Muskeln und Faszien der unteren Gliedmaßen

Der Ausdruck ‚Frühlingsavitaminose‘ ist wohlbekannt. Es stimmt, dass im Frühjahr und im Herbst, wenn der Körper eine Umstrukturierung durchläuft, einige Vitamine ins Ungleichgewicht geraten. Es gibt jedoch Fälle, in denen der Körper einen schweren Mangel an bestimmten Vitaminen aufweist, der nicht auf die Jahreszeit zurückzuführen ist. Beispiele hierfür sind Stoffwechselstörungen.

Anwendung der Kunsttherapie

MFR-Training – was ist das und warum?

 Nützliche Tipps für MFD-Übungen

Die Popularität einer gesunden Lebensweise nimmt weiter zu. Als Reaktion darauf bietet die Fitnessbranche neue Möglichkeiten. Es entstehen neue Trends, Methoden, Techniken, Geräte und Trainingssysteme, mit denen Sie beeindruckende Ergebnisse erzielen können und die sich dennoch für die ‚Heimfitness‘ in Eigenregie eignen. Myofascial Release (MFR), ein vielseitiges Instrument zur Vorbereitung auf und zur Erholung von anstrengenden Übungen, ist zu einer dieser Trainingsarten geworden, die immer mehr Anhänger findet.

Was ist MFR und wie funktioniert es?

 Nützliche Tipps für MFD-Übungen

MFR (Myofascial Release oder Releasing) ist ein vielseitiges Training, eine spezielle Massage- und Selbstmassagetechnik, die zur Entspannung der Tiefenmuskulatur und der Faszien beiträgt.

Um zu verstehen, wie es funktioniert, wenden wir uns der Anatomie zu.

Das Wort Myofaszie setzt sich aus zwei Basen zusammen – dem altgriechischen μῠός (Muskel, Muskeln) und dem lateinischen fascia (Band, Binde, Band). Alle Muskeln im menschlichen Körper – einzelne oder Gruppen von Muskeln – sind in einem besonderen Fall aus Elastin- und Kollagenfasern und Bindegewebe gewebt. Dieses dünne Gewebe wird als Faszie bezeichnet. Es umgibt die Muskeln nicht einfach nur, sondern erfüllt eine Reihe wichtiger Funktionen:

  • Sie trennt die Muskeln voneinander;
  • verringert die Reibung zwischen ihnen;
  • unterstützt die kontrahierenden Muskeln;
  • lenkt die Muskelkontraktion;
  • bietet einen Ankerpunkt für den Muskel;
  • bildet eine Umhüllung für Nervenbündel und Gefäße.

Es sind die Faszien, die den Muskeln Form und Flexibilität verleihen, die inneren Organe in einer stabilen Position halten, dafür sorgen, dass die Gelenke und Muskeln richtig funktionieren und muskuläre Ungleichgewichte signalisieren.

Damit dieses System effizient arbeiten kann, müssen die Faszien flexibel und leicht beweglich sein.

Stress, Bewegungsmangel, Traumata oder übermäßige Belastung können zu negativen Veränderungen führen. Die Faszien verlieren an Spannkraft, verkürzen sich oder werden steif, die Zellernährung und der Stoffwechsel im Gewebe werden gestört, und es entstehen so genannte Triggerpunkte – Stellen, an denen die Faszien an den Muskeln haften, was, gelinde gesagt, Unbehagen verursacht.

Bei der myofaszialen Entspannungstechnik werden bestimmte Bereiche – Nacken, Schultergürtel, unterer Rücken, Vorderseite, Rückseite, Innen- oder Außenseite der Oberschenkel – sanft ‚gerollt‘ und helfen, ‚Blockaden‘ zu lösen.

Vor- und Nachteile eines Fadenliftings

Wie jede andere Schönheits- und Verjüngungsbehandlung hat auch das Fadenlifting seine Vorteile Fadenlifting hat seine Vor- und Nachteile.

Zu den Stärken dieser Technik gehören:

  • Die Natürlichkeit des Ergebnisses. Die bisherigen Gesichtszüge bleiben erhalten und werden verbessert. Es gibt keinen übermäßigen Straffungseffekt wie bei einem chirurgischen Facelift. Sie bewahren Ihre eigene Individualität und steigern Ihre Schönheit.
  • Sanfte Wirkung. Das Treadlift ist minimal traumatisch und wird unter örtlicher Betäubung durchgeführt.
  • Schnelligkeit des Eingriffs. Ein erfahrener Arzt bringt die Fäden innerhalb von 1-2 Stunden an, und der Patient kann unmittelbar nach dem Eingriff nach Hause gehen.
  • Geeignet für alle Altersgruppen. Das Fadenlifting kann zur Korrektur der ersten altersbedingten Veränderungen bereits im Alter von 25-30 Jahren eingesetzt werden, aber auch in höherem Alter, wenn z. B. aufgrund gesundheitlicher Probleme eine plastische Operation nicht zu empfehlen ist.
  • Straffung empfindlicher Stellen. Auch an Stellen, an denen die Haut besonders dünn und empfindlich ist, wie z. B. um die Augen, kann Tredlift eingesetzt werden. So kann beispielsweise eine Gänsehaut geglättet und das Oberlid angehoben werden, ohne dass eine Blepharoplastik erforderlich ist.
  • Korrektur spezifischer Unvollkommenheiten. Das Fadenlifting wird sowohl zur allgemeinen Verjüngung als auch zur Lösung eines ‚punktuellen‘ Problems eingesetzt. So ist es beispielsweise möglich, nur die Gesichtsform zu straffen oder Falten auf der Stirn zu beseitigen, ohne andere Bereiche zu beeinträchtigen.
  • Es bleiben keine Narben oder Vernarbungen zurück. Dank der Verwendung hochwertiger Materialien und der richtigen Einbringungstechnik sind die Fäden nicht durch die Haut hindurch zu sehen oder zu spüren.
  • Die Fäden wirken auch nach ihrer Resorption weiter. Unter der Haut bildet sich um sie herum ein Kollagenskelett, das das Gewebe auch dann noch stützt, wenn das Biomaterial der Fäden abgebaut und auf natürliche Weise aus dem Körper entfernt worden ist.
  • Schnelle Rehabilitation. Sobald die Fäden angebracht sind, kann man sich bereits nach wenigen Tagen wieder in der Öffentlichkeit bewegen. Die vollständige Genesung dauert durchschnittlich 2-3 Wochen. Die Wirkung verstärkt sich bis zu 3 Monate lang.
  • Hohe Sicherheit. Die Möglichkeit von Risiken und Komplikationen ist praktisch auf Null reduziert. Aber natürlich nur, wenn der Eingriff von einem qualifizierten Spezialisten durchgeführt wird, der bewährte Materialien und eine kompetente Einbringungstechnik verwendet. Die Schweizer Luxeface & Luxebody Fadenverjüngungsmethode gilt heute als Goldstandard – sie basiert auf umfangreichen wissenschaftlichen Untersuchungen und wird von führenden Spezialisten weltweit eingesetzt. Die 10-jährige Praxis der Anwendung in Russland, den GUS-Ländern, Europa, Amerika und Asien hat die hohe Wirksamkeit und Sicherheit der Luxeface & Luxebody Mesonation bewiesen.
  • Lang anhaltendes Ergebnis. Der Effekt des Liftings mit Fäden kann bis zu 2-3 Jahre anhalten. Dies hängt jedoch vom Alter und den Gesichtszügen des Patienten ab.

Indikationen und Kontraindikationen für das Verfahren

Vor- und Nachteile des Fadenliftings

Für das Fadenlifting gibt es ganz klare Indikationen und Kontraindikationen.

Das Fadenlifting ist in folgenden Fällen angezeigt:

  • Das Auftreten von Falten, einschließlich tiefer Falten;
  • ausgeprägte Nasolabialfalten;
  • ‚Popping‘ des Gesichtsovals und der Augenbrauen;
  • Ein Doppelkinn:
  • hängende Augenlider;
  • hängende Mundwinkel;
  • Cellulite (wenn Fäden am Körper angebracht sind);
  • schlaffe Haut (z. B. an den Armen und Oberschenkeln).

‚Art der Verabreichung von Nikotinsäure‘.

Die Art der Verabreichung hängt von der gewählten Darreichungsform des Arzneimittels ab. Tabletten oder Lösung zur Injektion.

Einnahme als Tablette: oral nach einer Mahlzeit mit reichlich Wasser einnehmen. Zur Vitaminergänzung wird Erwachsenen empfohlen, 2-4 Mal täglich 2 Tabletten einzunehmen.

Kinder erhalten 2 bis 3 Mal täglich ½ oder 1 Tablette. Die Dauer der Behandlung beträgt sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern 15-20 Tage.

Anwendung als Injektion: bei Erwachsenen mit Pellagra, intravenös, intramuskulär oder subkutan verabreicht, 1 ml einer 1%igen (10 mg) Lösung 2-3 mal täglich über 10-15 Tage. Die maximale Einzeldosis beträgt 100 mg, die Tagesdosis beträgt 500 mg.

‚Nebenwirkungen von Nicotinsäure

  • Verstärkte Empfindung von Hitzewallungen, Rötung der Haut im Gesicht und am Oberkörper, Fieber, Kopfschmerzen;
  • Eine schnelle intravenöse Infusion kann zu einem starken Blutdruckabfall und Schwindelgefühlen führen;
  • Langfristige Einnahme kann zu Fettansammlungen in den Leberzellen führen;
  • Langfristige Einnahme – Anstieg von Harnsäure, AST, LDH, ALP im Blut, verminderte Glukoseempfindlichkeit;
  • Erhöhte Müdigkeit, Stimmungsschwankungen;
  • allergische Reaktionen (Hautausschlag, Juckreiz, Urtikaria);
  • schmerzhafte intramuskuläre und intravenöse Injektionen.

Vitaminmängel im Körper haben viele Folgen und erfordern eine rasche Ergänzung und Behandlung des Zustands. Im Falle von Nikotinsäure beispielsweise kommt es zu schwerem Durchfall, Hautproblemen und Demenz. Um die Menge an Vitamin B3 wiederherzustellen, verschreibt der Arzt die Einnahme von ‚Nikotinsäure‘. Sie steuert den Stoffwechsel von Fetten und Kohlenhydraten im Körper und ist für oxidative Reaktionen im Körper verantwortlich.

Bei Hypovitaminose oder Avitaminose wird eine 15- bis 20-tägige Behandlung in Form von Tabletten oder Injektionen verordnet. Während der Behandlung ist auf mögliche Nebenwirkungen wie Fieber, Kopfschmerzen und Schwindel (vor allem bei intravenöser Verabreichung) und Veränderungen der Blutzusammensetzung zu achten.

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Orthopädische Gemeinschaftspraxis Radebeul
de_DEDeutsch