Bislang wurde vorgeschlagen, dass es mit SMAS zusammenarbeitet, um die ‚Jugend‘ des Gesichts wiederherzustellen [Okuda et al. [Okuda et al. 2019]..
- Myofasziale Manipulationen
- Was ist Osteopathie?
- Was sind Faszien?
- Das Fasziengewebe hat viele verschiedene Funktionen, die wichtigsten davon sind.
- Warum ist es wichtig, den Zustand dieses Gewebes zu überwachen?
- Faszien und Gesichtshaut
- Siehe auch.
- Anatomischer Rundgang
- Definitionen der SMAS
- Nuancen bei der Durchführung der muskulo-faszialen Massage
- Technik
- Altersbedingte Veränderungen im Gesicht
- Die Bedeutung der Gesichtsräume in der Gesichtschirurgie
- Was sind Faszikel und ihre besondere Bedeutung für die Chirurgie?
- Die Rückständigkeit der deutschen Chirurgie und die Kritik der europäischen Kollegen
- Nach der Operation
- Wie wirkt sich das Bindegewebe auf unsere Gesundheit aus?
- Muskulo-fasziale Rückenmassage
Myofasziale Manipulationen
Die Entwicklung der menschlichen Gesellschaft verläuft in Zyklen. Der Bereich der Medizin bildet da keine Ausnahme. Der moderne Mensch, dem Zehntausende von Medikamenten zur Verfügung stehen, hat in jüngster Zeit eine medikamentenfreie Heilung angestrebt, so wie es seine Vorfahren taten. Sie verjagten Krankheiten mit ihren Händen, einer gesunden Ernährung und Kräutern. So erfreuen sich heute verschiedene alternativmedizinische Praktiken zunehmender Beliebtheit, die auf der Wissenschaft beruhen, dass der menschliche Körper ein selbstregulierendes System ist, das nur ein wenig Hilfe bei der Bewältigung von Krankheiten benötigt. Dazu gehört auch die Osteopathie, die in Russland erst seit 2003 offiziell anerkannt ist.
Was ist Osteopathie?
Das Wort selbst setzt sich aus zwei lateinischen Wörtern zusammen – Knochen und Krankheit. Dieser Zweig der Medizin befasst sich jedoch nicht nur mit Erkrankungen des Bewegungsapparates, sondern des gesamten Körpers. Der Osteopath – ist ein Allgemeinmediziner mit fundierten Kenntnissen über die Physiologie, den Aufbau und die Funktion des menschlichen Körpers. Er führt Diagnose und Behandlung mit einem einzigen Werkzeug durch – seinen eigenen Händen. Mit ihnen ‚hört‘, ’sieht‘ und fühlt er alle pathologischen Veränderungen. Mit seinen Händen korrigiert er sie. Und er korrigiert sie sanft und schmerzlos, durch Streicheln, leichtes Reiben und Klopfen.
Die Osteopathie ist ähnlich wie die manuelle Therapie und die Massage. Tatsächlich handelt es sich aber um ein ganzheitliches System der Menschenkenntnis, das auf der Einheit von Geist, Körper und Seele beruht. Darin ähnelt sie den östlichen Lehren der Selbstverbesserung.
- Muskulo-skelettal-faszial (Muskeln, Knochen, Bindegewebe);
- Viszeral (innere Organe, Blut- und Lymphsystem, Nervensystem);
- Cranio-sacral (Schädelfeld, Wirbelsäule, Kreuzbein, Liquor, Rückenmark und Gehirn).
Das Grundprinzip dieser medizinischen Wissenschaft ist der Slogan: ‚Bewegung ist Leben‘. Es geht nicht so sehr um die Bewegung des Menschen im Raum, sondern vielmehr um die Bewegung in seinem Körper (Blut, Lymphe, Liquor und andere Dinge). Es wird davon ausgegangen, dass der Stillstand der Bewegung in einem Bereich die Ursache für verschiedene Krankheiten ist. Aus diesem Grund ist eine der wichtigsten Methoden der Osteopathie unter anderem muskulo-fasziale Manipulation.
Was sind Faszien?
Faszien – Bindegewebe, das die Nerven, Gefäße, Bänder und Muskeln umgibt und das Skelett um diese Systeme bildet. Dieses Gewebe besteht hauptsächlich aus Proteinfasern, Kollagen und Elastin, die dichte Netze bilden.
Das Fasziengewebe hat viele verschiedene Funktionen, die wichtigsten davon sind.
– Übertragung von Nervenimpulsen vom Muskel zum Knochen.
Interessante Tatsache: Es ist erwiesen, dass die Faszien und nicht die Muskeln den Körper hauptsächlich formen. Die Muskeln sorgen für das Volumen und das Fasziengewebe für die Form eines bestimmten Körperteils. Thomas Myers, ein amerikanischer Chiropraktiker, war einer der ersten, der auf diese Tatsache hinwies. Seine Meinung wurde später von anderen Wissenschaftlern geteilt.
Warum ist es wichtig, den Zustand dieses Gewebes zu überwachen?
1. um einen normalen Zustand der Haut zu gewährleisten
Die Form des Gesichts und des Körpers sowie der Zustand der Haut werden hauptsächlich von den Faszien beeinflusst. Wenn die Bindefasern sehr dünn und schwach sind, wird die Haut schlaff. Indem wir dem Fasziengewebe die richtige Aufmerksamkeit schenken, sorgen wir für den Zustand unserer Haut.
Wie schnell sich ein Mensch von Verletzungen erholt, hängt von der Beweglichkeit der Faszien ab. Nicht alle Verletzungen sind sportlich bedingt. Es gibt genug Situationen im Alltag, die zu Verletzungen unserer Bänder und Gewebe führen können. Bis zu einem gewissen Alter merken wir das nicht, denn junge Menschen haben ein gut entwickeltes Fasziengewebe. Aber nach dem 35. Lebensjahr, wenn die Faszien weniger beweglich werden, fordern Verletzungen zu Hause einen höheren Tribut. Aber wenn Sie Ihr Bindegewebe trainieren, werden ähnliche Probleme auch mit 50 Jahren kein Problem sein.
Faszien und Gesichtshaut
Wenn wir von Gesichtsfaszien sprechen, ist es angebracht, einen neuen Begriff einzuführen – SMAS. Dabei handelt es sich um die Gesamtheit der subkutanen Muskeln und Bänder, aus denen das Gesichtsskelett besteht. Das SMAS besteht aus der oberflächlichen Schicht der Gesichtsmuskeln, dem subkutanen Fettgewebe, der oberflächlichen Gesichtsfaszie und anderen Geweben. Wie beim Körper bestimmt auch hier die Faszie die Form des Gesichts. Die Haut verliert an Elastizität, da das Bindegewebe geschwächt ist. Und diese Veränderungen sind meist früher sichtbar als am Körper. Deshalb sollte man sich so früh wie möglich um die Gesichtsfaszien kümmern.
Interessante Tatsache: In vielen Quellen kann man lesen, dass es im Gesicht keine Faszien gibt. Tatsächlich ist dies ein Irrtum, denn es gibt drei Faszien im Gesichtskopf: die oberflächliche, die innere und die viszerale. Bei den von uns vorgeschlagenen Methoden gehen wir davon aus, dass sie auf das oberflächliche Gewebe wirken.
Siehe auch.
- ↑ Moskauer Gesetz Nr. 1 vom 15. Januar 1997 [www.businesspravo.ru/Docum/DocumShow_DocumID_61882.html ‚Über die administrative Verantwortung für die Herstellung, Verbreitung und Demonstration von Nazi-Symbolen auf dem Gebiet der Stadt Moskau‘]
- ↑ [www.fsin.su/fsin/simvolika/ Offizielle Symbolik der FSIN].
– Welche Abteilung sind Sie? – rief, sich nähernd, der Adjutant.
– Achtzehnte.
– Was macht ihr denn hier, ihr hättet schon längst voraus sein müssen, ihr kommt vor dem Abend nicht mehr durch.
– Was für ein dummer Befehl! Sie wissen nicht, was sie tun‘, sagte der Offizier und ging.
Dann kam der General und schrie etwas in Wut, aber nicht auf Russisch.
– Tafa lafa, aber man kann nicht verstehen, was er murmelt‘, sagte der Soldat und ahmte den General nach. – Ich hätte sie erschießen sollen, diese Mistkerle!
– Um neun Uhr wurde uns befohlen, in Stellung zu gehen, und wir waren noch nicht einmal auf halbem Weg. Das ist ein Befehl! – wurden von allen Seiten wiederholt.
Und das Gefühl der Energie, mit dem die Truppen in den Einsatz gingen, begann sich in Irritation und Wut über die nutzlosen Befehle und die Deutschen zu verwandeln.
Der Grund für die Verwirrung war, dass die österreichische Kavallerie auf der linken Flanke vorrückte, während die höheren Stellen entschieden, dass unser Zentrum zu weit von der rechten Flanke entfernt war, und die gesamte Kavallerie nach rechts befohlen wurde. Mehrere tausend Kavalleristen rückten vor der Infanterie vor, und die Infanterie musste warten.
An der Front kam es zu einem Zusammenstoß zwischen einem österreichischen Kolonnenführer und einem russischen General. Der russische General schrie und verlangte, dass die Kavallerie aufhören solle; der Österreicher argumentierte, es sei nicht seine Schuld, sondern die einer höheren Instanz. Die Truppen standen derweil gelangweilt und entmutigt herum. Mit einer Stunde Verspätung setzten sich die Truppen schließlich in Bewegung und begannen, den Berg hinabzusteigen. Der Nebel, der sich über dem Berg ausbreitete, verdichtete sich nur in den Niederungen, wo die Truppen abgestiegen waren. Vorne, im Nebel, ertönt ein Schuss nach dem anderen, zunächst in unregelmäßigen Abständen: tratta tat, und dann immer häufiger, und die Sache stand am Goldbach.
Nicht damit rechnend, den Feind unten am Fluss zu treffen, und im Nebel auf ihn zu stoßen, ohne ein Wort der Ermutigung von den höheren Befehlshabern zu hören, mit der Erkenntnis, die sich in der Truppe ausbreitete, dass es zu spät war, und vor allem im dichten Nebel nichts vor sich und um sich herum zu sehen, Die Russen lieferten sich träge und langsam einen Schusswechsel mit dem Feind, rückten vor und hielten dann wieder an, ohne Befehle von ihren Befehlshabern und Hilfstruppen zu erhalten, die im Nebel in unbekanntem Terrain umherirrten und ihre Truppen nicht finden konnten. So begann der Fall der ersten, zweiten und dritten Kolonne, die untergingen. Die vierte Kolonne, bei der Kutusow selbst stationiert war, stand auf den Pratzener Hügeln.
Im unteren Bereich, wo die Aktion begann, herrschte noch dichter Nebel, darüber hatte er sich gelichtet, aber man konnte immer noch nichts von dem sehen, was vor uns geschah. Ob die gesamte feindliche Streitmacht, wie wir annahmen, zehn Wirbel entfernt war, oder ob sie sich hier in dieser Nebellinie befand, wusste bis neun Uhr niemand.
Es war neun Uhr am Morgen. Der Nebel breitete sich wie ein festes Meer über dem Boden aus, aber beim Dorf Šlapanice, auf der Höhe, wo Napoleon von seinen Marschällen umgeben stand, war es vollkommen klar. Über ihm war ein klarer blauer Himmel, und auf der Oberfläche des milchigen Nebelmeeres kräuselte sich ein riesiger Sonnenball, der wie ein großer leerer violetter Wagen aussah. Nicht nur alle französischen Truppen, sondern auch Napoleon selbst und sein Stab befanden sich nicht auf der anderen Seite der Bäche und der Sokolnice- und Schlapanice-Dörfer, hinter denen wir in Stellung gehen und das Gefecht beginnen wollten, sondern auf dieser Seite, so nahe bei unseren Truppen, dass Napoleon mit bloßem Auge zwischen Reitern und Fußsoldaten unserer Armee unterscheiden konnte. Napoleon stand etwas vor seinen Marschällen auf einem kleinen grauen Araberpferd, gekleidet in einen blauen Mantel, denselben Mantel, in dem er den Italienfeldzug gemacht hatte. Er starrte schweigend auf die Hügel, die aus dem Nebelmeer hervorzustechen schienen, durch das sich die russische Armee in der Ferne bewegte, und lauschte auf das Geräusch von Kanonenschüssen in der Senke des Bodens. Während dieser Zeit bewegte sich sein unbewegliches, hageres Gesicht nicht ein einziger Muskel; seine leuchtenden Augen waren auf einen Punkt fixiert. Seine Vermutung hatte sich als richtig erwiesen. Die russischen Truppen waren bereits teilweise in die Schlucht zu den Teichen und Seen hinabgestiegen und hatten teilweise die Pratzenhügel geräumt, die er anzugreifen beabsichtigte und als Schlüssel der Stellung betrachtete. Er sah im Nebel, wie sich in der von den beiden Hügeln in der Nähe des Dorfes Prats gebildeten Mulde die russischen Kolonnen alle in der gleichen Richtung auf die Mulde zu bewegten, ihre Bajonette aufblitzen ließen und eine nach der anderen im Nebelmeer verschwanden. Aus den Informationen, die er seit dem Abend erhalten hatte, aus den Geräuschen von Rädern und Schritten, die er während der Nacht an den Vorposten gehört hatte, aus der ungeordneten Bewegung der russischen Kolonnen, aus allen Vermutungen konnte er klar erkennen, dass die Alliierten ihn für zu weit vorne hielten, dass die Kolonnen, die sich bei Pratzen bewegten, das Zentrum der russischen Armee bildeten und dass dieses Zentrum bereits schwach genug war, um erfolgreich angegriffen zu werden. Dennoch hatte er diesen Fall noch nicht begonnen.
Anatomischer Rundgang
Mit Hilfe verschiedener Untersuchungstechniken (u. a. Präparation, Arteriographie, makroskopische und mikroskopische Untersuchungen, Ultra-Radiographie und Histologie) stellten die Forscher fest, dass SMAS immer im Bereich der Wangen- und Ohrspeicheldrüsen vorhanden ist. ‚Manchmal ist es eine dicke Schicht, manchmal ist sie dünn, aber sie ist eng mit dem Rest der Fascia superficialis von Gesicht und Hals… Die SMAS unterteilt das subkutane Fett in zwei Schichten. Oberflächlich dazu ist das kleine Fettstroma in faserige Septen (Septen) eingeschlossen, die von der SMAS in Richtung Dermis verteilt werden. Je tiefer man in das Gewebe eindringt, desto reicher und üppiger werden die Fettläppchen; sie liegen zwischen den tiefen Gesichtsmuskeln und sind nicht mehr durch solche fibrösen Septen getrennt‘ [Mitz, Peyronie 1976: 80]..
Außerdem setzt sich die SMAS mit dem hinteren Teil des Frontalis im oberen Drittel des Gesichts und mit dem Platysma – im unteren Drittel des Gesichtes [Mitz, Peyronie 1976: 81]..
Die Autoren stellen weiter fest, dass die SMAS in der Ohrspeicheldrüsenregion dick ist, aber je weiter sie sich in die Wangenregion ausbreitet, desto dünner und schmaler wird sie.
In der Ohrspeicheldrüsenregion erscheint die SMAS in der Makro- und Mikroskopie als eine von der Faszie getrennte, 1 bis 2 cm dicke netzartige Struktur. Sie kann aus 1-3 Schichten zwischen der Speicheldrüsenfaszie und der Haut bestehen. Manchmal sind auch faserige Schichten sichtbar.
Im bukkalen Bereich hingegen wird die SMAS dünner und ist ein zusammenhängendes Netzwerk, das manchmal bis in die Dermis reicht. Zu diesem Netz gehören insbesondere die Gesichtsmuskeln. Risorius, Frontalis, Orbicularis oculi, Platysma..
Vladimir Mitz praktiziert sie übrigens auch heute noch. Im Jahr 2016 erklärte er in einer privaten Korrespondenz mit koreanischen plastischen Chirurgen, warum er dieser ‚Schicht‘ das Akronym SMAS zuordnete – weil er Muskelzellen u.a. in folgenden Bereichen gefunden hat Risoriusund aponeurotische Zellen (faserig und mehrschichtig) In der gleichen chirurgischen Schicht. (Hwang K, Choi JH 2018: 3)..
Definitionen der SMAS
Es ist nicht möglich, eine einzige kanonische Definition zu finden, mit der die SMAS beschrieben werden kann. Verschiedene Mediziner und Anatomen beschreiben es unterschiedlich.
- MeSH-Datenbank.
«SMAS – Die Schicht, die zwischen den oberflächlichen Fettkapseln und den oberflächlichen Gesichtsmuskeln von Kopf und Hals liegt‘. - SMAS – ein organisiertes faseriges Netzwerk, das aus dem Platysma, der Parotisfaszie und der faserigen Schicht, die den Wangenbereich bedeckt, besteht. Dieses System trennt das tiefe und das oberflächliche Gesichtsfettgewebe und weist eine spezifische Morphologie auf. Anatomisch gesehen liegt das SMAS unterhalb des Jochbogens und oberhalb der Musculi platysma. Die faserige Schicht der SMAS ist mit der Faszie temporalis superficialis, dem Musculus frontalis und dem Platysma verbunden. Das SMAS wird auch oft als faserige Degeneration des Platysma-Muskels selbst beschrieben.
- Whitney, Zito [2019] beschreiben mehrere physiologische Varianten SMAS .. Sie glauben, dass die Unterschiede darauf zurückzuführen sind, dass es keine konsistenten groß angelegten Leichenstudien mit histologischen und makroskopischen Untersuchungen gibt. So zitieren sie Khawaja et al., die nach mehr als 800 Facelifts das SMAS als oberflächliches muskulo-aponeurotisches Fettsystem (SMAFS) identifizierten. Sie stellten fest, dass es sechs verschiedene Varianten des SMAFS gibt, darunter membranöses, fettiges, gemischtes (membranöses Fett, fleischiges Fett), inselförmiges (unterbrochenes), fleischiges und faseriges.
Darüber hinaus sind Fettpakete in der SMAS verteilt [Cotofana, S. und Lachman, N. 2019]..
Es wird davon ausgegangen, dass es die Fettverteilung ist, die für die Einzigartigkeit und Schönheit des Gesichts verantwortlich ist. Nach Khawaja et al. werden die beschriebenen Varianten in den tieferen Schichten des SMAS definiert, und einige Varianten können mit einer angeborenen Anomalie oder einem Trauma verbunden sein.
Diese Klassifizierung ist für die SMAS-Lifting-Operation wichtig, da die korrekte Identifizierung des Gewebetyps das Operationsergebnis beeinflusst.
Untersuchungen an Leichen haben gezeigt, dass 80 % des subkutanen Fettes im Gesicht und nur 20 % am Hals verteilt sind. Im Gesicht befinden sich 57 % des Fetts oberhalb des SMAS und 43 % unterhalb des SMAS, während sich am Hals 65 % des Fetts oberhalb des Platysmas und 35 % unterhalb des Platysmas befinden.
Die Jochbeinregion weist die höchste Konzentration an Fettgewebe auf [Raskin, LaTrenta 2007]..
Nuancen bei der Durchführung der muskulo-faszialen Massage
Bei der muskulo-faszialen Massage werden verschiedene Techniken und sogar Elemente der manuellen Therapie eingesetzt, um das Zusammenspiel von Muskeln und Fasziengewebe zu unterstützen. Um eine optimale Wirkung zu erzielen, sollte die Behandlung in einer angenehmen Umgebung durchgeführt werden – so bleibt der Patient entspannt und ruhig.
Vor der Behandlung ist es ratsam, die Haut von Make-up und anderen Verunreinigungen zu befreien, da der Sauerstoff sonst nicht an die Stelle gelangen und die gewünschte Wirkung erzielen kann. Erst wenn diese Regeln befolgt wurden, kann die Behandlung beginnen und Kopf, Hals und Gesicht bearbeitet werden.
Die Sitzung wird wie folgt aussehen und es lohnt sich, sich darauf vorzubereiten, damit Sie sich sicher fühlen:
- Ein professioneller Massagetherapeut wird die Sitzung mit einem entspannten Gespräch beginnen – so kann er oder sie eine Beziehung aufbauen und eine entspannte Atmosphäre schaffen.
- Es ist wichtig, dass die Fachkraft Sie fragt, wie Sie sich fühlen und ob es irgendwelche Kontraindikationen oder andere Probleme gibt, auf die Sie achten sollten.
- Dann wird eine Diagnose gestellt – der Patient liegt auf dem Rücken und der Masseur ermittelt die Problemzonen, indem er spezielle Punkte im Gesicht untersucht und Druck auf die Haut ausübt.
- Der Massageplan wird für jeden Patienten individuell erstellt, so dass der Therapeut auf der Grundlage der Diagnose entscheiden muss, welche Techniken und Methoden er anwenden will.
- Alle Bewegungen werden im Rhythmus der Atmung ausgeführt.
In der Regel dauert die erste Sitzung nicht länger als 30 Minuten. Später wird die Dauer der Sitzung erhöht.
Wichtig: Wenn der Patient während der Massage Unbehagen, akute Schmerzen oder Unwohlsein verspürt, sollte die Behandlung sofort abgebrochen werden.
Technik
Die myofasziale Gesichtsmassage basiert auf drei Grundprinzipien, die unabhängig von der Art des Problems oder des Zwecks einwandfrei angewendet werden. So wird der Spezialist während der Behandlung mit Sicherheit Folgendes anwenden:
- Dehnung und Entspannung. Der Praktiker arbeitet mit dieser Technik an den tiefen Faszienschichten – die Bewegung ermöglicht das Durcharbeiten der Muskelfasern und stimuliert die zelluläre Regeneration. Gleichzeitig wird die Technik sehr langsam ausgeführt, um den richtigen Widerstand der Fasern zu finden und die Haut nicht zu verletzen. Eine wichtige Nuance ist, dass die Hände des Meisters niemals die Haut reiben dürfen. Das Ergebnis der Technik sollte darin bestehen, das Gesichtsgewebe des Kunden von Stagnation zu befreien.
- Hautaufhängung. Die Phase, die den Lifting-Effekt bewirkt und die Arbeit an den subkutanen Schichten beinhaltet. Mit dieser Technik kann eine feste Verbindung zwischen den Geweben hergestellt werden, wodurch die Haut, die an Festigkeit verloren hat, gestrafft wird. Sie sieht wie folgt aus: Der Masseur hält die Problemzone für einige Sekunden in der Schwebe und entspannt sie. Keine kneifenden Bewegungen – nur Straffung, von der sich die Dermis nicht wegziehen sollte.
- Massieren der Muskelmasse. Sobald die Gesichtsmuskeln entspannt sind, sollte der Meister an den Problemzonen arbeiten, indem er sie zur Seite und nach hinten zieht. Diese Technik aktiviert die Faszien und stimuliert eine verjüngende Wirkung.
Nützlicher Tipp: Das Wichtigste ist, immer (unabhängig von der Art der Massage) bestimmte Regeln zu befolgen, und jeder Patient sollte sich mit diesen Regeln unmittelbar vor dem Besuch eines Spezialisten vertraut machen.
Mit diesem Wissen können Sie feststellen, ob Sie Ihre Haut und Ihr Gesicht wirklich einem Fachmann anvertrauen und nicht einem Amateur, der keine Erfahrung und nur ein Diplom aus einem zweiwöchigen Massagekurs hat.
Hier sind nur einige Aspekte, die nicht übersehen werden sollten, sonst könnten Sie bei einem unverantwortlichen Massagetherapeuten landen und genau das Gegenteil der gewünschten Wirkung erzielen.
Altersbedingte Veränderungen im Gesicht
Die altersbedingten Veränderungen in den Gesichtsräumen sind in Abb. 18.1, B dargestellt.
Die Gesichtsbereiche verändern sich im Laufe des Alterns in vielerlei Hinsicht, aber diese Veränderungen sind nicht stereotyp. Das Ausmaß der Veränderungen hängt von der Beweglichkeit der Weichteile in dem Bereich ab, der dem betreffenden Gesichtsraum entspricht; die größte Beweglichkeit im Gesicht ist im Unterkieferbereich gegeben, die geringste im Schläfenbereich.
Die altersbedingten Veränderungen beinhalten eine Verringerung der Spannung der Räume aufgrund der Dehnung der darüber liegenden Weichteile. Im späteren Leben manifestiert sich die Laxheit des ‚Daches‘ des Gesichtsraums als äußere Weichteilvorwölbungen, z. B. als Malarsäcke im Mittelgesicht und ‚Augenbrauen‘ an der Kieferlinie. Dies geschieht meist sekundär durch eine Schwächung des Bandapparats an der Grenze des Gesichtsraums, wobei sich z. B. das intraorbitale Fett über den unteren Augapfelrand hinaus ausbeult. Mit dem Alter veränderte Gesichtsräume sind leichter zu passieren, da sie sich leichter öffnen lassen und sich das Bindegewebe in ihrem Hohlraum leicht ablöst.
Die Bedeutung der Gesichtsräume in der Gesichtschirurgie
Die Gesichtsräume sind für den Chirurgen im Wesentlichen ’sicher‘, da sie keine wichtigen anatomischen Formationen enthalten. Alle Nerven, Gefäße, Bänder und Muskeln liegen außerhalb der Gesichtsräume. Unterstützende Bänder verstärken die Wände der Räume und fixieren sie in einer genau definierten Position. In einigen Bereichen des Gesichts haften Äste des Gesichtsnervs von außen an den Wänden der Gesichtsräume.
Die Ablösetechnik, die bei chirurgischen Eingriffen in der Sub-SMAS-Schicht zum Einsatz kommt, weist je nach dem Bereich, in dem der Eingriff vorgenommen wird, eigene Besonderheiten auf. In den Gesichtsräumen reicht eine stumpfe Dissektion aus, um eine schnelle Ablösung bis zu den Rändern des Raums durchzuführen. Bei der Dissektion des Raumes öffnet sich der Spalt zwischen den Weichteilschichten und es kommt zu keiner Blutung. Dies ist ein wesentlicher Unterschied zur konventionellen subkutanen Dissektion im Gesicht, bei der die Dissektionsebene nur wenige Millimeter über die Oberfläche der Gesichtsräume hinausgeht, d. h. über die Oberfläche des Muskels, der das ‚Dach‘ des Raumes bildet, sei es das Platysma oder der Augenringmuskel. Wenn die Dissektion korrekt durchgeführt wird, werden Blutergüsse vermieden und das Risiko einer Schädigung der Gesichtsnervenäste deutlich verringert. Bei der chirurgischen Manipulation außerhalb des Raums wird die Dissektionstechnik geändert, um die Äste des Gesichtsnervs präzise von den Gesichtsbändern zu trennen, bevor die Faserbündel der Bänder durchtrennt werden, falls erforderlich.
Das Grundprinzip der chirurgischen Korrektur von altersbedingten Veränderungen unter dem SMAS besteht darin, den schlaffen Vollhautlappen (das ‚Dach‘ des Raums) in die gewünschte Richtung zu ziehen und zu fixieren. Typischerweise befindet sich der Bereich der lockeren Gewebespannung, der chirurgisch korrigiert werden muss, medial zu einem der Gesichtsräume. Das Ausmaß der chirurgischen Dissektion der medialen Grenze des Raums hängt vom Zustand der stützenden Bänder ab, die die mediale Wand des Raums verstärken.
Was sind Faszikel und ihre besondere Bedeutung für die Chirurgie?
Pjrogow war einer der ersten Chirurgen, der eine umfassende Analyse der Faszien vornahm, die die Trennwände zwischen den Muskeln bilden und die Blutgefäße abdecken (‚Hüllen‘ von Muskeln und inneren Organen). Die Faszien sind reich an elastischen Fasern und enthalten in ihrer Dicke Fettgewebe, Nerven, Arterien, Venen und ein Netzwerk von Blutgefäßen. Der Leser hat wahrscheinlich schon mehr als einmal die glänzenden gräulichen Hüllen gesehen, die die Muskeln auf tierischem Fleisch bedecken – dies sind die Faszien.
Der chirurgische Wert der Faszien ist äußerst groß und vielfältig. Um eine Krankheit richtig zu diagnostizieren und eine Operation durchzuführen, muss ein Chirurg die genaue Lage der Faszien am menschlichen Körper kennen. ‚FaszienPirogov‘, schrieb Pirogov. spielen eine äußerst wichtige Rolle bei Hernien, Aneurysmen, Abszessen usw.; ein klares und vollständiges Bild von der Entwicklung dieser Krankheiten kann sich nur derjenige machen, der mit einem Skalpell (Messer) in der Hand die relative Position und die gegenseitige Beziehung der Faszienplatten sorgfältig untersucht hat‚. Nikolai Iwanowitsch Pirogow betonte die besondere Bedeutung der Faszien für das Auffinden der für den Chirurgen geeigneten Arterien und deren Ligatur.
Die Rückständigkeit der deutschen Chirurgie und die Kritik der europäischen Kollegen
Pirogovs Biograph, Dr. Volkov, schreibt: ‚Pirogovs Lehre von den Faszien ist der Schlüssel zur gesamten Anatomie – sie ist das ganze Genie von Pirogov, der den revolutionären Wert seiner Methode klar und deutlich erkannte‚. In der ‚Chirurgischen Anatomie‘ wird das Fasziensystem nicht als festes anatomisches Dogma, sondern als chirurgischer Handlungsleitfaden verstanden. Nikolai Iwanowitsch widmete sein Werk den St. Petersburger Ärzten, denen er einen sechswöchigen Kurs in chirurgischer Anatomie am verstorbenen Obukhovsky-Krankenhaus gab. Im Vorwort zu diesem Werk spricht Pirogov von der wissenschaftlichen Rückständigkeit der berühmten deutschen Professoren der Chirurgie.
‚Vor meinem Aufenthalt in Deutschland war es mir nie in den Sinn gekommen, dass ein gebildeter Arzt, der sich gründlich mit seiner Wissenschaft beschäftigt, an der Nützlichkeit der Anatomie für einen Chirurgen zweifeln könnte‘. In ‚Chirurgische Anatomie‘ kritisierte Pirogov die anatomischen Veröffentlichungen einer Reihe bekannter Autoren, darunter so bekannte Namen wie Antonio Scarpa, Alfred Velpo und Pirogovs Landsmann I.V. Buyalsky. Für diese Arbeit wurde Pirogov von der Akademie der Wissenschaften mit dem Demidov-Preis ausgezeichnet.
Nach der Operation
Die postoperative Genesung bei medialer Epicondylitis dauert ein bis drei Monate.
Unmittelbar nach der Operation wird das Ellenbogengelenk in einer beweglichen Orthese fixiert (Bewegungseinschränkung), die den Arm in einem Winkel von 90 Grad hält.
Einige Tage nach der Operation beginnt der Patient allmählich, das Ellenbogengelenk und die Beugemuskeln zu trainieren, wobei der Bewegungsumfang von Tag zu Tag größer wird. Die aktive Rehabilitation beginnt etwa zwei Wochen nach der Operation. Sie wird so lange fortgesetzt, bis sich der Patient vollständig erholt hat.
Chirurgische Behandlung der Epicondylitis 34 000 S.
Verwenden Sie keine Selbstmedikation!
Nur ein Arzt kann die Diagnose stellen und die geeignete Behandlung verschreiben. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an uns per Telefon oder Bitte kontaktieren Sie uns per E-Mail.
Wie wirkt sich das Bindegewebe auf unsere Gesundheit aus?
Im Laufe der Jahre, bei Stress, sitzender Tätigkeit und Traumata verformt sich das Bindegewebe. Es schrumpft wie ein Pullover, der nach dem Waschen ‚eingelaufen‘ ist. Das betrifft nicht nur unsere Muskeln und unsere Wirbelsäule, sondern auch das Heiligtum unserer Gesundheit – das Immunsystem. ‚Zusammengezogenes Faszienbindegewebe drückt unsere Zellen zusammen wie eine Boa Constrictor. Das reduziert die Blut- und Lymphzirkulation, beeinträchtigt die Zellernährung und verursacht Stauungen in den tiefen Geweben des Körpers. Und wenn man bedenkt, dass das Lymphsystem eng mit dem Immunsystem verbunden ist, wird der Mechanismus deutlich, durch den eine Verkürzung des Bindegewebes den Ausbruch vieler Krankheiten beeinflusst. So birgt die altersbedingte Verkürzung des Bindegewebes nicht nur die Gefahr von Muskelsteifheit und eingeschränkter Beweglichkeit der Wirbelsäule und der Gelenke, sondern führt auch zu immunvermittelten Pathologien. Und die Liste ist lang, von der chronischen Erkältung bis zum Krebs. Doch glücklicherweise gibt es Möglichkeiten, den Zustand des Bindegewebes zu verbessern, eine davon ist die myofasziale Massage. Es lohnt sich, sich vorher darüber klar zu werden, damit das Alter nicht zum Synonym für Krankheit wird.
Die myofasziale Massage wurde erfolgreich zur Behandlung des myofaszialen Syndroms eingesetzt. Es gibt jedoch ein paar Dinge, die Sie wissen müssen, um sie so effektiv wie möglich zu gestalten.
Was ist das myofasziale Syndrom?
Alle unsere Bewegungen werden durch die Kontraktion der Muskeln auf Befehl des Gehirns ausgelöst. Wenn der Nervenimpuls chaotisch wird, ziehen sich die Muskelfasern chaotisch zusammen. Dies führt zu Muskelkrämpfen und Triggerpunkten. Triggerpunkte sind kleine Bereiche mit verkrampften Muskelfasern. Das Vorhandensein von Triggerpunkten bedeutet, dass ein myofasziales Syndrom vorliegt.
Wie äußert sich das myofasziale Syndrom?
Das Hauptsymptom des myofaszialen Syndroms ist der Schmerz. Er entsteht durch Überlastung, Unterkühlung, mangelnde Ernährung des Gewebes, emotionale Anspannung und viele andere Faktoren. Zunächst aktivieren diese Faktoren einen Triggerpunkt, der dann automatisch eine Kontraktion und Schmerzen im gesamten Muskel auslöst.
Muskulo-fasziale Rückenmassage
Die muskulo-fasziale Rückenmassage ist wirksam gegen Muskelschmerzen. Sie ist sowohl bei akuten als auch bei chronischen muskulo-faszialen Syndromen angezeigt.
Unserer Meinung nach wird die Bedeutung der myofaszialen Rückenmassage von vielen Fachleuten unterschätzt. Dies ist in erster Linie auf ein falsches Verständnis ihrer Rolle und Möglichkeiten zurückzuführen. Es ist aber auch kurzsichtig, die Erwartungen an diese Methode zu überschätzen.
Wir haben bereits gesagt, dass es unprofessionell ist, die myofasziale Rückenmassage als alleinige Behandlung des myofaszialen Syndroms einzusetzen. Das liegt daran, dass sie keine ausreichende therapeutische Kraft für diesen Zweck hat. Sie kann jedoch eine gewisse kurzfristige Wirkung haben. Der Preis der myofaszialen Rückenmassage sollte jedoch nicht außer Acht gelassen werden. Werden Sie sich mit einer kurzfristigen Wirkung nicht zufrieden geben? Jeder möchte für sein Geld ein ordentliches, vollständiges Ergebnis erzielen. Und ein solches Ergebnis ist möglich. Sie muss nur auf die richtige Art und Weise durchgeführt werden.
Wie gesagt, die maximale Wirkung der myofaszialen Rückenmassage kann nur in Kombination mit anderen Methoden der sanften manuellen Therapie erzielt werden. Und dann handelt es sich nicht um eine vorübergehende Maßnahme, sondern um ein normales, vollwertiges Ergebnis, das Sie nicht im Stich lassen wird.
Lesen Sie mehr:- Foto der Ligaturen.
- Tibia-Fasziitis.
- Schienbeinfaszie.
- Wie Muskeln und Knochen zusammenhängen.
- Anatomie der Syndesmose.
- Tibialis-Muskelschmerzen.
- Perseus-Shop.
- Längsseitiger Soleus-Muskel.