Bei den ersten Anzeichen einer Fistel sollte der Patient sofort einen Zahnarzt aufsuchen.
Zahnfleischfistel: Ursachen, Symptome, Behandlung und Rehabilitation
Bei einer Fistel handelt es sich um eine Schwellung mit einer Öffnung im Zahnfleisch, die durch einen pathologischen Prozess entstanden ist. Sie kann zwischen einem halben Millimeter und mehreren Millimetern groß sein, wie eine Art Pickel auf dem Zahnfleisch. Oft hat dieser Pickel in der Mitte einen gelben Fleck, eine Öffnung, durch die eitriger Schleim, ein entzündliches Exsudat, aus dem entzündeten Bereich nach außen austritt. Eine Fistel auf dem Zahnfleisch ähnelt in der Tat einem Mini-Vulkan, und die Struktur dieses Miniatur-Vulkans hat einen Mund, durch den Magma – Eiter – austritt.
Wie ein Vulkan bricht die Fistel mit Eiter und entzündlichem Exsudat aus. Wie Sie auf dem Foto oben sehen können, ist die Fistel das Ergebnis einer entzündeten Zahnwurzel.
Wie können Sie erkennen, dass sich eine Fistel im Zahnfleisch gebildet hat? Man will nicht, man spürt sofort, dass sich ein kleiner Klumpen auf dem Zahnfleisch gebildet hat, weil die Zunge sehr empfindlich ist und es oft einen schmerzhaften Prozess gibt, bevor diese Fistel erscheint. Die Beschwerden dieses Prozesses entwickeln sich, bis der Druck der entzündlichen Masse die Fistel durchstößt. Bis dahin kann sich der Patient sehr unangenehm in dem darunter liegenden Zahn. Der Patient bemerkt natürlich eine Pustel auf dem Zahnfleisch, die leicht schmerzhaft ist und aus der ständig etwas heraussickert.
Ursache der Fistelbildung
Eine Fistel kann durch eine langfristige, chronische Entzündung des Parodontalgewebes, der Zahnwurzel – Parodontitis – verursacht werden. Wenn darüber hinaus ein Bruch der Zahnwurzel vorliegt oder eine Perforation stattgefunden hat, kann die daraus resultierende Entzündung zur Bildung einer Fistel oder von Fisteln führen. Eine Fistel kann sich auch bei einer Periimplantitis entwickeln, einem entzündlichen Prozess um zuvor eingesetzte Implantate, die eigentlich als künstliche Zahnwurzel fungieren: Wir beschreiben in diesem Artikel ein klinisches Beispiel für einen solchen Fall, den Sie oben auf dem Foto sehen.
Wie eine Zahnfleischfistel entsteht
Wenn eine Pulpitis oder Parodontitis schlecht behandelt wird, entwickelt sich eine Komplikation in Form einer verschiedenen chronischen Parodontitis, und der ganze Prozess setzt sich lange Zeit in chronischer Form fort. Wenn sich der chronische Prozess verschlimmert, wird das Knochengewebe verschmolzen, es bilden sich eitrige Massen, die einen gewissen Druck erzeugen. Dieser Druck, dieses eitrige Exsudat, sucht sich einen Ausgang:
Da das Exsudat von Knochengewebe umgeben ist, wird die dünnste Knochenlamelle durchdrungen, perforiert. Häufig ist dies die anteromediale Knochenlamelle, die die Wurzel umgibt und nicht sehr dick ist. Sobald die kortikale Lamina zerstört ist, dringt der Eiter schnell durch die Weichteile. Dadurch entsteht eine Fistel, durch die eine eitrige Masse austritt.
Was sind die Symptome einer Fistel?
Bevor die Fistel auftritt, verspürt der Patient Schmerzen an dem Zahn, der die Fistel verursacht hat. Der Bereich um den Zahn herum ist in der Regel schmerzhaft, wenn Druck auf den Zahn ausgeübt wird, wenn auf den Zahn geklopft wird, und auch ohne Klopfen oder Druck kann der Patient ein Gefühl der Ausbreitung und Schmerzen verspüren. Es kann auch zu Fieber, Zahnfleischschwellung und Schwellung kommen. Ein einfaches häufiges Symptom sind Schmerzen im Zahnfleisch.
Lesen Sie mehr:- Schmerzen in der Knochenhaut des Schienbeins.
- Sie brauchen einen orthopädischen Chirurgen.
- Zysten im Sprunggelenk.
- Wie man ein Bein amputiert.
- Das Keilbein des Fußes schmerzt.
- Kolostomie – was ist das?.
- Foto der Ligaturen.
- Loch im Trommelfell.