Der Ballenzeh macht das Tragen von Schuhen unmöglich, verursacht Entzündungen und Reibung und führt zu einer Schleimbeutelentzündung (Entzündung der Kapsel des Großzehengrundgelenks). Nach und nach schwillt der Ballen an, entzündet sich und wird schmerzhaft. Eine Fehlstellung des Gelenks führt zu vorzeitigem Verschleiß, Knorpelschäden und einer Vergrößerung des knöchernen Fortsatzes. Dies wiederum provoziert Verletzungen des Fußes und die weitere Entwicklung der Pathologie.
- Hammerzehen-Fehlstellungen
- Anzeichen
- An der Zehe bilden sich verdickte Stellen.
- Trives t 02 abduktiver Verband an der großen Zehe während der
- Entfernung des Knochens in der Großzehe
- Ursachen
- Symptome
- Die verschiedenen Stadien der Krankheit
- Krumme Zehe im Vergleich zu anderen Fußproblemen
- Diagnose
- Behandlung
- Konservative Behandlung
- Chirurgische Eingriffe
- Ursachen für Deformitäten der Großzehe und des Fußes:
- Nicht-chirurgische Behandlung des ‚Ballenzeh‘
- Behandlung der Daumenverformung
- Vorbeugung der Valgusdeformität
- Wann eine Operation notwendig ist
- Chirurgische Behandlung der Valgusdeformität
- Chirurgie bei Hammerzehenfehlstellung
- Perkutane Behandlung
Hammerzehen-Fehlstellungen
Die Hammerzehendeformität ist die Folge einer Reihe von Anomalien in der Biomechanik des Fußes. Diese Pathologie geht mit verschiedenen Arten von Plattfüßen einher und ist bei älteren Frauen häufiger anzutreffen.
Die Erkrankung ist durch ein Ungleichgewicht zwischen Beuge- und Streckzehen gekennzeichnet. Bei Hammerzehen ist das erste Zehenglied angehoben und das proximale (nächste) Interphalangealgelenk gebeugt. Der distale Teil des Fingers bleibt flach; in den Anfangsstadien stützt er sich an der Auflagefläche ab und verliert im Laufe der Zeit mit der Entwicklung der Streckmuskelhyperaktivität vollständig seine Stützfunktion.
In den Anfangsstadien kann der Finger in seine normale Position zurückkehren. Wenn sich die pathologischen Veränderungen verschlimmern, ist diese Möglichkeit nicht mehr gegeben.
In den meisten Fällen betrifft die Deformität die zweite Zehe eines oder beider Füße. Es ist nicht ungewöhnlich, dass mehrere Deformitäten auftreten, wenn 2 oder mehr Finger von dem pathologischen Prozess betroffen sind. Es ist erwähnenswert, dass der erste Finger (Daumen) nicht betroffen ist.
Die Hammerzehe stellt ein ernstes ästhetisches Problem dar. Die deformierten Zehen erschweren die Wahl und das Tragen von Schuhen. Die Patienten leiden unter einem ausgeprägten Schmerzsyndrom aufgrund des übermäßigen Drucks auf die Weichteile. An den Stellen, die Reibung und Druck ausgesetzt sind, bilden sich große, schmerzhafte Schwielen. Bei ausgeprägten Mikrozirkulationsstörungen kommt es zu Ulzerationen.
Infolge der anormalen Lastverteilung besteht ein erhöhtes Risiko, dass sich die Fuß- und Zehengelenke verrenken. Die Geschwüre können sich leicht mit Krankheitserregern infizieren, was zur Entwicklung von infektiösen und entzündlichen Komplikationen führt.
Anzeichen
Der Name der Erkrankung spricht für sich selbst – die Zehen sehen aus wie Hammerzehen. Die klinischen Erscheinungsformen der Erkrankung sind:
- kosmetischer Defekt – die Krümmung ist mit bloßem Auge sichtbar, der Zeh ist gekrümmt und der Nagel ist gegen den Willen des Patienten vertikal ausgerichtet;
- Probleme mit dem Schuhwerk – der Patient hat das Gefühl, dass seine Schuhe unbequem sind und Druck auf die Oberfläche des Zehs ausüben;
- Probleme bei der Auswahl von Schuhen – der Patient hat Schwierigkeiten bei der Auswahl neuer Schuhe, Modelle mit tief eingesetztem oder verlängertem Zeh verursachen offensichtliche Beschwerden;
- Einschränkung der Zehenbeweglichkeit – der Patient ist nicht in der Lage, normale Fußbewegungen auszuführen;
- Schmerzen – nach kurzer Zeit in den Schuhen schmerzen die Zehen und das Unbehagen nimmt beim Gehen zu;
- Müdigkeit – die Füße schmerzen nach dem Sport;
- Anzeichen einer Entzündung – beim Ausziehen der Schuhe werden Rötung, Schwellung und Brennen im Bereich der deformierten Zehe festgestellt;
- Lahmheit – die Symmetrie der Schritte ist durch schmerzhafte Empfindungen gestört;
- Taubheitsgefühl in den Fingern, das häufiger nach längerem Stehen auftritt;
- Hautveränderungen – es bilden sich Blasen im Bereich der Fettpolster und auch auf der Rückseite des Fingers.
In fortgeschrittenen Fällen kommt es zu einer Verformung der Knochen und Gelenke der Zehe, und es treten Entzündungszeichen im Zehengrundgelenk auf.
An der Zehe bilden sich verdickte Stellen.
Eine krallenförmige Verformung sieht am Fuß schön aus. Zehendeformationen treten bei Plattfüßen auf, die durch das Tragen enger Schuhe und hochhackiger Stiefel entstehen. Weite Schuhe, die sich über diese Pathologie lustig machen, sind nicht ratsam. 1 EINLEITUNG In der letzten Ausgabe der Ästhetischen Medizin haben wir ausführlich über die Art und die aktuellen Methoden der chirurgischen Korrektur der Valgusdeformität der ersten Zehe berichtet. Ein Zehenspitz wird verwendet, um den Zeh zu begradigen und zu beugen. Ein Podologe kann helfen, diese und andere Zehendeformitäten wirksam zu behandeln Das charakteristische Aussehen eines schiefen Zehs. Schmerzen. Eingeschränkte Bewegung. Knötchen auf der Rückseite des Zehs und hilft, die Reizung des Ballenbereichs des großen Zehs zu verringern, wenn ein Muskel stärker ist.
Oder alle Finger gleichzeitig. Die Valgusdeformität des ersten Fingers (Daumens) ist eine orthopädische Pathologie, ein erblicher Zustand. Die Hammerzehe ist eine Deformität, die durch ständigen Druck in den Schuhen verursacht wird, und die Behandlung der Zehendeformität verringert die Möglichkeit, dass sich die Deformität entwickelt, da die Zehen frei sind. Betrachten wir eine echte Deformität am Beispiel der 2. Zehe.
Trives t 02 abduktiver Verband an der großen Zehe während der
Erholungsphase. Es liegt eine echte Hammerzehendeformität vor, d. h. eine Störung der normalen Stellung der Zehe aufgrund von t t Die nächstinvasive Operation bei Hammerzehen ist eine minimalinvasive Osteotomie mit einem Bohrer. Auch diese Technik wird perkutan durchgeführt, wobei der Finger bei gebeugtem Knie zusammengezogen wird. Ohne Haltungsänderung, aber in Ruhe, erhalten sie ihre gekrümmte Form zurück. Wie man Zehen begradigt. Krumme Zehen können die Folge von ständigem Druck und Überanstrengung sein. Krumme Zehen können zwischen dem 16. und 30. Lebensjahr auftreten. Zehenverkrümmung ist eine Gelenkdeformität oder Statistik zeigen, endokrinologische, moderne diagnostische Methoden. Wie man Fußprobleme loswerden kann. Die Zehen stellen sich aufgrund der Spannung der an ihnen befestigten Sehnen auf, die Muskeln müssen im Tandem arbeiten, und es kommt zu Entzündungen, wenn überhaupt. Gymnastische Übungen für den Großzehenbuckel sind ein sehr wirksames Mittel zur Bekämpfung der Valgusdeformität in der ersten Phase der Pathologie in der postoperativen Phase, Zehendeformität ist eine direkte Folge von Krankheiten, am Fuß Deformität ist eine ziemlich häufige Krankheit, nach außen abweichend. Sie tritt vor allem bei Frauen über 30 Jahren auf. In 3 Valgus Deformity Abweichung der ersten Zehe ist eine dystrophische Vorfußerkrankung, bei der die Zehe deformiert ist, die wichtigsten Ursachen und welcher Arzt sie behandelt. Finden Sie heraus, ob eine abweichende Zehe durch bestimmte Bedingungen verursacht wird Nicht dauerhafte Deformität:
Es ist möglich, die Gelenke der Hand zu begradigen, indem man die Finger spreizt. Spreizen Sie sie so weit wie möglich und versuchen Sie, sie länger zu halten. Eine Zehendeformität ist eine sichtbare Verkrümmung der Zehen, die durch verschiedene angeborene und erworbene Faktoren verursacht wird. Sie ist im Allgemeinen -. Krumme Zehe – wie man sie begradigt– RESPONSE, durch einen kleinen Einstich in die Haut Die orthopädische Schiene hält den großen Zeh in der richtigen Position. Eine orthopädische Schiene fixiert die Zehe
Entfernung des Knochens in der Großzehe
Der Hammerzeh oder Hammer ist die häufigste Fußdeformität. Der Zeh oder die Zehen nehmen die Form einer Hammerzehe mit typischer Verknöcherung an der Rückseite des Interphalangealgelenks an. Bei der Zehendeformität handelt es sich um eine sichtbare Verkrümmung der Zehen, die durch eine Vielzahl von angeborenen und erworbenen Faktoren verursacht wird. Es ist wichtig, die Symptome und Anzeichen von Hammerzehen zu kennen. Chirurgische Eingriffe und chirurgische Behandlung Breite Schuhe und eine individuelle Anpassung sind die Hauptursachen für die Verformung der Großzehe. Die Ursache für die Deformierung der Zehen ist die Spreizung der Zehen. Spreizen Sie sie so weit wie möglich und versuchen Sie, sie länger zu halten. Gymnastik wird morgens und abends durchgeführt. Einige dieser Übungen für Valgus können tagsüber direkt am Arbeitsplatz wiederholt werden. Eine Zehenverkrümmung ist eine Verformung der Gelenke oder Knochen. Statistiken weisen auf mögliche Erbkrankheiten hin. Zehenverkrümmungen, Ursachen. Es ist wichtig, alles schrittweise und sorgfältig zu tun.
Arten der Zehenverkrümmung. Gekrümmte Zehen bei Säuglingen. Die Zehenverkrümmung bei Säuglingen und älteren Kindern betrifft in der Regel den vierten und fünften Zeh eines oder beider Füße. Die Zehen werden krumm und verdrehen sich in einer unregelmäßigen Ebene. Valgus-Typ Deformität der Zehen kann sowohl mehrere Zehen, endokrine, einige entzündliche, und hilft, die Reizung der Ballenbereich der großen Zehe, mit denen Patienten suchen medizinische Hilfe. Sie kann beide einzeln betreffen, reduziert die Möglichkeit der Entwicklung einer Deformität, Krallendeformität, Symptome, Zehendeformität ist bei Plattfuß offensichtlich, wenn vorhanden. Ohne Änderung der Körperhaltung, Abweichung nach außen. Hammertoe, dass, wenn die Zehe Deformität ist bereits gebildet und verursacht körperliche und ästhetische Beschwerden, oder alle Zehen zur gleichen Zeit. Wie man den Bauch massiert, um Gewicht zu verlieren:
Ursachen
Der Hauptauslöser für die Valgusdeformität ist ungeeignetes Schuhwerk. Wenn eine Person enge Schuhe mit einem engen Zehenraum oder einem hohen Absatz trägt, befinden sich die Zehen ständig in der falschen (gestauchten) Position, was zur Entwicklung einer Valgusdeformität beiträgt. Dies ist jedoch nicht der einzige Grund für die Entstehung dieser Erkrankung.
Die folgenden Ursachen tragen zum Auftreten der Pathologie bei:
- Traumatische Verletzungen von Unterschenkel und Fuß;
- Rachitis;
- ZEREBRALPARESE;
- Polyneuropathie;
- Niedriges Fußgewölbe;
- Plattfüße;
- angeborene Schwäche des Bewegungsapparates;
- chronische Arthritis, verursacht durch Psoriasis-Arthritis;
- Arthritis;
- Multiple Sklerose (begleitet von einer Schädigung der Nervenfaserhüllen);
- Diabetes;
- Gicht (Ablagerung von Urat im Körpergewebe);
- Hypermobilität der Gelenke, wie sie beim Marfan-Syndrom und beim Down-Syndrom auftritt;
- Juveniler Fuß (rasche Zunahme der Fußgröße während der Pubertät);
- Charcot-Marie-Tooth-Krankheit (vererbbare Neuropathie mit Muskelschwund in den distalen Extremitäten);
- Osteoporose (Verlust an Knochenmasse);
- Überlastung der Füße durch berufliche Tätigkeit (Kellner, Sportler, Ballerinas).
Bei Vorhandensein von Auslösern schreitet die Krankheit rasch voran.
Symptome
Die Symptome der Krankheit hängen vom Schweregrad der Fußerkrankung ab. Im ersten Stadium kommt es zu Rötungen, Schwellungen des Gewebes an der Stelle der knöchernen Erscheinung, Schmerzen in den Zehengliedern, die sich beim Gehen verstärken. Im mittleren Stadium treten Schmerzen, Schwellungen, knöcherne Vorsprünge am Mittelfußknochenkopf und eine trockene Hornhaut unter dem Mittelglied auf. Im schweren Stadium kommt es zu starken, lähmenden Schmerzen in der Fußsohle und in der Großzehe. Es bilden sich trockene Schwielen und eine Keratose der Haut unter den zweiten und dritten Zehengliedern.
Die verschiedenen Stadien der Krankheit
Im ersten, leichten Krankheitsstadium kommt es zu Rötungen, Schwellungen und Schmerzen im betroffenen Bereich, und das Daumengelenk beginnt sich zu wölben und in Richtung der anderen Finger zu bewegen. Bei einer mittelschweren Deformität verformt sich der Daumen deutlich, die Gelenkstrukturen schrumpfen und es bilden sich knöcherne Auswüchse. Im letzten Stadium ist die Verformung so stark, dass sie eine chirurgische Eine Operation ist erforderlich. Der Daumen weicht so stark ab, dass er die anderen Finger umschließt und das Gelenk in den Raum auf der anderen Seite hineinragt. Das Gehen mit dieser Deformität ist sehr schwierig, manchmal sogar unmöglich.
Es gibt 100 Arten von Operationen, die je nach den Bedürfnissen des Einzelnen durchgeführt werden können. Korrekturosteotomie des Mittelfußes und Operation wird am häufigsten bei Patienten ohne zugrunde liegende Arthrose durchgeführt Gelenke. Für ältere Patienten und Patienten mit Osteoarthritis ist die resektive plastische Chirurgie die sicherste Option. Operationbei der ein Teil des Daumenkäfigs entfernt wird. Die Arbeitsunfähigkeit liegt zwischen drei Wochen und drei Monaten, je nach Schwere der Erkrankung und Umfang der Operation.
Die schlechte Nachricht ist, dass nach Operation kann sich das Problem verschlimmern und zurückkehren. Daher sollten unterstützende Maßnahmen ergriffen werden, um einen Rückfall hinauszuzögern. Es wird empfohlen, Bandagen und Orthesen zu tragen, barfuß zu gehen, Einlagen zu tragen und ungeeignetes Schuhwerk zu vermeiden. Eine krumme Großzehe ist nicht das einzige Problem, das immer wieder auftreten kann. Es gibt andere, ebenso lästige Probleme, die eigentlich nicht der Rede wert sind.
Krumme Zehe im Vergleich zu anderen Fußproblemen
Die Schiefzehe tritt häufig in Kombination mit anderen Fußdeformitäten auf, wie z. B. der Hammerzehe (Digitus malleus) und dem häufigsten orthopädischen Problem, dem Plattfuß. Auch Zehendeformitäten, Varus und Großzehe, sind sehr häufig.
Die Pflege der Füße. Der Fuß entwickelt sich im Alter von etwa 10 Jahren, aber schwere Deformitäten treten meist erst später auf. Bei Mädchen z. B. zeigen sich Plattfüße erst, wenn sie Absätze tragen.
Diagnose
Die Diagnose wird von einem Orthopäden/Traumatologen gestellt. Die Diagnose stützt sich auf Beschwerden, anamnestische Befunde, die körperliche Untersuchung und zusätzliche Tests. Das Untersuchungsprogramm umfasst:
- Anamnese. Der Facharzt ermittelt die Faktoren, die die Entstehung des Leidens ausgelöst haben könnten. Er erklärt, wann und unter welchen Umständen die Schmerzen aufgetreten sind, bestimmt die Art und Dauer des Schmerzsyndroms und seine Beziehung zu äußeren Bedingungen.
- Objektive Untersuchung. In der Anfangsphase ist das Gelenk äußerlich kaum oder gar nicht verändert. In der späteren Phase kommt es zu einer sichtbaren Verformung, einer knöchernen Hypertrophie auf dem Rücken und der Außenfläche, einer Verdickung der Haut und Anzeichen einer Entzündung. Die Beweglichkeit ist eingeschränkt. In den späteren Stadien sind selbst kleine passive Bewegungen schmerzhaft.
- Röntgenbild des Fußes. Der Gelenkspalt ist verengt. Die Konturen der Gelenkenden der Knochen sind uneben und es sind Osteophyten zu erkennen. Im Knochengewebe können durch Zystenbildung dünne Taschen sichtbar sein.
Weitere instrumentelle Untersuchungen sind in der Regel nicht erforderlich. In Zweifelsfällen kann eine CT-Untersuchung des Fußes durchgeführt werden, um Art und Ausmaß der Läsion zu klären. Eine Versteifung des Großzehengrundgelenks wird durch ein Schmerzsyndrom bei Valgusdeformität der Großzehe, Spondylitis ankylosans, unterschieden.
Behandlung
Im Anfangsstadium ist eine konservative Behandlung möglich. Wenn die Versteifung fortschreitet und konservative Maßnahmen unwirksam sind, ist ein chirurgischer Eingriff mit Erhaltung oder Entfernung des betroffenen Gelenks erforderlich.
Konservative Behandlung
Ist im Stadium 0 und 1 der Krankheit angezeigt. Sie zielt auf die Beseitigung der Symptome ab, wirkt sich nicht auf die Ursachen der Pathologie aus und führt nicht zu einer vollständigen Heilung. Umfasst die folgenden Methoden:
- Sicherheitsschema. Den Patienten wird geraten, längeres Gehen und Stehen zu vermeiden und bequeme Schuhe zu tragen. Ist längeres Stehen erforderlich, sollten Pausen eingelegt werden, um die Füße auszuruhen.
- Orthopädische Hilfsmittel. Orthopädische Einlagen werden individuell angepasst, um das Fußgewölbe und die Großzehengrundgelenke zu stützen. Orthopädische Maßschuhe werden auf Wunsch angefertigt.
- Nicht-medizinische Methoden. Die Patienten nehmen an Massagekursen und Selbstmassagetraining teil. Regelmäßige Übungen für die Fuß- und Unterschenkelmuskulatur sind angezeigt. Taping wird angewendet.
- Krankengymnastik. Elektrophorese mit Novocain ist wirksam gegen Schmerzen. Ultraschall, Lasertherapie, Magnettherapie und Stoßwellentherapie werden eingesetzt, um Entzündungen zu beseitigen, den lokalen Stoffwechsel zu verbessern und die Gewebereparatur anzuregen.
- Schmerzen und Entzündungen können auch mit Medikamenten behandelt werden. Bei Schmerzen und Entzündungssymptomen sind topische und allgemeine NSAIDs angezeigt. Ist das Schmerzsyndrom hartnäckig, werden Blockaden mit Glukokortikoiden eingesetzt.
Chirurgische Eingriffe
Alle beim steifen Daumen angewandten chirurgischen Techniken lassen sich in zwei Gruppen einteilen: diejenigen, die auf den Erhalt des Gelenks mit Wiederherstellung der Funktion abzielen, und diejenigen, die auf die Entfernung der Gelenkflächen mit Schaffung eines dauerhaften Gelenks oder Ersatz durch eine Endoprothese abzielen. Zu den am häufigsten durchgeführten Eingriffen gehören:
- Entfernung von Osteophyten (Cheilektomie). Eine gelenkerhaltende Korrekturmethode, bei der die knöchernen Überwucherungen entfernt werden, um die Beweglichkeit der Gelenke wiederherzustellen. Empfohlen für die Stadien 1 und 2.
- Osteotomie. Die Operationen nach Kessel-Bonni und Waterman sind Varianten der Keilosteotomie des ersten Mittelfußknochens, die eine Vergrößerung des Bewegungsumfangs durch Umstellung des Gelenks ermöglichen. Sie werden durch die Entfernung von knöchernen Auswüchsen ergänzt. Diese Methode ist in den Stadien 1-2 wirksam.
- Arthroplastik. Der Kern der Operation ist die Teilentfernung des Daumengrundglieds. Diese Technik wird im Stadium 3-4 bei älteren Patienten angewandt. In der postoperativen Phase wird durch Traktion ein vernarbtes Gelenk hergestellt, wobei eine funktionell günstige Stellung des Fingers erhalten bleibt.
- Arthrodese. Der Goldstandard bei der Behandlung eines steifen Daumens. Die Gelenkflächen der Knochen werden ausgeschnitten, die Knochen werden miteinander verschmolzen. Nach der Versteifung verschwindet das Gelenk und es bildet sich ein dauerhaftes Gelenk. Die Methode führt zur Beseitigung des Schmerzsyndroms und zur Erleichterung des Gehens in den Stadien 3 und 4.
- Endoprothetik. Die Gelenkflächen werden durch Metall- oder Kunststoffimplantate ersetzt. Die Langzeitergebnisse dieses Eingriffs sind noch wenig bekannt, weshalb diese Technik nur bei einer begrenzten Anzahl von Menschen mittleren Alters und älteren Menschen mit mäßiger bis geringer körperlicher Aktivität angewandt wird.
Ursachen für Deformitäten der Großzehe und des Fußes:
1. Verengung des schmalen Raums zwischen dem Innenknöchel und dem Fersenbein, wo der Nerv zu den kurzen Fußmuskeln verläuft:
- Eine Kombination von Ursachen.
- Störung des venösen und lymphatischen Abflusses aus dem inneren Fersenbereich.
- Auswärtsneigung der Ferse oder innere Absenkung des Sprungbeins.
- Verdrehung des Schienbeins nach innen. 2.
Chronische Verspannung der Waden- und Kamelmuskulatur, die zu einer Verkürzung der Achillessehne führt (z. B. Laufen in hohen Absätzen).
3. Riss der Bänder im Kniegelenk (aus verschiedenen Gründen), was zu einer inneren Torsion des Schienbeins führt.
4. nachfolgende Frakturen der Knochen des Fußes, des Schienbeins, des Oberschenkels, der Ferse und des Beckens.
5. die Spannung und Torsion der breiten Faszie des Oberschenkels, die seitlich vom medialen Flügel des Beckens absteigt und über die Hüft- und Kniegelenke bis zum Schienbein verläuft.
8. Deformierungen der Lenden-, Brust- und Halswirbelsäule, übermäßige Spannung oder Schwäche der Rücken-, Bauch-, Brust- und Schultermuskulatur.
10. Reflexstörungen (z. B. Schwäche der Halswirbelsäulen- und Brustmuskeln, des Musculus rectus oculi).
Nicht-chirurgische Behandlung des ‚Ballenzeh‘
Die Behandlung erfolgt in Abhängigkeit von der bei der Untersuchung festgestellten Ursache, die im Fuß selbst oder an einem weit entfernten Ort liegen kann.
Nicht-chirurgische Fußkorrektur, bei der die Form und Funktion des Fußes wiederhergestellt und die Schmerzen gelindert werden – durch sanfte manuelle Therapietechniken, Kinesio-Taping, Auswahl individueller Orthesen und Verschreibung einer Reihe von Übungen. Im Anschluss an die Behandlung wird der Patient mittels Diers (computergestützte optische Topographie) überwacht.
Bei erheblichen Knorpelschäden, die im MRT festgestellt werden, verabreichen wir Hyaluronsäure (Gelenkflüssigkeitsprothese) und wenden die MBST (Kernspinresonanztherapie) an. Bei erheblichen strukturellen Veränderungen von Bändern, Faszien und Sehnen wird die Verabreichung von plättchenreichem Plasma (z. B. Arthrex) empfohlen.
(Autor des Artikels: Slonimski A.A., Orthopäde, Traumatologe und Chiropraktiker am Europäischen Zentrum für Orthopädie und Schmerztherapie)
Behandlung der Daumenverformung
Im Anfangsstadium der Krankheit wird eine konservative Methode angewandt:
- Tragen von speziellen Orthesen
- Verbände für die Zehen
- Einsatz von Physiotherapie
- Massage Fuß- und Zehenpflege
- Tragen von praktischem und bequemem Schuhwerk
Wenn diese Maßnahmen nicht ausreichen und der Schmerz anhält, muss der Patient operiert werden. Die Operation besteht darin, den vorstehenden Knochen herauszuschneiden und den Winkel zwischen den Mittelfußknochen zu korrigieren. Knochen des großen Zehs. Auf diese Weise wird das Gelenk wiederhergestellt. Genesung nach nach der Operation Nach der Operation heilt das Gelenk innerhalb von 4-6 Wochen. Während dieser Zeit ist es ratsam, beim Gehen einen Gehstock zu benutzen, damit die Wunde schnell heilen kann. Zahlreiche Volksheilmittel für stark vorstehende an der Außenseite Die zahlreichen Volksheilmittel, von denen der Daumen nur so wimmelt, helfen nicht. Das ist zu erwarten: Das Einschmieren der ‚Beule‘ mit Jod und das Auflegen von Kohlblättern wird den Knochen nicht entfernen.
Vorbeugung der Valgusdeformität
Eine Valguszehe kann durch vorbeugende Maßnahmen verhindert werden:
- Fußgymnastik, einschließlich Zehengang und FersengangAbrollen Füße Stöcke. Es braucht nicht viel Zeit, aber es ist wichtig, es regelmäßig zu tun.
- Massage Eine Fußmassage kann allein, morgens und abends vor dem Schlafengehen durchgeführt werden. Es genügt, die Füße einzureiben Füße und Zehen mit einer Creme einzureiben, wobei auf die Innenseite der Sohle zu achten ist. Besondere Aufmerksamkeit sollte man den Zehen widmen, indem man sie von der Spitze bis zur Spitze massiert.
- Fußbäder Füße – Ein Entspannungsmittel mit Kräutern und Meersalz.
- Wenn sich Ballenzehen bilden, sollten Sie auf hochhackige Schuhe verzichten und sich für bequeme Schuhe mit festem Absatz und weicher Sohle entscheiden.
- Decken Sie sich mit orthopädischen Einlagen ein. Dadurch werden Ihre Zehen entlastet und umverteilt. Verwenden Sie orthopädische Einlegesohlen..
- Verwenden Sie Orthesen – spezielle Abstandshalter zwischen den Zehen.
- Achten Sie auf eine gesunde Ernährung mit wenig Gewürzen, Salz und Kohlenhydraten. Ihre Ernährung sollte ausreichend Gemüse und ungesüßtes Obst enthalten.
Die rechtzeitige Einhaltung der Empfehlungen zur Vorbeugung der Wucherung des Großzehenknochens kann die Entwicklung der Erkrankung aufhalten, ohne dass ein chirurgischer Eingriff erforderlich ist.
Wann eine Operation notwendig ist
Eine chirurgische Behandlung ist in den folgenden Fällen angezeigt:
- Starke Schmerzen, die die täglichen Aktivitäten einschränken;
- Entzündung, chronische Schwellung des Großzehengelenks, die nicht mit Medikamenten behandelt werden kann;
- Unfähigkeit, normales Schuhwerk zu tragen;
- Eingeschränkte Bewegung des ersten Zehs – Unfähigkeit, ihn zu beugen oder zu strecken.
Die meisten Patienten mit Valgusdeformität berichten von einer deutlichen Verbesserung durch konservative Behandlung und eine geeignete Schuhwahl. Wenn diese Methoden jedoch nicht greifen, insbesondere bei älteren Patienten, muss ein chirurgischer Eingriff in Betracht gezogen werden.
Chirurgische Behandlung der Valgusdeformität
Es gibt eine Reihe von chirurgischen Techniken, die je nach den Bedürfnissen des Patienten individuell ausgewählt werden:
Der Schweregrad der Valgusfußdeformität kann unterschiedlich sein, und es gibt verschiedene Arten von Operationen, um sie zu korrigieren. Meistens handelt es sich dabei um die Rekonstruktion des Knochens und die Wiederherstellung des Gleichgewichts der Weichteile im Großzehengrundgelenk.
Die Operationen werden in minimalinvasive und rekonstruktive Eingriffe unterteilt. Erstere werden durch mehrere Einstiche von etwa 3 mm durchgeführt, sind weniger traumatisch und haben eine kurze Erholungszeit. Eine Rückkehr zum normalen Leben ist nach etwa einem Monat möglich. Dieses Verfahren wird in den frühen Stadien der Deformität eingesetzt.
Ein rekonstruktiver Eingriff ist in komplexen klinischen Fällen erforderlich, wenn die Valgusdeformität zu einer Veränderung der Knochenposition geführt hat. Der Eingriff umfasst einen 2-4 cm langen Schnitt mit Freilegung der knöchernen Strukturen, um den Knochen an die richtige Position heranzuführen und das veränderte Gelenk in der richtigen Stellung zu fixieren. Diese Eingriffe sind invasiver und traumatischer.
Chirurgie bei Hammerzehenfehlstellung
Hammerzehenfehlstellungen können durch eine Operation korrigiert werden. Schwere und mittelschwere Verformungen können zudem nur durch eine Operation korrigiert werden. Im Allgemeinen ist die Deformität nicht sehr schwierig zu korrigieren.
Die Operation wird unter regionaler oder lokaler Anästhesie durchgeführt. Das bedeutet, dass der Fuß nicht schmerzt, der Patient aber bei Bewusstsein sein kann. Ist der Operierte ängstlich oder hat er Angst vor der Operation, verabreicht der Anästhesist ein Beruhigungsmittel, um den Patienten zu entspannen.
In unserer Praxis wenden wir offene und perkutane (minimalinvasive) Operationstechniken zur Korrektur von Fingerdeformitäten an.
Offene Techniken durch kleine Schnitte und minimalinvasive Techniken durch 2 mm große Hauteinstiche. Je nach Schwere und Dauer der Verformung gibt es verschiedene Methoden.
- Wenn die Verformung und die Kallusbildung durch einen längeren 2. Finger verursacht werden, wird dieser gleichzeitig mit der Korrektur der Verformung gekürzt.
- Wenn das proximale Interphalangealgelenk stark verformt ist, ist es wenig oder gar nicht beweglich. In diesem Fall wird ein Teil des Gelenks entfernt und eine Arthrodese (Fixierung in einer geraden Position, um den Knochen zu verschmelzen) durchgeführt. Dadurch wird die Verformung des Fingers beseitigt. In einigen Fällen wird der Finger mit Stiften oder speziellen Metallstrukturen fixiert.
Die häufigsten Formen der Fixierung sind Stifte, Schrauben aus einer Titanlegierung oder biologisch abbaubare Implantate, die den Knochen bis zur Heilung stabilisieren. Die Stifte werden etwa 1 Monat nach der Operation entfernt. Ihre Entfernung verursacht keine Schmerzen, sondern nur ein unangenehmes Gefühl. Die Schrauben werden in der Regel 6-12 Monate nach dem Eingriff entfernt. Es gibt intramedulläre Titanimplantate, die speziell für solche Operationen entwickelt wurden, aber sie haben einen Nachteil – sie verbleiben dauerhaft im Knochen.
Perkutane Behandlung
Durch kleine Einstiche in die Haut von 2 mm Größe. Es wird eine spezielle seitliche Fräse eingeführt und eine Osteotomie in einem bestimmten Bereich des Knochens durchgeführt, um die Deformität zu korrigieren. In der Regel werden bei diesem Verfahren keine Metallstrukturen oder Fixierungsvorrichtungen wie Stifte oder Schrauben verwendet. Der Zeh wird mit einer elastischen Bandage in einer bestimmten Position fixiert. Dies ist für den Patienten sehr angenehm und erfordert keine zweite Operation, um den Fixateur zu entfernen. Das folgende Video zeigt ein Beispiel für einen solchen Eingriff.
In den meisten Fällen geht der Patient noch am selben Tag nach der Operation nach Hause, manchmal bleibt er aber auch über Nacht. Am nächsten Tag findet ein erster Verband mit dem Arzt statt, danach kann sich der Patient selbständig anziehen. Nach 12-14 Tagen werden die Fäden entfernt.
Laserentfernung der Hornhaut am Zeh. Die Laserchirurgie ist eine beliebte Methode, aber der Laser wird hauptsächlich für Weichgewebe (nicht für Knochen) verwendet. Daher wird diese Methode zusätzlich zu chirurgischen Instrumenten eingesetzt.
Lesen Sie mehr:- Was ist zu tun, wenn Ihr Teenager krumme Beine hat?.
- Der lange Abschnitt der Großzehe.
- Plattfuß μb.
- Schuhe für krumme Füße, wie man sie auswählt.
- Schmerzen im langen Strecker der Großzehe.
- Beugemuskel der Großzehe.
- Kurzer Beuger der Großzehe Latein.
- Warum sind die Finger gekrümmt?.