Durch körperliche Überlastung werden die Sehnen und Bänder, die das Gelenk stabilisieren, überlastet. Durch die Schwellung wird die Blutversorgung beeinträchtigt, und wenn dann noch eine mechanische Schädigung des Knorpels hinzukommt, kommt es zu einem allmählichen Zusammenbruch. Das periartikuläre Gewebe und die intraartikuläre Kapsel entzünden sich – die Eigenschaften der Synovialflüssigkeit verändern sich, so dass eine Arthrose nicht mehr weit ist.
- Ursachen von Verletzungen im Fußball
- Arten von Verletzungen im Fußball
- Vordere Kreuzbandverletzung am Knie
- Knöchelverletzungen
- Hüftverletzung
- Leistenverletzungen
- Meniskusriss
- Verletzung des Adduktorenmuskels in der Leiste.
- Muskelverletzung im Oberschenkelbereich
- Dehnung im Kniebereich
- Wie wird die posttraumatische Arthritis behandelt?
- Wenn die konservative Therapie keine Wirkung zeigt
- Worunter leiden Fußballer?
- Erste Hilfe
- Sofortige medizinische Versorgung
- Verletzungen bei Fußballspielern. Behandlung und Vorbeugung Stressfrakturen
- Testimonials
- Wie behandelt man Schürfwunden und Wunden?
- Was soll ich tun, wenn mein Kind eine schwere Prellung hat?
- Verletzungen der Bänder
- Medizinische Behandlung von Knöchelverletzungen
Ursachen von Verletzungen im Fußball
Es herrscht die Meinung, dass Verletzungen im Fußball auf aggressives Spiel zurückzuführen sind. Tatsächlich gibt es jedoch viel mehr Ursachen für Verletzungen in diesem Sport. Zu den wahrscheinlichsten Ursachen gehören:
- Verletzung des Trainingsregimes
- Essstörungen
- Schlafstörungen
- unbequeme Sportschuhe
- Verstoß gegen die Sportethik
- schlechte Spielfläche
- schlechte Wetterbedingungen
Arten von Verletzungen im Fußball
Fußballverletzungen sind durch eine begrenzte Liste von Verletzungen gekennzeichnet, die bei Sportlern am häufigsten auftreten. Die häufigsten Verletzungen betreffen die Beine, wobei Torhüterverletzungen mit Handverletzungen einhergehen.
Vordere Kreuzbandverletzung am Knie
Verletzungen des vorderen Kreuzbandes im Knie gehören zu den häufigsten Verletzungen im Fußball. Es handelt sich um einen Riss oder eine Verrenkung des Bandes, das für die Fixierung des Kniegelenks verantwortlich ist.
- Knirschen oder Knacken im Knie
- Instabilität des Knies
- Starke, stechende Schmerzen
- Anschwellen des Gelenks
- Einschränkung der Bewegungsfreiheit
Knöchelverletzungen
Knöchelverletzungen sind die zweithäufigste Unfallverletzung im Fußball. Die häufigsten Unfallverletzungen im Fußball sind Verstauchungen und Zerrungen des Sprunggelenks.
- Akute Schmerzen nach der Verletzung
- Schnelles Anschwellen des Gelenks
- Knirschen zum Zeitpunkt der Verletzung
- Einschränkung der Beweglichkeit
- Blutergüsse
- Taubheitsgefühl in den Zehen
- Schwierigkeiten bei der axialen Belastung der verletzten Gliedmaße
Hüftverletzung
Eine Hüftverletzung kann auftreten, wenn die Innenseite des Fußes auf den Ballen trifft. In diesem Fall wird die Gelenkkapsel beschädigt. Diese Verletzung muss angemessen behandelt werden, sonst kann sie chronisch werden.
Leistenverletzungen
Leistenverletzungen beim Fußball sind Verrenkungen oder Risse eines oder mehrerer der fünf Adduktorenmuskeln. Die Verrenkung kann durch die Bewegung der Beine gegen einen Widerstand verursacht werden. Es gibt drei Schweregrade von Leistenverletzungen.
- Schmerzen in der Leistengegend bei Bewegung
- Blutungen und Schwellungen
- Einschränkung der Bewegungsfreiheit
- Unfähigkeit, die Beine zusammenzubringen
- Druck an der Verletzungsstelle
Meniskusriss
Eine Meniskusverletzung im Fußball ist eine der häufigsten. Ein Meniskusriss entsteht, wenn das Knie verdreht oder direkt angestoßen wird. Es gibt vier Hauptarten von Verletzungen.
Verletzung des Adduktorenmuskels in der Leiste.
Hierbei handelt es sich um einen Riss oder in den schlimmsten Fällen um einen Riss eines der Adduktorenmuskeln. Diese Muskeln sind für das Zusammenführen der Beine verantwortlich. Eine leichte Verletzung macht sich beim Gehen möglicherweise nicht bemerkbar und kann von Beschwerden an der Innenseite des Oberschenkels begleitet sein. Bei schwereren Verletzungen kann es zu akuten Schmerzen, Unbehagen auch beim Gehen, Blutergüssen und Schwellungen kommen.
SV: Es handelt sich in der Tat um eine sehr häufige Verletzung. Der Fußball entwickelt sich, die Anforderungen an die Spieler steigen, das Spiel ist dynamischer geworden. Der Körper reagiert auf diese Belastungen, und so kommt es zu Muskelfaserrissen. Bei den Amateuren sind diese Verletzungen seltener, weil sie weniger belastet werden. Wenn Sie eine solche Verletzung erleiden, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, und in einigen Fällen kann eine Operation erforderlich sein.
Wer. Im Januar dieses Jahres waren zwei Spieler von Real Madrid – Toni Kroos und Keylor Navas – gleichzeitig von diesem Problem betroffen. Lokomotiv-Verteidiger Maciej Rybusi gehörte Anfang September zu den RPL-Spielern.
Muskelverletzung im Oberschenkelbereich
Eine weitere häufige Verletzung, die nicht nur bei Fußballern auftritt. Diese Muskeln sind für die Beugung des Beins im Knie und die Streckung des Beins im Hüftgelenk verantwortlich. Die Verletzung geht mit starken Schmerzen und manchmal mit einer Rötung einher. Eine leichte Verletzung kann ohne ärztliche Hilfe behandelt werden, während bei einer schweren Verletzung Medikamente erforderlich sind. Bei Laien treten solche Verletzungen manchmal auf, weil sie sich vor einer plötzlichen Belastungserhöhung nicht ausreichend aufwärmen.
Wer. Vor kurzem verletzte sich Barcelonas Mittelfeldspieler Ousmane Dembele in einem Champions-League-Spiel an der Rückseite seines Oberschenkels. Ähnlich erging es dem Mittelfeldspieler Marc Asensio von Real Madrid, der sich Ende Dezember letzten Jahres eine Verletzung an der Vorderseite des Oberschenkels zuzog. Alle russischen Fußballfans erinnern sich wahrscheinlich noch daran, wie Alan Dzagoev im Eröffnungsspiel der Weltmeisterschaft 2018 wegen einer Verletzung am hinteren Oberschenkel vom Platz ging.
UW: Das sind wahrscheinlich die häufigsten Verletzungen bei Fußballern. Diese Verletzungen werden von Muskelkrämpfen begleitet. Ein Riss kann zum Beispiel entstehen, wenn das Bein eines Spielers auf einem schlechten Spielfeld ausrutscht. Im Durchschnitt dauert die Heilung solcher Verletzungen 3-4 Wochen.
Dehnung im Kniebereich
- Enger Riss/Splint im Kniebereich
- Instabiles Kniegelenk/Zerrung
- Scharfer, plötzlicher Schmerz, der sofort auftritt
- Starke Schwellung
- Steifheit/Unfähigkeit, das Bein vollständig zu strecken
Statistisch gesehen wird ein Riss des vorderen Kreuzbandes bei Frauen dreimal häufiger diagnostiziert als bei Männern. Dies ist wissenschaftlich nicht bewiesen, aber man nimmt an, dass dies auf die Anatomie zurückzuführen ist.
Das vordere Kreuzband ist eines der vier Bänder, die das Knie stabilisieren und es daran hindern, sich frei zu bewegen. Das vordere Kreuzband verhindert, dass das Schienbein unter dem Oberschenkelknochen nach vorne rutscht. Das hintere Kreuzband hat die gleiche Funktion, nur in umgekehrter Richtung. Zusammen spielen sie eine wichtige Rolle für das Knie, insbesondere bei Kontaktsportarten.
Ein Riss des Kreuzbandes im Knie kann verursacht werden durch
- eine plötzliche Bewegung (beim Springen oder Landen);
- einen direkten Schlag auf das Knie;
- einen Sturz auf das Knie beim Laufen (insbesondere, wenn der Sportler gestoßen wird).
Wie wird die posttraumatische Arthritis behandelt?
Jede Art von Verletzung kann ein Auslöser für die Entwicklung einer Gelenkversteifung sein. Es handelt sich nicht nur um Knochenbrüche, Meniskusverletzungen oder Sehnenrisse. Auch Prellungen, insbesondere mit Blutansammlungen in der Gelenkhöhle, Verrenkungen und mit bloßem Auge nicht sichtbare Mikroverletzungen können gefährlich sein. Profisportler sind häufiger von Verletzungen betroffen als andere.
In dieser Kategorie sind Knöchel und Knie am häufigsten betroffen. Hüft- und Schultergelenke sowie Handgelenke sind weniger häufig betroffen. Die Behandlung einer Arthrose des Knies oder eines anderen Gelenks erfolgt in der Regel in mehreren Schritten:
- Analgetika zur Linderung der akuten Schmerzen;
- entzündungshemmende Medikamente – eine Entzündung zeigt sich durch eine Schwellung im Gelenkbereich;
- umfassende Wiederherstellung des Knorpelgewebes, wenn die klinische Situation dies zulässt, oder, in komplizierten Fällen, teilweises Aufhalten des Degenerationsprozesses;
- Physiotherapie wie Massage, Elektrophorese, Akupunktur usw. werden in der nicht akuten Phase empfohlen.
Je früher sich der Sportler in Behandlung begibt, desto besser sind die Chancen, dass er seiner Lieblingsbeschäftigung nachgehen kann.
Während des Trainings unterliegen Gelenke und Sehnen einem Verschleiß. Dieser Prozess lässt sich nicht aufhalten, aber es ist durchaus möglich, die Gelenke vor weiterer Abnutzung und Entzündung zu schützen! Wie ist die Sporternährung richtig zu organisieren?
Wenn die konservative Therapie keine Wirkung zeigt
Wenn konservative Maßnahmen unwirksam sind, ist eine chirurgische Behandlung notwendig. In vielen Fällen kann eine Operation vermieden werden, indem die Menge der Gelenkflüssigkeit in den Gelenken erhöht wird – mit Hilfe einer Endoprothese. Im zweiten und dritten Stadium der posttraumatischen Arthritis reicht eine einmalige intraartikuläre Injektion von Noltrex pro Jahr aus, um die Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit wiederherzustellen.
In der Sporttraumatologie wird auch eine prophylaktische Behandlung durchgeführt, um eine optimale Gelenkgesundheit zu erhalten. Je nach Lage des verletzten Gelenks erhalten die Sportler mehrere Gaben von nichtsteroidalen Entzündungshemmern und Angioprotektoren pro Jahr. 2 bis 3 Mal pro Jahr ist es ratsam, sich einer Massagetherapie und Physiotherapie der verletzten Stelle zu unterziehen.
Auch wenn Sie bereits Gelenkprobleme haben, ist dies kein Urteil. Haben Sie es nicht eilig, den Sport aufzugeben, es sei denn, Ihr Orthopäde besteht darauf. Dank moderner Techniken und innovativer Behandlungsansätze kann die Arthrose in den meisten Fällen gestoppt und unter Kontrolle gehalten werden, und Sie können weiterhin das tun, was Sie lieben.
Worunter leiden Fußballer?
Der Fußball lässt seine Spieler nie im Stich, auch wenn sie nicht auf dem Platz stehen. Die meisten Krankheiten, von denen Fußballer am häufigsten betroffen sind, stehen auf die eine oder andere Weise im Zusammenhang mit ihren Verletzungen. Die folgenden Krankheiten sind in dieser Liste enthalten:
- Entzündungen der Gelenke (Arthritis) und der Gelenkkapsel (Bursitis).
- Entzündliche Prozesse infolge von Verletzungen und Überbeanspruchung von Sehnen (Tendinitis) und Bändern (Ligamentitis).
- Entzündliche Erkrankungen der Knochenhaut (Periostitis).
- Entzündungen der Muskeln (Myositis).
- Entzündungen der Blutgefäße: Vaskulitis und ihre Variante Phlebitis (Entzündung der Venenwand).
- Arthrose des Kniegelenks (Morbus Goff).
- Neurodegenerative Erkrankungen: Alzheimer-Krankheit und Parkinson-Krankheit. Die Wahrscheinlichkeit, diese Anomalien zu entwickeln, steigt als Reaktion auf eine traumatische Hirnverletzung.
- Martin Palermo. Der Spieler von Villarreal rannte 2001 nach einem Tor vom Spielfeld und hielt sich am Zaun fest. Die Fans stürzten auf ihn zu, um ihm zu gratulieren, und er fiel vom Zaun auf Palermo. Der Sturz vom Zaun kostete ihn einen Bruch des Wadenbeins und des Schienbeins und sechs Monate Krankenhausaufenthalt.
- Peter Biaxangzuala. Der indische Nationalspieler, der nach einem erfolgreichen Spiel seine Emotionen nicht im Zaum halten konnte, machte einen Purzelbaum und fiel auf den Kopf. Seine jubelnden indischen Mannschaftskameraden brachen über ihm zusammen, ohne zu wissen, dass sich ihr Mannschaftskamerad bei dem Sturz die Wirbelsäule gebrochen hatte. Der Fußballer starb im Krankenhaus.
- Paulo Diogo. Der Spieler des Servet FC von 2004 rannte nach einem Tor in Richtung der Fans. Diogo ist über den Zaun gesprungen und hat dabei zwei Finger verloren und sich seinen Ehering abgerissen.
Fußball ist ein schwieriges Spiel, aber ein unterhaltsames und äußerst fesselndes Spiel. Am ersten Tag der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2018 wünscht MedAboutMe der russischen Nationalmannschaft ein erfolgreiches Spiel und allen Spielern keine Verletzungen.
Erste Hilfe
Das Hauptziel der Ersten Hilfe besteht darin, das verletzte Gelenk ruhig zu stellen und die daraus resultierende Schwellung zu reduzieren. Dazu wird die so genannte R.I.C.E.-Technik angewandt, ein Akronym für vier Worte: Ruhe, Kälte/Eis, Kompression und Hochlagerung.
Gehen wir kurz die einzelnen Techniken durch:
- Ruhe. Vermeiden Sie jegliche Belastung des Gelenks, nicht nur, um die Schmerzen zu lindern, sondern auch, um zu verhindern, dass sie sich unter Belastung verschlimmern. Dies bedeutet entweder die Verwendung von Krücken oder das Abwarten des Eintreffens des Rettungsdienstes für einen ausführlichen Transport in die Klinik.
- Kältetherapie. Eis oder Kältepackungen sollten für etwa 15 Minuten auf die Verletzung gelegt werden. Die Kältetherapie kann alle 2 Stunden für 15 Minuten wiederholt werden. Dadurch werden die Schmerzen ein wenig gelindert, die Schwellung verringert und die Durchblutung der verletzten Stelle leicht verbessert. Im Futsal wird in solchen Fällen meist das Sports Freezing eingesetzt, das die wirksamste Methode zur Kühlung der Verletzung ist.
- Kompression. Um die Blutung zu begrenzen und die Schwellung zu verringern, werden spezielle Knöchelbandagen oder Sportbänder verwendet, die das Gelenk in der richtigen Position halten.
- Hochlagern. Sobald sich der Sportler in Rückenlage befindet, ist es am besten, das Bein hochzulegen, damit die Schwerkraft Flüssigkeit von der Verletzungsstelle abziehen kann, was die Schwellung verringern dürfte. Wenn das Bein in Rückenlage oder im Sitzen über dem Körper fixiert wird, wird der Spieler entlastet und das Bein kann nicht vollständig abfließen.
Sofortige medizinische Versorgung
Der nächste Schritt besteht darin, dass die Sanitäter das Ausmaß der Verletzung feststellen und Maßnahmen ergreifen. In schweren Fällen, wenn ein vollständiger Bänderriss diagnostiziert wird, ist eine Operation erforderlich. In einfacheren Fällen werden verschiedene Reparaturgels und Verbände verwendet. Vollständige Ruhe und eine Rehabilitationsmaßnahme zur Wiederherstellung der Plastizität des Gelenks sind obligatorisch.
Verletzungen bei Fußballspielern. Behandlung und Vorbeugung
Stressfrakturen
Statistisch gesehen ist Fußball die Sportart mit den meisten Traumata. Dies liegt an den häufigen Zusammenstößen der Spieler bei hoher Geschwindigkeit, an den Drehbewegungen der unteren Gliedmaßen bei stehendem Fuß, am Training auf hartem (künstlichem) Boden und an der hohen emotionalen Intensität des Spiels.
Verletzungen bei Fußballspielern können durch einen plötzlichen Aufprall verursacht werden, der die physiologische Grenze der Gewebestärke überschreitet; in diesem Fall kommt es zu Bänderrissen und Brüchen, die in spezialisierten Krankenhäusern, oft mit chirurgischen Techniken, behandelt werden.
Häufig treten jedoch Verletzungen bei Sportlern auf, die enormen Belastungen ausgesetzt sind, die allmählich dazu führen, dass sie nicht mehr trainieren, geschweige denn spielen können.
Zu diesen Pathologien gehören die so genannten Stressfrakturen. Sie treten bei körperlichen Überbelastungen der gleichen Art auf, wenn der Umbau der Knochenbalken unter übermäßiger und ständiger Belastung erfolgt. Mit anderen Worten, es handelt sich um Knochenbrüche auf Mikroebene, die zunächst nur einige strukturelle und funktionelle Einheiten des Knochens betreffen, der dann unter Bildung von Kallus heilen kann. Doch die Überlastung hält an und es entstehen neue Mikrofrakturen im selben Bereich, und wieder werden Bindegewebsbrücken gebildet, um den Bereich zu heilen.
Dadurch entstehen Zonen mit pathologischem Knochenumbau, die bei weiterer Überlastung zu einer echten Fraktur führen. Aus diesem Grund werden diese Frakturen als ‚Stressfrakturen‘ bezeichnet, da sie auftreten, wenn der Knochen einer Stoßbelastung ausgesetzt ist. Statistiken zeigen, dass die Häufigkeit dieser Verletzungen hoch ist: Sie machen etwa 10 % aller Sportverletzungen aus, wobei 95 % davon das Schienbein und den Fuß betreffen.
Bei Fußballspielern ist der 5. Mittelfußknochen der am stärksten belastete Knochen bei einem plötzlichen Stopp nach einem schnellen Lauf mit einem Drehpunkt an der Außenseite des Fußes. (Abb. 1) Andere Teile des Skeletts, die bei Fußballspielern häufig pathologischen Veränderungen unterliegen, sind das Schulterblatt, die Ferse und das Schienbein.
Testimonials
Ein großes Dankeschön an Dr. Fancello, der meine körperliche Gesundheit und meinen Glauben an den Sieg wiederhergestellt hat. Er ist ein wunderbarer Arzt, der uns bei unseren Gelenkproblemen geholfen hat. Regina tanzt seit fünf Jahren, Fußzerrung, Fersenzerrung, Verletzungen……. Sie hatte ständig Verletzungen vom Knie bis zum Fuß. Nach dem Besuch des Osteopathen spürten wir eine deutliche Verbesserung. Der Osteopath arbeitete mit der Wirbelsäule und den Beckenknochen und brachte den Körper ins Gleichgewicht. Jetzt gehören Verletzungen der Vergangenheit an! Dank Jean haben wir viele Siege bei Tanzwettbewerben und Turnieren errungen.
Ein großes Dankeschön an Dr. Fancello! Mein Sohn hatte starke Schmerzen in der Hüfte, und nach dem Sporttraining wurden die Schmerzen immer schlimmer. Michael ist 16 Jahre alt und hatte keine ernsthaften Verletzungen. Wir wussten nicht, was wir tun sollten. Freunde von Freunden haben uns von Fansello erzählt, er wurde uns wärmstens empfohlen. Wir haben uns einen Termin bei ihm geben lassen und schon nach der ersten Sitzung waren die Schmerzen weg! Herzlichen Dank dafür. (Mein Sohn hatte einen eingeklemmten Nerv, den der Arzt gleich in der ersten Sitzung behoben hat). Mit freundlichen Grüßen von Tumanov Mikhail.
Ein großes Dankeschön an Dr. Fansello, für die wiederhergestellte körperliche Gesundheit und den Glauben an den Sieg. Nachdem ich mir einen Bänderriss im Knöchel zugezogen hatte, dachte ich, ich könnte das bevorstehende Turnier vergessen. Die Genesung hat immer lange gedauert, aber nach dem Besuch bei Fansello ging es sehr schnell. Er hat nicht nur an meinem Bein gearbeitet, sondern auch meine Rückenschmerzen gelöst, was für mich sehr wichtig ist! Vielen Dank für die ganze Unterstützung, ich fühle mich großartig! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Ihre fürsorglichen und freundlichen Hände.
Ein großes Dankeschön an Dr. Fancello. Ich habe viele Verletzungen gehabt, wie jeder andere Sportler auch. Während meiner sportlichen Laufbahn hatte ich viele Verletzungen, Verstauchungen, Sehnenrisse und Verrenkungen. Ich bin Leistungstänzerin. Vor einem Jahr lernte ich den Osteopathen Fancello kennen, und seither habe ich keine Verletzungen mehr! Der Arzt ist großartig! Zunächst einmal hat er meinen Körper von Verspannungen und Krämpfen befreit und alle meine Organe wieder zum Funktionieren gebracht. Er hat mein Nervensystem repariert und mir beigebracht, wie ich mit körperlichem und geistigem Stress umgehen kann. Wie schön, dass es heutzutage noch Ärzte wie Dr. Fancello gibt. Jetzt nur noch die Auszeichnungen!!! Ich wünschte, ich hätte schon früher die Gelegenheit gehabt, einen wirklich erstklassigen Spezialisten in Moskau aufzusuchen. Ein großes Dankeschön an Jean Fancello und die Ostmed-Klinik
Wie behandelt man Schürfwunden und Wunden?
- Die erste Regel bei offenen Wunden ist die Reinigung. Waschen Sie die Wunde mit sauberem, fließendem Wasser von jeglichem sichtbaren Schmutz.
- Anschließend behandeln Sie die Wunde mit einer antiseptischen Lösung (z. B. Octanisept). Verwenden Sie keine Produkte auf Alkoholbasis auf der Wundoberfläche!
- Wenn die Blutung gering ist, hört sie innerhalb weniger Minuten von selbst auf. Decken Sie die Wunde mit sterilem, selbstklebendem Material ab.
- Wenn Sie die Blutung stoppen müssen, legen Sie einen Druckverband an und wenden Sie Kälte an.
Bei starken Blutungen sollten Sie professionelle medizinische Hilfe in Anspruch nehmen!
Was soll ich tun, wenn mein Kind eine schwere Prellung hat?
- Als Erstes muss der verletzte Spieler sofort aus dem Spiel genommen werden.
- Achten Sie auf offene Wunden, Beweglichkeit der Gelenke und ein knirschendes Geräusch beim Drücken und Bewegen.
Legen Sie das verletzte Körperteil hoch. - Kälte anwenden (z. B. einen Beutel mit gefrorenem Gemüse in ein Handtuch gewickelt), ein Netz zum Fixieren verwenden.
Bei starken Schwellungen und Hämatomen an der Prellungsstelle einen Arzt aufsuchen!
Verletzungen der Bänder
Diese Verletzungen können unterschiedlich schwerwiegend sein: Zerrungen oder Risse einzelner Bänder, Risse von etwa der Hälfte der Fasern, vollständige Ablösung des Bandes von seiner Ansatzstelle.
Der Verletzte klagt immer über starke Schmerzen (nur die Intensität der Schmerzen ist unterschiedlich). Es kann sein, dass er Schwierigkeiten hat, das Bein zu belasten oder sich zu bewegen, oder dass er sogar nicht in der Lage ist, ein paar Schritte zu gehen.
Das Gelenk kann leicht geschwollen sein und seine Form verändern. Die Schwellung kann am verletzten Bein etwas größer sein. Wenn Blutgefäße verletzt wurden, kann es zu Blutergüssen kommen.
Das Gelenk kann bei Bewegungen manchmal knarren.
Wenn die Bänder stark beschädigt sind, können sich die Knochen bewegen, was zu Verrenkungen oder Subluxationen führen kann.
Medizinische Behandlung von Knöchelverletzungen
Versuchen Sie nicht, ein verstauchtes Sprunggelenk zu strecken. Das verletzte Bein sollte immobilisiert werden, vorzugsweise mit einer Schiene.
Wenn eine offene Wunde vorhanden ist, sollte sie sorgfältig mit Wasserstoffperoxid oder zumindest sauberem Wasser behandelt und mit einem Verband abgedeckt werden.
Wenn möglich, sollte eine kalte Kompresse auf den Wundbereich gelegt werden. Danach sollten Sie immer einen Arzt aufsuchen.
Der Traumatologe wird die Verletzung untersuchen und Fragen stellen, z. B. in welcher Situation die Verletzung entstanden ist.
Im nächsten Schritt wird der Patient zu einer Röntgenuntersuchung überwiesen. In den seltenen Fällen, in denen die Röntgenbilder nicht aussagekräftig genug sind, wird zur Klärung der Diagnose eine MRT-, Ultraschall- oder CT-Untersuchung angeordnet.
In sehr schweren Fällen kann eine arthroskopische Untersuchung erforderlich sein. In diesem Fall kann der Arzt das Problem direkt während der Diagnose beseitigen.
Je nach Diagnose wird eine individuelle Behandlung verordnet. Im Falle eines Bänderrisses wird das Gelenk mit einem festen Verband ruhiggestellt.
Bei einer Hämarthrose muss das Gelenk punktiert und das Blut entfernt werden. Verrenkungen sollten mit einem Gipsverband behandelt werden.
Verschobene Brüche können chirurgisch versorgt werden, gefolgt von Traktion und Schienung.
In der Erholungsphase werden Krankengymnastik, Massage und physikalische Therapie empfohlen.
Lesen Sie mehr:- Behandlung von Bänderrissen im Sprunggelenk.
- Bänderzerrung am Knöchel, ICD.
- Femorales Kollateralband.
- Wie man eine Fraktur von einer Verstauchung des Knöchels unterscheidet.
- Das Kind geht mit weit auseinander stehenden Füßen.
- Wie behandelt man einen verstauchten Knöchel?.
- Verstauchte Bänder im Mittelfußbereich.
- Wo Perseus vom Stadion ins Wasser zog.