie Ihre Einlagen kaufen möchten, um eine erste Anpassung. Dort wird man Ihnen zeigen, wie Sie die Einlage richtig anlegen.
- Orthopädietechniker geben ihren Patienten etwa zwei Wochen Zeit, um sich an die neuen Fabrikeinlagen zu gewöhnen, und höchstens zehn Tage, wenn die Einlagen individuell angefertigt wurden.
- Genauso wie Sie Ihre neuen Schuhe tragen sollten, sollten Sie auch die ersten Einlagen tragen, die Sie kaufen oder anfertigen lassen.
- Wenn Sie zur Behandlung von Plattfüßen oder anderen Erkrankungen täglich Einlagen tragen müssen, sollten Sie bei den ersten Anzeichen von Fußmüdigkeit barfuß durch das Haus gehen oder Ihre Schuhe ausziehen und Ihre Extremitäten eine Weile ruhen lassen.
- Oft ist es so, dass das Fußbett sehr komprimiert ist. Dann schließen Sie aus, dass das Produkt nicht zu Ihnen passt. Es kann sich auch nur um die anfänglichen Beschwerden handeln, die durch die neuen Einlagen bei starker Supination verursacht werden, und die Beschwerden lassen schnell nach.
- Klumpfußeinlagen – wie man sie trägt.
- Wachstumshormoneinlagen für Männer.
- Orthopädische Einlagen.
- Orthesen für Kinder.
- Orthesen für Plattfüße.
- Orthesen.
- Erfahrungsberichte über Orthesen nach Maß.
- Maßgeschneiderte Orthesen.