Komplikationen:
– Fehlhaltungen;
– Schmerzen in den Beinen;
– schnelle Ermüdung;
– Störungen des Gangbildes;
– Deformierung von Kniegelenken und Zehen;
– Eingewachsene Zehennägel.
- Beispielhafte Übungen für den angeborenen Klumpfuß. Methodische Entwicklung (ältere Gruppe)
- Zum Thema: Schulungshandbücher, Präsentationen und Handouts
- Therapeutische Übungen für Kinder: Ziele, Wirkungen, Grundsätze
- Indikationen und Kontraindikationen für den Einsatz von Physiotherapie bei Kindern
- Die Bedeutung der therapeutischen Übungen bei Skoliose
- Übungen bei Skoliose
- Therapeutische Übungen für Plattfüße
- Überblick über die Symptome
- Ursachen der Entwicklung
- Welcher Arzt bietet Physiotherapie für Skoliose bei Kindern an?
- Wie man einen Trainingsplan erstellt
- Was macht ein Übungsprogramm für Ihr Kind aus?
- Aufwärmen
- Kerngymnastik
- Letzte Phase
- Beispiele für Schulter- und Armübungen
- Übungen und ihre Ausführung
- Nützliches Video – Sanfte Klumpfußübungen
- Für Säuglinge
- Für Kinder von 2 bis 12 Jahren
Beispielhafte Übungen für den angeborenen Klumpfuß.
Methodische Entwicklung (ältere Gruppe)
Die Übungen dienen der Korrektur und Behebung von Fußfehlstellungen. Sie helfen, die Fußmuskulatur zu entspannen und zu stärken. Die Übungen finden in einem flachen Becken während des Schwimmunterrichts statt.
Beispiel einer Reihe von Übungen für den angeborenen Klumpfuß.
Die Übungen sollen die abnorme Fußstellung korrigieren und verbessern. Sie helfen, die Fußmuskulatur zu entspannen und zu stärken. Sie werden im Schwimmbecken im flachen Wasser während des Schwimmunterrichts durchgeführt.
- Gehen Sie auf dem Boden mit gespreizten Zehen. Die Hände arbeiten frei, um das Gleichgewicht zu halten.
- Auf den Fersen gehen. Hände in der Taille.
- Abrollender Gang von Ferse zu Ferse. Hände in der Taille.
- P.P. Stellen Sie sich mit gespreizten Füßen seitlich der Planke auf.
Gehen Sie in die Hocke, wobei Ihre Hand auf dem Beckenrand ruht. Spreizen Sie die Beine auseinander und versuchen Sie, die Knie in der Hocke näher zusammenzubringen.
Springen Sie aus der tiefen Hocke nach vorne (‚Frosch‘).
Spreizen Sie die Beine und die Zehen auseinander und halten Sie diese Position 5 Wiederholungen lang.
Schwimmen Sie mit den Beinen, als ob Sie Brustschwimmen würden (‚Froschstil‘).
Schwimmen Sie auf den Händen. Halten Sie Ihre Fersen entspannt.
Stoßen Sie sich von der Kante ab (Zehen zur Seite) und gleiten Sie vorwärts. Beim Gleiten die Füße zusammen und die Zehen nach außen strecken.
Zum Thema: Schulungshandbücher, Präsentationen und Handouts
Ungefährer Satz von Übungen zur Vorbeugung von Haltungsschäden bei Kindern im Alter von 5-7 Jahren.
Ungefährer Satz von Übungen zur Vorbeugung von Haltungsschäden bei Kindern im Alter von 5-7 Jahren. Amleeva T.N.
Ein Beispielsatz von Übungen für den Unterricht mit Kindern zur Entwicklung der Phonemwahrnehmung
Dieses Material hilft Fachkräften und Eltern bei der Organisation von Aktivitäten für Kinder in der Kindertagesstätte und zu Hause.
Beispiel für eine Reihe von Augenübungen.
Für Kinder gibt es Sets mit Augengymnastik, die in methodischen Studien des Forschungsinstituts für Vorschulerziehung der Akademie der pädagogischen Wissenschaften der UdSSR empfohlen wurden. Es ist jedoch wichtig, ihr Interesse an den Übungen zu wecken und sie gut auszuführen.
‚Ungefährer Komplex von Artikulationsübungen mit 5-6jährigen Kindern‘.
Pro Woche werden zwei Übungssätze verwendet, und der gesamte Übungskomplex ist für einen Monat ausgelegt.
Ein Beispielsatz von Übungen für Bewegung und Morgengymnastik.
Beispielsatz von Übungen für Bewegung und Morgengymnastik.
BEISPIELSATZ VON ÜBUNGEN FÜR DIE ENTWICKLUNG ARTIKULATORISCHER MUSTER VON L-LAUTEN.
Beratung für Pädagogen ‚Beispielsatz von Übungen zur Entwicklung artikulatorischer Muster von l-Lauten‘.
Die vorgeschlagenen logopädischen Übungen zur Erzeugung und Festigung von Lauten in der kindlichen Sprache werden dazu beitragen, bessere Ergebnisse zu erzielen.
Therapeutische Übungen für Kinder: Ziele, Wirkungen, Grundsätze
Heutzutage ziehen Kinder Gadgets und Fernsehen dem aktiven Spiel und dem Lernen über die Welt um sie herum von klein auf vor. Auch die Eltern tragen dazu bei, damit das Kind nicht an unnötige Orte geht und sich mit einem Smartphone-Spiel oder einem Zeichentrickfilm beschäftigt. Das hat zur Folge, dass sich das Kind wenig bewegt.
Ohne ausreichende körperliche Aktivität entwickeln sich schon früh Störungen der inneren Organe (Nervensystem, Herz, Lunge) und des Bewegungsapparates (Haltungsschäden, Fußdeformitäten). Diese Zustände nehmen einen chronischen Verlauf und führen zu einer verzögerten körperlichen Entwicklung.
Bewegungsmangel schränkt die lebenswichtigen Funktionen des heranwachsenden Körpers ein: den Blutkreislauf, den Luftaustausch in der Lunge, die Verdauung und das Nervensystem, was zu einer Verschlechterung der allgemeinen Gesundheit führt.
Muskel-Skelett-Erkrankungen bei Kindern äußern sich in Muskelschwäche, abnormer Körperhaltung, eingeschränkter Motorik und Plattfüßen. Sie verschlimmern sich mit zunehmendem Alter und führen zu Krankheiten:
– Nervensystem: Dystonie, Depression, myofasziale Syndrome;
– Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Koronare Herzkrankheit, Bluthochdruck;
– Stoffwechsel: Fettleibigkeit, Diabetes;
– Atmungsorgane, Verdauungsorgane, usw.
Bewegungstherapie ist eine Wissenschaft, die körperliche Bewegung, Psychologie und Pädagogik zu therapeutischen Zwecken einsetzt. Die Ärzte der Klinik für Lebensqualität wenden diese Methoden bei der Behandlung und Rehabilitation von Kindern ab dem Kleinkindalter an.
– Behandlung von Krankheiten;
– Vorbeugung von Exazerbationen;
– Genesung von Verletzungen;
– Entwicklung von Aktivität und Ausdauer;
– Gesundheitsförderung;
– Abhärtung.
Der Mechanismus der therapeutischen Wirkung von körperlicher Betätigung hängt mit ihren Wirkungen zusammen:
– Tonisch – Bewegung beschleunigt den Stoffwechsel, verbessert die Herz- und Lungenfunktion, stimuliert die Abwehrfunktionen des Körpers;
– Trophisch – LFC verbessert die Versorgung aller Organe mit Nährstoffen, regelmäßige Bewegung erhöht die Fähigkeit der Kinder, sich von Krankheiten zu erholen;
– Kompensatorisch – LFC hilft bei der Reorganisation von Organen, wenn deren Funktion beeinträchtigt ist. Wenn sich ein Kind beispielsweise die rechte Hand gebrochen hat, kann es durch spezielle Übungen lernen, die Funktion der linken Hand wiederherzustellen;
– Normalisierung der Funktion – die Übungen tragen dazu bei, die Funktion des geschädigten Organs und den Körper als Ganzes wiederherzustellen, nicht nur seine Struktur.
Indikationen und Kontraindikationen für den Einsatz von Physiotherapie bei Kindern
Physiotherapeutische Übungen sind für gesunde Kinder angezeigt, um alle Organe und Systeme zu stimulieren, den Stoffwechsel zu aktivieren, Kraft und Ausdauer zu entwickeln, eine korrekte Haltung und einen korrekten Gang zu entwickeln.
Physiotherapie ist auch immer für alle Kinder mit vorübergehenden oder dauerhaften Gesundheitsproblemen angezeigt:
– Muskel-Skelett-System: Hüftdysplasie, Verletzungen der Gliedmaßen, Haltungsschäden und Fußdeformitäten;
– Herz-Kreislauf-System: Herzrhythmusstörungen, hoher oder niedriger Blutdruck;
– Atmungssystem: Bronchialasthma, chronische Bronchitis;
– Nervensystem: Torticollis, Zerebralparese usw.
– Schwere Schwäche;
– Akute Krankheit;
– Fieber;
– Übelkeit, Erbrechen, Diarrhöe;
– eitrige Entzündung;
– Asthmatischer Zustand;
– Blutungen oder Gefahr von Blutungen;
– Dekompensierte Herz- oder Lungeninsuffizienz;
– Tuberkulose in der aktiven Phase;
– Psychiatrische Störungen;
– bösartige Tumore;
– Intoleranz gegenüber einer Behandlung.
Die Spezialisten der Klinik für Lebensqualität gehen individuell auf jedes Kind ein und berücksichtigen bei der Erstellung eines therapeutischen Übungsprogramms sein Alter, seine Entwicklungsmerkmale, Indikationen und mögliche Kontraindikationen.
Die Bedeutung der therapeutischen Übungen bei Skoliose
Therapeutische Übungen werden zur Vorbeugung und Behandlung der Erkrankung in der ersten und zweiten Phase ihrer Entwicklung eingesetzt. In den späteren Stadien sind sie ein zusätzliches, aber nicht das wichtigste Mittel zur Bekämpfung der Krankheit. Es handelt sich um eine Reihe spezieller Bewegungen zur Stärkung der Muskeln der Wirbelsäule. Die Wirksamkeit der physikalischen Therapie erhöht sich, wenn sie unter elterlicher Aufsicht durchgeführt wird, da der Trainer nicht in der Lage ist, allen Teilnehmern der Klasse ständig Aufmerksamkeit zu schenken.
Krankengymnastik ist ein klassisches Mittel zur Behandlung von Krankheiten. In den meisten Fällen hilft sie, den Krankheitsverlauf zu stoppen und die Wirbelsäule wieder in ihre normale Position zu bringen. Deshalb ist es wichtig, mit der Behandlung der Kinderskoliose zu beginnen, sobald Symptome festgestellt werden.
Eine Operation ist eine extreme und komplizierte Maßnahme, die nur in gefährlichen Fällen angewendet werden sollte. Es ist einfacher, der Krankheit vorzubeugen und sie mit Übungen zu behandeln, als das Problem zu verschlimmern.
Übungen bei Skoliose
Übungen für Rückenskoliose können unter allen Bedingungen durchgeführt werden. Zum Aufwärmen wird Gehen empfohlen. Wichtig ist, dass die Haltung gerade ist. Es ist hilfreich, den Körper nach oben zu strecken und auf den Fingerspitzen anzuheben.
Üben Sie in aufrechter Haltung:
- Hände an den Fingerspitzen verschränken, nach oben heben und dabei den Oberkörper von einer Seite zur anderen spreizen.
- Beugen Sie sich zur Seite, während Sie den anderen Arm entlang des Rumpfes zur Schulter ziehen.
- Ein Arm hebt sich nach oben. Abwechselnde Bewegungen mit gleichzeitigem Ziehen des Ober- und Unterarms nach hinten.
- Einen Arm gerade über den Kopf heben, beugen und gleichzeitig den anderen Arm hinter den Rücken ziehen. Die Wiederholungen werden symmetrisch ausgeführt.
- An einer Wand stehend an einer Stütze festhalten und den Körper in der richtigen Reihenfolge zur Seite ziehen.
- Stehend kniend, die Hände in der Taille fixiert. Ein Arm geht nach oben und der Körper beugt sich zur gegenüberliegenden Seite.
- Arme und Beine trennen sich, der Körper beugt sich so weit wie möglich nach hinten.
- Arme nach vorn. Während sich der Oberkörper hebt, bewegt sich das rechte oder linke Bein nach oben, ein Bein nach dem anderen.
- Hände nach vorne, einen Stock halten. Beugung des Oberkörpers und Heben der Arme.
- Krabbeln mit abwechselnder Vorwärtsstreckung des Arms und des gegenüberliegenden Beins.
Übungen im Knien und Sitzen:
- Auf allen Vieren stehend wird der Arm gleichzeitig mit dem gegenüberliegenden Bein nach oben gezogen. Beim Zurückgehen in die Ausgangsposition wird dies abwechselnd wiederholt.
- Drehen Sie den Körper im Vierfüßlerstand mit nach oben gezogenem Arm auf die gegenüberliegende Seite.
- Kniend und auf die Hände gestützt, der Körper schiebt sich sanft vor und zurück.
- Im Sitzen mit angezogenen Beinen, Arm streckt sich nach oben, Körper beugt sich, gegenüberliegendes Bein streckt sich zur Seite. In die Ausgangsposition zurückkehren. Wiederholen Sie den Vorgang mit dem Ziehen zur anderen Seite.
- Auf der Kante eines Stuhls. Ein Arm befindet sich in der Taille, der andere wird hinter dem Kopf abgelegt.
- Die Position ist die gleiche, aber man führt Beugungen durch.
Therapeutische Übungen für Plattfüße
Plattfuß – Veränderungen in der Konfiguration des Fußskeletts, verbunden mit einer Abflachung des Fußgewölbes und führt zu einer Verletzung der Gangmechanik. Es handelt sich um die häufigste Schädigung des Skelett- und Bandapparats. Viele Eltern sind sich dieses Problems jedoch nicht bewusst, weil sie denken, dass es ihr Leben nicht beeinträchtigt, was grundsätzlich falsch ist. Wenn die Erkrankung nicht rechtzeitig erkannt wird, drohen in Zukunft Deformationen der Schienbeine und Kniegelenke, Skoliose, Osteochondrose und Verrenkungen innerer Organe.
Plattfüße bei Kindern äußern sich durch Müdigkeit, Schmerzen in den Füßen bei Bewegung oder statischer Belastung, Schwellungen und Verformungen des Fußes, Veränderungen des Gangbildes und Schwierigkeiten beim Gehen.
Zu den konservativen Methoden bei der Behandlung von Plattfüßen bei Kindern gehören Massagen und therapeutische Übungen.
Ursachen von Plattfüßen
- Bei 90 Prozent der Kinder sind oft schlecht sitzende Schuhe schuld, z. B. durch mangelnde Dämpfung und eine steife Fersenkappe. Auch wählen Eltern oft zu große Modelle, was den Fuß ebenfalls verformt.
- Das Übergewicht und die Gewichtszunahme des Kindes erhöhen den Druck auf die Füße, dem der wachsende Körper nicht gewachsen ist, und die Erkrankung tritt auf.
- Wenn die unteren Gliedmaßen erkranken, werden die Längs- und Quergewölbe schwächer und können das Gewicht nicht mehr tragen. Infolgedessen wird die Last auf die großen Gelenke und Bänder übertragen, was zu Arthritis, Wirbelsäulenproblemen und Arthrose führt.
Wie kann man Anomalien erkennen?
Ein orthopädischer Chirurg diagnostiziert Plattfüße. Die meisten Kinder mit Plattfüßen haben eine schlechte Körperhaltung. Durch die Fehlstellung der Füße werden die Knie- und Hüftgelenke sowie die Wirbelsäule stark belastet, weil der Fuß nicht richtig abfedert. Es kommt zu Verformungen der Zehen und zu Ballenzehen (Hallus Valgus) und Hühneraugen an den Fußseiten.
Überblick über die Symptome
Die Symptome der Skoliose hängen von der Lage und dem Winkel der Krümmung der Wirbelsäule ab. Wenn die Abweichung von der zentralen Senkrechten nicht mehr als 10° beträgt, gibt es keine offensichtlichen Anzeichen der Krankheit. Sie kann nur von einem erfahrenen Orthopäden erkannt werden. Die LFC hilft in diesem Stadium der Skoliose, die Haltung zu korrigieren, die Krümmung der Wirbelsäule zu beseitigen und die Rückenmuskulatur zu stärken. Je weiter die Skoliose fortschreitet, desto weiter entwickelt sich das Kind:
Das Stadium 2 der Skoliose erfordert mehr Zeit und Mühe, um die Stellung der Wirbelsäule zu korrigieren. Im Stadium 3 müssen zusätzlich zu den therapeutischen Übungen eine Reihe von therapeutischen Maßnahmen eingesetzt werden. Die PE wird in diesen Fällen vom Orthopäden individuell für jedes Kind entwickelt.
Ursachen der Entwicklung
Die Skoliose bei Kindern kann angeboren oder erworben sein. Im ersten Fall wird die Pathologie durch anatomische Anomalien des Skeletts, angeborene Verletzungen, Asymmetrie der Gliedmaßen und Störungen bei der Ausbildung des Bewegungsapparats verursacht. Im zweiten Fall sind die ursächlichen Faktoren wie folgt:
Unabhängig von der Ursache wirkt sich die LFC sowohl auf den Körper selbst als auch auf die Wirbelsäule aus. Regelmäßige Bewegung stärkt die Rückenmuskeln und Bänder der Wirbelsäule. Dadurch verändert sich die Stellung der Wirbelsäule und sie wird von übermäßigen Belastungen befreit.
Welcher Arzt bietet Physiotherapie für Skoliose bei Kindern an?
Wenn Ihr Kind anfängt, einen Rundrücken zu machen und die Schulterblätter ungleichmäßig gestreckt sind, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Muskuloskelettale Probleme bei Kindern werden von einem Arzt behandelt:
Wie man einen Trainingsplan erstellt
Eltern, denen die körperliche Entwicklung ihrer Kinder am Herzen liegt, sollten einen Plan verfolgen. Dieser Plan hilft dabei, Übungen, die auf bestimmte Muskelgruppen abzielen, in das Trainingsprogramm des Kindes einzubauen. Die Übungsplanung ist besonders wichtig, wenn ein Kind bestimmte Entwicklungsbesonderheiten aufweist und sich auf bestimmte Arten von Übungen konzentrieren muss. Bei einer Skoliose sollte beispielsweise mehr Wert auf die Stärkung der Rückenmuskulatur gelegt werden.
Am besten ist es, die Aktivitäten über einen längeren Zeitraum zu planen und die Belastung schrittweise zu erhöhen. Die Planung sollte flexibel sein, damit je nach den Fortschritten des Kindes Änderungen vorgenommen werden können.
Neben der langfristigen Planung sollte auch ein Tages- oder Wochenplan erstellt werden, damit die notwendigen Geräte und Musikstücke vorbereitet werden können.
Was macht ein Übungsprogramm für Ihr Kind aus?
Bei der Zusammenstellung einer Reihe von Übungen für das tägliche Training oder die Morgenroutine Ihres Kindes sind drei Schritte zu beachten:
Dieses Schema ist für Kinder aller Altersgruppen gleich und kann nicht verändert werden.
Aufwärmen
Ziel dieser Übungsphase ist es, die Gelenke und Muskeln aufzuwärmen. Das Auslassen des Aufwärmens kann zu Mikroverletzungen während des Hauptkomplexes führen.
Die Aufwärmphase kann durch das Vorlesen eines Gedichts oder den Beginn einer Geschichte mit einer lustigen Aktivität eingeleitet werden, die zu den festen Bestandteilen der morgendlichen Bewegungsroutine der Kinder gehört.
Kerngymnastik
Nach der Aufwärmphase geht es weiter mit dem Kerngymnastikkomplex. Dieser enthält körperliche Übungen für Kinder, um die Muskeln des ganzen Körpers zu entwickeln. Um das Interesse des Vorschulkindes aufrechtzuerhalten, sollten alle Bewegungen durch eine gemeinsame lustige Geschichte verbunden sein.
Ein Erwachsener führt die Bewegungen zusammen mit dem Kind aus und achtet darauf, dass sie korrekt ausgeführt werden.
Letzte Phase
Beenden Sie das Training, indem Sie durch den Raum gehen und Dehnungs- und Atemübungen machen. Nach den Übungen ist eine Massage sinnvoll. Kinder ab 2 Jahren können schrittweise in die Techniken der Selbstmassage eingeführt werden.
Beispiele für Schulter- und Armübungen
Beispiele für Schulter- und Armübungen, die in die Morgenroutine eines Kleinkindes integriert werden können:
- ‚Groß werden‘. Ausgangsposition – mit leicht gespreizten Füßen und gesenkten Armen stehen. Arme anheben, aufrichten, zurück zum IP.
- ‚Hände. IP gleich. Arme vor sich ausstrecken, Handflächen nach oben (Handflächen zeigen), dann Hände hinter den Rücken legen (Handflächen verbergen).
- ‚Meereswellen‘. IP wie oben. Beugen Sie sich leicht nach vorne, mit den Händen nach unten. Bewegen Sie die Arme von einer Seite zur anderen. In die Ausgangsposition zurückkehren.
Übungen und ihre Ausführung
Bei der Durchführung von Klumpfußübungen müssen bestimmte Regeln beachtet werden, die zu schnellen und dauerhaften Ergebnissen führen:
- Die Kinder haben jeden Tag Unterricht und nur einen freien Tag pro Woche;
- Jedes Training dauert zwischen 5 und 20 Minuten, je nach Alter des Kindes;
- Die Bewegungen sollten sanft und langsam sein, ohne Unbehagen zu verursachen;
- Wenn Ihr Kind Schmerzen verspürt, unterbrechen Sie die Übungen sofort und machen Sie eine kurze Pause;
- Die Übungen sollten barfuß oder in dünnen Socken durchgeführt werden.
Vor der Durchführung von LFC-Übungen für den Klumpfuß bei Kindern sind Aufwärmbehandlungen ratsam. Sie können duschen, baden oder eine wärmende Kompresse auflegen.
Ergänzt werden die Übungen durch eine Massage, bei der Massageöl oder -creme aufgetragen wird. Nach der Behandlung sollten die Füße durch das Tragen von Socken oder Strumpfhosen aufgewärmt werden, um die Wirkung zu verstärken.
Wichtig ist, dass die Übungen nur nach einer Untersuchung durch einen Orthopäden und unter der Anleitung eines erfahrenen Trainers durchgeführt werden. Die Übungen sollten in einem speziellen Raum durchgeführt werden, insbesondere für Neugeborene. Erst nach Absolvierung des Grundkurses nehmen Eltern fachlichen Rat an und üben mit ihrem Kind zu Hause.
Hier finden Sie Beispiele für Übungen, die mit Säuglingen unterschiedlichen Alters durchgeführt werden.
Nützliches Video – Sanfte Klumpfußübungen
Für Säuglinge
Die Übungen für Neugeborene sind eine Kombination aus Bewegung und Massage. Bevor Sie mit den Übungen beginnen, sollten Sie das Baby ausziehen und auf dem Bauch auf eine flache Unterlage legen.
Die Füße des Babys werden aufgewärmt, um sie auf die Übung vorzubereiten:
Fahren Sie dann mit den folgenden Übungen fort.
- Beugen Sie das Bein am Knie und fixieren Sie es in dieser Position mit einer Hand. Mit der anderen Hand üben Sie Druck auf die Fußsohle aus, als ob Sie sie zur Seite wegschieben würden.
- Drehen Sie das Kind auf den Rücken und halten Sie den Fuß mit einer Hand fest gegen den Tisch. Mit der anderen Hand drücken Sie auf die Außenkante des Fußes und ‚führen‘ ihn nach hinten.
- Ohne die Position des Kindes zu verändern, halten Sie den Fußrücken fest gegen den Tisch. Bewegen Sie den Vorfuß sanft in Richtung der äußeren Fußhälfte.
- Halten Sie den Fuß Ihres Kindes in Ihrer Hand. Drehen Sie ihn mit einer kleinen Amplitude erst zu einer Seite und dann zur anderen Seite.
Wenn Ihr Kind an beiden Füßen einen Klumpfuß hat, wiederholen Sie die gesamte Übung abwechselnd an beiden Füßen.
Für Kinder von 2 bis 12 Jahren
Sobald das Kind auf den Beinen ist, werden die Grundübungen durch Bewegungen ergänzt, um das Muskelgewebe zu stärken, die Durchblutung zu fördern und den Gang zu korrigieren. Es ist wichtig, dass das Training auf spielerische Weise durchgeführt wird, damit das Kind Spaß daran hat, jede Übung mindestens 7 Mal zu wiederholen.
Das Aufwärmen findet in jeder Form statt. Sie können laufen, springen oder tanzen.
- Ballerina-Gang. Kleinkinder werden ermutigt, in einer Linie zu gehen und dabei darauf zu achten, dass die Ferse die richtige Position einnimmt.
- Marschieren mit hochgezogenen Knien. Es ist wichtig, den Fuß während des Schrittes von der Ferse bis zu den Zehenspitzen abzurollen.
- Stellen Sie sich auf die Innenseite des Fußes. Wechseln Sie dann auf die Außenseite. Bleiben Sie in jeder Position etwa 30 Sekunden lang.
- Legen Sie Ihre Hände auf eine beliebige Unterlage. Führen Sie die Beine zusammen und halten Sie die Füße parallel zueinander. Heben Sie die Zehen so hoch wie möglich und stützen Sie sich dabei auf die Ferse. Halten Sie diese Position 30 Sekunden lang. Wiederholen Sie die Übung mit den Zehen unter Ihnen.
- Setzen Sie sich auf eine Bank. Heben Sie mit den Zehen Gegenstände vom Boden auf, z. B. Bleistifte oder Spielzeug.
- Rollen Sie Bälle mit weichen Gummispitzen mit verschiedenen Durchmessern.
- Gehen Sie in die Hocke, ohne die Zehen vom Boden zu nehmen.
- Orthopäde, der Kinder behandelt und womit.
- Fußgrößen für Kinder.
- Wie man einen Klumpfuß bei einem Kind korrigiert.
- Schuhe für Valgusfüße für Kinder.
- Armschienen für Kinder mit zerebraler Lähmung.
- Massage bei Klumpfuß bei Kindern.
- Therapeutische Übungen für Skoliose.
- Orthesen für Kinder.