Metatarsale Fußwurzelknochen

Es ist zu beachten, dass bei Kindern unter 3 Jahren das angezeigte Fettpolster bei der Untersuchung falsche Hinweise auf eine verminderte Größe des weichen Fußgewölbes und eine Abflachung des inneren Längsgewölbes gibt.

Vorfuß und Zehenphalangen

Der Fuß ist ein komplexer und sehr wichtiger Teil des gesamten menschlichen Skeletts. Er besteht aus 26 Knochen, 107 Bändern und 20 verschiedenen Muskeln und Sehnen. Der Fuß ist das ‚Fundament‘ des Körpers – er trägt die Last des gesamten Körpers bei der Fortbewegung.

Der Fuß besteht aus den Knochen, die das Skelett bilden, den Bändern, die sich bewegen, um die Knochen an ihren Gelenken miteinander zu verbinden, den Muskeln, die den Fuß bewegen, den Blutgefäßen, die das Blut transportieren, den Nerven, die die Muskeln zum Arbeiten bringen, und der Haut, die den Fuß bedeckt.

Das Fußskelett besteht aus drei Teilen: der Fußwurzel (Tarsus), dem Mittelfuß (Metatarsus) und den Zehengliedern (Phalangen).

Die vordersten Punkte der Zehenzwischenglieder werden als Zehenbogen bezeichnet.

Die Unterseite des Fußes wird als Plantarfläche bezeichnet, die Oberseite als Dorsalfläche.

Der Fuß wird an 3 Punkten gestützt:

Der Fuß hat eine gewölbte Struktur. Er hat zwei Längsgewölbe und ein Quergewölbe.

Das AC ist das innere Längsgewölbe (elastisch);

Hinter den Mittelfußknochen, vor den Zehen, befindet sich der breiteste Teil des Vorfußes, der von den Köpfen der Mittelfuß- und Zehengelenke gebildet wird und als Quergewölbe (AC-Bogen) bezeichnet wird.

– Das Innengewölbe (elastisch) wird von der Ferse, dem Talus, dem Kahnbein, den drei Keilbeinen, dem 1., 2. und 3. Mittelfußknochen gebildet und ist ein Gewölbe, das sich durch den ganzen Fuß zieht, beginnend am Fersenbeinhöcker und endend an der Stütze des Kopfes des 1;

Diese Knochen bilden eine Art Gewölbe, eine Feder, die sich abflachen und ausdehnen kann.

– Das äußere (gewichtstragende) Fußgewölbe wird von Fersenbein, Würfelbein, 4. und 5. Mittelfußknochen gebildet; es ist ebenfalls gewölbt und verläuft durch den gesamten Fuß, beginnend am Fersenbeinhöcker und endend am Drehpunkt des 5.

Das Quergewölbe steht senkrecht zu den Längsgewölben über den Mittelfußknochen.

Die Fußgewölbe können nur als separate Elemente betrachtet werden, da sie in Wirklichkeit in ständiger Wechselwirkung stehen und als ein einziger Mechanismus funktionieren.

Funktionen des Fußes

Die Hauptfunktion des Fußes besteht darin, dem menschlichen Körper beim Stehen Halt zu geben und ihn bei der Bewegung zu unterstützen.

Der Fuß erfüllt drei biomechanische FunktionenDrei biomechanische Funktionen: elastisch, ausgleichend und stützend.

Funktion der Stoßdämpfung – Dämpfung von Stößen beim Gehen, Laufen und Springen. Sie wird durch die Fähigkeit des Fußes ermöglicht, sich unter Belastung abzufedern und anschließend wieder in seine ursprüngliche Form zurückzukehren. Der vorne, außen und innen gepolsterte Fuß ist in der Lage, seine Form zu verändern und sich in drei Ebenen zu bewegen, wenn sich die Richtung der Gesamtbelastung und die Form der Sitzfläche ändern, so dass er sich wie ein Boot auf den Wellen bewegt, wenn das Meer kräuselt‘. Dies ist wichtig, um kleine Unregelmäßigkeiten im Boden aufzufangen‘.

Wenn das Fußgewölbe abgesenkt wird, überträgt sich das Zittern stärker auf die Gelenke der unteren Gliedmaßen, die Wirbelsäule und die inneren Organe, was zu deren Verschlechterung, Mikroverletzungen und Verlagerung beiträgt.

Gleichgewichtsfunktion – Haltungskontrolle während der Bewegung. Diese wird durch die Fähigkeit, die Fußgelenke in drei Ebenen zu bewegen, und durch die zahlreichen Rezeptoren im Bandapparat realisiert. Ein gesunder Fuß gräbt Unebenheiten aus und der Mensch spürt, auf welchem Untergrund er geht. Wenn Knochen und Gelenke neu ausgerichtet werden, verformt sich der Bandapparat, so dass die motorische Koordination und die Stabilität leiden.

В Stützfunktion äußert sich in der Fähigkeit des Fußes, den menschlichen Körper zu stützen, indem er der vertikalen Belastung durch das Körpergewicht entgegenwirkt.

Dies ist die komplexeste Funktion des Fußes, da sie sowohl die Elastizität als auch die Gleichgewichtsfähigkeit nutzt.

Während des Gehens werden alle drei Funktionen des Fußes ständig ausgeführt.

Wenn die Höhe des Fußgewölbes reduziert ist, sind alle Funktionen des Fußes gestört.

Der Fuß sollte in einem System ‚Fuß – untere Extremität – Wirbelsäule‘ betrachtet werden. Jedes Gelenk oben hängt vom Gelenk unten ab und umgekehrt in den Stützstrukturen des Körpers. Erkrankungen des Fußes verursachen Asymmetrien im gesamten Körper. Die Abbildung zeigt die wichtigsten Anomalien der Plattfußausrichtung. Die Abflachung des Fußes führt zu einer Kaskade von kompensatorischen Veränderungen und Überlastungen der unteren Gliedmaßen, des Beckens und der Wirbelsäule. Der abflachende und nach außen abweichende Fuß führt zu einer Außenrotation des Schienbeins und einer kompensatorischen Innenrotation des Oberschenkels. Dadurch wird die X-Form der Knie verstärkt. Andererseits kann durch die Positionierung der Körpersegmente über dem Fuß der Zustand des Fußgewölbes verbessert werden. Der Fuß spielt eine wichtige Rolle bei der Ausbildung der Körperhaltung.pozvonochnik Fuß 11
Veränderungen des Oberkörpers bei Fußdeformitäten:
(a) normaler Fußb) Fußdeformitäten

Das menschliche Skelett

Schützt die inneren Organe vor mechanischen Einflüssen. Der Schädel ist der Sitz des Gehirns und der Sinnesorgane: Er schützt sie zuverlässig. Die Wirbel verbinden sich zum Wirbelkanal, in dem das gut geschützte Rückenmark liegt.

Rückenmark im Wirbelsäulenkanal

Das Skelett bietet Halt, indem es die Weichteile und inneren Organe an den verschiedenen Teilen des Skeletts befestigt.

Diese Funktion des Skeletts wird auch als Dämpfung bezeichnet (amortir – entspannen, erweichen, dämpfen). Die Struktur des Skeletts (Krümmungen der Wirbelsäule, Fußgewölbe, Bandscheiben) sorgt dafür, dass Stöße und Schläge bei der Bewegung abgefedert werden und die Belastung gleichmäßig verteilt wird.

Resorptive Funktion des Skeletts

Die Knochen in den Gelenken (bewegliche Gelenke) bilden die Hebel, durch deren Wirkung die Muskeln in Bewegung gesetzt werden.

Arbeit des Trizeps und Bizeps

Die Knochen spielen eine aktive Rolle im Mineralstoffwechsel: Knochen sind Speicher für Kalzium und Phosphor. Wenn der Mineralstoffwechsel gestört ist, treten viele Krankheiten auf. Die bekannteste davon ist die Rachitis, die wir in diesem Artikel besprechen werden.

Wenn Sie mit dem Aufbau der Knochen vertraut sind, wissen Sie, dass die schwammartige Substanz der Sitz des roten Knochenmarks ist, in dem sich die Blutzellen bilden und differenzieren: rote Blutkörperchen, weiße Blutkörperchen und Thrombozyten.

Im Inneren des Röhrenknochens befindet sich der Markkanal, in dem das gelbe Knochenmark untergebracht ist. Es hat eine Ernährungsfunktion (Fettspeicher) und kann sich bei Blutverlust in rotes Knochenmark verwandeln (Reservefunktion).

Knochenmark

Axiales Skelett

Struktur der Wirbelsäule

Klinisches Bild

Im Gegensatz zur Arthrose geht die Osteoarthritis nicht mit einer Entzündung des Gelenks einher. Allerdings kann der Knochenaufbau die umliegenden Weichteile verletzen. Dies führt zu einem akuten Entzündungsprozess. Sind die Synovialmembran, Bänder und Sehnen betroffen, diagnostizieren die Ärzte eine Synovitis. Im akuten Krankheitsverlauf treten Symptome einer allgemeinen Intoxikation auf: Fieber, neurologische und gastrointestinale Störungen.

In den frühen Stadien der Zehengrundgelenksentzündung sind die Symptome gering. Der Betroffene bemerkt Schmerzen in der ersten Zehe nach längerem Gehen oder Stehen. Die Schmerzen lassen nach, wenn man sich ausruht oder eine kalte Kompresse anlegt. Die Schwere der klinischen Symptome nimmt allmählich zu:

  • Die Schmerzen treten auch im Ruhezustand auf und erschweren den nächtlichen Schlaf;
  • Der Schmerz wird von einem brennenden Gefühl begleitet;
  • Häufig bilden sich Schwielen und trockene Hornhaut;
  • Das Zehenglied ist morgens geschwollen und steif in der Bewegung;
  • Die große Zehe wird krumm und es kommt zu einer Valgusdeformität des Fußes;
  • Der Fuß ist verdreht, was zu einer Veränderung der Haltung und des Gangs führt.

Die stärksten Schmerzen treten bei einer Arthritis des Grades 2 auf. Wenn in diesem Stadium ein Podologe konsultiert wird, können diese Schmerzen konservativ behandelt werden. Danach nimmt die Schwere der Schmerzen durch eine vollständige oder teilweise Gelenkversteifung ab. Im vierten radiologischen Stadium der Metatarsophalangealarthrose wird das Gelenk unbeweglich. Der Arzt muss dann nur noch die Ankylose diagnostizieren und den Patienten auf die Operation vorbereiten.

Diagnose

Ein erfahrener Diagnostiker wird bei der Untersuchung des Fußes den Verdacht auf eine Entzündung des Großzehengrundgelenks äußern. Eine sich entwickelnde Valgusdeformität, eine Schwellung der Großzehe und eine Beugung der Fußsohle beim Gehen sind Anzeichen für diese Erkrankung. Zur Bestätigung der Diagnose werden instrumentelle Untersuchungen durchgeführt. Röntgenaufnahmen zeigen Osteophytenbildung, Verkleinerung des Gelenkspalts und verkalkte Bereiche. Falls erforderlich, wird eine CT- oder MRT-Untersuchung empfohlen. Diese Methoden sind am aussagekräftigsten, wenn es darum geht, Veränderungen an Bändern, Muskeln und Sehnen zu erkennen. Auch Laboruntersuchungen werden durchgeführt:

  • Allgemeine Blut- und Urinuntersuchungen, deren Ergebnisse Aufschluss über den allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten geben;
  • Biochemische Untersuchungen zur Bestätigung oder zum Ausschluss von rheumatischen Erkrankungen, endokrinen und metabolischen Störungen, einschließlich Gicht.

Die Untersuchung der Synovialflüssigkeit hilft, den infektiösen Ursprung des Entzündungsprozesses festzustellen. Anhand der Ergebnisse lassen sich die Art der pathogenen Bakterien und ihre Empfindlichkeit gegenüber antimikrobiellen Mitteln bestimmen.

Skelett der oberen und unteren Gliedmaßen

In dieser Lektion vertiefen die Schüler ihr Wissen über das menschliche Skelett. Sie befassen sich mit der Skelettstruktur der oberen und unteren Gliedmaßen. Das Randskelett der oberen Gliedmaßen und das freie Skelett der oberen Gliedmaßen, das Randskelett der unteren Gliedmaßen und das freie Skelett der unteren Gliedmaßen werden im Detail erforscht. Die Videolektion enthält informatives Material, das dazu beiträgt, die kollektive Sichtweise der Schüler zu erweitern und ihr Interesse am Thema zu wecken.

Überblick über die Lektion ‚Skelett der oberen und unteren Gliedmaßen‘.

Die oberen Extremitäten (obere Gliedmaßen) werden durch die Hände repräsentiert. Die menschlichen Hände zeichnen sich durch ein hohes Maß an Beweglichkeit aus, mit denen der Mensch verschiedene Arbeitstätigkeiten ausführt und Gegenstände manipuliert.

Die unteren Extremitäten werden durch die Beine repräsentiert. Sie halten großen Belastungen stand und übernehmen die gesamte Bewegungsfunktion. Sie zeichnen sich durch massive, große und stabile Gelenke aus.

Somit, Hauptfunktionen der Gliedmaßen sind.sind, den Körper zu stützen und im Raum zu bewegen. и die Unterstützung von Arbeitstätigkeiten.

Die oberen und unteren Gliedmaßen sind über die Knochen des Limbus an der Wirbelsäule befestigt: oberer Teil des Schultergürtels и unterer Rand der Gliedmaßen.

Skelettstruktur der oberen Gliedmaßen. Sie wird durch den Schultergürtel und die freie obere Extremität gebildet.

Das Skelett des oberen Gliedmaßenrandes besteht aus zwei Schulterblättern и zwei Schlüsselbeinen. Schulterblatt – ist ein flacher, paariger Knochen mit einer dreieckigen Form. Die Schulterblätter liegen locker zwischen den Muskeln des Rückens. Sie stellen die Verbindung zwischen dem Oberarmknochen und den Schlüsselbeinen her. Bei Bedarf beteiligen sie sich zusammen mit den Schlüsselbeinen an der Bewegung des Arms.

Schlüsselbein – Das Schlüsselbein ist ein kleiner, paariger Knochen mit einer sigmoidalen, gebogenen Form. Es verbindet das Schulterblatt mit dem Brustbein.

Es verbindet die Schulter mit dem Körper. Das Schlüsselbein verlängert das Schultergelenk in einiger Entfernung vom Brustkorb und gibt dem Arm Bewegungsfreiheit. Die langen Schlüsselbeine, die Stellung der Schulterblätter, der flache und breite Brustkorb und die große Anzahl von Muskeln machen den Arm sehr beweglich. Er zeichnet sich durch eine hohe Bewegungspräzision aus, die es z. B. einem Zirkusartisten ermöglicht, mit mehreren Gegenständen gleichzeitig zu jonglieren, und einem Uhrmacher, Miniaturuhren aus mit dem Auge schwer erkennbaren Teilen zusammenzusetzen.

Die obere Extremität besteht aus drei Teilen: dem Arm, dem Unterarm и der Hand. Das Skelett der freien oberen Gliedmaße besteht aus dem Oberarmknochen, zwei Unterarmknochen – Speiche und Elle (auf der Seite des kleinen Fingers) – und den Handknochen.

Konservative Behandlung der Metatarsalgie

In vielen Fällen kann eine Metatarsalgie mit einer konservativen Therapie wirksam behandelt werden. Die Art der Behandlung hängt direkt von der Art der diagnostizierten Erkrankung ab. Daher kann einigen Patienten eine komplexe medikamentöse Therapie verordnet werden, andere erhalten Physiotherapie und Bewegungstherapie, und wieder andere benötigen nur orthopädische Hilfsmittel.

Eine konservative Behandlung wird jedoch nicht wirksam sein, wenn die Patienten die wiederholte Überlastung des Vorfußes nicht beseitigen. Dies kann durch den Wechsel von unbequemem, engem Schuhwerk, insbesondere von Stöckelschuhen, zu praktischerem und orthopädisch korrektem Schuhwerk erreicht werden. Viele Patienten, insbesondere Frauen, verabscheuen jedoch den Gedanken, orthopädisches Schuhwerk tragen zu müssen. Das liegt daran, dass viele Menschen orthopädische Schuhe als grob und unattraktiv empfinden. Tatsächlich gibt es inzwischen viele schöne und formschöne Modelle für alle Gelegenheiten, die eine Überlastung des Vorfußes und damit das Auftreten von Schmerzen und das Fortschreiten bestehender Erkrankungen verhindern.

Orthopädische Schuhe haben eine mäßig steife Sohle, eine abgerundete, mäßig breite Nase, oft einen bequemen breiten Absatz und ein hohes, gut sitzendes Fußbett.

Orthopädisches Schuhwerk für Frauen

Außerdem ist es wichtig, das Gewicht zu normalisieren, was besonders bei übergewichtigen Patienten wichtig ist. Da die Metatarsalgie die Patienten daran hindert, ihre körperliche Aktivität deutlich zu steigern, kann ein Besuch bei einem Ernährungsberater empfohlen werden. Der Arzt erstellt einen optimalen Diätplan, erklärt die Grundprinzipien der Lebensmittelauswahl und -kombination, die Berechnung der Portionsgrößen usw. Gleichzeitig wird eine solche Ernährung rationell und ausgewogen sein. Sie wird den Körper mit allen notwendigen Stoffen versorgen und zu einer allmählichen Gewichtsabnahme beitragen. Alle Diäten, insbesondere Mono-Diäten, sind jedoch gefährlich und führen nur zu vorübergehenden Ergebnissen. Daher sollten sie ein für alle Mal aufgegeben werden.

Chirurgische Behandlung der Metatarsalgie (Chirurgie)

In manchen Situationen kann den Patienten sofort eine Operation angeboten werden, z. B. im Falle von

Chirurgische Instrumente

  • einer Valgusdeformität des ersten Zehs von Grad 3-4;
  • Hammerzehen-Deformität;
  • Morton-Neurom;
  • ausgeprägten Plattfüßen
  • schwerer Arthrose des Großzehengrundgelenks;
  • relative Streckung von 2-3 Mittelfußknochen;
  • Übermäßiger Wadenmuskeltonus;
  • Versagen der konservativen Therapie nach 3-4 Monaten Behandlung.

Derzeit gibt es für jede Art von Erkrankung, die eine Metatarsalgie verursacht, mehrere chirurgische Taktiken. In jedem Fall wird der Orthopäde die beste Operationstechnik wählen, um das beste Ergebnis zu erzielen.

Die moderne orthopädische Chirurgie ist sehr sicher, insbesondere wenn sie von einem hochqualifizierten, erfahrenen Orthopäden durchgeführt wird. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit klassischer postoperativer Komplikationen wie Infektionen, Nervenverletzungen, Venenthrombosen und Thromboembolien minimiert.

Chirurgie bei Hallux valgus und Hammerzehdeformität

Je nach Schweregrad der Deformität, dem Ausmaß der degenerativen Veränderungen im Großzehengrundgelenk, der Form und Größe der Mittelfußknochen bestimmt der Orthopäde die optimale Operationstaktik. Dabei kann es sich um eine Weichteiloperation handeln, die in den frühen Stadien der Läsionen angezeigt ist, oder um einen schwerwiegenderen Eingriff, der direkt die knöchernen Strukturen und das Gelenk betrifft. Letzteres wird am häufigsten durchgeführt, da die Metatarsalgie in der Regel auftritt, wenn die Pathologie das Stadium II oder III erreicht. Wenn der Hallux valgus von einem Knötchen an der Seitenfläche des Fußes begleitet wird, wird auch dieses im Rahmen der rekonstruktiven Hauptoperation reseziert.

Anatomie der Fußwurzel des menschlichen Fußes – Informationen:

Der Fußwurzelknochen, Metatarsus (englisch).besteht aus fünf Mittelfußknochen, Ossa metatarsalia, die zu den kurzen Röhrenknochen (Monoepiphysen) gehören und den Mittelhandknochen der Hand ähneln. Wie diese haben sie ein proximales Ende, die Basis, einen medialen Teil, den Korpus, und ein distales Ende, den Kopf, das Caput. Sie werden von der medialen Seite des Fußes aus gezählt.

Die Mittelfußknochen sind mit den distalen Fußwurzelknochen in der Weise verwachsen, dass die Mittelfußknochen I, II und III mit dem entsprechenden Keilbein verwachsen sind; die Mittelfußknochen IV und V sind mit dem Ellbogenbein verwachsen.

Die Basis des Mittelfußknochens II steht wegen der Kürze des dazwischenliegenden Sitzbeins, das mit ihm verbunden ist, deutlich nach hinten vor. Zusätzlich zu den Gelenkflächen an ihren proximalen Enden (Gelenkstellen mit den Fußwurzelknochen) haben die Basen der Mittelfußknochen schmale Seitenflächen – Gelenkstellen untereinander. Die Basis des Mittelfußknochens V hat nur auf der medialen Seite eine Gelenkfacette für den Mittelfußknochen IV. Auf der lateralen Seite bildet sie jedoch die Tuberositis ossis metatarsalis V.

An der Basis des Mittelfußknochens I befindet sich ebenfalls eine tuberöse Fläche, die Tuberositas osis metatarsalis I, die sich zur Sohle hin erstreckt. Die Köpfe sind seitlich abgeflacht und haben wie die Köpfe der Mittelhandknochen auf jeder Seite Löcher zur Befestigung von Bändern. Der 1. Mittelfußknochen ist der kürzeste und dickste, der 2. ist der längste.

Welche Ärzte sollten Sie für eine Untersuchung der Mittelfußknochen aufsuchen:

Machen Sie sich Sorgen um etwas? Möchten Sie mehr über die Mittelfußknochen erfahren, oder brauchen Sie eine Untersuchung? Sie können einen Termin bei Ihrem Arzt vereinbaren – Klinik EuroLabor ist immer für Sie da! Die besten Ärzte werden Sie untersuchen, Sie beraten, Ihnen die nötige Hilfe geben und das Problem diagnostizieren. Sie können auch einen Hausbesuch machen. Klinik EuroLabor ist 24 Stunden am Tag für Sie geöffnet.

Wie Sie die Klinik kontaktieren können:
Telefonnummer unserer Klinik in Kiew: (+38 044) 206-20-00 (Multi-Kanal). Das Sekretariat der Klinik wird für Sie einen passenden Tag und eine passende Uhrzeit für einen Arztbesuch finden. Klicken Sie hier für unsere Koordinaten und die Anfahrtsbeschreibung. Weitere Informationen zu allen Leistungen der Klinik finden Sie auf der Homepage der Klinik.

Wenn Sie schon einmal untersucht wurden, Bringen Sie die Ergebnisse unbedingt mit in die Praxis Ihres Arztes. Wenn Sie noch keine Untersuchungen gemacht haben, werden wir die notwendigen Arbeiten in unserer Klinik oder bei unseren Kollegen in anderen Kliniken durchführen.

Es ist wichtig, dass Sie sich Ihren allgemeinen Gesundheitszustand sehr genau ansehen. Es gibt viele Krankheiten, die sich zunächst nicht im Körper bemerkbar machen, aber leider zu spät behandelt werden. Dazu ist es einfach notwendig, sich mehrmals im Jahr untersuchen zu lassen Mehrmals im Jahr.Ihr Arzt soll nicht nur Krankheiten vorbeugen, sondern auch die Gesundheit von Körper und Geist erhalten.

Wenn Sie Ihrem Arzt Fragen stellen möchten, finden Sie die Antworten in unserem Online-Beratungsbereich. Tipps zur Selbstfürsorge. Wenn Sie an Bewertungen von Kliniken und Ärzten interessiert sind, können Sie sich im Forum informieren. Registrieren Sie sich auch auf dem Ärzteportal Eurolabum über Neuigkeiten und Informationen zur Fußwurzel auf dem Laufenden zu bleiben, die automatisch an Ihre E-Mail-Adresse geschickt werden.

Knochen der Zehen

Die Zehenknochen, die Phalangen digitorum pedis (kurze Röhrenknochen einer Zehe), unterscheiden sich von den Knochen der Hand durch ihre geringe Größe. Die Zehen bestehen wie die Hand aus drei Zehengliedern, mit Ausnahme der ersten Zehe, die nur zwei Zehenglieder hat. Die Endglieder haben an ihrem Ende eine Verdickung, die Tuberositas phalangis distalis, die ihr Hauptunterscheidungsmerkmal ist.

Sesambeine befinden sich in den Zehengrundgelenken (um den ersten Zeh herum) und im Interphalangealgelenk des ersten Zehs.

Beachten Sie einige Verknöcherungsmerkmale des Fußskeletts (Abb. 62): Es gibt eine Apophyse im Fersenbein, Tuber calcanei, die sich aus mehreren Verknöcherungspunkten entwickelt, im Alter von 7-9 Jahren erscheint und bis zum Alter von 12-15 Jahren mit dem Schaft verschmilzt; separate Knochenkerne sind im Processus posterior tali, in der Apophyse des Navicularis-Knochens, Tuberositas ossis navicularis, in der Apophyse des V. Mittelfußknochens, Tuberositas ossis metatarsi quinti, zu finden. Während der Zeit, in der diese Knochenkerne existieren, können sie mit Knochenfragmenten verwechselt werden. Auch die sichelförmigen Knochen der ersten Zehe, die bei Mädchen im Alter von 8 bis 12 Jahren und bei Jungen im Alter von 11 bis 13 Jahren verknöchern, sollten in diesem Zusammenhang berücksichtigt werden. Im V-Finger finden sich als Folge der Reduktion oft nur zwei Phalangen – bipalangeal.

Es ist wichtig, sich der Möglichkeit zusätzlicher, überkompletter oder eher unvollständiger Knochen im Fuß bewusst zu sein. Als wirklich unvollständige Knochen können solche bezeichnet werden, die Besonderheiten der phyto- und ontogenetischen Entwicklung widerspiegeln. Es gibt neun solcher Knochen im Fuß. Sie liegen zwischen dem mittleren und mittleren Keilbein (os intercuneiorme), zwischen dem 1. und 2. Mittelfußknochen (os intermetatarseum), über dem Kahnbein (os suprana-viculare), über dem Sprungbein (os supratalus) und am Beugepunkt des M. peroneus über dem Ellbogenbein (os sesamoideum peroneum).

Die verbleibenden 3 Knochen stellen die nichtkapsulären Verknöcherungspunkte der Tuberositas osis navicularis (os tibiale externum), des Processus posterior tali (os trigonum) und des medialen Knöchels (os subtibiale) dar.

Video über die korrekte Anatomie der Fußknochen

Herausgeber: Iskander Milewski. Aktualisierungsdatum der Veröffentlichung: 21.07.2021 r.

Der Fuß besteht aus drei Teilen: der Fußwurzel, dem Mittelfuß und den Zehenzwischengliedern.

Die Fußwurzel besteht aus sieben kurzen, schwammartigen Knochen, die in zwei Reihen angeordnet sind. Die hintere Reihe umfasst die Fersen- und Sprungbeinknochen. Die vordere Reihe besteht aus der inneren Knochengruppe: dem Strahlbein, dem Mittel-, Innen- und Außenknochen und dem äußeren Keilbein.

Anatomie des Fußes

Der Fußwurzelknochen besteht aus fünf Mittelfußknochen. Es handelt sich um kurze Röhrenknochen mit einer Basis, einem Schaft und einem Kopf. Der 1., 2. und 3. Mittelfußknochen sind an der Basis mit dem Keilbein verbunden, der 4. und 5. Der 1. Mittelfußknochen ist der kürzeste und dickste, der 2. ist der längste. Es wurde festgestellt, dass die mechanische Festigkeit des 1. und 5. Mittelfußknochens dreimal größer ist als die des 2.

Die Zehenknochen sind kurze Röhrenknochen. Die Zehen bieten zusätzlichen Halt beim Gehen (siehe auch Gehen). Einen guten Überblick über die Rolle der Zehen bei der Stützfunktion des Fußes erhält man, wenn man die Innenseite einer getragenen Schuheinlage betrachtet, wo die Bereiche des Fußes, auf die wir beim Gehen angewiesen sind, deutlich konturiert sind.

Diese unterschiedlich geformten und großen Knochen bilden den Fuß und sind durch zahlreiche Bänder und Muskeln miteinander verbunden, die die Beweglichkeit in drei Ebenen gewährleisten. Die Muskeln des Fußes und des Unterschenkels tragen dazu bei, die Form und Funktion des Fußes zu unterstützen.

Behandlung der Arthrose

Konservative Therapie

Um das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen und dem Patienten das Leben zu erleichtern, empfehlen Podologen das Tragen von weiten, bequemen Schuhen mit einer steifen Sohle. Es sollten individuell angepasste orthopädische Einlagen und verschiedene Arten von Schleimbeutelschützern aus Silikon verwendet werden.

In den frühen Stadien der Krankheit kann Physiotherapie – UHF, Magnettherapie, Elektro- und Phonophorese – eingesetzt werden.

Entzündungen und Schmerzen können auch durch nichtsteroidale Antirheumatika gelindert werden. Aber leider haben NSAIDs eine verheerende Wirkung auf die Magenschleimhaut. Sie sind nicht nur bei Patienten mit Gastritis oder Magengeschwüren kontraindiziert, sondern können auch die Entwicklung dieser Krankheiten fördern.

Intraartikuläre Kortikosteroidinjektionen können ebenfalls zur Schmerzlinderung und Entzündungshemmung eingesetzt werden.

Das Problem ist, dass alle diese Methoden nur die Symptome lindern und das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen können. Die einzig mögliche Lösung für die Arthrose ist die Operation.

Chirurgische Behandlung

Die Wahl der geeigneten Methode hängt von der Schwere des Problems ab und wird vom orthopädischen Chirurgen festgelegt.

Im Frühstadium der Arthrose werden gelenkerhaltende Operationen durchgeführt: Cheilotomie (Entfernung von osteochondralen Auswüchsen) und Dekompressionsosteotomien der Mittelfußknochen und der Grundphalanx der ersten Zehe (Verkürzung dieser Knochen). Dadurch wird das Schmerzsyndrom beseitigt, die Gelenkflächen werden geschont und die Beweglichkeit des Gelenks wiederhergestellt.

3_4.jpeg

Bei schwerer Arthrose (Hallux rigidus) ist es leider sinnlos, das Gelenk zu retten. In den letzten Jahren wurde zur Behandlung des Hallux rigidus die Endoprothese eingesetzt. Leider sind die Ergebnisse nicht immer zufriedenstellend. Die beste Behandlung für eine Arthrose im fortgeschrittenen Stadium ist die Entfernung des Gelenks.

Schlechte Arthrose: Arten, Risikofaktoren, Symptome und Vorbeugung

Es wird zwischen Quer- und Längsfuß unterschieden. Beim Querplattfuß ist das Quergewölbe des Fußes abgeflacht, und der Vorfuß ruht auf den Köpfen aller fünf Mittelfußknochen, nicht nur auf dem ersten und fünften. Beim Längsplattfuß ist das Längsgewölbe abgeflacht und die gesamte Fußsohlenfläche hat Bodenkontakt. Die Hauptursache für Plattfüße ist eine Muskel- und Bänderschwäche als Folge eines Traumas oder als Berufskrankheit (bei Menschen, deren Beruf langes Stehen oder Gehen erfordert). Plattfüße treten bei übergewichtigen Menschen häufiger auf als bei Menschen mit durchschnittlichem Körpergewicht. Bei vielen Menschen werden die Füße auch abends (aufgrund von Muskelermüdung) flacher und länger.

Plattfüße äußern sich durch Schmerzen im Fußbereich und schnelle Ermüdung in den Beinen. Die Schmerzen können auch im Unter- und Oberschenkel spürbar sein und mit einer Verformung der Zehen einhergehen. Bei Kindern können sich Plattfüße durch häufige körperliche Anstrengung entwickeln: Tragen schwerer Gegenstände, die Angewohnheit, jüngere Geschwister hochzuheben usw.

Die Vorbeugung von Plattfüßen besteht in der Stärkung der Fuß- und Unterschenkelmuskulatur durch spezielle Übungen (z. B. Gehen auf Zehenspitzen, Gehen auf der Außenkante des Fußes), Vermeidung von langem Stehen auf den Füßen und Verwendung von speziellen Einlagen zur Erhöhung des Fußgewölbes.

Berufliche Belastungen des Fußes führen zu deutlichen Veränderungen des Fußes. Ein Beispiel ist der Fuß von Balletttänzern. Beim Stehen und Gehen auf den Zehenspitzen ruht das gesamte Gewicht des Körpers auf den ersten drei Zehen, so dass die Mittelfußknochen und Zehenglieder dieser Zehen bei Balletttänzern relativ massiver sind als in anderen Berufen. Obwohl der menschliche Fuß als Stütz- und Fortbewegungsorgan hoch spezialisiert ist, wird er bei einigen Völkern als Hilfsorgan für die Arbeit genutzt. Daher verfügen sie über eine hohe Beweglichkeit in den Fußgelenken und eine geschickte Muskulatur. Falls erforderlich, kann die Beweglichkeit der Fußgelenke durch entsprechende Übungen verbessert werden.

Wann sollte ich sofort einen Arzt aufsuchen?

Wenn der äußere Teil des Fußes schmerzt, aber nur Unbehagen verursacht, sollten Sie nach 2-3 Tagen einen Arzt aufsuchen und übermäßige Anstrengungen und andere ungewöhnliche Situationen vermeiden, die das Schmerzsyndrom auslösen könnten. Bei einem Trauma oder akuten, stechenden Schmerzen ohne erkennbare Ursache sollten Sie hingegen sofort einen Arzt aufsuchen. Bei einer Verstauchung oder einem Bruch können medizinische Maßnahmen helfen, weitere Schäden zu verhindern und die Beweglichkeit des Fußes zu erhalten. Bei unerklärlichen Schmerzen sollte eine umfassende Untersuchung durchgeführt werden, um degenerative Prozesse oder versteckte Frakturen auszuschließen.

Wenn Sie länger als zwei Tage von quälenden oder unerträglichen Schmerzen im Fuß geplagt werden, sollten Sie sich unbedingt untersuchen lassen, um eine Reihe von Krankheiten auszuschließen, da Sie sonst Gefahr laufen, die Beweglichkeit Ihres Fußes zu verlieren und behindert zu werden.

Die Knochen des Fußes: die Fußwurzelknochen

Die Fußwurzel ist einer der wichtigsten Knochen des Fußes. Er besteht aus 2 Teilen – dem hinteren und dem vorderen. Der hintere Teil wird durch das Fersenbein und das Sprungbein gebildet. Der vordere Teil besteht aus 3 Keilbeinknochen. Er umfasst auch das Ellbogenbein und das Fersenbein.

In Bezug auf die Anatomie des hinteren Teils sind Knochen wie das Fersenbein und das Sprungbein zu nennen. Das Fersenbein besteht aus dem Schaft und dem Kopf, wobei der Hals (der schmale Teil) zwischen diesen Teilen liegt. Oben befindet sich die Gelenkfläche, die als Verbindung zum angrenzenden Teil der Gliedmaße – dem Schaft – dient.

Das Fersenbein ist langgestreckt und an den Seiten abgeflacht. Es ist der größte Knochen des Fußes. Er besteht aus einem Schaft und einem Tuberkel, der mit den Händen leicht ertastet werden kann. An der Innenseite befindet sich ein Vorsprung, der als Stütze für das benachbarte Sprungbein dient.

Im vorderen Bereich befinden sich die Keilbeinknochen, die miteinander verbunden sind. Dort befinden sich auch das Ellbogenbein und das Nabelknochen. Letzteres befindet sich in der Nähe des inneren Randes. Seine Oberfläche ist auf der Innenseite gehöckert, so dass die Höhe des Fußgewölbes durch Ertasten bestimmt werden kann. Er hat mehrere Gelenkflächen, über die er mit den benachbarten Knochen verbunden ist.

Das Ellbogenbein verläuft entlang des äußeren Randes und verbindet sich mit dem Scheitelknochen. Es steht auch in direktem Kontakt mit Knochen wie dem Fersenbein und dem Mittelfußknochen. Außerdem gibt es drei Keilbeinknochen: das laterale (hintere), das mediale und das mittlere.

Diagnose

Mit der Feststellung der Ursache der distalen Beindeformität befassen sich in der Regel orthopädische Traumatologen. Bei Bedarf werden die Patienten an Podologen, Rheumatologen und andere Fachärzte überwiesen. Die Untersuchung kann die folgenden diagnostischen Verfahren umfassen:

  • Anamnese, äußere Untersuchung
    . Der Facharzt stellt fest, wann und unter welchen Umständen die Deformität aufgetreten ist, stellt äußere Veränderungen fest, beurteilt die Beweglichkeit der Gelenke, ermittelt die Pulsation, beurteilt die Empfindlichkeit des Fußes.
  • Röntgenaufnahmen.
    Je nach Art der Pathologie können Röntgenaufnahmen der Zehen oder des gesamten Fußes empfohlen werden. Falls erforderlich, werden Belastungsuntersuchungen durchgeführt. Mit dieser Methode lassen sich traumatische Verletzungen, Plattfüße, Arthrose, chronische Arthritis und tiefe Hüftgelenksformen erkennen.
  • Plantographie.
    Ermöglicht die Diagnose von Längs- und Querplattfüßen sowie die Feststellung von Valgus- und Varusdeformitäten des Fußes. Sie kann durch Podometrie und Podographie ergänzt werden, um die Aussagekraft zu erhöhen.
  • Laboruntersuchungen
    . Bestimmt, um Marker für rheumatische Erkrankungen, Stoffwechselstörungen und Entzündungszeichen zu bestimmen, Untersuchung der Mikroflora.
Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Orthopädische Gemeinschaftspraxis Radebeul
de_DEDeutsch