Jeder chirurgische Eingriff ist in irgendeiner Form mit Schmerzen verbunden. Im Allgemeinen versuchen wir, die Schmerzen nach einer chirurgischen Behandlung des Längs- und Quergewölbes des Fußes zu minimieren. In der Regel führt der Anästhesist vor der Operation eine pharmakologische Blockade durch, um die Schmerzen im Fuß für etwa 30 Stunden zu betäuben. Nach dieser Zeit ist die schlimmste Schmerzwelle vorbei und die Behandlung des Querlängsplattfußes kann bereits mit den üblichen Medikamenten erfolgen. Wir werden alles tun, um den Patienten von den Schmerzen zu befreien.
- Plattfüße
- Arten und Ausprägungen von Plattfüßen
- Längs-Quer-Plattfuß: Für wen ist eine chirurgische Behandlung geeignet?
- Was geschieht vor der Operation?
- Was ist das Risiko von Plattfüßen?
- Helfen Sie sich selbst: 5 einfache Möglichkeiten, Plattfüße zu bekämpfen.
- Methode Nr. 1: Barfußlaufen
- Methode 2: Therapeutische Übungen
- Methode #3: Massage
- URSACHEN FÜR PLATTFÜSSE BEI ERWACHSENEN
- KÖNNEN PLATTFÜSSE IM ERWACHSENENALTER KORRIGIERT WERDEN?
- Bewegliche Form
- Starre Form
- Symptome von Plattfüßen
- Arten von Plattfüßen
- Längsseitiger Plattfuß
- Klumpfuß bei Kindern
- Arten des erworbenen Plattfußes
- Ursachen und Risikofaktoren für Plattfüße
- Symptome und Ausprägung von Plattfüßen
- Arten der Pathologie
- Ursachen der Erkrankung
- Symptome des Querschnittsplattfußes
- Diagnose des Plattfußes
Plattfüße
Der Klumpfuß ist eine Form der Fußdeformität, die durch eine Absenkung und Abflachung des Fußgewölbes gekennzeichnet ist. Sie wird durch Schwäche und Ermüdung der Unterschenkel- und Fußmuskulatur verursacht. Der Zustand belastet die Knie zusätzlich und wirkt sich negativ auf die Körperhaltung aus. Der Patient fühlt sich beim Gehen unwohl und der Gang ist beeinträchtigt.
Der Fuß hat zwei Gewölbe – ein Längs- und ein Quergewölbe. Ihre Hauptaufgabe ist es, das Gleichgewicht des Körpers zu halten und beim Gehen für Dämpfung zu sorgen. Wenn die Gewölbemuskeln schwach werden und durchhängen, entstehen Plattfüße.
- Übermäßige Beweglichkeit, Hypermobilität der Gelenke;
- Schwäche der Unterschenkel- und Fußmuskeln, des Bandapparats und der Knochen;
- Spina bifida, Zerebralparese, Lähmung des Plantar- und Soleusmuskels, Muskeldystrophie;
- angeborene Fußgewölbepathologie (3 % der Fälle);
- Arthritis; andere Skeletterkrankungen;
- Rachitis;
- Poliomyelitis und zerebrale Lähmung.
Arten und Ausprägungen von Plattfüßen
Es wird zwischen angeborenem und erworbenem Plattfuß unterschieden. Außerdem kann dieser Zustand in die folgenden Typen unterteilt werden:
- Längsseitiger Plattfuß.Diese Gruppe von Fehlern ist durch eine Verformung des Längsgewölbes gekennzeichnet. Sie führt dazu, dass der Fuß den Boden über einen großen Bereich berührt. Beim Längsgewölbeplattfuß ist der Fuß oft gestreckt. Er tritt bei 20 % der Patienten auf, am häufigsten bei Kindern.
- Transversaler Plattfuß – Abflachung des Quergewölbes, die eine Verformung der Zehen, Blasen und Schmerzen im Vorfußbereich verursacht.
- Längs-Quer-Plattfuß Bei dieser Erkrankung treten die Symptome beider Deformitäten auf.
- Kondylärer Plattfuß – Ausrichtung der Fußachse, bei der die Ferse und die Zehen nach außen und die Mitte nach innen zeigen. Er tritt häufiger bei Kindern auf.
Es gibt drei Grade des Plattfußes:
Beim Plattfuß ersten Grades gibt es keine sichtbare Verformung. Der Patient klagt über eine schnelle Ermüdung der Füße und Schmerzen beim Anziehen der Schuhe. Ein weiteres äußeres Symptom ist eine morgendliche Schwellung.
Beim Plattfuß zweiten Grades sind die Symptome mäßig ausgeprägt. Das Fußgewölbe verliert seine Form, erschlafft und der Schmerz breitet sich bis zu den Knöcheln und Schienbeinen aus, wird intensiver und häufiger. Die Muskeln im Fuß verlieren an Flexibilität, was den Gang beeinträchtigt.
Beim dritten Grad des Plattfußes sind die Symptome noch ausgeprägter und die Verformung wird noch schwerer. Der Betroffene hat anhaltende Schmerzen in den Beinen und die Gliedmaßen schwellen an. Außerdem treten starke Kopfschmerzen und Schmerzen im unteren Rückenbereich auf. Die Arbeitsfähigkeit ist erheblich eingeschränkt und selbst das Gehen von kurzen Strecken ist stark behindert.
Längs-Quer-Plattfuß: Für wen ist eine chirurgische Behandlung geeignet?
Die Methode der chirurgischen Behandlung des Längs-Quer-Plattfußes hängt von der Schwere des Problems ab. Die Indikation zur operativen Behandlung sollte eher konservativ gestellt werden, da die Erkrankung konservativ behandelt werden kann. Aufgrund der dynamischen Situation des Fußgewölbes können mit regelmäßigem Training und speziellen Übungen zum Muskelaufbau gute Ergebnisse erzielt werden.
Eine chirurgische Behandlung des Längs-Quer-Plattfußes wird nur dann empfohlen, wenn der Patient über einen längeren Zeitraum unter starken Schmerzen im Fuß leidet und wenn die Pathologie die Lebensqualität des Patienten beeinträchtigt. Eine chronische Tendinitis oder eine Ruptur der Tibialis-posterior-Sehne machen eine Operation unumgänglich. Spastische Deformitäten des Rückfußes, die mit einer Arthrose der Sprunggelenke einhergehen, erfordern ebenfalls eine Operation.
Was geschieht vor der Operation?
Vor der Operation werden die Ärzte Ärzte der Gelenk-Klinik Die Ärzte der Gelenk-Klinik führen eine umfassende klinische Untersuchung durch. Eines der wichtigsten diagnostischen Anzeichen für einen Längs-Quer-Plattfuß ist eine Abweichung des Vorfußes zur Seite, die durch eine Veränderung des Fußlängsgewölbes verursacht wird und dazu führt, dass bei Betrachtung des Fußes von hinten fast alle Zehen sichtbar sind. Mediziner nennen dieses Phänomen Zu-viel-Zehen-Zeichen. Bei Patienten ohne Fußanomalien zeigen alle Zehen nach vorne. Ein Röntgenbild im Stehen zeigt deutlich die Knochendeformität und kann die Bedenken des Arztes bestätigen.
Ein weiterer Hinweis auf einen kombinierten Plattfuß ist ein Test namens Single-Heel-Rise-Sign, der Aufschluss über den Zustand der Tibialis-posterior-Muskeln gibt. Dazu beobachtet der Arzt die Stellung des Fußes von hinten, während der Patient steht. Verletzungen des Tibialis-Muskels sind wahrscheinlich, wenn die Achse des Sprunggelenks nach innen gekippt ist. Eine weitere Methode zur Diagnose des Tibialis-posterior ist die Magnetresonanztomographie (MRT). Eine podometrische Untersuchung wird empfohlen, um die Belastung des Fußes beim Stehen und Gehen zu analysieren.
Longitudinal-transversaler Plattfuß: Messung der Größe und des Zustands des Fußes (Podometrie). Anomalien des Fußlängsgewölbes werden durch die Podometrie festgestellt: Der Druck (rot markierter Bereich) ist gleichmäßiger verteilt als bei einem gesunden Menschen. Wenn das Längsgewölbe des Fußes normal ist, werden nur der Fersenbereich und die Fingerspitzen belastet. Auf diese Weise flacht der Längs-Quer-Plattfuß das Fußgewölbe ab.
Was ist das Risiko von Plattfüßen?
Plattfüße schmerzen beim Gehen, aber das ist nicht die größte Gefahr. Er kann aber auch negative Folgen haben:
- Die Fußgelenke werden deformiert.
- Es entstehen Beulen am Fuß
- Verdrehte oder gekreuzte Zehen
- Die Durchblutung der unteren Gliedmaßen wird beeinträchtigt
- Die Füße werden stark geschwollen, schmerzhaft und müde.
- Knie-, Hüft- und Rückenschmerzen treten auf.
- Gang und Körperhaltung können sich verschlechtern.
- Der Klumpfuß schmerzt beim Gehen.
Helfen Sie sich selbst: 5 einfache Möglichkeiten, Plattfüße zu bekämpfen.
Erinnern Sie sich an den Drei-Bilder-Test vom Anfang dieses Artikels? Wenn die letzten beiden Bilder auf Sie zutreffen, sollten Sie so schnell wie möglich Ihren Arzt aufsuchen. Je eher Ihr Podologe die Krankheit diagnostiziert, desto eher können Sie Maßnahmen ergreifen und ein Fortschreiten der Krankheit verhindern.
Einem Plattfuß kann man vorbeugen oder ihn selbst behandeln. Es gibt mehrere einfache und relativ kostengünstige Möglichkeiten, dies zu tun.
Methode Nr. 1: Barfußlaufen
Das Fehlen von Schuhen ermöglicht es dem Fuß, sich physiologisch zu formen. Dadurch bleibt die Form der Füße natürlich. In Schuhen erhält der Fuß nicht genügend Freiheit: Er wird von den Wänden eines engen Schuhs gedrückt, beim Gehen in Stilettos verdrehen sich die Zehen, die spitz zulaufende ‚Nase‘ des Schuhs presst die Zehen zu einem Haufen zusammen und verformt allmählich ihre Gelenke. Wenn wir also ständig Schuhe tragen, müssen wir die Fußprobleme ‚beseitigen‘: die Zehen begradigen, die Plattfüße bekämpfen und die Gelenke in ihre richtige Position bringen.
Außerdem erhält der barfuß laufende Fuß durch den Bodenkontakt eine Mikromassage. Außerdem wird die Blutzirkulation in den unteren Gliedmaßen verbessert und die Fußmuskulatur gestrafft.
Lassen Sie Ihre Füße entspannen! Gehen Sie öfter barfuß auf einer strukturierten Oberfläche:
Methode 2: Therapeutische Übungen
Einen detaillierten Gymnastikkomplex für Plattfüße von einem Podologen sehen Sie in unserem Video.
Methode #3: Massage
Massagen sind sehr effektiv, wenn sie mit Physiotherapie kombiniert werden. Sowohl die Massage als auch die Gymnastik zielen darauf ab, nicht nur die Fußmuskulatur, sondern auch die Fußmuskulatur im Allgemeinen zu verbessern. Was sind die Vorteile der Fußmassage bei Plattfüßen?
URSACHEN FÜR PLATTFÜSSE BEI ERWACHSENEN
- Plattfüße in der Kindheit.
- Übergewicht verursacht viele Probleme mit dem Bewegungsapparat.
- Schlechtes Schuhwerk. Nicht stützende Einlagen, zu enge oder zu weite Schuhe, hochhackige Schuhe – all das führt zu einer anormalen Druckverteilung.
- Mangel an regelmäßiger Bewegung: Gehen, Barfußlaufen.
- Längeres Stehen auf den Füßen.
- Fußverletzungen: Verstauchungen, Bänderrisse, Verrenkungen, Knochenbrüche in der Vergangenheit verursachen Plattfüße bei Erwachsenen.
- Erkrankungen des Bindegewebes.
- Mangel an wichtigen Elementen: Vitamine, Mineralien.
Ein gesunder Fuß hat zwei Gewölbe: Längs- und Quergewölbe.
Je nach Störung werden diese unterschieden:
- Längsplattfuß – Fehlen einer physiologischen Krümmung auf der Innenseite der Sohle. Meist schon in jungen Jahren sichtbar. Bei schweren Formen neigt sich der Fuß nach innen und es kommt zu einer Valgusdeformität des Sprunggelenks.
- Der transversale Plattfuß tritt häufiger bei Erwachsenen auf. Eine Bandschwäche führt zur Trennung der Mittelfußknochen und zur Atrophie des Quergewölbes. Die schwere Form führt zu einer Verformung des Großzehengrundgelenks – dem bekannten ‚knöchernen Zeh‘ oder Hallux valgus.
KÖNNEN PLATTFÜSSE IM ERWACHSENENALTER KORRIGIERT WERDEN?
Denken Sie nicht, dass die Zeit abläuft, nehmen Sie Fuß- und Rückenschmerzen nicht hin! ‚Dr. OST weiß, wie man Plattfüße bei Erwachsenen behandelt! Einzigartige nicht-chirurgische Behandlungsmethoden, die sich moderner Technologien bedienen, können Schmerzen vollständig beseitigen und Gang und Haltung korrigieren.
Die Dämpfungseigenschaften des Fußes können nur durch einen systemischen Ansatz wiederhergestellt werden. Orthopäden unterscheiden zwischen einer beweglichen und einer starren Form des Plattfußes. Ersterer wird durch schwache Bänder verursacht, letzterer durch eine abnorme Fußstruktur. Die Art der Deformität bestimmt die Wahl der Behandlungstaktik für Erwachsene mit Plattfüßen.
Bewegliche Form
Programme zur Stärkung von Muskeln und Bändern sind bei beweglichen Plattfüßen wirksam:
- LFC. Ein kompetenter Rehabilitationstherapeut wählt die Übungen für Erwachsene mit Plattfüßen nach Prüfung von Scans, Plantographie und visueller Inspektion aus.
- Beurteilung durch einen Osteopathen, manuelle Therapie und verschiedene Arten von therapeutischer Massage zur Verbesserung der Durchblutung und der Muskelreaktivierung.
Starre Form
Die Behandlung von Längs- und Querplattfüßen bei Erwachsenen mit der starren Form ist schwieriger. Sie ist wirksam, um Schmerzen zu lindern und pathologische Veränderungen zu stoppen.
- Orthopädische Einlagen auf der Grundlage eines atmungsaktiven Turbocast-Materials;
- Taping;
- Individuell angepasste orthopädische Einlagen.
- Zur Unterstützung kann eine UWT durchgeführt werden, die dazu beiträgt, Muskeln und Bänder flexibler und beweglicher zu machen.
Symptome von Plattfüßen
Im Anfangsstadium zeigt der Plattfuß keine offensichtlichen degenerativen Veränderungen. Später, wenn die Krankheit fortschreitet, treten unangenehme Symptome auf, die selbst bei einem Längsplattfuß Grad 2 Beschwerden verursachen. Häufig klagen Patienten mit Plattfüßen über Schmerzen im Fuß und die Unfähigkeit, längere körperliche Aktivitäten zu ertragen. Krämpfe und Brennen im Unterschenkel, die nicht mit längerem Unwohlsein oder Unterkühlung einhergehen, sind ebenfalls Symptome eines Plattfußes.
- Vergrößerung der Knochen des großen Zehs;
- hartnäckige Schwielen und Hühneraugen;
- Verformungen der Zehen;
- schlechte Körperhaltung;
- Beschwerden im Rücken;
- Gelenkschmerzen.
Arten von Plattfüßen
Die Klassifizierung von Plattfüßen erfolgt auf der Grundlage mehrerer Kriterien. Je nach Lokalisation wird zwischen Quer-, Längs- und kombiniertem Plattfuß unterschieden.
Längsseitiger Plattfuß
Hierbei handelt es sich um eine degenerative und fortschreitende Erkrankung, die durch den Vorfall des Längsgewölbes gekennzeichnet ist. Dies führt zu einer Veränderung der Struktur und der Dämpfungseigenschaften des Fußes. Mit dem Fortschreiten der Pathologie kommt es zu einer Umverteilung der Lasten auf andere Teile des Stützapparates, was der Natur widerspricht und zu gesundheitlichen Problemen führt. Die daraus resultierenden Anomalien tragen zu pathologischen Veränderungen des Muskelgewebes bei. Infolgedessen funktionieren der venöse Abfluss und das Blutversorgungssystem nicht mehr vollständig. Der Längsplattfuß ist eine chronische Erkrankung des Bewegungsapparats, die langsam, aber immer unter dem Einfluss verschiedener Faktoren fortschreitet.
- Grad I. Die degenerativen Veränderungen im Anfangsstadium sind gering. Längere tägliche körperliche Aktivität führt zu einer abendlichen Ermüdung der unteren Gliedmaßen. Ein weiteres häufiges Symptom ist das Anschwellen der Füße. Mit der Zeit entwickelt sich eine Dysbasie oder eine Gangstörung. Die Höhe des Fußgewölbes bei Plattfuß Grad I schwankt zwischen 25-35 mm, was einem Winkel von 131-141° entspricht, während der Normalwert bei 125-130° liegt.
- Grad II. Der pathologische Prozess ist mäßig ausgeprägt. Die Schmerzempfindungen verstärken sich und dehnen sich auf die Fußregion aus, wobei auch die unteren Gliedmaßen betroffen sind. Die Muskeln werden schwächer und verlieren allmählich an Beweglichkeit. Beim Plattfuß Grad II beträgt die Sohlenhöhe 24-17 mm und der Neigungswinkel liegt zwischen 141-155 Grad.
- Grad III. Die Fußdeformität wird deutlich sichtbar. Die Schmerzen bei längerer Anstrengung reichen bis zur Taille und werden hartnäckiger. Die Patienten werden oft von starken Kopfschmerzen geplagt. Es gibt Unbehagen und andere Schwierigkeiten beim Gehen, selbst bei kurzen Strecken. Die Höhe des Fußgewölbes beträgt weniger als 17 mm und der Fußwinkel übersteigt 155 Grad.
Klumpfuß bei Kindern
Die Dämpfungsfunktion des Fußes, die Stöße beim Gehen, Laufen und Springen abfedert, wird durch seine anatomische Struktur gewährleistet. In der Fußsohle gibt es zwei Druckgewölbe – ein Längs- und ein Quergewölbe.
Ein Kleinkind, dessen Skelett sich noch in der Entwicklung befindet, hat noch kein Fußgewölbe. Der Babyfuß wird durch ein spezielles Fettpolster vor Verletzungen und Überlastungen geschützt, und in den ersten Lebensmonaten sind ausnahmslos alle Babyfüße flach. Bis zum dritten oder vierten Lebensjahr löst sich die natürliche Stütze vollständig auf. Bevor dies geschieht, kann nur ein erfahrener Kinderorthopäde feststellen, ob ein Kind Plattfüße hat. Es werden regelmäßige Kontrolluntersuchungen durchgeführt, die erste im Alter von 1 Monat, die nächste im Alter von 6 Monaten und 1 Jahr, und danach jedes Jahr. Sobald das einjährige Kind in der Lage ist, auf seinen Füßen zu stehen und selbständig zu gehen, sollten die Eltern besonders aufmerksam sein.
Die häufigste angeborene Fußfehlstellung ist die so genannte Valgusdeformität, bei der die Füße parallel nebeneinander gestellt dem Buchstaben X ähneln: Die Fersen und Zehen zeigen nach außen und die Fußmitte nach innen. Dieser Defekt kann bei der Geburt oder bei einer ersten Untersuchung durch den Kinderarzt diagnostiziert werden. Manche Eltern sind entsetzt über das Wort ‚angeboren‘, weil sie meinen, dass es schwierig oder sogar unmöglich ist, diesen Fehler zu korrigieren, während andere glauben, dass es keinen Fehler gibt. Beide Sichtweisen sind falsch.
Ein angeborener pädiatrischer Plattfuß kann erfolgreich konservativ und mit Unterstützung behandelt werden:
Rechtzeitiges Eingreifen spielt eine große Rolle. Fortgeschrittene Plattfüße sind schwierig und manchmal unmöglich zu behandeln. In der Kindheit, wenn sich das Skelett noch im Wachstum befindet, steigt das Risiko nachteiliger Folgen, wenn die Situation verzögert wird.
Arten des erworbenen Plattfußes
Der erworbene Quer- und Längsplattfuß bei Kindern entwickelt sich im Alter zwischen 5 und 14 Jahren. Der Längsplattfuß ist häufiger als der Querplattfuß: Er macht mehr als 70 % aller Fälle aus. Die Fußdeformität tritt im mittleren und späten Stadium der Krankheit auf, aber die ersten Symptome des Plattfußes bei Kindern treten viel früher auf. Dazu gehören:
- Schlechte Fußstellung – Fotos von Plattfüßen bei Kindern veranschaulichen dieses Symptom am deutlichsten;
- Müdigkeit und Schmerzen in den Füßen nach körperlicher Aktivität – Gehen oder Laufen;
- Ungleichmäßige Abnutzung der Ferse im Schuh – näher an der Innenkante.
Diese Symptome sollten die Eltern alarmieren und einen Besuch beim Orthopäden veranlassen. Wird eine Fußdeformität festgestellt, wird der Arzt therapeutische Maßnahmen empfehlen. Das wichtigste Element sind therapeutische Massagen und Übungen, die regelmäßig zu Hause durchgeführt werden sollten. Die Korrektur von Plattfüßen bei Vorschulkindern findet in Kindergärten statt, wo die Erzieherinnen und Erzieher an der Abhärtung der Kinder und an speziellen Übungen beteiligt sind, die zur Vorbeugung der Erkrankung beitragen.
Plattfüße können zu Hause diagnostiziert werden, ohne dass man auf hochentwickelte Diagnosegeräte zurückgreifen muss. Um herauszufinden, ob Ihr Kind Plattfüße hat, sollten Sie:
- Schmieren Sie die Fußsohlen mit einer fettigen Creme ein;
- Nehmen Sie ein sauberes weißes Blatt Papier;
- Legen Sie den Fuß des Kindes auf das Papier und drücken Sie die Sohle so fest wie möglich gegen das Papier;
- Nehmen Sie den Fuß vorsichtig vom Papier und zeichnen Sie auf der Innenseite des Fußes eine gerade Linie von der Ferse bis zur Basis des großen Zehs.
Von der Stelle, an der der Fuß am stärksten gebeugt ist, wird eine senkrechte Linie zu dieser Linie gezogen. Wenn der Fußabdruck an der schmalsten Stelle weniger als die Hälfte der senkrechten Länge beträgt, ist alles normal, ist er jedoch größer, handelt es sich um den Beginn eines Plattfußes.
Ursachen und Risikofaktoren für Plattfüße
Entscheidende Rollen bei der Entstehung dieses Leidens spielen unter anderem. Vererbung und mangelnde körperliche AktivitätDies bedeutet eine sitzende Lebensweise. Unter dem Einfluss dieser und anderer ungünstiger Umstände werden die Muskeln und Bänder, die den Fuß stützen, geschwächt, Der Fuß wird deformiert und verliert seine Dämpfungsfähigkeit.. Man unterscheidet zwischen Quer- und Längsplattfuß, je nachdem, welches Fußgewölbe krankhaft verändert (abgesenkt) ist. Häufig wird auch ein kombinierter Plattfuß, also eine Kombination aus beiden Formen, diagnostiziert.
Es ist zu beachten, dass Querplattfuß – nur ein Problem für Erwachsene ist, Kinder leiden nicht darunter. Manche Kinder werden mit devalganen Füßen geboren, was physiologisch normal ist, aber oft liegt ein Plattfuß vor, der sich viel physiologischer äußert. In solchen Fällen sollte die Situation nicht unterschätzt werden, ein Podologe sollte aufgesucht werden, und dieser Zustand sollte von klein auf korrigiert werden, sobald das Kind zu laufen beginnt (im Alter von etwa eineinhalb Jahren). Die Therapie besteht in der Regel aus dem Tragen von Orthesenund speziellen Übungen sowie therapeutischen Massagen. Die Diagnose von Plattfüßen wird möglicherweise erst im Alter von sieben Jahren gestellt. Durch eine frühzeitige Behandlung lassen sich Gangstörungen und die schlimmsten Folgen von Plattfüßen vermeiden: erhöhter Druck auf die Gelenke und das Auftreten einer frühen Arthrose.
Neben der Vererbung und einem erheblichen Bewegungsmangel können folgende Ursachen zur Entstehung von Plattfüßen beitragen:
- Übermäßiges Gewicht;
- Häufiges Tragen von zu engen und unbequemen Schuhen, hohe Absätze;
- Auswirkungen früherer Traumata: Verrenkungen, Frakturen, Weichteilverletzungen im Fuß;
- Osteoporose, Rachitis;
- Muskellähmung des Fußes;
- Übermäßige und anhaltende Belastung der Füße (sportliches Training, schwere körperliche Arbeit, langes Stehen, Belastungen im Zusammenhang mit einer Schwangerschaft usw.).
Symptome und Ausprägung von Plattfüßen
Unabhängig von Ihren Bedenken sollten Sie keine Selbstdiagnose und -behandlung durchführen, da dies nicht zu den erforderlichen positiven Ergebnissen führt und sogar gefährlich sein kann. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie Plattfüße haben, sollten Sie einen Orthopäden aufsuchen, der nach einer Untersuchung die Fußdeformität diagnostiziert oder Sie, falls eine andere Pathologie festgestellt wird, an einen anderen Spezialisten überweist (einige der Anzeichen für Plattfüße können auch Symptome von Krampfadern oder anderen Erkrankungen sein). Was sind also die Anzeichen für einen Verdacht auf Plattfüße?
- müde Beine oder Schmerzen in den Füßen nach längerem Stehen oder anderen körperlichen Aktivitäten;
- Schwellungen, Schweregefühl und Krämpfe in den Waden sind wahrscheinlich;
- Rutschen der Schuhe auf einer Seite;
- Schmerzen in den Knien, Hüften und im unteren Rücken;
- Die Notwendigkeit, größere Schuhgrößen als bisher zu kaufen.
Beim Längsplattfuß Die Schmerzen in den Füßen sind anhaltend, die Füße sind geschwollen und Druck auf sie kann in einigen Fällen Schmerzen verursachen. Die Schmerzen können auch in den unteren Extremitäten spürbar sein, und auch die Wirbelsäule kann betroffen sein. Der Querplattfuß ist gekennzeichnet durch eine Verformung des Vorfußes und der Zehen, Schmerzen im Vorfuß, Blasenbildung und Probleme bei der Schuhwahl und beim Tragen.
Die Entwicklung des Längsplattfußes erfolgt in drei Stadien. Im ersten Stadium kommt es zu geringfügigen Veränderungen der Fußform, aber die Füße können nach schwerer körperlicher Belastung wund und geschwollen sein, sind aber am Morgen wieder normal. Im zweiten Stadium verändert der Fuß seine Form drastischer, flacht stark ab und die Fußgewölbe beginnen sich abzuflachen. Die Schmerzen sind intensiv, betreffen den Knöchel und breiten sich auf die oberen Gelenke, das Knie und die Hüfte aus, wobei sich bei längerem Gehen Müdigkeit und Schmerzen einstellen. Beim dritten Grad ist der Fuß stark deformiert und das Gehen in normalen Schuhen ist völlig unmöglich, die ständigen Schmerzen machen den Betroffenen unfähig zu arbeiten und zu sitzen, die Lebensqualität leidet.
Arten der Pathologie
Man unterscheidet zwischen dem angeborenen (sehr seltenen) und dem erworbenen Plattfuß.
Nach einer anderen Klassifizierung gibt es zwei Arten von Plattfüßen
- Längsgewölbe – das Längsgewölbe ist abgeflacht, wodurch der Fuß länglich wird;
- Transversal – das Quergewölbe ist abgeflacht, wodurch der Fuß breiter wird;
- Kombiniert oder Längs-Quergewölbe – beide Gewölbe sind gestört.
Je nach Ursache der Läsionen wird zwischen statischem Plattfuß (in 82 % der Fälle), Querschläger, Lähmung und traumatischem Plattfuß unterschieden.
Ursachen der Erkrankung
Die Fußdeformität kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden:
- Trauma (Fraktur des Fußes oder des Sprunggelenks, Beschädigung des Fußgewölbes);
- Muskellähmung der Füße, die sich nach Kinderlähmung entwickeln kann;
- Rachitis – die Knochen werden weich und verformbar, wodurch sie sich unter dem Gewicht des Körpers verformen;
- Schwächung des Muskel-Skelett-Systems, so dass es nicht mehr in der Lage ist, das Fußgewölbe in der richtigen Position zu halten.
- angeborene Anomalien;
- Bewegungsmangel, sitzende Lebensweise;
- altersbedingte Veränderungen;
- ungeeignetes Schuhwerk (schmale Zehen, hohe Absätze);
- Übermäßiger Druck auf den Fuß durch Übergewicht, Schwangerschaft oder Beruf (Friseure, Verkäufer).
Symptome des Querschnittsplattfußes
Symptome des Querplattfußes
– Die häufigsten sind: Schmerzen in den Füßen, Brennen, Krämpfe. in den Muskeln des Unterschenkels, Müdigkeit Müdigkeit in den Füßen am Ende des Tages. In fortgeschrittenen Stadien können auch Knieschmerzen, Hüftschmerzen und Rückenschmerzen auftreten, was zur Entwicklung von Osteoarthritis dieser Gelenke führen kann.
Optisch vergrößert sich der Vorfuß und es entsteht ein so genannter schiefstehender Fuß. Infolge der abnormalen Lastverteilung, die durch Plattfüße verursacht wird, kommt es häufig zu einer Deformität der ersten Zehe Die erste Zehe ist oft in eine Valgusstellung gekrümmt. Im Bereich des Großzehengrundgelenks befindet sich häufig ein Exophyt, den die Patienten als‚Ballen‘ oder ‚Beule‚am Fuß beschreiben. Die 2-3-4 Zehen, die stark belastet werden, nehmen eine Hammerzehenform an. Mit dem Fortschreiten der Krankheit setzen sich die Veränderungen in Form einer Vorfußdeformität fort, was zu einer Verletzung der Biomechanik aller am Gehen beteiligten Teile des Bewegungsapparats führt.
Diagnose des Plattfußes
Die Diagnose von Plattfüßen erfordert eine Untersuchung durch einen Facharzt für Podologie. Eine Röntgenuntersuchung der Füße. Und eine Analyse des Gangbildes des Patienten. Falls erforderlich, kann das Untersuchungsspektrum erweitert werden.
Die Behandlung des Querschnittsplattfußes sollte nach einer gründlichen Diagnose von einem Traumatologen durchgeführt werden. Die Behandlung richtet sich nach dem Schweregrad des Plattfußes. Die Behandlung des Querplattfußes kann operativ oder konservativ (ohne Operation) erfolgen.
Die konservative Behandlung des Querplattfußes ist umfassend und umfasst die Reduzierung der Fußbelastung, die Auswahl orthopädischer Schuhe, orthopädische Hilfsmittel zur Normalisierung der Biomechanik und die Reduzierung von Übergewicht. Bei einer Schleimbeutelentzündung oder Arthrose des 1. Zehengrundgelenks werden entzündungshemmende und schmerzstillende Medikamente eingesetzt, um die Entzündung zu lindern. In einigen Fällen werden Ruhigstellung, Physiotherapie und Massage eingesetzt, um den erhöhten Muskeltonus und damit die Schmerzen zu verringern. Die konservative Behandlung zielt darauf ab, die Schmerzen zu lindern und das Fortschreiten des Querschnittsplattfußes zu verlangsamen.
Vorbereitung auf die Operation
Querschnittsplattfuß
Operation
Beim Querplattfuß
- Welche Bänder stärken das Quergewölbe des Fußes?.
- Bestimmung der Anzahl der Längsgewölbe des menschlichen Fußes.
- Das Längsgewölbe des Fußes ist.
- Die Längsgewölbe des Fußes beginnen am Knochen.
- Quergewölbe des Fußes Latein.
- Valgus-Plattfuß (Valgus-Plattfuß).
- Welcher Arzt behandelt Plattfüße?.
- Querliegende orthopädische Einlagen.