In komplizierten Situationen (offene Verletzung mit Verrenkung) ist eine Operation angezeigt.
- Behandlung von Fußpathologien
- Valgusdeformität der ersten Zehe oder Valgus‘.
- Warum schmerzen die Füße?
- Hallux valgus (Hallux valgus)
- Diagnose
- Erste Hilfe bei Trauma
- Behandlung
- Operation
- Gipsverband .
- Fußorthese bei Mittelfußknochenfrakturen
- Anatomie des menschlichen Fußes – Informationen:
- Zu welchen Ärzten können Sie gehen, um die Knochen des Fußes untersuchen zu lassen?
- Anatomie der menschlichen Zehenknochen – Informationen:
- Zu welchen Ärzten sollten Sie gehen, um die Fingerknochen untersuchen zu lassen?
- Frakturen der Vorfußknochen
- Brüche der Mittelfußknochen (Metatarsalfrakturen)
- Behandlungsmethoden
- Erholungsphase
- Äußere Fußschmerzen
- Ursachen für Schmerzen im Fuß an der äußeren lateralen Seite
- Diagnose
Behandlung von Fußpathologien
Lassen Sie uns zunächst einige Krankheiten, die durch verschiedene Arten von Vorfußdeformitäten verursacht werden, und deren Behandlung besprechen.
Gehen wir auf einige der häufigsten Vorfußprobleme ein.
1. der Hallux valgus oder Hallux valgus (oder Valgus‘, wie er von den Patienten oft genannt wird)
2. die Hammerzehe und der Vorfußschmerz oder die Metatarsalgie, die übrigens oft in direktem Zusammenhang mit dem Hallux valgus stehen.
3. der Hallux Rigidus, eine lokalisierte degenerative Erkrankung der Großzehe. Deformität, Steifheit und chronische Schmerzen an der Basis des ersten Zehs.
4. der Fersensporn oder die Plantarfasziitis.
In den meisten Fällen bevorzugen wir konservative Behandlungsmethoden, und nur wenn keine Ergebnisse erzielt werden, werden chirurgische Techniken in Betracht gezogen.
Valgusdeformität der ersten Zehe oder Valgus‘.
Viele Menschen sind mit diesem Zustand vertraut. Der ‚Knöchel‘, wie die Patienten ihn nennen, ist ein Syndrom von Deformationen und biomechanischen Problemen im Vorfußbereich, die oft durch das Tragen unbequemer Schuhe verursacht werden:
Nicht zu vergessen ist die genetische Veranlagung, d. h. wenn Ihre Mutter oder Großmutter ähnliche Probleme hatte, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass diese Pathologie auch bei Ihnen auftritt.
Warum schreitet die Abweichung des ersten Zehs stetig voran?
Normalerweise übernimmt der erste Zeh beim Gehen einen Großteil der Last. Es ist, als ob Sie sich von einer Fläche abstoßen und sich auf Ihre erste Zehe stützen. Die durch die Kontraktion der Unterschenkelmuskeln verursachte Kraft wird über die Beugesehne auf das Zehennagelglied der ersten Zehe übertragen.
ABER!!! Bei einer deutlichen Verformung (siehe Abbildung) wird die Beugesehne der ersten Zehe wie die Sehne eines Bogens, d. h. die Spannung verstärkt die Krümmung des Bogens.
Mit jedem Schritt vergrößert sich die Verformung des ersten Zehs, was zu einer immer stärkeren Deformierung und Abweichung nach außen führt.
Die Zeichnung und das Röntgenbild zeigen ein kleines rundes Sesambein zwischen den Mittelfußknochen. Dieser liegt in der Dicke der Beugesehne der ersten Zehe und befindet sich normalerweise unter dem Kopf des ersten Mittelfußknochens, aber die fortschreitende Abweichung der ersten Zehe führt dazu, dass sich diese Sehne verschiebt, und ihre Spannung beim Gehen verstärkt die Abweichung der Zehe.
Warum schmerzen die Füße?
Die Ursachen für Fußschmerzen sind vielfältig, aber es lassen sich drei Gruppen von Faktoren unterscheiden:
- Eine erbliche Veranlagung ist ein häufiger Faktor für die Entstehung von Fußdeformitäten in jedem Alter.
- Äußere Faktoren – dazu gehören der Lebensstil, die körperliche Aktivität, die Art des am häufigsten verwendeten Schuhwerks und die Auswirkungen von Traumata.
- Auslösende Faktoren – dazu gehören allgemeine Krankheiten wie Rheuma, Diabetes und neuromuskuläre Störungen (einschließlich Schlaganfall).
In den meisten Fällen ist es die Kombination dieser Faktoren, die dazu führt, dass der Fuß schneller ‚verschleißt‘ als der übrige Körper, was zu knöchernen Verformungen des Fußes, Schmerzen und entzündlichen Veränderungen der Gelenkkapsel (Bursitis) führt.
Unsere Klinik ist auf die moderne, minimalinvasive Chirurgie bei verschiedenen Knochendeformitäten des Fußes spezialisiert. Wir verfügen über umfangreiche Erfahrungen sowohl in der konservativen als auch in der chirurgischen Behandlung von Fußerkrankungen und halten es daher für notwendig, alle Informationen weiterzugeben, damit die Patienten rechtzeitig die richtige Entscheidung treffen können.
Sie können einen Termin mit einem orthopädischen Unfallchirurgen vereinbaren, indem Sie anrufen 8(495)414-20-64oder durch Ausfüllen des Online-Formulars einen Termin vereinbaren.
Hallux valgus (Hallux valgus)
Eine der häufigsten Fußanomalien ist eine Abweichung der großen Zehe nach außen. (Hallux valgus). Häufig ist diese Deformität von kosmetischer Bedeutung und geht nicht mit Schmerzen einher.
Die ständige Traumatisierung der Gelenkkapsel an der Basis des ersten Zehs führt jedoch zu Reizungen und Entzündungen, die vor dem Hintergrund einer reichhaltigen Innervation Schmerzen, sogar sehr starke Schmerzen, verursachen, d. h. der Hallux valgus wird am häufigsten von einer Bursitis (Entzündung der periartikulären Kapsel; der Begriff ‚Ballen‘ – ‚Tumor, schmerzhafte Kapsel‘ – wird auch verwendet) begleitet.
Zu den Ursachen des Hallux valgus gehören eine angeborene Veranlagung und das Tragen von Schuhen an sich, insbesondere von unbequemen und traumatischen Schuhen. Auch das Verhältnis von 1:10 zu 1:15 zwischen Männern und Frauen lässt sich durch das Tragen von hochhackigen und schmalen Schuhen bei Frauen erklären.
Bei der Pathogenese des Hallux valgus kommt es zu einer Abweichung der Großzehe vom ersten Mittelfußknochen nach außen, zu einer Einwärts- und oft auch Aufwärtsverschiebung des ersten Mittelfußknochens im Verhältnis zum zweiten Mittelfußknochen und zur Bildung von Wucherungen an der inneren und hinteren Seite des Kopfes des ersten Mittelfußknochens.
Neben den oben genannten Faktoren für die Entstehung des Hallux valgus (erbliche Veranlagung, äußere Faktoren, Allgemeinerkrankungen) spielen auch Plattfüße, Hohlfüße und eine kurze Achillessehne eine Rolle. All diese Faktoren können nicht nur zu einer Verlagerung der Großzehe nach außen und einer Verlagerung des ersten Mittelfußknochens nach innen, sondern auch zu einer Verlagerung des ersten Mittelfußknochens nach oben führen. Dadurch verliert die Großzehe ihre normale 50-prozentige Belastung des Fußes, was zu einer Umverteilung des Gewichts auf Strukturen führt, die dafür nicht ausgelegt sind. Dies verstärkt Schmerzen und Entzündungen und schließt den pathologischen Kreis (Entzündung erzeugt Schmerzen und umgekehrt).
Diagnose
Die Wahl der Untersuchungen entscheidet über die richtige Behandlung des Patienten und die Vermeidung von Komplikationen. Je nach dem klinischen Bild kann der Patient folgenden Untersuchungen unterzogen werden
Röntgenuntersuchung – Die Basisuntersuchung, die bei Fußverletzungen durchgeführt wird. Die darin enthaltenen Informationen sind oft unzureichend. Eine frühe Belastungsfraktur ist auf konventionellen Röntgenbildern nicht zu erkennen, oder es liegt eine kleine Periostreaktion vor, die leicht übersehen wird. Die Untersuchung zeigt eine Fraktur des Mittelfußknochens, ist aber nicht geeignet, um Verletzungen der Weichteile und Bänder zu diagnostizieren.
Eine Computertomographie liefert mehr Informationen über die Pathologie. Zu den Indikationen gehört der Verdacht auf eine Stressfraktur mit unklarem Röntgenbefund. Die CT-Untersuchung zeigt Berstverletzungen, Splitterverletzungen und jegliche Knochenpathologie.
MRT – ist die aussagekräftigste Methode zur Untersuchung komplexer Fußverletzungen mit Weichteilbeteiligung und Bänderrissen/-zerrungen. Die MRT zeigt Knochenmarkschwellungen früher als die CT. Die MRT ist die beste Methode zur Darstellung von Stressfrakturen des Fußes und eignet sich zur Abgrenzung von Synovitis und degenerativen Veränderungen. Die Kombination von MRT und CT ist optimal, um ein vollständiges Bild der Bestandteile des Fußes – Fußwurzelknochen, Mittelfußknochen, Zehenglieder, harte Strukturen und Weichteile – zu erhalten.
Die Ultraschalluntersuchung wird in der Traumaversorgung eingesetzt, weil er leicht zugänglich und einfach zu handhaben ist, aber er ist nicht als einziges diagnostisches Mittel geeignet.
Erste Hilfe bei Trauma
Bei einer Verletzung einer Gliedmaße im Fußbereich sollte sofort ein Arzt gerufen werden. Bevor der Arzt eintrifft, sollte dem Verletzten erste Hilfe geleistet werden. Dazu sollten Sie bei der Ersten Hilfe Folgendes tun:
- Das verletzte Bein so weit wie möglich ruhigstellen.
- Kälte auf die verletzte Stelle auftragen. Eis sollte nicht länger als 20-30 Minuten angewendet werden, der Abstand zwischen den Kompressen sollte eineinhalb Stunden betragen. Andernfalls kann es zu Erfrierungen und Nekrosen kommen.
- Legen Sie einen Verband an. Wickeln Sie die elastische Binde nicht zu fest, um die Blutgefäße nicht zu verengen.
- Heben Sie die Gliedmaße über den Körper und fixieren Sie sie: Dies hilft, die Schwellung zu reduzieren und den Schmerz zu betäuben.
Wenn möglich, bringen Sie den Patienten ohne zu warten in die örtliche Notaufnahme.
Behandlung
Die Behandlung eines Bruchs des 5. Mittelfußknochens hängt von der Art und Schwere der Verletzung ab. Wenn keine Verrenkungen, Splitter oder offenen Wunden vorhanden sind, heilt die Verletzung schnell. Akute Schmerzen werden mit Schmerzmitteln in Form von Tabletten, Salben und Gelen zur äußerlichen Anwendung behandelt. Die körperliche Belastung des verletzten Beins sollte bis zur Heilung des Knochens eingeschränkt werden. Mit einem Gipsverband wird die Gliedmaße ruhig gestellt und der Patient kann sich mit Krücken fortbewegen. Nach einer weiteren Röntgenuntersuchung und der Feststellung, dass der Knochen verheilt ist, kann der Patient das verletzte Bein wieder belasten. Zur Druckentlastung werden spezielle Orthesen empfohlen.
Lesen Sie auch: Was tun, wenn ein Kind mit dem Knöchel umknickt und humpelt?
Bei Brüchen mit Verschiebung oder Hautschäden ist eine Operation angezeigt.
Operation
Diese wird durchgeführt, wenn die Knochenstücke um mehr als die Hälfte ihrer Breite gegeneinander verschoben sind. Bei der Operation werden sie in der richtigen Position zusammengesetzt, mit speziellen Verbindungsstücken gesichert und dann die Speichen eingesetzt. Nach der Manipulation wird der chirurgische Schnitt vernäht (es wird kein Gips verwendet). Der Patient ist einen Monat lang in der Lage, selbständig zu gehen.
Gipsverband .
Hierbei handelt es sich um einen festen Gipsverband, der vom Knöchel bis zu den Zehen angelegt wird. Er dient der Ruhigstellung des gebrochenen Knochens, verhindert eine weitere Ablösung des Fragments und schützt die Gliedmaße vor versehentlichen Stößen und Prellungen. Ein Gipsverband wird 4-6 Wochen lang kontinuierlich getragen.
Fußorthese bei Mittelfußknochenfrakturen
Bei leichten Frakturen (ohne Verschiebung und Weichteilzerstörung) sollte eine Fußorthese verwendet werden. Sie ist ästhetisch ansprechender, ermöglicht die Ruhigstellung des Fußes und verringert die Belastung dieses Teils des Körpers. Bei mehreren Frakturen der Mittelfußknochen ist die Verwendung solcher Fixierungsvorrichtungen nicht akzeptabel.
Anatomie des menschlichen Fußes – Informationen:
Der menschliche Fuß ist der unterste Teil der unteren Gliedmaßen. Der Teil des Fußes, der in direktem Kontakt mit dem Boden steht, wird als Fuß oder Sohle bezeichnet. Der Fuß setzt sich aus den Fußwurzel-, Mittelfuß- und Zehenknochen zusammen.
Zu welchen Ärzten können Sie gehen, um die Knochen des Fußes untersuchen zu lassen?
Sind Sie besorgt über etwas? Möchten Sie mehr über die Knochen Ihrer Füße erfahren oder brauchen Sie eine Untersuchung? Sie können einen Termin bei Ihrem Arzt vereinbaren – Klinik EuroLabor ist immer für Sie da! Die besten Ärzte untersuchen Sie, beraten Sie, sorgen für die nötige Pflege und diagnostizieren das Problem. Sie können auch Arzt zu Hause. Klinik EuroLabor ist rund um die Uhr für Sie geöffnet.
Wie Sie die Klinik kontaktieren können:
Die Telefonnummer unserer Klinik in Kiew: (+38 044) 206-20-00 (Multikanal). Das Sekretariat der Klinik wird für Sie einen passenden Tag und eine passende Uhrzeit für einen Arztbesuch finden. Klicken Sie hier für unsere Koordinaten und eine Anfahrtsbeschreibung. Weitere Informationen über alle Dienstleistungen der Klinik finden Sie auf der Homepage der Klinik.
Wenn Sie schon einmal untersucht wurden, Bringen Sie die Ergebnisse unbedingt mit in die Praxis Ihres Arztes. Wenn Sie noch keine Untersuchungen gemacht haben, führen wir die notwendigen Arbeiten in unserer Klinik oder mit unseren Kollegen in anderen Kliniken durch.
Es ist wichtig, dass Sie sich Ihren allgemeinen Gesundheitszustand sehr genau ansehen. Es gibt viele Krankheiten, die sich zunächst nicht in unserem Körper manifestieren, aber leider zu spät behandelt werden. Es genügt, wenn Sie mehrmals im Jahr zum Arzt gehen Mehrmals im Jahr zur ärztlichen Untersuchung gehenEs ist wichtig, sich mehrmals im Jahr untersuchen zu lassen, nicht nur, um eine schlimme Krankheit zu verhindern, sondern auch, um einen gesunden Körper und einen gesunden Geist zu erhalten.
Wenn Sie Ihrem Arzt eine Frage stellen möchten, nutzen Sie den Online-Ratgeber, dort finden Sie Antworten auf Ihre Fragen und lesen Tipps zur Selbstfürsorge. Wenn Sie sich für Meinungen über Kliniken und Ärzte interessieren, finden Sie im Forum die gewünschten Informationen. Registrieren Sie sich auch auf dem medizinischen Portal Eurolabum über die neuesten Nachrichten und Informationen zum Thema Fingerknochen auf dem Laufenden zu bleiben, die dann automatisch an Ihren Posteingang geschickt werden.
Anatomie der menschlichen Zehenknochen – Informationen:
Die Zehenknochen, Phalangen, Phalanges digitorum pedis (engl.. (kurze röhrenförmige Einzelfingerknochen), unterscheiden sich von ähnlichen Knochen in der Hand durch ihre geringe Größe.
Die Zehen des Fußes bestehen wie die der Hand aus drei Phalangen, mit Ausnahme der ersten Zehe, die nur zwei Phalangen hat. Die Endglieder haben an ihrem Ende eine Verdickung, die Tuberositas phalangis distalis, die ihr Hauptunterscheidungsmerkmal ist. Die Sesambeine befinden sich in den Großzehengrundgelenken (um den ersten Finger herum) und im Interphalangealgelenk des ersten Fingers.
Ablagerungen. Das radiologische Bild der altersbedingten Veränderungen des Skeletts im Bereich der Fuß- und Sprunggelenke entspricht dem sukzessiven Auftreten von Verknöcherungspunkten im Calcaneus mit 6 Monaten, Talus mit 7-8 Monaten, Cuboideum mit 9 Monaten, Cuneiforme laterale mit 1. Lebensjahr, in den distalen Tibiaepiphysen im Alter von 2 Jahren (Synostose im Alter von 16-19 Jahren), in den distalen Sagittalepiphysen im Alter von 2 Jahren (Synostose im Alter von 20-22 Jahren), in den kurzen Röhrenepiphysen im Alter von 2-3 Jahren (Synostose im Alter von 20-25 Jahren), in den Cuneiforme mediale im Alter von 2-4 Jahren, in den Cuneiforme intermedium im Alter von 3-4 Jahren und in den Naviculare im Alter von 4-5 Jahren.
Einige Besonderheiten der Verknöcherung des Fußskeletts sind zu beachten: Der Fersenbeinknochen besitzt eine Apophyse, Tuber calcanei, die sich aus mehreren Verknöcherungspunkten entwickelt, im Alter von 7-9 Jahren erscheint und im Alter von 12-15 Jahren mit seinem Schaft verschmilzt; separate Knochenkerne sind im Processus posterior tali, in der Apophyse des Navicularis-Knochens, Tuberositas ossis navicularis, in der Apophyse des V. Mittelfußknochens, Tuberositas ossis metatarsi quinti, zu finden. Während der Zeit, in der diese Knochenkerne existieren, können sie mit Knochenfragmenten verwechselt werden. In diesem Zusammenhang ist auch an die Sesambeine des I-Fingers zu denken, die bei Mädchen im Alter von 8-12 Jahren und bei Jungen im Alter von 11-13 Jahren verknöchern. Beim V-Finger finden sich aufgrund der Verkleinerung oft nur zwei Fingerglieder – ein Zweifinger-Fingerglied.
Zu welchen Ärzten sollten Sie gehen, um die Fingerknochen untersuchen zu lassen?
Gibt es etwas, das Sie beunruhigt? Möchten Sie mehr über die Knochen Ihrer Zehen erfahren oder möchten Sie eine Untersuchung durchführen lassen? Sie können einen Termin bei Ihrem Arzt vereinbaren – Klinik EuroLabor ist immer für Sie da! Die besten Ärzte untersuchen Sie, beraten Sie, sorgen für die nötige Pflege und diagnostizieren das Problem. Sie können auch Arzt zu Hause. Klinik EuroLabor ist 24 Stunden am Tag für Sie geöffnet.
Wie Sie die Klinik kontaktieren können:
Telefon unserer Klinik in Kiew: (+38 044) 206-20-00 (Multikanal). Die Sekretärin der Klinik wird für Sie einen passenden Tag und eine passende Uhrzeit für einen Arztbesuch finden. Klicken Sie hier für unsere Koordinaten und eine Anfahrtsbeschreibung. Weitere Informationen über alle Dienstleistungen der Klinik finden Sie auf der Homepage der Klinik.
Wenn Sie schon einmal eine Untersuchung durchführen ließen, Bringen Sie die Ergebnisse unbedingt in die Praxis Ihres Arztes mit. Wenn Sie noch keine Untersuchungen gemacht haben, führen wir die notwendigen Arbeiten in unserer Klinik oder bei unseren Kollegen in anderen Kliniken durch.
Es ist wichtig, dass Sie sich Ihren allgemeinen Gesundheitszustand sehr genau ansehen. Es gibt viele Krankheiten, die sich zunächst nicht im Körper bemerkbar machen, aber am Ende ist es leider zu spät, sie zu behandeln. Dazu ist es einfach notwendig, sich mehrmals im Jahr untersuchen zu lassen sich mehrmals im Jahr von Ihrem Arzt untersuchen zu lassenum nicht nur eine schreckliche Krankheit zu verhindern, sondern auch Ihren Körper und Ihren gesamten Organismus gesund zu erhalten.
Wenn Sie einen Arzt konsultieren möchten, können Sie im Internet Antworten auf Ihre Fragen finden und lesen Tipps zur Selbstfürsorge. Wenn Sie an Klinik- und Arztbewertungen interessiert sind, können Sie sich im Forum informieren. Sie können sich auch auf dem medizinischen Portal Eurolabregistrieren, um über die neuesten Nachrichten und Informationen über Fingerknochen auf dem Laufenden zu bleiben, die automatisch an Ihren Posteingang geschickt werden.
Frakturen der Vorfußknochen
Brüche des Kahnbeins, des Würfelbeins und des Keilbeins werden am häufigsten durch ein direktes Trauma – einen Sturz auf den Fuß mit einer Last – verursacht. Frakturen des Strahlbeines können auch durch ein indirektes Trauma verursacht werden – bei übermäßiger Beugung des Fußes wird der Fuß zusammengedrückt und bricht in der horizontalen Ebene, wodurch das Knochenfragment nach vorne verschoben wird. Eine plötzliche Kontraktion des Musculus tibialis posterior führt zu einer Ruptur seines Tubers an der Sehnenansatzstelle. In der Regel kommt es zu keiner nennenswerten Verschiebung der Brüche dieser Knochen, aber sie schwächen das Längsgewölbe des Fußes.
Symptome. Bei der Untersuchung zeigt sich eine Schwellung des Fußes und eine subkutane Blutung an der Aufschlagstelle. Lokale Schmerzhaftigkeit bei der Palpation. Ein subluxiertes Fragment des Meniskusknochens kann tastbar sein. Der Schmerz verstärkt sich bei Bewegung des distalen Teils des Fußes (wenn der fünfte Fuß stillsteht) oder bei axialer Belastung des Mittelfußknochens. Die Lage des Bruchs wird röntgenologisch in zwei oder drei Projektionen geklärt (wenn das Tuberculum abgelöst ist). Manchmal wird eine Fraktur des Sesambeins in diesem Bereich des Fußes als Tuberositasfraktur gesehen. Daher sollte eine vergleichende Röntgenaufnahme des anderen Fußes angefertigt werden, um die beiden Fälle zu unterscheiden. Es gibt Fälle, in denen keine Fraktur des Sitzbeins festgestellt wird, so dass es manchmal notwendig ist, die Röntgenaufnahme in einer anderen Projektion zu wiederholen.
Behandlung. Wenn es zu keiner Verschiebung der Knochenfragmente der Schiene kommt, wird für 3 Wochen ein Gipsverband mit einem gut modellierten Längsgewölbe des Fußes angelegt. Danach folgt eine physiotherapeutische und balneotherapeutische Behandlung. Die Dauer der Arbeitsunfähigkeit beträgt 4-5 Wochen. Schuhe mit Supinatoren müssen ein Jahr lang getragen werden.
Im Falle von. Subluxation und Dislokation eines Bruchs des Kahnbeins oberhalb des Handwurzelknochenkopfes wird die Reposition in Lokalanästhesie durchgeführt. Der Fuß wird axial gezogen und nach distal gebeugt, und mit zwei Fingern wird das vorstehende Fragment zusammengedrückt und nach innen geschoben. Nach der Repositionierung wird der Fuß in die zentrale physiologische Position gebracht. Da die Subluxation jedoch zum Wiederauftreten neigt, ist es besser, die Fraktur des Handwurzelkopfes unmittelbar nach der Reposition mit zwei oder einem Kirschnerdraht durch die Haut zu fixieren und einen Gipsverband anzulegen. Die Speichen werden nach 3-4 Wochen und der Gipsverband nach 2,5-3 Monaten entfernt. Anschließend wird der Patient einer rekonstruktiven Therapie unterzogen. 3-4 Monate nach der Verletzung ist es möglich, wieder zu arbeiten.
Brüche der Mittelfußknochen (Metatarsalfrakturen)
Mittelfußknochen brechen am häufigsten, wenn der Körper einem direkten Trauma – Druck oder Aufprall mit einem schweren Gegenstand – ausgesetzt ist. Brüche eines oder mehrerer Knochen können gleichzeitig auftreten. Frakturen treten am häufigsten in der Diaphyse und im Hals des Mittelfußknochens auf, seltener in der Basis und im Kopf des Mittelfußknochens. Auch Abrissfrakturen des Tubers des fünften Mittelfußknochens sind häufig. Wenn ein oder zwei Knochen gebrochen sind, kommt es zu keiner nennenswerten Verschiebung der Fragmente, da sie von den benachbarten intakten Knochen getragen werden. Es ist sehr nachteilig, Brüche in einem Winkel zu verlagern, der sowohl zur Sohle als auch zur Gegenseite hin offen ist, da normales Schuhwerk Druck auf die Darstellung des abnormal verheilten Knochens ausübt und Schmerzen verursacht. Dies ist besonders häufig bei Brüchen des Mittelfußknochenhalses der Fall.
Symptome und Diagnose. Die Diagnose eines Mittelfußknochenbruchs wird anhand der Anamnese und der klinischen Symptome gestellt, die wiederum von der Schwere der Verletzung und der Anzahl der gebrochenen Knochen abhängen. Der Fuß ist geschwollen mit Blutungen an der aufrechten Oberfläche, und die Haut ist manchmal beschädigt. Eine Streckung des Fußes ist aufgrund von Schmerzen unmöglich. Beim Abtasten entsteht ein scharfer lokaler Schmerz, der sich bei axialem Druck auf den Knochen verstärkt. Die Art und Lage der Fraktur wird durch ein Doppelprojektionsröntgenbild abgeklärt.
Behandlung. Bei Frakturen mit geringer oder gar keiner Verschiebung der Frakturbreite wird in Lokalanästhesie ein Gipsverband angelegt, der sowohl das Längs- als auch das Quergewölbe des Fußes gut modelliert. Es wird eine radiologische Nachkontrolle durchgeführt.
Nach 5-6 Wochen wird der Gipsverband entfernt, eine restaurative Behandlung empfohlen und der Fuß mit Supinator-Schuhen gestützt. Dauer der Arbeitsunfähigkeit
2-3 Monate, je nach Anzahl der Frakturen.
Frakturen diaphysäre und metatarsale Hälse mit verschobenen Frakturen werden unter lokaler Anästhesie repariert. Eine Traktion entlang der Knochenachse und eine seitliche Korrektur mit der Hand ist in den meisten Fällen wirksam. Der 1. und 5. Mittelfußknochen müssen besonders vorsichtig reponiert werden. Mittelfußknochen müssen besonders vorsichtig reponiert werden. Ein Gipsschuh bietet jedoch insbesondere bei Schrägbrüchen der Diaphyse und der Hälse der Mittelfußknochen den reponierten Fragmenten keinen sicheren Halt. Sie werden daher mit Kirschnerstiften (einer in jedem Knochen) fixiert, die von der Sohlen- oder Interdigitalseite durch die Haut und den Kopf in den diaphysären Knochen eingeführt werden. Es wird ein Gipsverband angelegt und wie bei Frakturen ohne Verschiebung behandelt.
Behandlungsmethoden
Die Wahl der Behandlungsmethoden hängt von der Art, der Schwere und dem Alter der Verletzung ab:
- Bei einer Fraktur ohne Verrenkung wird sofort ein Gipsverband angelegt.
- Bei einer verschobenen Fußfraktur wird eine offene oder geschlossene Frakturreposition unter örtlicher Betäubung durchgeführt. Anschließend wird ein Gipsverband angelegt.
- Skelettale Traktion. Wird bei langwierigen Traumata angewandt, wenn eine geschlossene Reposition unwirksam ist.
- Osteosynthese – ist eine chirurgische Methode zur Knochenversteifung bei schweren Frakturen mit Verschiebung.
- Die Ilizarov-Apparatur wird bei Frakturen mit Verschiebung eingesetzt.
Erholungsphase
Rehabilitationstherapeuten wenden folgende Techniken an, um die Funktion und Anatomie der verletzten Gliedmaße wiederherzustellen:
- Injektion verschiedener Medikamente in biologisch aktive Punkte des Fußes mit Hilfe von Nadeln.
- Therapeutische Massage. Hilft bei der Wiederherstellung der Durchblutung und der Schmerzlinderung.
- Krankengymnastik.
- Tragen einer Schiene für mindestens ein Jahr nach der Verletzung.
- Therapeutische Übungen. Ein Spezialist wählt einen Übungskomplex aus, der Ihnen hilft, schnell wieder ein normales Leben zu führen und Hinken zu vermeiden.
- Tape-Anwendung. Muskeln und Bänder werden mit speziellen Bändern fixiert.
- Pilates, Yoga – Übungen helfen, sich zu entspannen, die Flexibilität der Bänder und die Beweglichkeit der Gelenke zu verbessern.
- Ernährungstherapie. Verschreibung von Nahrungsmitteln zur Beschleunigung der Knochenregeneration.
Äußere Fußschmerzen
Die menschlichen Füße haben eine komplexe Struktur. Dies ermöglicht es dem Menschen, sicher zu stehen und sich zu bewegen. Jeden Tag erfüllen die Füße wichtige Funktionen: Sie helfen, das Gleichgewicht zu halten, sich vom Boden abzustoßen und Bewegungen abzufedern. So wird sichergestellt, dass Stöße, die beim Kontakt mit dem Boden entstehen, nicht auf die Wirbelsäule und den Schädel übertragen werden. So werden Schäden an Gehirn und Rückenmark vermieden. Doch auch ein solch komplexer, perfekter Mechanismus kann versagen. Eine Überlastung führt häufig zu Schmerzen im äußeren Teil des Fußes. Davon sind Menschen jeden Alters betroffen.
Die Informationen in diesem Abschnitt sollten nicht zur Selbstdiagnose und Selbstbehandlung verwendet werden. Im Falle von Schmerzen oder einer anderen Verschlimmerung des Zustands sollten diagnostische Tests nur vom behandelnden Arzt empfohlen werden. Zur Diagnosestellung und Verschreibung einer geeigneten Behandlung sollte ein Facharzt hinzugezogen werden.
Ursachen für Schmerzen im Fuß an der äußeren lateralen Seite
Es sind viele Ursachen für Schmerzen im Fuß bekannt, und jede erfordert einen spezifischen therapeutischen Ansatz. Die Behandlung sollte nur von einem Facharzt durchgeführt werden, nachdem eine Reihe von Untersuchungen durchgeführt wurden, um die tatsächliche Ursache der Fußschmerzen an der Außenseite zu ermitteln. Zu den Hauptursachen für dieses Symptom gehören die folgenden Pathologien:
- Arthrose;
- Verrenkung;
- Osteoporose;
- Achillessehnenentzündung;
- Fersensporn;
- Morton-Neurom;
- Valgusdeformität des Fußes.
Es ist jedoch wichtig, daran zu denken, dass es auch physiologische Ursachen für Fußschmerzen gibt. Dazu kann das Tragen von unbequemem Schuhwerk gehören. Frauen sind für diesen Faktor besonders anfällig. Hohe Absätze und schmale Zehen können Schmerzen im äußeren Teil des Fußes hervorrufen. Sobald die Füße von unbequemem Schuhwerk befreit sind, verschwindet dieses Symptom. In solchen Fällen ist keine Behandlung erforderlich. Wenn die Füße jedoch systematisch unbequemem Schuhwerk ausgesetzt sind, verschlimmert sich die Situation und führt zu Gelenkverformungen. Synovitis, Arthritis, Osteoarthritis, Fasziitis und andere Erkrankungen können die Folge sein. Auch übermäßige körperliche Anstrengung kann die Entwicklung dieser Erkrankungen begünstigen.
Diagnose
Die Diagnose von Fußschmerzen kann nur ein qualifizierter Arzt stellen, nachdem er eine Untersuchung durchgeführt und alle erforderlichen Daten erhoben hat. Die Diagnose von Fußschmerzen von der Außenseite umfasst die folgenden Methoden:
Diagnostisches Verfahren | Zeit |
---|---|
Röntgenaufnahme des Fußes | 15-30 min. |
Ultraschalluntersuchung des Fußes | 30 Minuten |
CT-Untersuchung des Fußes | 15 Minuten |
MRT des Fußes | 20 Minuten |
Jede dieser Methoden liefert Informationen über die Knochen, Muskeln, Sehnen, Blutgefäße und die Haut des Fußes. Die Untersuchung kann in jeder medizinischen Einrichtung durchgeführt werden, die über die entsprechenden Geräte verfügt. Die Kosten für die einzelnen Diagnoseverfahren sind unterschiedlich. Die kostengünstigste Untersuchung ist die Ultraschalluntersuchung. Ihr Preis beginnt bei 1.110 Rubel. Die Computertomographie und die Magnetresonanztomographie gelten als die teuersten. Die Kosten für diese Verfahren beginnen bei 4.000 Rubel. Die Genauigkeit der gewonnenen Daten rechtfertigt jedoch die Kosten voll und ganz.
Lesen Sie mehr:- ICD 10 chalgus valgus.
- Erstes Großzehengrundgelenk des Fußes (Metatarsophalangealgelenk).
- Stadien des Hallux valgus.
- Chalgus valgus.
- Plattfuß μb.
- Abwinklung der ersten Zehe.
- Gesprungener Mittelfußknochen.
- Shapar-Gelenk.