Eine Baker-Zyste ist ein vergrößerter Schleimbeutel, der sich zwischen dem medialen Kopf des Wadenmuskels und der Scheide des Musculus semimembranosus, dem schrägen Gesäßband, befindet.
- Schmerzen in der Wade
- Venöse Insuffizienz (VF)
- Oberflächliche Schicht
- Tibialis triceps surae (Musculus triceps surae)
- Der Wadenmuskel (musculus gastrocnemius)
- Tiefe Schicht.
- Langer Fingerbeuger (Musculus flexor digitorum longus)
- Langer Beuger des Daumens (Musculus flexor hallucis longus)
- Epidemiologie/Ethythologie
- Klinisches Bild
- Größenprinzip oder Henneman’sches Prinzip
- DE-Aktivierung in Abhängigkeit von der Größe der externen Belastung
- WARUM IST ES NOTWENDIG EINE UMFASSENDE BEHANDLUNG?
- WENDEN SIE SICH AN DEN HAUPTARZT:
- Anzeichen
- Rehabilitation nach einer Wadenmuskelzerrung
- Symptome
- Unsere Vorteile
- Kontraindikationen
- Operation
- Ablauf der Operation
- Rehabilitationsphase nach der Operation
Schmerzen in der Wade
Dies ist ein Anzeichen für einen entzündlichen Prozess. Kommt es zu einem Bluterguss, werden die Wadenschmerzen durch Dehydrierung, Stress und Müdigkeit verursacht und sind tödlich. Wenn ein Venenverschluss sichtbar ist, sind die Beschwerden höchstwahrscheinlich auf eine Gefäßerkrankung zurückzuführen. Wenn Ihr Bein geschwollen ist, wählen Sie einen Behandlungsplan für Verletzungen, kaltes Wetter, langes Gehen oder Flüssigkeitsmangel.
Auch wenn Ihre Füße ‚brummen‘ und es keine Stellen gibt: – CT-Scan.
Venöse Insuffizienz (VF)
– Eine Punktion des Gelenks; Sie müssen verstehen, warum dies geschieht. Versuchen Sie, die Ursache der Blutgefäßwände zu ermitteln – Gefäßanomalien.
Schmerzen schnell, ohne Nebenwirkungen – in seltenen Fällen Vor der Entscheidung, was zu tun ist, wenn die Waden schmerzen
Schmerzen in den Beinmuskeln – Atherosklerose. Wenn diese Pathologie auftritt, entzündliche Prozesse; Techniken, die helfen, Urin in den Beinen zu entlasten.
– Eine weitere häufige Nebenwirkung, die Beinschmerzen verursacht, ist eine Infektion; klassisch und modern – Bluttests gegen Beinschmerzen?
Oberflächliche Schicht
Tibialis triceps surae (Musculus triceps surae)
Dies ist der einzige Muskel der oberflächlichen Schicht. Es handelt sich jedoch um einen sehr großen und breiten Muskel, der aus mehreren Köpfen besteht. Außerdem bildet er die gesamte hintere und teilweise vordere Kontur des Schienbeins.
Er wird daher einer eigenen Schicht zugeordnet.
Die ersten beiden Köpfe sind zu einem einzigen anatomischen Gebilde zusammengefasst, dem Wadenmuskel. Der dritte Kopf wird als Rectusmuskel bezeichnet.
Natürlich kann man hier durcheinander kommen, deshalb habe ich ein kleines Diagramm für Sie vorbereitet:
Meine regelmäßigen Leser werden wahrscheinlich wissen, dass ich eine besondere Schwäche für die Antike und die Renaissance habe. Daher konnte ich Sie nicht ohne diesen schönen Stich (es ist Herkules von Farnese) lassen:
Der Wadenmuskel (musculus gastrocnemius)
Es handelt sich um einen großen und kräftigen Muskel, der bei sportlichen Menschen gut sichtbar ist. Dieser Muskel bildet den breiten oberen Teil des Unterschenkels, der sich nach distal hin leicht verjüngt. Der Wadenmuskel besteht aus zwei Köpfen: einem medialen und einem lateralen Kopf.
Der mediale Kopf des Wadenmuskels (caput mediale musculi gastrocnemii) ist der mediale Teil des Wadenmuskels. Der Wadenmuskel selbst ist gut sichtbar – er ist groß und liegt sehr oberflächlich unter der Haut. Daher ist es auch nicht schwierig, seinen medialen Kopf zu finden. Verwechseln Sie bitte nur nicht den Muskel selbst mit der gemeinsamen Wadenmuskelsehne. In dieser Zeichnung aus meinem Lieblingsatlas von Zolotek habe ich nur den Bauch des medialen Kopfes des Wadenmuskels hervorgehoben:
Tiefe Schicht.
Langer Fingerbeuger (Musculus flexor digitorum longus)
Die Gruppe der hinteren Schienbeinmuskeln kann aufgrund der Anzahl der Muskeln einschüchternd wirken, aber sie sind sehr logisch angeordnet und leicht zu merken. Gerade haben wir den Trizepsmuskel besprochen, zu dem, wie Sie sich erinnern werden, auch der Wadenmuskel gehört. Der Wadenmuskel sieht aus wie zwei große Bündel, die medial und lateral an der Rückseite des Schienbeins liegen.
In der Tiefe ist mehr oder weniger das gleiche Muster zu erkennen. Hier gibt es mehrere Muskeln, aber zunächst werden wir die kennen lernen, die die Position des Wadenmuskels in etwa widerspiegeln. Es handelt sich um den langen Fingerbeugemuskel und den langen Daumenbeugemuskel.
Diese beiden Muskeln sind leicht zu erlernen, wenn wir uns daran erinnern, dass sie sich gegenüber den Fingern befinden, die sie antreiben.
Das würde Sinn machen, wenn der lange Beugemuskel der Finger (d. h. alle bis auf den großen Zeh) seitlich und der lange Beugemuskel des großen Zehs medial liegen würde, oder? Aber hier ist es genau andersherum. Sehen Sie, der lange Beuger der Finger verläuft streng medial:
Diese Zeichnung stammt, wie Sie vielleicht schon erraten haben, aus dem legendären Atlas von Gray.
Ursprung: Mittleres Drittel der hinteren Fläche des Schienbeins;
Ansatz: Der Sehnenmuskel verläuft unter dem Verhalten des Beugemuskels, zieht über den medialen Knöchel und zieht zum Musculus soleus, wo er sich in 4 Bündel teilt, von denen jedes am distalen Fingerglied des entsprechenden Fingers ansetzt;
Funktionen: Beugung der Zehen (mit Ausnahme des Daumens).
Langer Beuger des Daumens (Musculus flexor hallucis longus)
Verwenden Sie die Formel, die wir im letzten Schritt abgeleitet haben. Der Daumen ist medial, der Muskel, der ihn beugt, ist also lateral. Hier können Sie diesen Muskel gut sehen:
Epidemiologie/Ethythologie
Eine Bakerzyste oder Fossa poplitea entsteht bei einem primären Problem des Kniegelenks, das von einer Entzündungsreaktion begleitet wird, die durch die Bildung intraartikulärer Körper bei Arthrose, rheumatoider Arthritis, Ruptur des vorderen Kreuzbandes oder Meniskus oder durch das Auftreten von Partikeln, hauptsächlich aus einer Polyethylenunterlage, nach einer Knieendoprothese entsteht.
- Eine primäre Zyste ist eine Masse, die in keinem Zusammenhang mit der Pathologie des Kniegelenks steht.
- Bei einer sekundären Zyste handelt es sich um eine Ausdehnung des zwischen den Sehnen des Waden- und des Semitendinosusmuskels gelegenen Synovialsacks. Flüssigkeit tritt durch den Kanal ein, durch den der normale Synovialsack mit dem Gelenk verbunden ist. Dies ist die häufigste Erscheinung.
Die Größe der Zyste kann von sehr klein (asymptomatisch) bis groß variieren, aber Größenveränderungen sind sehr häufig. Insbesondere bei kleinen Zysten kann ein Septum vorhanden sein, das die halbflüssige und die wadenförmige Komponente trennt. Dieses kann wie ein Ventil wirken, durch das Flüssigkeit in die Subclavia-Zyste eindringt, anstatt sie zu verlassen.
Es gibt Unterschiede zwischen Zervixzysten bei Kindern und Erwachsenen. Bei Kindern handelt es sich um zystische Massen, die mit gallertartigem Material gefüllt sind und sich in der Kniekehle entwickeln. Sie sind in der Regel asymptomatisch und gehen nicht mit einer intraartikulären Pathologie einher. Sie bilden sich häufig spontan zurück, obwohl dieser Prozess mehrere Jahre dauern kann. Bei Erwachsenen sind Baker-Zysten häufig mit anderen intraartikulären Pathologien und Entzündungen verbunden.
Klinisches Bild
- Unbestimmte Schmerzen in der Kniekehle.
- Schwellung und Volumenvermehrung in den Oberschenkelsehnen.
- Spannungen im Bereich der Schwellung, die bei körperlicher Aktivität variieren können.
- Einschränkung des Bewegungsumfangs im Kniegelenk.
Die meisten Zysten befinden sich auf der medialen Seite der Fossa poplitea in der Sprunggelenkskapsel. Alternativ kann die Zyste auch im Kniekehlensack entstehen, und die Ausbuchtung befindet sich dann im seitlichen Teil des Kniekehlenraums. Darüber hinaus kann sich eine Poplitealzyste manchmal nach oben oder nach vorne ausbreiten.
Die Größe der Zysten kann von kleinen, klinisch symptomlosen und nicht tastbaren bis hin zu großen, voluminösen Massen reichen, die sichtbare Schwellungen in den Sehnen verursachen. Die Größe der Zysten und die Intensität der Schmerzen können zu einer Einschränkung des Bewegungsumfangs führen. In seltenen Fällen gibt es Anzeichen und Symptome eines Meniskusrisses, der mit dem McMurray-Test überprüft werden kann.
Poplitealzysten können Druck auf andere anatomische Strukturen ausüben. Eine Kompression der Kniekehlenarterie oder -vene kann eine Ischämie bzw. Thrombose verursachen, während eine Kompression des Schien- oder Wadenbeinnervs eine periphere Neuropathie auslösen kann.
Lesen Sie auch den Artikel: Schleimbeutelentzündung des Unterschenkels. Lesen Sie hier über das Patellaschmerzsyndrom.
Eine gerissene Zyste kann sich durch Schmerzen an der Rückseite des Schienbeins und sogar durch Schwellungen bemerkbar machen; sie kann auch Juckreiz in diesem Bereich verursachen. Diese Symptome treten bei Patienten mit einer Entzündung häufiger auf als bei Patienten mit einer degenerativen Pathologie.
Größenprinzip oder Henneman’sches Prinzip
DEs vom S-Typ haben eine niedrige Aktivierungsschwelle, so dass sie zuerst aktiviert werden, wenn der Muskel Kraft entwickelt. Danach werden die DEs vom Typ FR aktiviert. Die DE des Typs FF haben eine hohe Aktivierungsschwelle und werden daher zuletzt aktiviert, wenn sich die Kraft im Muskel entwickelt.
Da die Muskelfasern, die zu verschiedenen DEs gehören, über den gesamten Muskel verteilt sind und nicht in einem einzigen Bündel liegen, ist die Entwicklung der Muskelkraft durch Fließverhalten gekennzeichnet. Da jedoch Bindegewebsverbindungen zwischen benachbarten Muskelfasern bestehen, müssen Reibungskräfte zwischen der Kontraktion einiger Muskelfasern (z. B. derjenigen, die zum DE-Typ S gehören) und der Diastole anderer (z. B. derjenigen, die zum DE-Typ FF gehören) entstehen, was zu einer hohen Viskosität des Muskels führt. G.V. Vasyukov (1967) zeigte, dass die Viskosität bei niedrigen Muskelspannungen (30% des Maximums) maximal ist. Bei weiterer Muskelspannung, wenn viele Muskelfasern gleichzeitig stimuliert werden, nimmt die Viskosität des Muskels sprunghaft ab.
DE-Aktivierung in Abhängigkeit von der Größe der externen Belastung
Es wurde nun festgestellt, dass je nach Größe der externen Belastung unterschiedliche DEs aktiviert werden. Diese Daten sind in Tabelle 3 dargestellt.
Tabelle 33 – DE-Aktivierung nach verschiedenen Schweregraden.
Schweregrad, % | Spezifität der DE-Aktivierung |
20-30% maximal | Rekrutierung von DE Typ S. |
30-50% maximal | Rekrutierung von MA Typ S und FR |
50 bis maximal 70% | Rekrutierung von MA Typ S, MA Typ FR FF. |
Über 70% Maximum | Synchronisierung der DE-Aktivität, d. h. gleichzeitige Stimulation der meisten Muskelfasern. |
WARUM IST ES NOTWENDIG
EINE UMFASSENDE BEHANDLUNG?
Bei der Behandlung der Wadenmuskulatur besteht der größte Fehler darin, zu versuchen, die Symptome nur mit nutzlosen Schmerzmitteln zu beseitigen. Diese Medikamente – Tabletten, Salben und Gele – dämpfen nur den Schmerz, aber der Entzündungsprozess geht weiter. Ein ganzheitlicher Ansatz ist daher unerlässlich.
Die Kinesiotherapie hat ein breites Spektrum an wirksamen Maßnahmen. Es können verschiedene Bänder verwendet werden. Je nach Wirkungsweise können sehr gute Ergebnisse erzielt werden:
- Normalisierung der Blutzirkulation;
- Wirkung auf die Lymphe nach Beseitigung von Schwellungen und Entzündungen;
- Beseitigung von schmerzhaften Empfindungen;
- Verringerung von Muskelverspannungen.
Wenn die Kinesiotherapie in Kombination mit anderen Behandlungs- und Rehabilitationsmethoden angewendet wird, ist eine wirksame und lang anhaltende Wirkung garantiert.
Wir bieten Ihnen eine professionelle Diagnostik mit modernsten Geräten. Die Ärzte werden Sie gründlich untersuchen und eventuelle Schwachstellen aufdecken. Bei uns erhalten Sie schnell die notwendige Behandlung und vergessen das Problem.
Unser Kinesiotherapie-Zentrum bietet eine effektive Behandlung. Wir verwenden moderne Geräte und hochwertige Medikamente. Wir bieten umfassende Behandlungen in den Städten: Zelenograd, Tver, Dubna, Klin. Wir garantieren eine hochwertige Behandlung und positive Ergebnisse.
WENDEN SIE SICH AN DEN HAUPTARZT:
Oft achten die Ärzte bei der Untersuchung eines Patienten nur auf die Knochen, Bänder und Gelenke. Es wird nicht erwähnt MuskelnDie Kontraktionsfunktion dieser Muskeln ist für das menschliche Leben von nicht geringer Bedeutung. Geschwächte Muskeln führen zu Knochenausdünnung und Knochendeformationen.
Leider verschlimmern die gängigen Therapien die Situation, was zu noch mehr Schmerzen, Muskelschwund und einer schlechteren Lebensqualität für die Patienten führt.
Eine wirksame Behandlung ist ohne Muskelregeneration nicht denkbar. Die einzigartige Technik der Kinesitherapie ist eine therapeutische Wirkung, die sich in erster Linie auf die Muskelaktivität bei der methodischen Durchführung einer Reihe von Übungen an speziellen Simulatoren stützt.
Die Patienten führen die Übungen im Sitzen oder im Liegen aus, so dass die Gelenke und das Herz-Kreislauf-System nicht unnötig belastet werden, und unsere Instruktoren korrigieren die Technik bei der Ausführung der Übungen. und überwachen die korrekte Ausführung der Übungen.
Denken Sie daran, dass Erkrankungen der Wirbelsäule und der Gelenke keine Strafe sind, und dass mit dem Willen des Patienten und dem richtigen Behandlungsansatz alles in Ordnung gebracht werden kann!
Anzeichen
Das häufigste Symptom einer Fraktur ist ein plötzlicher, stechender Schmerz im verletzten Bereich. Die Beschwerden nehmen zu, wenn man die verletzte Stelle dehnt und abtastet. Die Schmerzen können von Krämpfen, Schwellungen und Blutergüssen begleitet sein.
Bei einer Verletzung der oberen oder unteren Gliedmaßen kann die Beweglichkeit des Gelenks beeinträchtigt sein. Möglicherweise können Sie Ihren Ellenbogen nicht mehr strecken oder aufrichten, mit den Fingern eine Faust machen oder einen kleinen Gegenstand halten.
Die Beschwerden des Risses lassen nach, wenn sich die Person ausruht. Hält der Schmerz jedoch an und verliert der Muskel an Beweglichkeit, kann man von einem Faserriss sprechen. Solche Verletzungen erfordern einen sofortigen Krankenhausaufenthalt und eine Operation.
Lesen Sie auch: Ursachen der Exostose des Fersenbeins, Symptome, Behandlungsmöglichkeiten
Rehabilitation nach einer Wadenmuskelzerrung
Es ist ratsam, den Wadenmuskel vor der Physiotherapie zu massieren, um ihn vor der Belastung ausreichend aufzuwärmen. Diese Übungen werden vom Arzt je nach Art der Verletzung und dem Körper des Patienten individuell ausgewählt.
Ungefährer Satz von Wadenmuskelübungen:
- Setzen Sie sich mit gestreckten Beinen auf den Boden oder auf ein Bett. Ohne das Knie zu beugen, legen Sie die Ferse des gesunden Fußes auf den Ballen unter den Zehen des verletzten Fußes. Üben Sie mäßigen Druck aus und ziehen Sie die Zehen zu sich heran. Es sollte kein Schmerz im Schienbein auftreten. Halten Sie diese Position für 15-30 Sekunden.
- Stellen Sie sich vor eine Wand und lehnen Sie sich mit ausgestreckten Armen in Brusthöhe dagegen. Stellen Sie das verletzte Bein nach hinten, wobei die Ferse auf dem Boden bleibt. Beugen Sie das andere Bein im Knie und belasten Sie es mit Ihrem Körpergewicht. Halten Sie die Ferse des verletzten Fußes auf den Boden gedrückt. Bleiben Sie 30-40 Sekunden lang in dieser Position. Führen Sie 8-10 Züge durch.
- Stellen Sie sich auf die Zehen und heben Sie die Fersen so weit wie möglich an. Bleiben Sie dann 5 Sekunden lang auf den Zehen stehen und senken Sie sich dann auf den ganzen Fuß. Wiederholen Sie dies 15 Mal.
Achten Sie darauf, dass die Wadenmuskulatur während der Übung nicht angespannt wird, schmerzt oder anderweitig unangenehm ist. Beim Auftreten von Symptomen benachrichtigen Sie bitte Ihren Arzt.
Symptome
- Unwohlsein und Schmerzen hinter dem Knie;
- ein ziehendes Gefühl;
- Schwellung, die möglichst im gestreckten Bein sichtbar ist;
- Einschränkung des aktiven Bewegungsumfangs des Knies aufgrund von Schmerzen;
- Schwellung des Beins bei einer Gefäßkompression;
- alle Symptome werden durch Bewegung und Streckung des Gelenks verschlimmert.
- Druckentlastung des Kniegelenks;
- nicht-steroidale entzündungshemmende Medikamente;
- therapeutische Übungen;
- Punktion der Zyste, Absaugen des Inhalts und Injektion von Glukokortikoiden;
- arthroskopische oder offene chirurgische Entfernung der Zyste;
- Behandlung der Grunderkrankung.
Unsere Vorteile
- Keine Überbehandlung, da einige Patienten dies nicht benötigen;
- Bevorzugung von konservativen Methoden;
- Wir behandeln nicht nur die Zyste, sondern auch die zugrunde liegende Ursache (Meniskusriss, Arthrose usw.).
- Wir entfernen die Zyste durch Punktion, um eine Operation zu vermeiden;
- Wenn eine chirurgische Behandlung erforderlich ist, führen wir die Operation mit minimalinvasiven arthroskopischen Techniken durch.
Eine Baker-Zyste ist eine Vertiefung zwischen dem Musculus semimembranosus und dem medialen Kopf des Wadenmuskels, in der sich die Gelenkflüssigkeit des Kniegelenks sammelt. Trotz des Namens wurde die Erkrankung erstmals nicht von Baker, sondern von Robert Adams im Jahr 1840 beschrieben. Den größten Beitrag zur Erforschung dieser Pathologie leistete jedoch Baker, der 1877 eine Reihe von klinischen Fällen beschrieb.
Kleine Zysten verursachen keine Symptome und werden bei der Untersuchung oft als Zufallsbefund entdeckt. Große Zysten verursachen Schmerzen, drücken die Venen zusammen und führen zu Schwellungen im Bein. Wenn die Zyste reißt, entwickelt sich eine Entzündung, die sich auf den Unterschenkel ausbreitet. Mögliche Komplikationen einer Ruptur:
- Thrombophlebitis;
- Einklemmung des hinteren Schienbeinnervs, der sich als Taubheitsgefühl oder Schmerzen in der Wadenmuskulatur äußert;
- Kompression der Kniekehlenarterie;
- Infektiöse Entzündung.
Kontraindikationen
Wenn ein Bodybuilder-Patient ein übergroßes Implantat wünscht und der Chirurg glaubt, dass dies unrealistisch ist, ohne einen übermäßigen Innendruck im Bein zu erzeugen, kann der Patient von dem Verfahren enttäuscht sein. Auch ein Patient mit einer Hypoplasie des Beingewebes nach einer Kinderlähmung, der glaubt, dass die Operation den kosmetischen Mangel vollständig beheben wird, ist kein guter Kandidat für dieses Verfahren.
Natürlich sind auch Patienten mit Durchblutungsstörungen oder anderen schwerwiegenden medizinischen Problemen im Zusammenhang mit den Beinen nicht die besten Kandidaten.
Operation
Am Tag der Operation wird der Patient in Vollnarkose versetzt und die Operation findet in Rückenlage statt. Es wird ein Einschnitt in die Faszie des Wadenmuskels vorgenommen (Faszie – Bindegewebe, das den Muskel umhüllt). Mit einem speziellen Werkzeug wird eine Tasche zwischen der Faszie und dem Muskel selbst angelegt. Diese Tasche ist groß genug, um das Implantat aufnehmen zu können.
Bei der Tibia-Augmentation mit Implantaten werden eventuelle Blutungen genau überwacht und rechtzeitig gestoppt, obwohl sie in der Regel minimal sind. Anschließend wird das Implantat vorsichtig in die Tasche eingesetzt und das Verfahren am anderen Bein wiederholt. Anschließend wird die Wirkung der Unterschenkelvergrößerung beurteilt, und wenn das Ergebnis gut ist, wird der Schnitt in der Faszie vernäht.
Ablauf der Operation
Die Operation ist nicht kompliziert. Sie dauert im Durchschnitt 40 Minuten, danach wird der Patient in den Aufwachraum verlegt.
Die Curoplastik wird unter Regionalanästhesie durchgeführt. Der Anästhesist verwendet für die Anästhesie eine Spinalanästhesie. Während des Eingriffs sind die Beine des Patienten nicht zu spüren, und der Patient kann schlafen oder auf Wunsch geweckt werden. Zwei bis drei Stunden nach dem Eingriff ist die Sensibilität wiederhergestellt.
Die Operation besteht aus mehreren Teilen:
1. Unmittelbar vor der Operation werden im Raum Markierungen vorgenommen, um die Grenzen der Implantatplatzierung und die Inzisionsstelle zu bestimmen. Die Operation wird in Rückenlage durchgeführt.
2 Die Beine werden mit Antiseptika behandelt. Das Operationsfeld wird mit sterilen Tüchern isoliert.
3 Durch einen 3-4 cm langen Schnitt in der Saphenusfalte werden die Haut, das subkutane Gewebe und die Tibiafaszie durchtrennt. Unter der Faszie des medialen Kopfes des Wadenmuskels wird entsprechend den präoperativen Markierungen eine Implantattasche angelegt. Die Größe der Implantattasche muss auf das ausgewählte Implantatmodell abgestimmt sein.
Einsetzen des symmetrischen Eurosilikon-Implantats 110cm cc. |
4 Einsetzen der Endoprothese und eventuelle Korrektur ihrer Lage. Das Implantat wird unter der Faszie des medialen Kopfes des Wadenmuskels platziert.
5 Vernähen der Operationswunde. Der Chirurg vernäht die Faszie, das Unterhautgewebe und näht anschließend die Haut kosmetisch.
6. Mit einem medizinischen Verband wird die Wunde verschlossen und es werden Kompressionsstrümpfe angelegt.
Rehabilitationsphase nach der Operation
Die postoperative Phase nach der Kreuzbandplastik ist mit leichten Sehnenschmerzen verbunden, die auf die Spannung der vernähten Sehnenfaszie zurückzuführen sind. Unmittelbar nach der Operation muss der Patient in Schuhen mit einem Absatz von 5 cm gehen, um die Schmerzen zu verringern. Der Patient wird für 24 Stunden stationär aufgenommen. Die Nähte werden am 7. bis 10. Tag nach der Operation entfernt, und es wird empfohlen, Kompressionsstrümpfe zu tragen. In den ersten ein bis zwei Wochen ist es am besten, einen wohlverdienten Urlaub zu nehmen, um sich von der Operation zu erholen.
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff kann es auch bei der Kreuzbandplastik zu Komplikationen kommen. Es gibt sowohl allgemeine als auch operationsspezifische Komplikationen. Im Allgemeinen treten bei der Lapoplastie nur selten schwerwiegende Komplikationen auf, aber Sie sollten sich über deren Auftreten im Klaren sein.
Blutungen – ist eine begrenzte Ansammlung von Blut in der Implantationstasche, die zu postoperativen Schmerzen und zur Unfähigkeit führt, auf dem voll belasteten Bein zu stehen. Es tritt sehr selten auf, zwischen 0,5 % und 2 % aller durchgeführten Operationen. Die beste Lösung besteht darin, das Hämatom so bald wie möglich zu entfernen und die Implantattasche zu spülen.
Brennen in der Operationswunde. Eine extrem seltene Komplikation, die mir noch nie begegnet ist. Wahrscheinlich mehr theoretisch als praktisch. In diesem Fall ist es notwendig, das Implantat zu entfernen und nach der Behandlung in die Chirurgie zurückzukehren, jedoch nicht vor einem Jahr nach Abheilung der Wunde. In diesem Fall erfolgt die Behandlung des Abszesses nach den allgemeinen Grundsätzen der Behandlung von Abszesswunden.
Kapselkontraktur – ist eine spezifische Komplikation dieses Verfahrens. Diese Komplikation kann als eine Reaktion auf eine Unverträglichkeit des Implantatmaterials angesehen werden.
Um das Implantat herum bildet sich dichtes Gewebe, das es zusammendrückt und zu einer Verzerrung der Unterschenkelkontur führt. Dies ist extrem selten. Ich habe in meiner Praxis nur 2 Fälle gesehen. Die Ursache ist eine Überempfindlichkeit gegenüber dem Implantatmaterial.
Lesen Sie mehr:- Lange Fibel.
- Bauchmuskel.
- Streckung und Beugung des Fußes.
- Langer Wadenbeinmuskel.
- Tibia-Fasziitis.
- Die Beugemuskeln des Fußes.
- Übungen für den Trizeps-Tibialis-Muskel.
- Pronator – was bedeutet das?.