Massage bei Varusdeformitäten der Beine bei Kindern

* Die Informationen sind nicht zur Selbstdiagnose und -behandlung geeignet und ersetzen nicht den Besuch beim Arzt!

Massage ab einem Alter von 3 Monaten

Klumpfuß bei Kindern: Behandlung, Vorbeugung, Massage

Klumpfuß bei Kindern Es handelt sich um eine Fußdeformität, die zu einer Abflachung des Fußgewölbes führt. Es ist sehr selten, dass Plattfüße angeboren sind. Statistisch gesehen liegt er bei 2-3 %. In der Regel wird er durch verschiedene Verletzungen verursacht, die während der Entwicklung des Fußes im Mutterleib auftreten.

Häufiger werden Plattfüße beim Kind erworben. Ein Punkt, den junge Mütter beachten sollten, ist, dass der Säuglingsfuß flach ist, weil sich auf dem Fußgewölbe ein Fettpolster befindet. Daher kann man sagen, dass keine pathologische Veränderung des Fußes vorliegt. Eine genaue Diagnose wird in der Regel im Alter von 5-6 Jahren gestellt.

Plattfüße sind am häufigsten bei Jungen anzutreffen. Es gibt wahrscheinlich Eltern, die bereits etwas an ihrem Sohn bemerkt haben: zum Beispiel, dass das Kind schnell ermüdet, dass es keine Gewichte heben kann, dass sich die Schuhe seltsam abnutzen. All dies kann bereits in jungen Jahren erfolgreich korrigiert werden.

Ursachen von Plattfüßen

Ursachen für die Entwicklung von von Plattfüßen bei Kindern im Alter von 2 Jahren sind sehr vielfältig. Und Eltern sollten nicht nur wissen, welche das sind, sondern auch, wie man sie nach Möglichkeit beseitigt. Wenn es nicht möglich ist, dies selbst zu tun, ist es notwendig, die Hilfe eines Arztes in Anspruch zu nehmen, der über alle Ursachen dieses Zustands sowie über die Folgen, die auftreten können, wenn man sich nicht die Zeit nimmt, ihn zu behandeln, beraten und sprechen kann.

  • Schwächung des Muskelapparats aufgrund von Überanstrengung oder Krankheit;
  • verschiedene Verletzungen an den Füßen;
  • schlecht sitzendes Schuhwerk;
  • Vererbung;
  • Folge von Rachitis;
  • Gelenkbeweglichkeit;
  • Übergewicht;
  • zerebrale Lähmung;
  • Poliomyelitis.

Wie man massiert

Die Massage sollte Techniken umfassen, die die Muskeln des Fußes, des Unterschenkels, des Kniegelenks, der Oberschenkel und des Gesäßes stimulieren.

Fuß

Für eine Fußmassage werden zwei kleine Kissen oder zwei zusammengerollte Handtücher benötigt. Eines wird unter den Fuß und das andere unter das Kniegelenk gelegt. Das Kind legt sich auf den Rücken oder setzt sich mit ausgestreckten Beinen hin.

Plattfußmassage für Kinder

  1. Reiben Sie mit sauberen, trockenen Händen sanft die Seiten des Fußes. Versuchen Sie, die Handbewegungen synchron zu halten.
  2. Eine zur Faust geballte Hand ruht auf dem Fuß, während die andere Hand den Fuß fest in die Faust drückt. Reiben Sie den Fuß intensiv von den Zehen bis zur Ferse und wieder zurück.
  3. Legen Sie Ihre Daumen auf den Fußrücken und die anderen auf die Fußsohle. Reiben Sie mit den Daumen Ihres Kindes von unten nach oben. Reiben Sie dann jeden Zeh, beginnend mit dem Daumen und endend mit dem kleinen Zeh.
  4. Reiben Sie den Fußrücken und die Fußsohle im Uhrzeigersinn.
  5. Reiben Sie die Ferse intensiv mit Ihren Daumen. Massieren Sie dann den Fersenbereich in kreisenden, drückenden Bewegungen.
  6. Gehen Sie mit den zu einem Halbring verbundenen Fingern vom Mittelfußknochen aufwärts bis zum Knöchel, halten Sie an und machen Sie sanfte kreisende Bewegungen um den Knöchel herum.
  7. Umfassen Sie mit sanften, vibrierenden Streichungen die gesamte Fußsohle – von den Zehen bis zum Knöchel.

In diesem Stadium kann die Fußmassage als abgeschlossen betrachtet werden. Die Dauer dieser Phase beträgt höchstens 10 Minuten.

Knöchel und Unterschenkel

Knöchelmassage für Plattfüße bei Kindern

Streichen Sie zunächst den Knöchel und dann das Schienbein sanft nach oben und zur Seite.

  1. Massieren Sie mit den Daumen sanft die Seiten des Unterschenkels in kreisenden Aufwärtsbewegungen.
  2. Drücken Sie die Muskeln des Unterschenkels mit Daumen und Zeigefinger zusammen.
  3. Reiben Sie den oberen Teil des Unterschenkels mit der Handfläche.

Wann und welche Art der Massage

Kinder mit physiologischen Plattfüßen sollten nicht vor dem Alter von 2-3 Jahren massiert werden. Eine Ausnahme von dieser Regel ist. Angeborene Anomalien der Fußstruktur. In diesem Fall wird die Massagetechnik jedoch individuell vom Orthopäden empfohlen, der dabei den Grad und die Art der Deformität berücksichtigt.

Am Bei Valgusdeformitäten des Fußes fällt der Hauptteil der Belastung auf den inneren Teil des Fußes und des Sprunggelenks. Der innere Teil des Fußes, des Sprunggelenks und des Kniegelenks wird durch die ausgeprägte Fehlstellung des Fußes belastet. Ziel der Massage ist es, den Bewegungsapparat in diesen Körperregionen so weit wie möglich zu entlasten.

Massage bei Arthrose

Arthrose

Arthrose ist eine Dystrophie des Knorpels und anderer Gelenkstrukturen. Die Knie- und Hüftgelenke sind am häufigsten betroffen. In diesen Bereichen wird eher eine primäre Arthrose diagnostiziert, die sich ohne Vorerkrankung entwickelt.

Im Sprunggelenk ist die Arthrose selten und fast immer sekundär. Sie wird meist durch ein Trauma, seltener durch entzündliche Erkrankungen verursacht. Es besteht ein quälender Schmerz, dessen Intensität bei Belastung zunimmt. Es folgt eine eingeschränkte Beweglichkeit des Gelenks. Bei der Palpation ist das periartikuläre Gewebe verdickt. Bei Bewegung ist ein knirschendes Geräusch zu hören.

Die Massage wird als symptomatische Behandlungsmethode eingesetzt. Sie sollte nicht als Heilmittel für Arthrose angesehen werden. Die Massage hat auch keinen signifikanten Einfluss auf das Fortschreiten der Krankheit. Geeignete Massagetechniken für das Sprunggelenk können jedoch zu Folgendem beitragen

  • der Verringerung der Schmerzen;
  • Beseitigung von Schwellungen;
  • Vermeidung der Atrophie von Muskeln, die durch die erzwungene Gangveränderung weniger beansprucht werden;
  • Verbesserung der Funktion des Gelenks;
  • Die Massage reduziert ebenfalls Schmerzen und Schwellungen und verhindert die Atrophie von Muskeln, die durch die erzwungene Gangveränderung weniger belastet werden.

Die Massage beginnt an den Zehen. Der Fuß wird dann durch Streichen und Reiben massiert. Danach geht man zum Gelenk selbst über. Es folgen kreisförmige Reibungen, Streichungen und Umschläge. Wir massieren die Waden, die Achillessehne und den Bereich um das Sprunggelenk.

Der Zustand des Sprunggelenks ist von Patient zu Patient zum Zeitpunkt der Massage unterschiedlich. Manche haben mehr Schmerzen, andere weniger. Die Intensität wird individuell angepasst. Sie sollte ausreichen, um eine Hyperämie in der Haut hervorzurufen. Eine übermäßige Kraftanstrengung sollte jedoch vermieden werden, da dies zu Unbehagen oder Schmerzen führen kann.

Massage des Periosts der unteren Gliedmaßen

Die Massage wird als eine der Behandlungen bei Periostitis – einer Entzündung der Knochenhaut – eingesetzt. Sie ist meist traumatischen Ursprungs. Ein einzelnes großes Trauma oder ein permanentes Mikrotrauma löst eine aseptische Entzündungsreaktion aus. Häufiger ist die Belastungsperiostitis oder Periostopathie. Eine davon ist subakuter oder chronischer Natur. Zunächst ist nur das Periost entzündet. Später können auch Muskeln, Knochen, Bänder und Sehnen betroffen sein.

Der Patient liegt auf dem Rücken. Eine Stütze wird unter das Knie gelegt. Das Bein wird im Knie angewinkelt. Der Arzt massiert den Wadenmuskel. Es werden Bewegungen ausgeführt:

Arten der Massage

Es gibt keine universelle Knöchelmassagetechnik für ein bestimmtes Alter oder eine bestimmte Situation. Eine Technik, die für ein Kind im Alter von 2 Monaten geeignet ist, ist für ein Jahr alte Kinder oder für Kinder im Grundschul- oder Vorschulalter nicht wirksam.

Es gibt die folgenden Arten der Massage für Trommelstöcke und Füße:

Die Mutter oder der Masseur kann auf eine dieser Methoden zurückgreifen. Die Manipulationen können manuell oder mit Hilfe von Spezialgeräten wie Massagegeräten, orthopädischen Matten, Balancierkissen, Bällen mit Gummispitzen usw. durchgeführt werden. Jedes dieser Hilfsmittel kann dazu beitragen, die Massagetechnik abwechslungsreich zu gestalten und eine langweilige und ermüdende Manipulation in eine gesundheitsfördernde und aufregende Tätigkeit zu verwandeln.

Mit der Anwendung einfacher Manipulationen kann ab 5 Wochen postpartal begonnen werden. Nach und nach wird die Liste der Bewegungen an Fuß und Unterschenkel des Kindes durch die Einführung neuer Techniken erweitert. Sobald das Kind selbständig stehen kann, kann eine spezielle Massagematte mit orthopädischer Funktion für eine Vielzahl von Massageübungen zu Hause gekauft werden.

Techniken für die Massage der Füße Ihres Babys

Säuglinge werden natürlich im Liegen massiert. Die Haut der Füße wird zuvor mit Massageöl eingefettet. Die Massage beginnt mit dem Streichen der Fußsohle und setzt sich bis zum Fußgewölbe fort. Danach wird auf die gleiche Weise geknetet. Dabei ist es wichtig, dass der Masseur einerseits gezielt und andererseits sanft und nicht intensiv vorgeht.

Anschließend wird die Fußsohle in L- und 8-Bewegungen massiert. Anschließend werden das Fußgewölbe und die Ferse leicht eingerieben. Anschließend wird die Fußsohle von der Ferse bis zum Zehenansatz eingerieben. In der gleichen Richtung wird die Ferse mit den Daumen eingerieben. Anschließend klopft der Masseur mit den Fingern auf die Fußsohle und tätschelt sie mit der Handfläche.

Der nächste Schritt ist das Kneten der Finger. Jeder Zeh wird einzeln geknetet. Nach diesen Maßnahmen wird der Fußrücken massiert. Der Masseur führt leichte Beuge- und Streckbewegungen am Sprunggelenk aus. Die Massage endet, indem er den Fuß so streichelt, wie sie begonnen hat. Zwischen den einzelnen Bewegungen wird auch das Gerät gestreichelt.

Ältere Kinder können auch im Sitzen massiert werden. Jüngere Kinder werden auf die Rückenlehne eines Stuhls gelegt und eine Rolle wird unter den unteren Rücken gelegt. So wird verhindert, dass das Becken und die Füße ermüden und das Kind sich nach hinten oder zur Seite lehnt. Auch die Massage beginnt mit Streicheleinheiten. Dann reibt der Masseur den Fuß. Dies geschieht so, dass sich die Zehen leicht nach oben biegen. Dadurch werden die Sehnen des Fußes gedehnt und mobilisiert.

Sobald der Fuß leicht erwärmt ist, reibt der Masseur die Sohle mit den Daumen von der Ferse zur Mitte und dann nach oben zum Zehenballen. Es ist wichtig, dass der Fuß leicht erhöht und im Knie gerade gehalten wird. Massieren Sie dann die Zehen – zuerst die I und V (Daumen und kleiner Finger), dann die II und IV und schließlich die III, also die mittlere Zehe. Sobald die Zehen aufgewärmt sind, spreizen Sie den Fuß wieder wie zu Beginn und rollen die Zehen ein. Beugen Sie anschließend leicht das Sprunggelenk. Drehen Sie dann jede Zehe in einer kreisförmigen Bewegung.

Symptome der Varusfehlstellung

Eine Varus-Fußdeformität macht sich optisch wie folgt bemerkbar:

  • Wenn keine Verformung vorliegt, hat das Kind keinen Spalt zwischen den Knien, wenn die Füße im Stehen gegeneinander gedrückt werden;
  • auf der Außenseite liegt eine Bandverschiebung vor;
  • die Hüfte ist leicht nach außen und das Schienbein nach innen gedreht;
  • die Knie können nicht vollständig durchgestreckt werden;
  • Bei einer asymmetrischen Deformität kann auch die Wirbelsäule gekrümmt sein.

Korrektur von Valgus- und Varusfehlstellungen

Die Klinik Ladisten diagnostiziert und behandelt diese Art von Anomalien, und unter https://ladisten.com/pathology/varusnaya-deformaciya-nog/ können Sie mehr über Varusdeformitäten erfahren. Hier werden die neuesten Diagnosemethoden eingesetzt. Die Ärzte der Klinik verfügen über umfangreiche Erfahrung in der Behandlung dieser und anderer Erkrankungen sowie über Zertifikate und Diplome.

Zur Korrektur der Deformität sind komplexe Methoden erforderlich. Der Komplex muss zum Sprechen gebracht werden:

  1. Die Massage ist die wichtigste Methode, die nicht verworfen werden sollte, weil ihre Wirksamkeit den anderen überlegen ist. Zunächst sollte mit einer Ganzkörpermassage begonnen werden, wobei der Schwerpunkt auf dem unteren Rücken und den Beinen liegen sollte. Der nächste Schritt ist eine abwechslungsreiche Massage der Gliedmaßen.
  2. Therapeutische Übungen sind ebenfalls ein wichtiger Bestandteil des Programms und sollten täglich wiederholt werden. Mit den richtigen Übungen werden die Bänder flexibler, die Muskeln kräftiger und die Gelenke können sich besser bewegen. Außerdem wird die Blutzirkulation verbessert und der Gewebestoffwechsel normalisiert.
  3. Orthopädische Hilfsmittel und Mechanismen – Tragen von speziell angefertigten Schuhen, Schienen und besonderen Ausrichtungshilfen.
  4. Physiotherapie.

Wenn Sie nicht bei den ersten Symptomen all dieser Verfahren beginnen, können sich verschiedene muskuloskelettale Komplikationen wie Osteochondrose, Arthritis, Schmerzen in den Gliedmaßen, Skoliose, Beinverkürzung und andere entwickeln.

Massage bei Deformierungen der unteren Gliedmaßen bei Kindern

Beim muskulären Schiefhals ist der Kopf des Kindes ständig in Richtung des betroffenen Muskels geneigt. Bei schwerem Schiefhals wird häufig eine Asymmetrie des Schädelgesichts oder des Unterarms beobachtet. Dieser Zustand wird durch eine Unterentwicklung der Sternocleidomastoideus-Muskeln verursacht, die für die Ausführung verschiedener Kopfbewegungen zuständig sind. Die Behandlung dieser Erkrankung sollte so früh wie möglich begonnen werden:

Lagerungsbehandlung. Es ist wichtig, dass der Rumpf des Kindes symmetrisch und gerade im Verhältnis zum Kopf ist. Das Kind sollte auf einer halbstarren Matratze liegen. Das Kind sollte öfters auf die Seite gelegt werden. Wenn das Kind mit Schiefhals auf der Seite schläft, sollte ein hohes Kissen unter den Kopf gelegt werden, während auf der gesunden Seite kein Kissen verwendet wird. Es ist ratsam, das Kind häufig zu bewegen und sich ihm von verschiedenen Seiten des Bettes zu nähern. In diesem Fall sollte das Licht des Spielzeugs und die Kommunikation mit dem Erwachsenen auf der Seite des geschädigten Muskels liegen.

Das Kind sollte entweder auf der betroffenen Seite gehalten werden, mit dem Rücken zu Ihnen, wobei der Kopf mit der Hand gestützt wird und die gesunde Seite angehoben wird, oder es wird in die Arme genommen, mit dem Rücken zu Ihnen gedreht, wobei die Wange mit dem Kopf des Kindes zur betroffenen Seite zeigt und leicht zur gesunden Seite geneigt ist. Eine andere Methode besteht darin, das Kind an der Brust zu halten, wobei die Arme in einer Linie mit den Schultern des Erwachsenen gehalten werden; den Kopf des Kindes auf die kranke Seite zu drehen und die Position mit der Wange zu halten.

Therapeutische Massage und Gymnastik. Das Hinlegen und Drehen vom Rücken zum Bauch wird normalerweise auf der gesunden Seite durchgeführt, kann aber auch auf der Seite des Schiefhalses erfolgen.

Brustkorb. Entspannungstechniken (Streicheln und Reiben) werden auf der betroffenen Seite angewandt, zunächst auf der oberen und dann auf der unteren Brust.

Sternocleidomastoideus. Während der Massage sollte der Kopf des Kindes auf die betroffene Seite geneigt werden. Auf den betroffenen Muskel dürfen nur Entspannungstechniken angewendet werden: sanftes Streichen (vom Warzenfortsatz bis zum Schlüsselbein), Reiben (sanft mit einem Fingerballen) und Vibration (entlang des seitlichen Teils des Muskels).

Beispiele für Massagen und Übungen

(Alter des Kindes 2 bis 3 Monate)

  1. In Pose – auf dem Rücken liegend. Allgemeines Streicheln der Arme und Beine. Massage der Brust. Streicheln und Vibrationsmassage der Nackenmuskulatur auf der Seite des Schiefhalses. Massage der Wangenmuskeln auf der gesunden Seite: Streicheln, Reiben, Kneten. Korrektive gymnastische Übungen in Rotation auf der kranken und gesunden Seite. Streichmassage der Sternocleidomastoideus-Muskeln auf beiden Seiten. Liegen in der Rückenlage.
  1. Ausgangsposition: Bauchlage. Allgemeine Streichelmassage des Rückens. Reflexhaftes Krabbeln. Streichelmassage des Rückens und des Nackens. Reflexstreckung des Rückens in Pose – auf der rechten und linken Seite liegend.
  1. In Pose – auf dem Rücken liegend. Streichelmassage des Bauches. Wiederholung der speziellen Nackenmassagetechnik. Streichelmassage und Fußreflexübungen.

Es wird empfohlen, die Massage 40 Minuten nach einer Mahlzeit oder 30 Minuten vor dem Essen zu beginnen. Die Dauer der Sitzung beträgt je nach Zielsetzung 15 bis 30 Minuten. Der Verlauf der Massage wird vom Arzt verordnet.

Die Massage sollte von einer medizinisch ausgebildeten Person mit der entsprechenden Spezialisierung durchgeführt werden.

Ursachen von Plattfüßen

Der angeborene Plattfuß ist heutzutage ein sporadisches Phänomen. Die Störung entwickelt sich in der Regel unter dem Einfluss von Umweltfaktoren und vielen anderen Merkmalen. Die häufigste Ursache ist das Tragen von Schuhen in der falschen Größe. Kinderfüße sollten sich auf natürliche Weise entwickeln, weshalb Orthopäden empfehlen, dass Kinder die richtige Schuhgröße tragen, mit einer festen Fersenkappe und einem Absatz, der nicht höher als 0,5 cm ist.

Auch eine erbliche Veranlagung kann eine Ursache für die Erkrankung sein. Kinder, deren Eltern das gleiche Problem hatten, sollten regelmäßig von einem Orthopäden untersucht werden. Übergewichtige Säuglinge sind aufgrund der hohen Belastung des Fußes ebenfalls gefährdet. Verschiedene Verletzungen und Fußkrankheiten (Rachitis, Polio) erhöhen die Wahrscheinlichkeit von Plattfüßen.

Diagnose von Plattfüßen

Die Fußmassage für Plattfüße bei Kindern wird als notwendig erachtet. Bei älteren Vorschulkindern werden Plattfüße durch Schmerzen beim Gehen und längerem Stehen diagnostiziert. Ein Anhaltspunkt für die Diagnose kann der Zustand der Schuhe sein – abgenutztes Profil an der Innenseite der Sohle.

Die wichtigsten Symptome des Valgusplattfußes sind.

  • Schmerzhafte Empfindungen im Fußbereich;
  • Anschwellen der Füße am Morgen;
  • Krämpfe in den Waden;
  • Unfähigkeit, in der Hocke das Gleichgewicht zu halten;
  • zu klein gewordene Schuhe;
  • Eine dramatische Veränderung des Gangbildes;
  • schlechte Körperhaltung;
  • Entwicklung eines Querknochens.

Der Arzt hat seine eigenen Diagnosemethoden:

  • Plantographie – Abdruck der Umrisse des Fußes auf Papier mit einem speziellen Farbstoff;
  • Podometrie – Messung aller Grundwerte des Fußes, um sie mit den Normwerten zu vergleichen, von denen schon eine mikroskopische Abweichung die Entwicklung der Krankheit anzeigt;
  • Elektromyographie – der neueste Test mit moderner Technik;
  • Röntgenaufnahme – die gängigste Methode zur Feststellung des Plattfußes, die ein Bild über den Grad der Schädigung des Fußes vermittelt.

Die Schwere der Erkrankung liegt in ihren Komplikationen: beeinträchtigte Dämpfung des Fußes, erhöhte Gelenk- und Muskelbelastung. Die abnorm verteilte Belastung wird zu einer zusätzlichen Belastung für die Wirbelsäule, die Probleme für den gesamten Körper verursachen kann. Durch die erhöhte Belastung der unteren Wirbelsäule steigt das Risiko eines Zwischenwirbelbruchs. Bei kleinen Kindern kann die erhöhte Müdigkeit das geistige und emotionale Wohlbefinden beeinträchtigen.

Varus-Knie

C.Varus olana ist eine Fehlstellung, bei der die Ausrichtung der unteren Gliedmaßen einer O-Form ähnelt. Die Beinfehlstellung tritt in der Regel um das dritte Lebensjahr auf und verstärkt sich während des Wachstums. Häufig ist eine Rehabilitation in Form von Korrekturübungen erforderlich, und in einigen Fällen kann eine Orthese notwendig sein.

Bei diesem Defekt bildet das Schienbein einen sich nach innen öffnenden Winkel mit dem Oberschenkel – die Beine bilden eine O-Form. Der Varus wird in Grad gemessen oder durch Messung des Abstands zwischen den medialen Kondylen der Knie bei vollständig geschlossenen Füßen beurteilt. Eine Valgusstellung liegt vor, wenn der Abstand zwischen Knien 4-5 cm überschreitet wenn die Füße zusammenkommen und sich strecken. Varusknie verformen in der Regel das ganze Bein, aber manchmal betrifft die Beugung nur das Schienbein (krumme Beine).

Varusknie – wann sollte man einen Arzt aufsuchen?

Bei der Geburt haben alle Babys eine leichte Kniefehlstellung, weil ihre Beine auf engstem Raum übereinander gestapelt werden. Fast alle Fälle einer leichten Varusbildung der Beine lassen sich spontanen Korrektur, auch wenn der Zustand bis zu zwei Jahre andauert. Am häufigsten sind Kinder ab dem dritten Lebensjahr betroffen. Der Defekt nimmt vor allem in der Phase des intensiven Wachstums zu und ist in der Regel beidseitig. Manchmal betrifft die Erkrankung auch ältere Frauen und ist ein Hinweis auf eine fortgeschrittene Degeneration der Kniegelenke.

Um die richtige Diagnose zu stellen, fragt der Orthopäde nach:

Die wichtigsten Untersuchungen zur Diagnosestellung sind. Röntgenbild, die Verformungen oder Schäden an den Knochen zeigen kann. Wenn in der Familie ein Varus- oder Valgusknie vorkommt, ist die Erkrankung möglicherweise genetisch bedingt sein.

Massagetherapie für den Varusfuß bei einem Kind

Wie bei der Valgusdeformität wird sie nicht nur im Fußbereich durchgeführt. Auch der untere Rücken, das Kreuzbein, das Gesäß, die Hüften und die Unterschenkel sind betroffen.

Die Technik und Intensität der Behandlung hängt von der Schwere der Verkrümmung und dem Zustand der Muskeln ab. Der Facharzt kennt die Feinheiten der Massage bei Varusdeformitäten bei Kindern. Beim Varus werden die Muskeln an der Außenseite von Schienbein, Fuß und Knöchel gedehnt, während die Muskeln an der Innenseite verkürzt werden. Ziel ist es also, die Muskeln an der Außenseite des Schienbeins anzuspannen oder zu verkürzen und die Muskeln an der Innenseite zu entspannen oder zu verlängern. Die Geschwindigkeit, Intensität und Stärke der Bewegungen sind für diese beiden Bereiche unterschiedlich.

Die Massage für Kleinkinder ist eine der besten Methoden zur Vorbeugung und sogar zur Behandlung vieler Beschwerden bei Kleinkindern. In diesem Alter ist es nicht immer möglich, traditionelle Medikamente zu verwenden. Der Körper eines einmonatigen Babys reagiert jedoch so gut auf eine Massage, dass die Wirkung mit der einer vollständigen Behandlung mit Medikamenten verglichen werden kann.

Die Filiale der SM-Klinik in Rjasan verfügt über qualifizierte Massagetherapeuten, die auf Säuglingsmassage spezialisiert und in der Arbeit mit Säuglingen erfahren sind. Eine professionelle Massage für Babys bis zum Alter von 3 Monaten kann helfen, die Auswirkungen eines Geburtstraumas zu bekämpfen. Diese Behandlung ist auch ohne direkte medizinische Indikation hilfreich. Die präventive Massage lindert die bei vielen Neugeborenen auftretende erhöhte Muskelspannung und verbessert die periphere Durchblutung, die Lymphdrainage und stärkt die Muskulatur.

Die Säuglingsmassage im Alter von 6 Monaten bis 1 Jahr ist wirksam gegen:

  • Störungen des Verdauungstraktes (nicht in der akuten Phase), wie z. B. Regurgitationssyndrom oder chronische Verstopfung;
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen, insbesondere Kreislaufinsuffizienz mit Atemnot und hohem oder niedrigem Blutdruck;
  • Erkrankungen des Bewegungsapparats, wie Hüftdysplasie
  • Erkrankungen des Atmungssystems, wie Schnupfen verschiedener Art mit Beteiligung der tieferen Teile der Atemwege
  • Störungen des Hormonsystems und des zentralen Nervensystems, wie Übergewicht oder Hyperaktivität.

Wann sollte man einen Massagetherapeuten aufsuchen?

Vorbeugende Massagen können bereits in der ersten Lebenswoche eines Babys durchgeführt werden. Wenn Sie glauben, dass Ihr Kind auch eine therapeutische Behandlung benötigt, wenden Sie sich bitte zuerst an unseren Kinderarzt.

Der Arzt der SM-Clinic wird entscheiden, welcher Ansatz in diesem Fall notwendig ist. In den meisten Fällen wird eine allgemeine Massage als Standardbehandlung für Ihr Kind verordnet. Dabei behandelt der Facharzt alle Körperteile gleichmäßig und fügt, falls angezeigt, passive oder sogar aktive Heilgymnastik hinzu. Und wenn ein spezielles Problem vorliegt, erhält das Kind je nach Bereich eine Fuß-, Bein-, Rücken- oder Brustmassage.

Solche Behandlungen finden in der Regel in Kursen statt. Die Anzahl der Sitzungen und ihre Dauer werden von unserem Therapeuten unter Berücksichtigung der individuellen Eigenschaften des jungen Patienten festgelegt. Positive Ergebnisse sind bereits nach wenigen Sitzungen sichtbar.

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Orthopädische Gemeinschaftspraxis Radebeul
de_DEDeutsch