Die Dauer der Gewebeheilung hängt von der Schwere der Verstauchung ab. Wenn Sie sich zum Beispiel den Knöchel verrenkt haben, können Sie nach 1-2 Wochen wieder gehen, die vollständige Heilung dauert 6-8 Wochen und Sie können nach 8-12 Wochen wieder Sport treiben. Bei Muskelverstauchungen ist die Genesungszeit sehr unterschiedlich. Manchmal dauert es nur ein paar Wochen, manchmal aber auch ein paar Monate.
- Riss einer Sehne
- Klinische Anzeichen eines Sehnenrisses
- Schweregrade
- Wie wir Verstauchungen behandeln
- Was ist nach einer Verrenkung zu tun: Erste Hilfe.
- Behandlung von Verrenkungen durch einen Arzt
- Arten der Pathologie
- Symptome
- CHIRURGISCHE BEHANDLUNG
- Die Standardbehandlung umfasst:
- Dorsalflexion des Fußes
- Muskelgewebe der Fußsohle
- Spezifität der Massage
- Varusdeformität der unteren Gliedmaßen
- So werden Sehnenverletzungen an Zehen und Fuß diagnostiziert
- Behandlung
Riss einer Sehne
Eine Sehne ist eine Bindegewebsformation, die Teil der Struktur des quergestreiften Muskels ist und dessen Befestigung am Knochen gewährleistet. Ein Sehnenriss tritt im Bereich des Muskelübergangs oder seines Ansatzes am Knochen auf. Im letzteren Fall kommt es zu einem Riss des angrenzenden Knochens oder Muskels.
Der Riss der Achillessehne oder anderer Sehnen ist die Folge einer Kontraktion und Überdehnung des Muskels. Es gibt aber auch Fälle, in denen ein direktes Trauma der entscheidende Faktor ist.
Eine gerissene Sehne in Ihrem Bein oder Ihrer Hand kann in der multidisziplinären Klinik des CELT behandelt werden. Unsere Spezialisten werden sich dafür einsetzen, dass Sie sich so schnell wie möglich erholen und wieder ein normales Leben führen können.
Klinische Anzeichen eines Sehnenrisses
Eine der häufigsten Verletzungen ist ein Riss der Achillessehne an der Ferse. In anderen Fällen ist ein Riss der Schultersehne, ein Riss der Sehne des Musculus quadriceps femoris an der Kniescheibe oder der Sehne des Triceps brachii am Ellenbogen üblich. Verletzungen wie Strecksehnenrisse sind in unserer Klinik keine Seltenheit.
Die Symptome der Verletzung hängen von der verletzten Sehne und dem Ausmaß der Schädigung ab. Die Symptome einer Achillessehnenruptur können leichte Schmerzen und Schwellungen des Knöchels bei Grad 1 oder starke Schmerzen und Schwellungen des Gelenks umfassen.
Im Allgemeinen sind die Symptome einer gerissenen Achillessehne wie folgt:
Schweregrade
Es gibt drei Schweregrade der Bänderzerrung:
- Grad I – leichte Schmerzen aufgrund des Risses einiger weniger Fasern des Bänders.
- Grad II – mäßige Schmerzen, Schwellung und Behinderung.
- Grad III – starke Schmerzen aufgrund eines Bänderrisses und anschließender Instabilität des Gelenks.
Eine Muskelzerrung ist eine traumatische Verletzung der Muskelfasern selbst oder des Muskel-Sehnen-Übergangs und wird in drei Schweregrade eingeteilt:
- I – mittelschwer.
- II – mittelschwer, mit Schwäche und schmerzhafter Kontraktion des verletzten Muskels.
- III – vollständiger Riss der Muskel-Sehnen-Verbindung, der durch starke Schmerzen und die Unfähigkeit, den betroffenen Muskel zu kontrahieren, gekennzeichnet ist.
Wie wir Verstauchungen behandeln
Die Behandlung von vollständigen und teilweisen Bandverletzungen zielt darauf ab, die Integrität und mechanische Festigkeit des Bandes wiederherzustellen.
In einigen Fällen ist ein fester Verband erforderlich, um das Gelenk ruhig zu stellen.
Der Eckpfeiler der Behandlung ist eine frühzeitige Schmerzlinderung und eine entzündungshemmende Therapie von Weichteilverletzungen, insbesondere bei gleichzeitig bestehender Myositis. Zu diesem Zweck werden Hirudotherapie, Fußreflexzonenmassage und Apitherapie eingesetzt.
Blutegelbehandlungen sind hervorragend geeignet, um Schwellungen und Entzündungen zu reduzieren.
Spezielle Massagen helfen, die Beweglichkeit der geschädigten Muskeln wiederherzustellen.
In einigen Fällen sind Krankengymnastik und trockene Wärme erforderlich.
Bei schweren Überlastungen der Wirbelsäule ist die Kinesiotherapie unerlässlich.
Patienten mit akuten Verletzungen (Verrenkungen, Frakturen) werden frühestens 3 Wochen (21 Tage) nach der Verletzung aufgenommen.
Was ist nach einer Verrenkung zu tun: Erste Hilfe.
So schnell wie möglich nach der Verletzung sollte der verletzte Körperteil in Ruhe gelassen werden. In leichten Fällen reicht es aus, die körperliche Aktivität einzustellen und sich mit der verletzten Gliedmaße in erhöhter Position hinzusetzen oder hinzulegen. Sie können zum Beispiel ein Kissen oder eine zusammengerollte Decke unter das verstauchte Bein legen, den Arm an einer Stütze aufhängen usw.
Bei starken Schmerzen oder einer Gelenkzerstörung ist eine stärkere Ruhigstellung erforderlich. In solchen Fällen wird eine Schiene aus improvisierten Materialien (Karton, Pappe) angelegt oder die verletzte Gliedmaße in einer möglichst schmerzfreien Position an den Körper gebunden.
Nach oder gleichzeitig mit der Ruhigstellung ist es ratsam, die verletzte Stelle zu kühlen. Dazu sollten Eis, ein Beutel mit kaltem Wasser und schließlich ein nasses Handtuch verwendet werden. In der Apotheke können Sie ein Kältespray kaufen. Es wird häufig in Erste-Hilfe-Kästen bei Sportveranstaltungen verwendet. Durch die Kälte werden innere Blutungen schneller gestoppt, die Gefäße verengt, die Entstehung von Entzündungen verzögert und die Schwellung gebremst. Darüber hinaus lindert die Kühlung die Schmerzen. Bei starken Schmerzen können nichtsteroidale Entzündungshemmer in Tabletten- oder Injektionsform sowie Paracetamol eingesetzt werden.
- Erwärmen und Einreiben der verletzten Stelle. Wärme und Massage sind nur am 3. und 4. Tag nach der Verstauchung angezeigt, um die Blutzirkulation zu verbessern und die Auflösung des Hämatoms und der Schwellung sowie den Heilungsprozess zu beschleunigen. Unmittelbar nach der Verletzung haben diese Behandlungen den gegenteiligen Effekt.
- Alkoholkonsum. Verstärkt Blutungen und Schwellungen und verlangsamt die Regeneration des Gewebes. Alkohol ist nur dann akzeptabel, wenn ärztliche Hilfe schwer zu bekommen ist und es nichts gibt, was die starken Schmerzen lindert.
- Trotz der Schmerzen weiterarbeiten oder Sport treiben. Gedehnte Bänder oder Muskeln brauchen Ruhe, um sich so schnell wie möglich zu erholen. Erst nach einer gewissen Zeit können spezielle Übungen durchgeführt werden, damit Sie so schnell wie möglich wieder ins Leben zurückkehren können.
Leichte Verstauchungen verschwinden ohne besondere Behandlung. Wenn die Verletzung nur wenig schmerzt oder anschwillt und Sie sich ohne größere Einschränkungen selbständig bewegen können, können Sie auf einen Arztbesuch verzichten. Um Ihre Genesung zu beschleunigen, sollten Sie den verletzten Körperteil schonen. Dazu tragen auch die Schmerzen in den ersten Tagen bei, die Sie daran erinnern, das Gelenk oder die beanspruchten Muskeln zu schonen. Vermeiden Sie körperliche Arbeit und heben Sie keine Gewichte. Bei Beinverstauchungen ist es ratsam, beim Gehen einen Stock oder Krücken zu benutzen, bis die Schmerzen deutlich nachlassen.
Behandlung von Verrenkungen durch einen Arzt
Bei Verdacht auf eine Fraktur, bei starken Schmerzen und Schwellungen oder einem großen Hämatom unter der Haut und bei älteren Menschen ist es ratsam, innerhalb der ersten Stunden nach der Verletzung einen Arzt aufzusuchen. Je früher, desto besser.
Bei schweren Verrenkungen mit Bänderrissen ist eine konservative Behandlung unwirksam, so dass eine Operation erforderlich wird. Wenn zusätzlich zu der Verrenkung ein Bruch aufgetreten ist, verhindert die allmählich zunehmende Schwellung, dass der Chirurg die normale Ausrichtung der Knochen wiederherstellen und die Gliedmaße gut ruhigstellen kann. Hier spielt die Zeit gegen uns, was die Behandlung erschwert.
Wenn Sie eine Verrenkung haben, können Sie einen Chirurgen in einer Hausarztpraxis aufsuchen oder sich an ein Traumazentrum wenden. In beiden Zentren können Sie ohne Termin behandelt werden: In der Notaufnahme werden in der Regel Notfälle behandelt, aber wenn Sie sich an das Gesundheitszentrum wenden, müssen Sie bei der Sprechstundenhilfe angeben, dass es sich um ‚akute Schmerzen‘ handelt. In der Notaufnahme kann sofort ein Röntgenbild der verletzten Stelle angefertigt werden. Im Gesundheitszentrum stehen nicht immer Röntgengeräte zur Verfügung. Wenn Ihr Zustand es nicht zulässt, dass Sie selbst einen Arzt aufsuchen, rufen Sie einen Krankenwagen.
Der Arzt wird Ihnen bei der Schmerzlinderung helfen und Ihnen Medikamente verschreiben, die Sie selbst einnehmen können. In der Regel wird empfohlen, bei starken Schmerzen Paracetamol einzunehmen. Wenn dies nicht hilft, benötigen Sie möglicherweise ein verschreibungspflichtiges Schmerzmittel. Ihr Arzt kann Ihnen auch ein nichtsteroidales Antirheumatikum (NSAID) in Creme- oder Gelform verschreiben, z. B. Ketoprofen. Dieses sollte auf die Stelle der Verstauchung aufgetragen und danach sofort abgewaschen werden.
Ketoprofen erhöht die Lichtempfindlichkeit der Haut. Direkte Sonneneinstrahlung oder künstliches Licht (z. B. Solarium) sollte während der Behandlung und für zwei Wochen danach vermieden werden. Orale NSAIDs (z. B. Ibuprofen-Tabletten) helfen ebenfalls, Schwellungen und Entzündungen zu reduzieren.
In manchen Fällen wird bei einer Verrenkung ein Gipsverband oder eine Bandage angelegt, wie dies auch bei Frakturen der Fall ist. In der Regel wird ab dem 2. bis 3. Tag eine Physiotherapie empfohlen, um den Heilungsprozess zu beschleunigen. Die häufigsten Behandlungen sind UHF, später Ozokerit, Kompressen mit medizinischen Substanzen, therapeutische Massagen, therapeutische Übungen, Elektrophorese mit auflösenden, entzündungshemmenden und schmerzstillenden Mitteln. Wenn Bänder oder Muskeln gerissen sind und eine konservative Behandlung unwirksam ist, kann der Arzt eine chirurgische Behandlung empfehlen. Bei einem chirurgischen Eingriff wird das verletzte Gewebe genäht und anschließend ein Gipsverband angelegt, bis die Naht vollständig angeheftet ist.
Arten der Pathologie
Sehnenentzündungen können Sehnen jeder Größe betreffen – die Entzündung entsteht im Gewebe der Finger, der Hand, des Fußes, des Ellbogens oder des Knies. Die von Orthopäden verwendete Klassifizierung der Pathologie berücksichtigt die Lage des Krankheitsherdes. Die Ärzte unterscheiden die folgenden Formen der Krankheit:
Die seitliche Form der Pathologie entwickelt sich in den Sehnen, die an die Handgelenksmuskeln (kurze und lange Streckmuskeln, Brachioradialis usw.) angrenzen. Der Patient verspürt Schmerzen, die sich entlang der Außenfläche des Ellenbogengelenks ausbreiten. Mit der Zeit entwickeln Profi- und Amateursportler eine Schwäche in der Hand. Die Betroffenen haben Schwierigkeiten, grundlegende Aufgaben wie das Auswringen von Wäsche, das Anheben einer Tasse oder das Händeschütteln auszuführen.
Bei der medialen Form sind die Sehnen betroffen, die an den Beugemuskeln des Unterarms, des Ellbogens und der Hand ansetzen. Sie wird 7-10 Mal seltener diagnostiziert als die laterale Tendinitis und entwickelt sich bei Menschen, die regelmäßig Drehbewegungen der Hand ausführen. Zu den Risikogruppen gehören Golfer, Näherinnen, professionelle Logistiker, Turner, Tennis- und Baseballspieler. Das Hauptsymptom ist ein stechender Schmerz an der Innenseite des Ellenbogengelenks.
Eine Sehnenscheidenentzündung des Kniescheibenbands wird bei Personen diagnostiziert, die häufig Sprünge ausführen. Die Mikroverletzung wird durch eine kurze, intensive Belastung des Quadrizepsmuskels verursacht. Im Anfangsstadium der Pathologie tritt das Schmerzsyndrom auf, nachdem der Patient seine körperliche Aktivität eingestellt hat. Später treten die Schmerzen bei körperlicher Anstrengung oder im Ruhezustand des Patienten auf.
Die Schultersehnenentzündung betrifft das an die Muskeln der Rotatorenmanschette angrenzende Gewebe. Die Schmerzen treten bei jeder Tätigkeit auf, die eine Beweglichkeit der Schulter erfordert. Akute Schübe können nachts auftreten. Die Vergrößerung der Entzündung führt zu einer starken Schwellung.
Symptome
Die Symptome der Krankheit treten schleichend auf. Im Anfangsstadium verspürt der Patient Schmerzen bei maximaler körperlicher Anstrengung. Zu anderen Zeiten verursacht die geschädigte Sehne bei einem Kind oder Erwachsenen keine Beschwerden. Mit der Zeit wird das Schmerzsyndrom intensiver und die kleinste Bewegung verursacht Beschwerden. Unbehandelt kann es dazu führen, dass der Patient alltägliche Tätigkeiten wie Geschirrspülen, Anziehen, Knöpfe schließen und Schnürsenkel binden nicht mehr ausführen kann.
Die Haut in der Nähe der Entzündung wird rot und schwillt an. Es kann zu einer lokalen Temperaturerhöhung kommen. Das Abtasten der Sehne erhöht die Empfindung. Plötzliche Bewegungen der verletzten Gliedmaße können ein knackendes oder knallendes Geräusch verursachen.
CHIRURGISCHE BEHANDLUNG
Es gibt zwei verschiedene chirurgische Techniken für die Behandlung von Achillessehnenerkrankungen: die offene und die endoskopische.
Offene Operationen werden in diesem Bereich immer seltener und sind oft kompliziert, so dass wir hier nicht näher darauf eingehen werden.
Die endoskopische Operation wird wegen der geringeren Schmerzen, der kurzen Erholungszeit nach der Operation, der guten kosmetischen Ergebnisse und der Möglichkeit einer schnellen Rückkehr zum Sport bevorzugt.
Die Operation wird unter der Führung eines Arthroskops durch mehrere Einstiche in die Haut im Bereich der Achilles durchgeführt. Das Bild des Arthroskops wird über eine Videokamera auf einen Monitor übertragen, auf dem der Chirurg die entzündete Kapsel und die knöcherne Hypertrophie (Osteophyten) des Fersenbeins sehen kann. Osteophyten und entzündetes Gewebe im Sehnenbereich werden mit einem speziellen Shaver-Gerät entfernt.
Auch kaltes Plasma kann eingesetzt werden, um abnormales Gewebe im Bereich der Achillessehne schonender zu isolieren und zu entfernen. Nach der Operation kann der Patient sofort wieder nahezu voll belastbar gehen. Nach einigen Tagen beginnt der Patient mit dem Training, um die Beweglichkeit des Fußes wiederherzustellen. Die Fäden werden nach zwei Wochen entfernt.
Eine physiotherapeutische Behandlung beschleunigt die Rehabilitation.
Unserer Meinung nach ist die arthroskopische Operation eine vernünftige, minimalinvasive Alternative zur offenen Operation. Durch die im Vergleich zur offenen Operation extrem kleinen Hautschnitte bei der Arthroskopie werden Wundheilungsstörungen, unschöne Narbenbildung und Nervenschädigungen vermieden.
Die Standardbehandlung umfasst:
- Nicht-steroidale entzündungshemmende Medikamente zur Linderung von Schwellungen und Schmerzen;
- Kurzzeitige Kortikosteroide;
- kalte Umschläge zur Linderung von Schmerzen und Schwellungen;
- Ruhe, um die Belastung des Gelenks zu verringern;
- Antibiotikatherapie, wenn eine bakterielle Infektion vorliegt.
Wenn das Gelenk stark geschädigt ist, kann die Synovitis manchmal nur durch eine Operation behandelt werden.
Sollte Flüssigkeit aus dem Kniegelenk abgesaugt werden? Meinung eines niedergelassenen Orthopäden und Traumatologen:
Eine Synovitis wird häufig bei Menschen mit Arthrose diagnostiziert. Die geschädigten Knorpeloberflächen entzünden sich und es sammelt sich Flüssigkeit im Gelenk an. Unter diesen Bedingungen sollte eine Arthrosebehandlung nicht begonnen werden. Die Entzündung sollte behandelt werden, und erst dann sollten intraartikuläre Synovialflüssigkeitsinjektionen oder andere weniger wirksame Therapien verabreicht werden.
Dorsalflexion des Fußes
Die Muskelfasern des Rückfußes befinden sich unterhalb des Bindegewebes und der Strecksehnen.
Bezeichnung | Lage | Funktion |
Kurze Sehne | Er beginnt am anterolateralen Rand des Fersenbeins, verläuft entlang des Fußrückens und endet an den Phalangen 2 und 5. | Streckt die 2. und 5. Zehe |
Extensor shortus Die kurze Sehne der Großzehe | Verläuft vom Fersenbein bis zur Sehne der Großzehe | Streckt die große Zehe |
Muskelgewebe der Fußsohle
Die Fasern, die sich in der Fußsohle befinden, bilden drei Muskelgruppen:
- Medial. Sie sind für die Bewegung der großen Zehe verantwortlich.
- Seitlich. Verantwortlich für die motorische Aktivität der kleinen Zehe.
- Medial. Sie steuern die Beugung aller Zehen.
Die Muskeln der Fußsohlenfläche gehören zu jedem dieser Muskeln, die spezifische Funktionen haben.
Sie befinden sich in den tiefen Fasern in den Zwischenräumen zwischen den Mittelfußknochen, den Bändern und den Füßen.
Spezifität der Massage
Die Massage sollte mit einer Hand durchgeführt werden. 2.
2. Eine Hand sollte das Knie beugen und das Schienbein festhalten. 3.
3. Die Handfläche der anderen Hand sollte auf den Fuß des Kindes drücken und eine Dorsalflexion des Fußes bewirken. Dadurch wird die Fersensehne gedehnt und die Sohlenbeugung beseitigt.
5 Drücken Sie mit der Handfläche den Unterschenkel gegen den Tisch und fixieren Sie ihn um den Knöchel. Fassen Sie mit der anderen Hand den Fuß so, dass die Handfläche auf der Fußsohle ruht, und führen Sie eine leichte passive Dorsalflexion des Fußes durch. Üben Sie gleichzeitig Druck auf den seitlichen Rand des Fußes aus. 6.
Gleichzeitig eine Druckpunktmassage im Bereich des Sprunggelenks durchführen.
7. Nächster Schritt: Mit einer Hand den Fuß im Sprunggelenk fixieren und mit der anderen Hand den Vorfuß sanft nach außen strecken.
8. Drehen Sie den Fuß nach außen.
Streicheln, Schütteln und Vibrieren ist hilfreich. Dadurch wird die Muskelspannung im hinteren und mittleren Teil der unteren Gliedmaßen reduziert. Um die geschwächte vordere und seitliche Gruppe zu stärken, wenden Sie kräftigere Massagetechniken am Unterschenkel und Fuß an. Reiben, Kneten und mäßiges Klopfen werden durchgeführt.
Varusdeformität der unteren Gliedmaßen
Im Kindesalter kann eine Varusverkrümmung des Beins konservativ behandelt werden. Mit orthopädischen Schuhen und speziellen Übungen wird die Stellung des Schienbeins normalisiert. Massagen werden als zusätzliche therapeutische Maßnahme eingesetzt.
Liegt eine Unterschenkelverkrümmung vor, wird die Massage wie folgt durchgeführt:
3. Gesäßmassage: kreisförmiges oder kreuzweises Streichen, Reiben, Kneten, Perkussion.
4. Oberschenkelmassage. Streicheln, Reiben, Kneten, wieder Streicheln.
5. weiter bis zu den Knien. Es wird eine Vielzahl von Streichbewegungen ausgeführt. Dann Reiben und Drücken der seitlichen Kondylen. 6.
6. den Unterschenkel sanft massieren. Streicheln, reiben, kneten, schütteln. Dann den Bereich des Wadenmuskels massieren. Massieren Sie die Seite des Wadenmuskels intensiver. Die Achillessehne wird dabei umgangen.
So werden Sehnenverletzungen an Zehen und Fuß diagnostiziert
Zunächst wird ein Spezialist für orthopädische Verletzungen eine orthopädische Untersuchung durchführen. Zu den wichtigsten Elementen gehören die Beurteilung von Gelenken, die durch Sehnen verbunden sind, das Abtasten von Sehnen auf Schmerzen oder Defekte, die Beurteilung der Sehnenflexibilität und die Überprüfung der Fußstärke. Der Arzt wird auch den Bewegungsumfang im Schmerzbereich überprüfen. Manchmal kann eine Steifheit oder Schwäche im Gelenkbereich festgestellt werden. Der Orthopäde setzt Tests ein, um das Ausmaß der Schädigung festzustellen, z. B.
- Arthrozentese
- Magnetresonanztomographie des Fußes
- Ultraschalluntersuchung des Fußes
- Röntgenaufnahmen des Fußes und der Zehen
- CT-Aufnahme des Fußes.
Behandlung
Die Behandlung ist je nach Zustand des Patienten unterschiedlich und umfasst
- Verstauchungen: Ruhe, Eis, Kompression und Hochlagerung, gefolgt von körperlicher Betätigung verschaffen Linderung. Verstauchungen erfordern selten eine Operation.
- Sehnenrisse: Ruhe und entzündungshemmende Medikamente lindern die Beschwerden, während die gerissene Sehne heilt. Bei einem Riss kann eine Operation erforderlich sein.
- Sehnenentzündung: Eine Sehnenentzündung kann sich durch Ruhe, Eis oder Wärme, entzündungshemmende Medikamente, Schienen und Bewegung bessern. Manchmal ist eine Operation mit anschließender Physiotherapie erforderlich.
- Tendinose: Der Arzt empfiehlt Ruhe, Eis oder Wärme, Schienung, Bewegung und Physiotherapie
- Sehnenscheidenentzündung (Tenosynovitis): Ruhe, Schienung und entzündungshemmende Medikamente lindern die Symptome der Sehnenscheidenentzündung. Einige Patienten müssen jedoch operiert werden.
- Bänder und Sehnen des Fußes.
- Sehnen des Fußes.
- Schienbeinstrecker-Muskeln (Tibialis-Extensor-Muskeln).
- Sehnen des Sprunggelenks.
- Fersenbein-Sehnensack auf Lateinisch.
- Soleus-Muskeln des Fußes.
- Lamm-Muskelkater.
- Wie lange es dauert, bis die Bänder heilen.