Knierekonstruktion nach Verletzungen, die keine vollständige Ruhigstellung erfordern (Verstauchungen, Verdrehungen), Knieschmerzen durch entzündliche und degenerative Erkrankungen (Schleimbeutelentzündungen, Sehnenentzündungen), Kreuzbandverletzungen (-risse), Knieinstabilität, Prävention von Sportverletzungen
Bänder und Orthesen für das Knie
–> Hand +30 Daumen +28 Rumpf +6 Schlüsselbein +5 Wirbelsäule +90 Brustwirbelsäule +34 Lendenwirbelsäule +31 Lendenwirbelsäule +51 Lumbosakrale Wirbelsäule +24 Körper +35 Bauch +18 Leiste +7 Hüfte +36 Beine +254 Oberschenkel +8 Knie Schienbein +7 Knöchel +47 Großzehe +3 Fuß +12
–> Aufschlüsselung 46 Einstellung 59 Sport 13 Stabilisatoren 63 Gehhilfen 1 Blockieren 43 Verbunden 36 Elastisch 15
–> Bänderverletzungen 91 Brüche 26 Arthrose 57 Dehnungen 60 Arthrose 47 Osteoarthritis (Gonarthrose) 40 Parese 32 Lähmungen 19 Prellungen 21 Schleimbeutelentzündung 11 Sehnenscheidenentzündung 14 Osteoarthritis 10 Osgood-Schlatter-Krankheit 6 Valgus 1 Ausgerenktes Kniegelenk 1 CEREBRALE PALSIE 3 Neurologische Störungen 13 Subluxation der Kniescheibe 7 Nach Rekonstruktion von Kniebändern 12 Nach Verletzungen und Operationen 4 Synovitis-Syndrom (Läuferknie) 2 Synovitis 12 Juvenile rheumatoide Arthritis 1
- Orthopädische Spangen und Haltungskorrekturen
- Zervikalbandagen
- Haltungskorrekturen
- Haltungskorrekturen
- Zerrende Hosenträger
- Brust- und Lumbalbandagen
- Rückenbandagen
- Lenden- und Kreuzbeinorthesen
- Fußgelenkbandagen, Orthesen
- Daumenstützen
- Geschnürte Knöchelbandagen
- Geteilte Knöchelbandagen
- Sportliche Bandagen
- Orthesen zur Ruhigstellung des Sprunggelenks
- Knöchelbandagen
- Orthesen für Knöchelverstauchungen
- Orthesen für Fersenbeinfrakturen
- Orthesen zur seitlichen Stabilisierung
- Knöchelorthese mit Schiene
- Flexible Knöchelbandage
- Knöchelorthese
- Orthesen für Mittelfußknochenbrüche
Knieschienen
Das Kniegelenk ist ein komplexer und wichtiger Bestandteil des menschlichen Bewegungsapparates. Im Laufe des Lebens ist es ständig hohen Belastungen, Verletzungen und altersbedingten Veränderungen ausgesetzt. Besonders anfällig sind Sportler, übergewichtige Menschen und ältere Menschen.
Knieorthesen sind eine Gruppe von orthopädischen Produkten zur Behandlung und Vorbeugung von Knieproblemen und -verletzungen. Die meisten von ihnen sind einfach zu handhaben, lassen sich leicht selbst an- und ausziehen, liegen eng am Bein an und fallen nicht herunter oder verursachen Beschwerden. Angesichts des hohen Verantwortungsbereichs, in dem sich Orthesen bewegen, achten die Hersteller verstärkt auf die Zuverlässigkeit der Materialien und der Produktion sowie auf das Aussortieren von Fehlern, was sich sehr positiv auf die Endqualität des Produkts auswirkt.
Das Produkt ist als flexible orthopädische Unterlage mit kräftigen Klettbändern zur Befestigung konzipiert. Sie ist so konzipiert, dass die Belastung des verletzten Teils des Knies auf die gesunden Muskeln am Kontaktpunkt mit dem Bein umverteilt wird.
Aufbau
Als Orthesentyp unterscheidet sich die Orthese in mehrfacher Hinsicht von einer Knieorthese. Strukturell handelt es sich um abnehmbare Orthesen aus nicht gewebten weichen und starren Materialien (Neopren, Kunststoff, Kohlefaser, Metalle, Legierungen). Design und Herstellung beruhen auf praktischer Erfahrung, modernem medizinischem Fortschritt, Hightech-Materialien und innovativen Lösungen. Viele Knieprobleme, die früher als schwer lösbar galten, können heute erfolgreich gelöst werden.
- Flexible Manschetten (ermöglichen die Ruhigstellung auf beiden Seiten des Gelenks);
- polyzentrische Schlösser (koordinieren die Bewegung der Vorrichtung und des Gelenks und haben einen in Sektoren unterteilten Bewegungsbereich von 0° bis 150°);
- Stopper (dienen zur Einschränkung oder Sicherung der Bewegung);
- Riemen (zur Befestigung am Bein); und
- Druckknöpfe (zur Anpassung der Vorrichtung an die Größe und die individuellen Parameter der Person).
Die Konstruktion kann starr, halbstarr oder weich sein und einen gewissen Bewegungsspielraum durch Anpassungen bis hin zur vollständigen Ruhigstellung (als Körperorthese) ermöglichen.
Die Höhe der Orthese kann variieren: Standard (mindestens das untere Drittel des Oberschenkels und das obere Drittel des Unterschenkels bedeckend) oder kurz (optimal für Sportler).
Die Hersteller bieten eine spezifische Größenauswahl für Kinder und Erwachsene an, wobei die Modelle in der richtigen Größe optimal auf das Bein passen. Je nach Design können die Modelle für Männer oder Frauen, für den linken oder rechten Fuß konzipiert sein.
In besonderen Fällen ist es sinnvoll, eine geeignete Orthese nach den individuellen Parametern und Bedürfnissen zu bestellen.
Therapeutische Kniestütze
Knieorthese mit seitlicher Fixierung – Indikationen für den Einsatz:
- Gelenkinstabilität, habituelle Luxation;
- Meniskusverletzungen, Kreuzbandverstauchungen und Kreuzbandrisse;
- Frühe Phase der Ruhigstellung nach Frakturen und Verrenkungen;
- die postoperative Phase.
Bei Kindern und Erwachsenen wird eine Bandorthese mit gelenkiger seitlicher Begrenzung auch bei Valgus- oder Varus-Kniedeformitäten empfohlen, die bei X- und O-Krümmungen der unteren Gliedmaßen auftreten.
Anlegen einer Knieorthese mit seitlicher Begrenzung
Im Folgenden finden Sie eine kurze Anleitung zum korrekten Anlegen der Orthese:
- Bevor Sie die Orthese am Bein anlegen, stellen Sie die vom Arzt auf dem Begrenzungsmechanismus angegebenen Beuge- und Streckwinkel ein.
- Wenn Sie die Orthese am Bein anlegen, stellen Sie zunächst die Höhe der seitlichen Haltestifte ein. Achten Sie darauf, dass der einschränkende Scharniermechanismus genau in der Mitte der Außenseite des Gelenks sitzt.
- Stellen Sie, beginnend am Knie, zuerst den Oberschenkel hinauf und dann das Schienbein hinunter, abwechselnd die Haltebänder und Gurte so ein, dass das Produkt nicht am Bein durchhängt, sondern sich daran anschmiegt.
Ziehen Sie die Orthese beim Anlegen nicht zu fest am Bein an. Eine gestörte Blutzirkulation beeinträchtigt den Regenerationsprozess und kann in manchen Fällen den Beginn einer Nekrose auslösen.
Anmerkung am Rande. Diese Art von Orthese ist jedoch für Personen mit dermatologischen Problemen und/oder venösen Läsionen der unteren Gliedmaßen verboten.
Übrigens entlastet dieser Orthesentyp mit seitlicher Fixierung das Kniegelenk so effektiv, dass er auch für Personen mit chronischer Kniegelenkspathologie, wie z. B. bei degenerativer Arthrose Grad III, geeignet ist.
Rehabilitation
Die Grundsätze der Rehabilitation bei der konservativen Behandlung sind ähnlich wie die der postoperativen Behandlung.
Damit sich das Band in einer neutralen Position erholen kann, müssen im Allgemeinen mehrere wichtige Grundsätze beachtet werden:
- Begrenzen Sie den Einfluss der Schwerkraft. Raten Sie dem Patienten, 6 Wochen lang Positionen zu vermeiden, die zu einer Laxheit des Schienbeins führen, wie z. B. das Hocken gegen eine Wand. Dem Patienten kann auch geraten werden, zum Schlafen ein Kissen unter den proximalen Teil des Schienbeins zu legen.
- Eines der wichtigsten Elemente bei der Behandlung einer SCI-Verletzung ist das Tragen einer dynamischen Orthese (Orthese). Sie wirkt wie eine Feder und verhindert eine übermäßige Verschiebung des Schienbeins nach hinten. Dadurch wird verhindert, dass der Knochen ‚kollabiert‘. Im Idealfall sollte die Orthese 16 Wochen lang rund um die Uhr getragen und nur zum Duschen abgenommen werden. Im Jahr 2010 wurde eine Studie mit 21 Teilnehmern durchgeführt. Alle Probanden trugen die Orthese ein Jahr lang. Den Ergebnissen der Studie zufolge trug der Einsatz der Orthese zu einer Verringerung der hinteren Tibiaextension um 2,3 mm bei. Die Ergebnisse zeigen, dass die Orthese therapeutische Eigenschaften hat und zur Verringerung des Schadensausmaßes eingesetzt werden kann. Wenn sich der Patient eine dynamische Orthese nicht leisten kann, kann eine abnehmbare Knieorthese als Alternative während der akuten Phase empfohlen werden. Danach sollte der Patient 12 Monate lang einen gelenkigen Verband mit einer speziellen Auflage über dem SCA-Bereich tragen. Je nach Stabilität des Kniegelenks kann die Tragezeit verlängert werden.
- Wenn Sie an der Vergrößerung des Bewegungsumfangs arbeiten, wählen Sie Übungen mit der Ausgangsposition auf dem Bauch liegend. Dadurch wird der Einfluss der Schwerkraft verringert.
- Wenn die Verletzung mit einem intraartikulären Erguss oder einer Blutung einhergeht, sollten Sie die Übungen mit Belastung einschränken.
- Isolierte Sehnenkontraktionen bei einer Beugung des Knies um mehr als 15 Grad erhöhen den Druck auf den VRS. Aus diesem Grund sollten solche Übungen für mindestens 16 Wochen vermieden werden. Stattdessen können Übungen wie das rumänische Kreuzheben empfohlen werden, bei denen der Kniebeugewinkel viel kleiner ist und das Schienbein daher nicht übermäßig belastet wird.
Kriterien für die Auswahl der richtigen Orthese
Orthesen gibt es sowohl in Standard- als auch in Sonderanfertigungen. Die häufig verwendete Split-Orthese NKN 557 verfügt über Metallschienen und polyzentrische Gelenke zur Einstellung der Kniebeugung und ist sehr angenehm zu tragen. Bei der individuellen Anfertigung hängen die Kriterien von der jeweiligen diagnostischen Situation ab. Die wichtigsten sind jedoch:
- Parameter und Hersteller. Gleiche Modelle, aber unterschiedliche Marken können sich in den Parametern leicht unterscheiden, was das Tragen der Orthese erheblich beeinflussen kann.
- Komfort. Wenn Sie während des Tragens Beschwerden verspüren, bedeutet dies, dass nicht alle Teile richtig geschützt sind oder dass es Herstellungsfehler gibt. Dies ist häufig der Fall, wenn Sie in einem Online-Shop bestellen. Ein solcher Gebrauch ist nicht vorteilhaft.
- Keine Allergien, keine Schwellungen, keine Durchblutungsstörungen, keine Schürfwunden, keine Wunden beim Tragen der Orthese – das sind die wichtigsten Indikatoren dafür, dass die Orthese geeignet ist und Ihnen in Zukunft nützen wird.
- Größe. Sie darf nicht zu groß oder zu eng sein und darf nicht vom Knie rutschen.
Gebrauch und Pflege
Wenn Sie sich für die richtige Kniescheibe entschieden haben, müssen Sie sie richtig benutzen und pflegen. Alle Orthopäden erklären, wie man die Orthese an- und ablegt, wann und wie man sie einstellt und ob sie angepasst werden muss. In der Anleitung des Herstellers, die jeder Knieorthese beiliegt, ist auch der empfohlene Schienbeinumfang angegeben. Die Pflege muss schonend und systematisch erfolgen. Die Orthese darf nicht mit Chemikalien behandelt werden. Wischen Sie Verschmutzungen sorgfältig ab und waschen Sie sie erst nach dem Entfernen der Metalleinlagen. Die richtige Auswahl der Knieschoner und die korrekte Verwendung der Orthesen sind für die Genesung des Kniegelenks von entscheidender Bedeutung.
Video
Video – Knieschiene
Durch das tägliche Tragen der Orthese wird diese schmutzig. Daher sollten die Kunststoffteile regelmäßig gereinigt werden. Falls erforderlich, kann das Produkt gewaschen werden. Es kann mit der Hand bei einer Wassertemperatur von nicht mehr als 20 Grad Celsius gewaschen werden. Die Spange darf nicht in der Waschmaschine gewaschen werden. Es darf nicht gebleicht, chemisch gereinigt oder gebügelt werden. Zum Trocknen des Armbands legen Sie es flach hin und falten es auf.
Bei der Wahl des Waschmittels ist zu beachten, dass das Armband in der Regel aus folgenden Materialien besteht:
Arten und Modelle von Armbändern
Jede Körperorthese ist ein komplexes Multifunktionsgerät. Der Preis des Produkts hängt vom Hersteller und den Qualitätsmerkmalen ab. Unabhängig vom Preis muss die Orthese sicher, hypoallergen, fest und leicht sein.
In den meisten Fällen ist die Orthese halbstarr oder starr.. Patienten aller Altersgruppen können von dieser Kategorie von Orthesen profitieren. Die Orthesen werden in Knieorthesen für Erwachsene und für Kinder unterteilt.
Starre Modelle dienen der Stabilisierung, Druckentlastung und Ruhigstellung des Gelenks. Sie werden nach schweren Verletzungen und Operationen am Gelenk empfohlen.
Die SKN 401, die eine starre Stabilisierung bietet, wird häufig verwendet. Diese Knieorthese verfügt über sechs parallel angeordnete Bänder und einen Kontaktverschluss. Diese Konstruktion sorgt dafür, dass die SKN 401 sicher am schmerzenden oder verletzten Bein fixiert wird.
Ein Sehnenpolster und eine Öffnung oberhalb des Gelenks sorgen für einen hohen Tragekomfort, ohne die Beugung einzuschränken. Der SKN 401 ist außerdem mit auswechselbaren Einlagen ausgestattet. Die Einlagen befinden sich sowohl auf der Rückseite als auch auf der Außenseite.
Die Verwendung dieser Orthese gewährleistet eine starre Fixierung und verhindert gefährliche Bewegungen während der Rehabilitation oder Behandlung. Im Gegensatz zu einer Gipsbandage hat die Orthese mehrere Vorteile: schnelles Anlegen, einfaches Anlegen und Pflegen sowie leichter Zugang zum Knie.
Dieses Modell wird bei akuten entzündlichen und degenerativen Zuständen des Knies empfohlen. Es kann verwendet werden, wenn eine Valgus- oder Varusabweichung der unteren Gliedmaßen diagnostiziert wird, und zwar zu präventiven Zwecken. Sie ist unverzichtbar als Transportschiene für Patienten, die eine Ruhigstellung der Gliedmaßen benötigen.
- Was ist eine Orthese?.
- Was ist eine Orthese?.
- Was sind Knieorthesen?.
- Was ist eine Knieschiene?.
- Über-Nacht-Orthese für Plantarfasziitis Fersensporn.
- Knieschiene für Kinder.
- Wie man eine Knieschiene bei Arthrose trägt.
- Knieschiene.