Klumpfußschuheinlagen für Kinder

Störungen des Immunsystems: Überempfindlichkeitsreaktionen (anaphylaktische Reaktionen).

Abgebildet - orthopädische Einlagen für den Längsplattfuß

Klumpfußeinlagen für Kinder und Jugendliche für den richtigen Gang. Wirksamkeit von Klumpfußschuhen und Einlagen Ursachen des Problems

Die richtige Entwicklung des Bewegungsapparates ist für jeden Menschen sehr wichtig. Deshalb ist es wichtig, Ihr Kind von klein auf mit gutem Schuhwerk auszustatten. Moderne Kinderschuhe verfügen über orthopädische Einlagen, die für die ersten Schritte eines Kleinkindes unerlässlich sind. Ältere Kinder können mit therapeutischen Einlagen in fast allen Schuhtypen ausgestattet werden, sowohl im Sommer als auch im Winter.

Der Fuß ist ein komplexer Biomechanismus, der bei der Bewegung für die notwendige Dämpfung sorgt und die Belastung der Gelenke und der Wirbelsäule reduziert. Die Knochen des Kinderfußes sind recht weich, weshalb Orthopäden auch gesunden Kindern empfehlen, spezielles Schuhwerk zu tragen.

Wenn die Fußgewölbe nicht richtig geformt sind, entwickelt das Kind Deformationen, die zu Erkrankungen des Bewegungsapparats führen:

  • Plattfuß. Dies ist die häufigste Muskel-Skelett-Erkrankung, die bei Kindern diagnostiziert wird. Wenn nicht rasch Maßnahmen zur Beseitigung dieser Pathologie ergriffen werden, führen Plattfüße bald zu schweren Wirbelsäulenerkrankungen. Um Plattfüßen vorzubeugen, werden für Kinder bis zum Alter von 16 Jahren Orthesen empfohlen.
  • Eine Gliedmaße ist kürzer als die andere. Orthesen sind notwendig, um die Belastung auf die Gelenke gleichmäßig zu verteilen.
  • Wirbelsäulenverkrümmungen. Verschiedene Entwicklungsanomalien und Krankheitskomplikationen.
  • Klumpfuß. Eine Pathologie, bei der der Fuß nach innen gedreht ist. Zur Behandlung werden spezielle Orthesen ohne Laschen verwendet.

Zusätzlich zu ihren korrigierenden Eigenschaften können Orthesen die Blutzirkulation in den Gliedmaßen eines Kindes verbessern, Ermüdungserscheinungen in den Beinen verringern, die Belastung der Gelenke reduzieren und die Stabilität beim Stehen oder Bewegen des Kindes erhöhen.

Arten von Einlegesohlen für Kinder

Für die Herstellung von therapeutischen Einlagen für Kinder werden ausschließlich natürliche Materialien wie Leder, Wildleder, Velours oder Kork verwendet. Es gibt auch orthopädische Produkte aus Silikon, aber Ärzte raten bei Kleinkindern davon ab. Im Winter sollten Sie für Ihr Kind Einlegesohlen aus natürlicher Wolle wählen (diese Produkte verhindern, dass die Füße des Kindes erfrieren).

Funktionell lassen sich orthopädische Produkte in 3 Gruppen einteilen:

  1. Therapeutische e – harte Einlagen, die Fußdeformitäten korrigieren.
  2. Therapeutische und prophylaktische – werden hauptsächlich aus Naturleder hergestellt.
  3. Prophylaktisch – Weiche Einlagen, die die Belastung des Fußes deutlich verringern können, ohne ihn zu verformen.

Orthopädische Einlagen

Hergestellt auf einem dünnen Kunststoffrahmen, mit leichtem anatomischem Relief. Sie wurden für besseren Komfort bei der Bewegung von Kindern entwickelt und tragen zur Vorbeugung von Erkrankungen des Bewegungsapparates bei. Produktpreis ab 800 Rubel pro Paar.

Trives

Orthopädische Einlagen für den Klumpfuß. Sie haben einen Kunststoffrahmen mit einem verlängerten Außenrand. Preis der Einlagen – ab 600 Rubel.

‚Talus

Speziell entwickelte dünne Einlagen fördern die richtige Fixierung des Fußes beim Gehen, verbessern und korrigieren verschiedene Arten von Plattfüßen bei Kindern, beugen Fußdeformitäten vor. Der Preis liegt zwischen 300 und 1.500 Rubel pro Paar.

Neben den handelsüblichen Produkten empfehlen Orthopäden auch individuell für jedes Kind angefertigte Einlagen. Diese Einlagen bestehen aus einem thermoplastischen Material, das sich genau an die Form des Kinderfußes anpasst. Allerdings müssen diese Einlagen alle sechs Monate ausgetauscht werden. Die Kosten für einzelne Einlagen können bis zu 6.000 Rubel pro Paar betragen. Dieses Produkt kann in speziellen Geschäften erworben werden.

Orthesen für Pronatoren (bei Varusdeformität)

Sie werden auf Rezept (bei unzureichender Pronation oder Hypopronation) verschrieben und werden manchmal von einer Reihe anderer Indikationen begleitet. Im Rahmen einer umfassenden Therapie, zusammen mit dem Tragen von orthopädischen Schuhen, physikalischer Therapie, Massage und Krankengymnastik.

Je nach Diagnose werden sie unterschiedlich stark unterstützt:

  • Vorfußadduktion (Pronation des Fußes, mit Verwendung von Rahmeneinlagen mit Erhöhung an der Außenseite statt an der Innenseite von prophylaktischen oder Valgus-Einlagen)
  • Plattfußdeformität (Varusfuß bei Kindern) komplexe Fußabstützung (Supination+Pronation mit Randeinlagen)
  • Klumpfußdeformität bei Kindern – Supination des Längsgewölbes + hohe Zehen zur Stabilisierung des Fußes und des Sprunggelenks, in Kombination mit orthopädischen Schuhen für Klumpfuß,
  • andere Indikationen, z.B. posttraumatische Zustände, wie von Ihrem Arzt empfohlen.

Eine Auswahl an Orthesen für Kinder

Der Katalog enthält Produkte von verschiedenen Herstellern: Talus (Russland, St. Petersburg), Ortho-S (Russland, St. Petersburg), usw. Die Produkte entsprechen der durchschnittlichen Passform, die für orthopädische Einlagen für Kinder vorgesehen ist, weisen aber je nach Hersteller Besonderheiten auf. Daher können sie nach der Anprobe im Ausstellungsraum individuell an die Größe, das Fußgewölbe und die Breite des Fußes angepasst werden.

So sind beispielsweise die TM Talus-Einlagen eher für ein Kind mit einem mittelbreiten Fuß und einer schmalen Ferse geeignet, während ein Kind mit einem breiten Fuß die TM ORTO-Einlagen als bequemer empfindet, da sie eine breitere Verwerfung haben, die beim Gehen nicht einschnürt.

Wenn der Fuß Ihres Kindes einen hohen Rist hat, sollten Sie eine Einlage mit einem dünneren Rahmen in Erwägung ziehen: die Trampfoot-Gangorthese‘.

Größen der orthopädischen Einlagen für Kinder

In Russland hergestellte Einlagen Sie werden traditionell in cm gemessen. Bei Standardeinlagen ist eine Überlänge möglich. Daher sollten Sie eine Einlegesohle verwenden, die 1 cm länger ist als die tatsächliche Länge Ihres Fußes. Bei einer Fußgröße von 14 cm bräuchten Sie beispielsweise eine Einlagenlänge von 15 cm = Größe 15.

TM ORTO-Einlegesohlen sind übergroß und haben Zwischengrößen, auf einer Balken-Skala.. Daher nehmen wir für einen Fuß von 14 cm die Größen 21-22.

Lassen Sie sich vor der Verwendung von einem Spezialisten (Orthopäde oder Unfallchirurg) beraten.

Tel: +7(343) 206-45-44 8 Mar 194
Tel: +7(343) 206-62-32 Rjabinina 29
Tel:+7(343) 328-45-56 Online-Shop
Adressen der ‚ORTOSTEP‘-Geschäfte in Jekaterinburg:
Marca-Straße 8 (Botanika-Straße) Mo-Sa 10:00 – 19:00 (durchgehend)
29, Ryabinina Str. (Akademitscheskij) Mo-Fr 10:00 – 19:00 (durchgehend)

ORTOstepBABY – Online-Geschäft
orthopädische Schuhe für Kinder
und Gesundheitsprodukte
IP Panasewitsch E.V. ZINN 667002676190
OGRNIP 309667233400040

Klumpfußeinlagen mit Pronator (bei Varusdeformität)

Auf ärztliche Verordnung (bei unzureichender, d.h. Hypopronation), manchmal in Verbindung mit mehreren anderen Indikationen. Als Teil einer umfassenden Therapie, neben dem Tragen von orthopädischen Schuhen, physikalischer Therapie, Massage und Krankengymnastik.

Pronation: Adduktion des Vorfußes

Je nach Diagnose haben sie unterschiedliche Unterstützungsgrade:

  • Vorfußadduktion (Pronation des Fußes, Verwendung von Rahmeneinlagen mit Außenerhöhung anstelle von Innenprophylaxe- oder Valguseinlagen)
  • Plattfußdeformität (Varusfuß bei Kindern) komplexe Fußabstützung (Supination+Pronation unter Verwendung einer Rahmeneinlage)
  • Klumpfußdeformität bei Kindern – Supination des Längsgewölbes + hochgezogene Zehen zur Stabilisierung des Fußes und des Sprunggelenks, in Kombination mit orthopädischem Schuhwerk für Klumpfuß,
  • andere Indikationen, z. B. posttraumatische Zustände, auf Anraten des Arztes.

Auswahl an orthopädischen Einlagen für Kinder

Der Katalog enthält Produkte von verschiedenen Herstellern: Talus (Russland, St. Petersburg), Ortho-S (Russland, St. Petersburg), etc. Die Produkte werden nach der für orthopädische Einlagen für Kinder entwickelten durchschnittlichen Passformgröße gefertigt, weisen aber je nach Hersteller besondere Merkmale auf. So können sie nach der Anprobe im Ausstellungsraum individuell an die Größe, Fußgewölbeausrichtung und Fußbreite angepasst werden.

So sind beispielsweise die TM Talus-Einlagen für ein Kind mit einem Mittelfuß und einer schmalen Ferse besser geeignet, während ein Kind mit einem breiten Fuß die TM ORTO-Einlagen als bequemer empfindet, da sie einen breiteren Rahmen haben, der beim Gehen nicht einschnürt.

Wenn Ihr Kind einen hohen Schritt hat, sollten Sie eine Einlage mit einem dünneren Rahmen in Betracht ziehen: die orthopädischen Einlagen GoodfootMaster‘.

Größen von orthopädischen Einlagen für Kinder

In Russland hergestellte orthopädische Einlagen werden traditionell in cm gemessen. Orthopädische Standardeinlagen erlauben eine Überlänge. Daher sollten Sie eine Einlegesohle verwenden, die 1 cm länger ist als Ihre aktuelle Fußlänge. Bei einer Fußgröße von 14 cm benötigen Sie zum Beispiel eine Einlegesohle der Länge 15 cm = Größe 15.

TM ORTO-Einlegesohlen sind übergroß und haben Zwischengrößen, auf einer Balken-Skala. Für einen Fuß von 14 cm sollten Sie daher die Größen 21-22 nehmen.

Lassen Sie sich vor der Verwendung von einem Spezialisten (Orthopäde oder Unfallchirurg) beraten.

Vollständige Version
Tel: +7(343) 206-45-44 8. März 194
Tel.: +7(343) 206-62-32 Rjabinin 29
Tel:+7(343) 328-45-56 Onlineshop
Adressen der ‚ORTOSTEP‘-Geschäfte in Jekaterinburg:
Marca-Straße 8 (Botanika-Straße) Mo-Sa 10:00 – 19:00 (durchgehend)
29, Ryabinina Str. (Akademitscheskij) Mo-Fr 10:00 – 19:00 (durchgehend)

ORTOstepBABY – Online-Geschäft
orthopädische Schuhe für Kinder
und Gesundheitsprodukte
IP Panasewitsch E.V. ZINN 667002676190
OGRNIP 309667233400040

Welche orthopädischen Einlegesohlen für ein Kind zu wählen

Solange sich der Fuß noch entwickelt, kann er noch korrigiert werden. Wenn der Podologe keine offensichtlichen Verkrümmungen feststellt, genügen prophylaktische Einlagen ohne Fersenrand. Sie verteilen die Belastung im Inneren des Fußes angemessen und verbessern die Blutzirkulation, wodurch das Kind vor Plattfüßen, Klumpfüßen und anderen Deformationen bewahrt wird. Am besten kaufen Sie mehrere Paare: für Wechselschuhe, für Outdoor-Schuhe und für Sportschuhe.

Wenn Ihr Kind Einlagen braucht

Ein ungeschickter Gang ist schon in jungen Jahren liebenswert. Mit der Zeit entwickelt sich ein angeborener Klumpfuß zu einem besorgniserregenden Symptom. Wenn sich Ihr Kind beim Gehen zu sehr nach vorne lehnt, auf einer Seite des Schuhs tritt oder zuckt, sollten Sie einen Podologen aufsuchen, solange Sie noch helfen können.

Korrigierende Einlagen ‚Kosolapiki‘ können helfen. Ihre Besonderheit ist der im Vorfußbereich verlängerte Rahmen, der das richtige Abrollen des Kinderfußes beim Gehen formt und den Gang verbessert. Die Einlage soll die Sohle vor Belastungen schützen und die äußeren Symptome des Klumpfußes beseitigen.

Bild: Einlagen für den Valgusfuß

Klagt Ihr Kind über Fußschmerzen? Weigert es sich, über längere Zeit zu gehen, oder ist sein Gang besorgniserregend? Kinder verstehen oft nicht, was mit ihnen los ist, also ist es unsere Aufgabe, das Problem zu erkennen. Manchmal handelt es sich nicht um ein Wimmern, sondern um einen Längsplattfuß.

Orthesen mit hohem Innenrand, schalenförmiger Ferse und deutlicher Unterfütterung des Längsgewölbes können helfen, das Problem zu beheben. Diese Einlagen drücken nicht auf die empfindliche Haut des Kindes, da ihre Dicke und Härte zu den Rändern hin allmählich abnimmt. Sie schützen die Füße des Kindes beim Gehen und Stehen vor Druck, verbessern den Gang und beugen Ermüdung vor.

Bild: Einlagen für die Wirbelsäule

Wann Erwachsene Einlagen benötigen

Erwachsene beanspruchen ihre Füße oft zu stark und denken nicht an ihre Gesundheit. Vergeblich, denn diese Gleichgültigkeit endet früher oder später in krankhaften Fußdeformationen. Kümmern Sie sich früher um Ihre Füße.

  • Treiben Sie aktiv Sport? Besorgen Sie sich Turnschuhe oder Turnschuhe mit weicher Dämpfung und Gel-Elementen.
  • Verbringen Sie viel Zeit auf Ihren Füßen? Legen Sie Kunststoffsohlen mit Silikoneinlagen in Ihre Schuhe, um die statische Belastung zu verringern.
  • Gehen Sie viel in der Stadt spazieren? Dann brauchen Sie Einlegesohlen mit einem festen Rahmen, um den Fuß nicht zu belasten. Weiche Einlagen sind in diesem Fall nicht geeignet.
  • Schwangere Frauen sollten weiche PVC-Einlagen tragen, die das Fußgewölbe sanft stützen und die Wirbelsäule entlasten.
  • Sie können nicht ohne hochhackige Schuhe leben? Verwenden Sie spezielle Einlegesohlen, die das Fußgewölbe zusätzlich stützen.
  • Sie haben neue Schuhe für den Winter gekauft? Vergessen Sie nicht, orthopädische Einlegesohlen aus natürlicher Lammfellwolle zu verwenden.

Bild: Übergewichtige Frauen

Bei welchen Problemen können Orthesen bei Erwachsenen helfen?

Bei Erwachsenen ist der Längsplattfuß oft mit einem Querplattfuß kombiniert. Bereits im zweiten Stadium treten starke Schmerzen im Fuß auf, im dritten Stadium auch in den Knöcheln und Knien. Spezielle orthopädische Einlagen korrigieren die Ausrichtung des Fußes und sorgen für eine Umverteilung der Lasten. In schweren Fällen (Stadium III) werden sie individuell angefertigt.

Beim Querplattfuß ist der Fuß verkürzt, der Daumen zeigt nach innen und das Köpfchen des Mittelfußknochens nach außen. Zusätzlich zu den Orthesen werden spezielle Interdigitalsepten und Nachtverbände verwendet, um die Zehen in der anatomisch richtigen Position zu halten.

Weiche Polster und Silikoneinlagen wirken stoßdämpfend und schmerzlindernd. Bei Schwielen, Rissen und Hühneraugen ist das Gehen mit ihnen wesentlich angenehmer. Vor allem, wenn sie durch eine dämpfende Einlagenversorgung ergänzt werden.

Wann Erwachsene Orthesen brauchen

Erwachsene beanspruchen ihre Füße oft zu stark und denken nicht an ihre Gesundheit. Vergeblich, denn diese Gleichgültigkeit endet früher oder später in krankhaften Fußdeformationen. Kümmern Sie sich früher um Ihre Füße.

  • Sind Sie ein sportlich aktiver Mensch? Legen Sie sich Turnschuhe oder Schuhe mit weicher Dämpfung und Gel-Elementen zu.
  • Verbringen Sie viel Zeit auf Ihren Füßen? Legen Sie Einlegesohlen mit einem Kunststoffkäfig und Silikoneinlagen in Ihre Schuhe, um die statische Belastung zu verringern.
  • Gehen Sie viel in der Stadt spazieren? Dann brauchen Sie Einlegesohlen mit einer starren Konstruktion, um Fußbelastungen zu vermeiden. Weiche Einlagen sind in diesem Fall nicht geeignet.
  • Schwangere Frauen sollten weiche PVC-Einlagen tragen, die das Fußgewölbe sanft stützen und die Wirbelsäule entlasten.
  • Sie können nicht ohne hochhackige Schuhe leben? Verwenden Sie spezielle Einlegesohlen, die das Fußgewölbe zusätzlich stützen.
  • Haben Sie neue Schuhe für den Winter gekauft? Vergessen Sie nicht, orthopädische Einlegesohlen aus natürlicher Lammfellwolle zu verwenden.

Foto: Übergewichtige Frauen

Bei welchen Problemen können Orthesen bei Erwachsenen helfen?

Erwachsene mit einem Längsplattfuß leiden häufig unter einem Querplattfuß. Bereits beim zweiten Grad leidet der Betroffene unter starken Schmerzen im Fuß, beim dritten Grad sogar in den Schienbeinen und Knien. Spezielle orthopädische Einlagen korrigieren die Ausrichtung des Fußes und sorgen für eine Umverteilung der Belastung. In komplexen Fällen (Grad III) werden sie individuell angefertigt.

Beim Querplattfuß ist der Fuß verkürzt, die Großzehe kippt nach innen und das Köpfchen des Mittelfußknochens kippt nach außen. Zusätzlich zu den Einlagen werden spezielle Zehengurte und Nachtverbände verwendet, um die Zehen in der anatomisch richtigen Position zu halten.

Weiche Polster und Silikoneinlagen wirken stoßdämpfend und schmerzlindernd. Bei Schwielen, Rissen und Hühneraugen ist das Gehen mit ihnen viel angenehmer. Vor allem, wenn Sie die Behandlung mit dämpfenden Einlagen ergänzen.

Die Funktion des Fußes in einfachen Worten

Zu Beginn ein wenig einfache Theorie. Beim Gehen ist der Fuß einer Stoßbelastung ausgesetzt. Ein gesunder Fuß verfügt über einen Dämpfungsmechanismus, der den Aufprall ausgleicht und vor Verletzungen schützt:

  • Beim Aufsetzen des Fußes richtet sich das Fußgewölbe auf und dämpft den Aufprall, die Oberfläche flacht ab, um die Fußfläche zu vergrößern. Das Schienbein bewegt sich nach innen und der Fuß nimmt eine physiologische, sichere Abdruckposition ein;
  • Wenn der Fuß von der Unterlage abgestoßen wird, kehrt er in die Ausgangsposition zurück. Die Abstoßbewegung erfolgt auf natürliche Weise, ohne Schmerzen oder Unbehagen und ohne den Fuß zu traumatisieren.

Welche Probleme treten auf, wenn der Fuß nicht richtig funktioniert?

Der Fuß kann dem Druck nicht standhalten und der Betroffene hat bei längerem Stehen oder Gehen Schmerzen. Der Fuß verdreht sich intuitiv in einer unnatürlichen Weise. Die Muskeln, Sehnen und Gelenke der unteren Gliedmaßen werden verdreht. Es entwickeln sich andere Pathologien – Plattfuß, Klumpfuß, Verletzungen, Arthrose, Skoliose, Blasen.

Die therapeutische und prophylaktische Wirkung orthopädischer Einlagen ermöglicht die Korrektur und Linderung vieler schmerzhafter Zustände nicht nur der Füße, sondern des gesamten Körpers. Orthopädische Einlagen sind für den Einsatz in Alltags- und Sportschuhen konzipiert. Die verschiedenen Rahmentypen ermöglichen die Auswahl von Einlagen zur Lösung zahlreicher Probleme für Menschen jeden Alters. Die Einlegesohle ist geeignet für:

  • Vorbeugung von Plattfüßen;
  • Umfassende Behandlung verschiedener Arten von Plattfüßen, bei Kindern und Erwachsenen;
  • Verbesserung der Dämpfungsfunktion des Fußes und Entlastung der Gelenke und der Wirbelsäule von Stößen;
  • Verbesserung des Komforts von Schuhen (dünne, flache Sohlen, Absätze über 4 cm);
  • Rehabilitation nach Verletzungen und Operationen.

Bild: Schuhe ohne Spikes mit orthopädischen Einlagen

Kontraindikationen

Überempfindlichkeit gegen Acetylsalicylsäure oder andere nicht-steroidale Antirheumatika, Asthma bronchiale (auch in der Anamnese).

Topisch, nach den Mahlzeiten. Eine Dosis (eine Injektion) entspricht 0,255 mg Benzydamin.

Erwachsene (einschließlich älterer Patienten) und Kinder über 12 Jahre – 4 – 8 Injektionen 2 – 6 mal täglich.

Für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren – 1 Injektion pro 4 kg Körpergewicht, jedoch nicht mehr als 4 Injektionen (maximale Einzeldosis) 2- bis 6-mal täglich.

1. Drehen Sie die Kanüle (weißer Schlauch) in die Position ’senkrecht zur Flasche‘.

2) Führen Sie die Kanüle in den Mund ein und richten Sie sie auf die entzündeten Bereiche im Mund oder Rachen.

3) Drücken Sie die Dosierpumpe am oberen Ende der Flasche so oft wie vorgeschrieben. Ein Druck entspricht einer Dosis. Halten Sie während der Injektion den Atem an.

Achtung! Drücken Sie vor der ersten Anwendung mehrmals auf die Kappe, um den Zerstäuber zu aktivieren.

Die Dauer der Behandlung sollte 7 Tage nicht überschreiten. Tritt nach 7 Tagen Behandlung keine Besserung ein oder treten neue Symptome auf, ist ein Arzt aufzusuchen. Das Arzneimittel darf nur in der in der Gebrauchsinformation angegebenen Weise und Dosierung angewendet werden. Falls erforderlich, sollte vor der Anwendung des Arzneimittels ein Arzt konsultiert werden.

Wechselwirkungsstudien mit anderen Arzneimitteln wurden nicht durchgeführt.

Während der Anwendung von Tantum® Verde können Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. In diesem Fall wird empfohlen, die Behandlung abzubrechen und einen Arzt zu konsultieren, um über die Therapie zu entscheiden.

Bei einer begrenzten Anzahl von Patienten kann das Auftreten von Geschwüren im Mund- und Rachenraum auf eine schwerwiegendere Erkrankung hinweisen. Wenn die Symptome länger als 3 Tage andauern, sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Tantum® Verde wird nicht empfohlen bei Patienten mit Überempfindlichkeit gegen Acetylsalicylsäure oder andere nicht-steroidale Antirheumatika.

Tantum® Verde sollte bei Patienten mit Asthma bronchiale in der Vorgeschichte wegen der Möglichkeit eines Bronchospasmus nur mit Vorsicht angewendet werden.

Tantum® Verde enthält Parahydroxybenzoate, die allergische Reaktionen hervorrufen können.

Überdosierung

Symptome: Theoretisch ist bei einer Überdosierung eine erhöhte Erregbarkeit des ZNS möglich. Bei einer Überdosierung von Mebverin traten keine oder nur leichte und in der Regel rasch reversible Symptome auf. Die beobachteten Überdosierungssymptome waren neurologischer und kardiovaskulärer Natur.

Behandlung: Ein spezifisches Antidot ist nicht bekannt. Es wird eine symptomatische Behandlung empfohlen. Eine Magenspülung ist nur dann erforderlich, wenn innerhalb von etwa 1 Stunde nach mehreren Dosen eine Intoxikation beobachtet wird. Maßnahmen zur Verringerung der Resorption sind nicht erforderlich.

Symptome und Ursachen einer Überdosierung

Die Einnahme von mehr als 1 mg Selen pro Tag führt zu einer Reihe von Nebenwirkungen. Symptome einer Überdosierung:

  • Knoblauchartiger Geruch von Mund und Urin.
  • Metallischer Geschmack.
  • Übelkeit.
  • Instabiler emotionaler Zustand.
  • Hautausschläge.
  • Haarausfall in bestimmten Bereichen der Haut.
  • Kopfschmerzen.
  • Nagelbeschwerden.

In Einzelfällen führt eine Überdosierung von Selen im Blut zu Lungenentzündung, Krämpfen, Herz-Kreislauf-Kollaps. Es gibt zwei Ursachen für eine toxische Exposition:

  • Industrielle Arbeit. Herstellung von Arzneimitteln, Farben und Lacken, Glas, Elektronik, Chemikalien, Abbau von Erzen, Gusslegierungen.
  • Selbstverschreibung von Medikamenten. Die unkontrollierte Einnahme von Arzneimitteln ist eine Aktivität, die selten etwas Gutes bewirkt.

Um herauszufinden, wie viel Se im Blut ist, wird ein Serum- oder Plasmatest durchgeführt. Der Grad der Toxizität wird durch einen 24-Stunden-Urintest ermittelt. Je nach geografischer Lage liegt die zulässige Dosis bei 20-1000 µg/l.

Welche Lebensmittel enthalten Selen?

Eine ausgewogene Ernährung ist die Grundlage für eine gute Gesundheit. Wie reich oder arm die Nährstoffe sind, hängt von der landwirtschaftlichen Technologie ab, die an Ihrem Wohnort eingesetzt wird, oder davon, woher die Lebensmittel stammen.

Welche Lebensmittel enthalten das meiste Selen?

Welche Lebensmittel enthalten am meisten Selen (µg pro 100 Gramm)

  • Paranüsse, frisch 1700
  • Paranüsse, getrocknet 540
  • Gebratene Schweinsnieren 265
  • Gekochter Hummer 129
  • Austern (getrocknet) 105
  • Steinpilze (getrocknet) 95
  • Kokosnuss 80
  • Pistazien 43
  • Schmalz 30
  • Knoblauch 30
  • Weizen 25
  • Hühnerbrust, gebratenes Fleisch 24
  • Sonnenblumenkerne 23
  • Weißbrot 22
  • Seefisch 2-20
  • Nudeln, angereichert, gekocht, ½ Tasse 18
  • Maismehl 17
  • Grieß 15
  • Weizenmehl, 1,2 Klassen 14
  • Buchweizengrütze 14
  • Thunfisch 12
  • Herkules 12
  • Weizenkleie 12
  • Eier 11
  • Reisgrütze 11
  • Weiße Bohnen 10
  • Erbsen 8
  • Sonnenblumenkerne 8
  • Sojabohnen 7
  • Rinderleber 6
  • Walnüsse 5
  • Cheddar-Käse 4
  • Rindfleisch 3

Selen ist ein Spurenelement, das bei vielen Prozessen im Körper eine aktive Rolle spielt. Sein Mangel wirkt sich negativ auf die Schilddrüse, das Immunsystem, die Sehkraft sowie die Gesundheit von Haut und Haaren aus.

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Mikronährstoffe. Bookmarken Sie den permanenten Link.

Das gesamte Material auf dieser Website dient nur zu Bildungszwecken und ist nicht dazu bestimmt, medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung zu bieten. Die Website-Verwaltung, die Redakteure und die Autoren sind nicht verantwortlich für Folgen oder Schäden, die aus der Nutzung des Materials auf dieser Website entstehen können.

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Orthopädische Gemeinschaftspraxis Radebeul
de_DEDeutsch