Maßgeschneiderte Orthesen nach einem Abdruck, Moskau

HIGH Neutral Orthesen-KitTM
(hohes Fußgewölbe)

P24PATH_NEU_HI

Maßgeschneiderte Orthesen Orthesen. Maßgeschneiderte Einlagen Maßgeschneiderte Einlagen in der Open Clinic

Maßgefertigte orthopädische Einlagen erhöhen die Stabilität beim Gehen, verringern die Ermüdung der Füße und verbessern das allgemeine Wohlbefinden. Patienten mit Anomalien des Bewegungsapparates oder nach schweren Verletzungen sollten diese Produkte verwenden. Die Einlagen werden aus natürlichen und modernen Hightech-Materialien hergestellt, die den Schuheinlagen Haltbarkeit verleihen und Feuchtigkeit absorbieren. Sie müssen hypoallergene und aromatische Eigenschaften haben.

Die Herstellung von maßgefertigten Schuheinlagen erfolgt:

  • Untersuchung des Patienten. Vor der Anfertigung des Produkts findet ein Beratungsgespräch mit einem Spezialisten statt.
  • Maßgeschneiderte Anpassung: Unsere Spezialisten berücksichtigen alle Wünsche des Patienten und stellen die bequemsten Einlagen her.
  • Die Wahl des richtigen Materials. Das Team der Open Clinic wählt das richtige Rohmaterial für die Orthesen aus.
  • Anpassen. Falls erforderlich, wird das Hilfsmittel an das Schuhwerk angepasst.

Modelle von Einlagen für die orthopädische Behandlung

  • VP-1 – empfohlen für Menschen im Anfangsstadium von Plattfüßen und für Menschen, die viel Zeit auf ihren Füßen verbringen. Das Design ermöglicht eine bequeme Positionierung der Ferse und stützt das Fußgewölbe.
  • VP-2 – wird für die häufigste Längsvariante des Plattfußes verwendet. Gute Unterstützung der muskuloskelettalen Strukturen. Unter dem Fersenbereich wird ein starrer Supinator angebracht, und die Gewölbeelemente werden durch eine dichte Polsterung gestützt.
  • Die VP-3 ist wirksam bei kombinierten Pathologien, z. B. bei einem verstauchten Fuß, wenn das Talus und der Rest des Fußes nicht im Einklang arbeiten. Sie verfügt über ein Stützelement für den Vorfuß und eine Einlegesohle, die eine korrekte Ausrichtung der Ferse gewährleistet.
  • Die VP-4 ist eine Detorsionskonstruktion, die das Längsgewölbe des Fußes, den Fersenbereich und den Vorfuß stützt. Zu diesem Zweck ist das orthopädische Gerät mit einem physiologischen Supinator ausgestattet. Der Vorfuß wird durch den Pronator in einer physiologischen Position gehalten und der Daumen wird durch ein spezielles starres Klebeelement fixiert.
  • VP-5 – wird bei Valgusdeformität, d. h. Auswärtsneigung der Füße, eingesetzt. Das Produkt verfügt über eingebaute Elemente zur Unterstützung des Längsbereichs des Fußes und Supinatoren zur Fixierung des Fersen- und Vorfußbereichs.
  • VP-6 – wird für Deformitäten empfohlen, bei denen die Großzehe seitlich exponiert sein muss. Zu diesem Zweck ist das Produkt mit einer dichten Einlegesohle und einer integrierten Fußstütze ausgestattet. Die Oberfläche des Materials ist mit Noppen versehen, um Schwielen und harten Hühneraugen vorzubeugen.
  • Der VP-7 verfügt über einen Pronator am Fußrand und ein Fersenstützsystem. Besonders wirksam bei Klumpfuß, verkürzten Füßen und längerem Tragen von unbequemen hochhackigen Schuhen.
  • VP-8 – gibt Pronatorenfüßen die richtige Position und stützt die Großzehe. Wird bei verschiedenen Arten von Klumpfuß eingesetzt.
  • VP-9 – kompensiert kürzere Füße. Sie hat einen abgesenkten Abschnitt unter der Ferse, Kompensatoren und Stützpolster, die entlang des Längsgewölbes angebracht sind.
  • VP-10 – verhindert Narbenbildung und Verknöcherung, da sie durchgehend mit Tuberkeln versehen ist.

Zweck der individuell angepassten orthopädischen Einlagen

Gerahmte individuelle orthopädische Einlagen erzielen die besten Ergebnisse und werden empfohlen:

  • bei schweren Stadien des Längs- und Querplattfußes (außer bei fixierten Deformitäten);
  • bei Vorliegen anderer Deformitäten, z.B. Vorfußadduktion, Hohlfuß;
  • wenn der Längenunterschied zwischen rechtem und linkem Fuß ungefähr gleich groß ist;
  • wenn die Füße gleich lang sind, aber die Proportionen des Fußes vom Durchschnitt abweichen (der bei der Herstellung von vorgefertigten Einlagen akzeptiert wird).

Besonderheiten bei maßgefertigten Einlagen

Bei maßgefertigten Einlagen werden die folgenden Aspekte berücksichtigt.

  • das Gewicht der Person, für die die Einlagen angefertigt werden (davon hängt die Stärke des verwendeten Skeletts ab);
  • die individuellen Eigenschaften des Fußes;
  • die Form des Vorfußes des Schuhs, in dem die Einlagen getragen werden sollen.

All diese Faktoren sorgen dafür, dass die Einlagen sehr bequem sind und gleichzeitig eine gute korrigierende Wirkung erzielen.

maßgefertigte orthesen in azov und bathyscaph bestellen

Die Form und Größe des Skeletts sowie die Form und Größe des Mittelfußschaftes werden mit Hilfe der FOOTSCAN-Software ausgewählt.

Orthetik

Bewegung ist Leben. Diese Aussage ist schwer zu widerlegen. Für jeden Menschen gehört Bewegung zum Leben und aktiv zu sein ist ein wesentlicher Bestandteil des Lebens. Dafür ist es jedoch wichtig, dass die Füße gesund sind.

Das Problem ist, dass die Evolution davon ausging, dass der Mensch ständig in Bewegung sein würde, um neue Gebiete zu erkunden und sich anzupassen.

Der menschliche Fuß wurde so konstruiert, dass er maximale Traktion bietet, wenn er sich über unterschiedliches Terrain und Oberflächen bewegt. Er wurde nicht dafür entwickelt, auf einer ebenen Fläche zu laufen.

Daher verformen sich die Füße mit der Zeit unter diesen Bedingungen. Eines der häufigsten Probleme sind Plattfüße und Valgusdeformitäten.

Warum maßgeschneiderte Einlagen bestellen?

Jeder Mensch ist einzigartig, und das gilt auch für seine Füße. Zumindest was den Zustand und den Grad der Verformung betrifft. Deshalb gibt es hier keine Einheitslösungen, die für alle passen. Sie müssen individuelle Einlagen nach einem Abdruck des Fußes anfertigen. Das ist die einzige Lösung, die wirklich hilft.

Die Spezialisten des Problemfußzentrums können solche Einlagen für Sie anfertigen. Sie brauchen nur anzurufen oder einen Antrag auf der Website zu stellen und dann das Zentrum zu besuchen. Berufung!

Zubehör

Handliches, leicht zu bedienendes Gerät zur Bestimmung von Länge, Breite und Art der Füße des Patienten. Spart Zeit bei der Anpassung von 3 Feet patho-logic
ABFEETREVE12

Podiatech

Eine einzigartige Schleifvorrichtung für die endgültige Anpassung des Produkts an den Schuh des Patienten.

Das G1 ist ein klassisches, kompaktes Gerät für die Endanpassung von Einlagen.
PPGPONCESEUL

Spezielle Schere, die mit Klebstoffen verwendet werden kann, für eine präzise und einfache Arbeit mit orthopädischen Produkten.
P99CISTITANIUM

Podiatech

Verwenden Sie diese Box mit gekennzeichneten Fächern zur Aufbewahrung von zusätzlichen Korrekturmitteln, die während der Arbeit verwendet werden.
P81RANGTPATHO

Podiatech

Doppelseitiger Ständer für die einfache Aufbewahrung von PATHO-LOGIC® 3-Fuß-Orthesen. Maximales Fassungsvermögen von bis zu 120 Paar (60 auf jeder Seite).
P81MIDDISPLAYPOD

Wann und wie lange sollte ein Korsett getragen werden?

Das Cheneau-Korsett ist bei idiopathischer Skoliose mit einem Krümmungswinkel von 16 Grad oder mehr auf der Cobb-Skala und bei sich aktiv entwickelnder Skoliose mit einem geringeren Krümmungswinkel angezeigt. Der Arzt kann auch ein Korsett zur Vorbereitung auf eine Wirbelsäulenoperation bei verschiedenen Pathologien und als vorbeugende Maßnahme in der Zeit nach der Operation verschreiben.

Die Dauer der Verwendung des Korsetts wird vom Arzt festgelegt. Häufig sollte es bis zum Ende des Knochenwachstums, d. h. bis zum Alter von etwa 18 Jahren, getragen werden. Ob die Wachstumszonen ‚geschlossen‘ sind, lässt sich mit dem Risser-Test feststellen. Wird die Behandlung abgebrochen, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass die Skoliose bereits nach wenigen Wochen wieder in den Ausgangszustand zurückkehrt und sich die Situation verschlechtert.

Das Chenot-Korsett wird im Stehen über einem dünnen T-Shirt (aus Bequemlichkeitsgründen vorzugsweise nahtlos) getragen und dann in Rückenlage über das Becken geschoben und mit Klettverschluss befestigt. In den meisten Fällen empfehlen die Ärzte, das Korsett 21 Stunden pro Tag zu tragen, um den gewünschten Effekt zu erzielen.

In den ersten 2 Wochen wird die Tragedauer schrittweise erhöht, bis der gewünschte Effekt erreicht ist.

Ein weiteres Merkmal des Chenot-Korsetts ist, dass es auch nachts getragen wird und tägliche Bewegung (1 Stunde oder mehr pro Tag) erfordert, um den Muskeltonus zu erhalten.

Ergebnisse

Erster Besuch beim Arzt nach dem Tragen des Korsetts nach 1-1,5 Monaten. Danach ist es ratsam, alle 3 Monate einen Orthopädietechniker und/oder Orthopäden aufzusuchen, um den Fortschritt der Wirbelsäulenrekonstruktion zu überprüfen und gegebenenfalls das Design selbst oder die Art der Verwendung anzupassen. Denn die Stellung der Wirbel verändert sich allmählich, so dass die Stärke der Orthese in bestimmten Bereichen angepasst werden muss, um die Wirksamkeit der Behandlung zu erhalten.

Bei Bedarf kann das Korsett alle sechs Monate bis zu einem Jahr gewechselt werden. Dies ist erforderlich, weil junge Patienten wachsen und sich ihre Physiologie verändert, so dass das zuvor verwendete Gerät möglicherweise seinen Hauptzweck nicht erfüllt. Die Wirkung kann mit bloßem Auge beobachtet werden.

Das Grundprinzip besteht darin, mit dem Chenot-Korsett nur so lange zu behandeln, bis das Wachstum gestoppt und der Bewegungsapparat gestärkt ist. Die Therapie zeigt ihre maximale Wirksamkeit bis zum Alter von 16 Jahren. In dieser Zeit wächst das Skelett aktiv, ist ‚formbar‘ und kann leicht korrigiert werden.

Auch die Ergänzung des Korsetts sollte unter Anleitung eines Spezialisten erfolgen. Es sollte ein schrittweiser Prozess sein, da sich der Körper daran gewöhnen muss, ohne Unterstützung auszukommen. Die Entwöhnung erfolgt auf die gleiche Weise wie die Gewöhnung – mit jedem Tag wird die Tragezeit reduziert.

In vielen Fällen wird die korrekte Verwendung eines Korsetts als Alternative zur Operation angesehen. Dadurch wird sichergestellt, dass der Körper nicht mit dem Stress einer Operation, ihren Nebenwirkungen und der anschließenden Rehabilitation konfrontiert wird.

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Orthopädische Gemeinschaftspraxis Radebeul
de_DEDeutsch