Klumpfußeinlagen – wie man sie trägt

Einlegesohlen sind leicht zu pflegen. Waschen Sie Produkte mit Textiloberteilen von Hand in warmem Seifenwasser, während Produkte aus Leder mit einem feuchten Tuch oder einem in verdünnter Alkohollösung getränkten weichen Lappen gereinigt werden sollten. Trocknen Sie die Einlegesohlen bei Zimmertemperatur, fern von Heizkörpern und direkter Sonneneinstrahlung. Nehmen Sie die Einlegesohlen am Ende des Tages aus dem Schuh, um sie zu lüften.

Wie man mit Krücken sitzt

Gebrauch der Prothese

Die Prothese wird unter Berücksichtigung des angegebenen Körpergewichts und der Absatzhöhe des Fußes angepasst, so dass ein willkürlicher Wechsel von Schuhen mit unterschiedlichen Absatzhöhen nicht zulässig ist. Andernfalls verändert sich die Stabilität und Stützkraft der Prothese sowie die gleichmäßige Druckverteilung auf die Stumpfoberfläche im Prothesenschaft.

Die Prothese kann den ganzen Tag über getragen werden. Während des Gebrauchs der Prothese kann sich das Volumen des Stumpfes verändern, was häufiger bei der Erstversorgung mit Prothesen der Fall ist, und die Weichteile des Stumpfes können verkümmern. In diesem Fall muss die Anzahl der Stumpfskelette angepasst werden (4 Wollskelette werden bei der Herstellung der Prothese mitgeliefert). Während des Gebrauchs der Prothese sollte die Gesamtzahl der Hülsen vier nicht überschreiten – dies ist der Idealzustand. Werden mehr Hülsen benötigt, bedeutet dies, dass das Weichteilgewebe des Stumpfes verkümmert ist und der Behinderte eine Prothesenanpassungsfirma aufsuchen muss, um die Hüftpfanne zu ersetzen.

Pflege der Prothese

Die Person muss in der Lage sein, die Prothese zu benutzen und die notwendige Selbstpflege mit der Prothese durchzuführen. Bei Primärprothesen muss die Einweisung in den Gebrauch der Prothese in der stationären Abteilung der orthopädischen Abteilung erfolgen.

Auch die tägliche Pflege der Prothese ist notwendig. Um Hautpartikel und Schweiß zu entfernen, wischen Sie die Innenfläche der Manschette mit einem feuchten Tuch ab.

Eine saubere Innenfläche der Manschette hilft, Hautreizungen zu vermeiden.

Wenn eine Einlage (Silikonmanschette) verwendet wird, achten Sie darauf, dass die Manschette täglich entsprechend der Gebrauchsanweisung gepflegt wird.

  1. Bewahren Sie die Prothese nicht an einem feuchten Ort oder in der Nähe von Heizgeräten auf, um eine Verformung der Hüftpfanne zu vermeiden.
  2. Vermeiden Sie harte Stöße auf die Prothese und Prothesen, heben oder tragen Sie keine schweren Gewichte über die zulässige Belastung der Prothesenteile und des Fußes hinaus. Ausnahmen sind Arbeitsprothesen, die speziell für die Arbeit konzipiert sind.
  3. Reinigen Sie die Innenseite der Folienhülsen regelmäßig (mindestens 3-mal pro Woche) mit einem feuchten Tuch und Seifenlösung und trocknen Sie sie gründlich ab.
  4. Die Außenfläche der Kunststoffhüllen sollte mindestens einmal im Monat mit einem feuchten Tuch und Seife abgewischt werden. Die Schiene (das Hilfsmittel über der Schulter) sollte so oft wie möglich mit einer Bürste und Seife gereinigt werden.
  5. Die abgenutzten Metallteile der Prothese und der Gelenke sollten alle 1 bis 2 Monate überprüft und mit Maschinenöl oder technischer Vaseline geschmiert werden. Diese Schmiermittel schützen die Gelenke vor schneller Abnutzung und erleichtern den Gebrauch der Prothese.
  6. Woll- und Silikongewebe sollten durch rechtzeitiges Waschen sauber gehalten werden.
  7. Sollte sich die Hüftpfanne während des Gebrauchs der Prothese lockern, verwenden Sie die 4 mit der Prothese gelieferten Hülsen. Wenn die Prothese bei Verwendung der 4 Hülsen am Stumpf locker sitzt, wenden Sie sich an den Hersteller der Prothese, um den Prothesenschaft anzupassen oder zu ersetzen. Aus medizinischen Gründen ist es möglich, den Prothesenschaft bis zu 3 Mal pro Jahr auszutauschen (bei Therapie- und Trainingsprothesen).
  8. Für die Pflege des Fußes

Empfehlungen für die Versorgung mit Schienbeinprothesen

Empfehlungen für die Anpassung einer Tibialisprothese Empfehlungen für die Versorgung mit einer Tibiaprothese Empfehlungen für die Versorgung mit einer Tibia-Prothese Empfehlungen für die Versorgung mit einer Tibiaprothese Empfehlungen für die Versorgung mit Schienbeinprothesen

Empfehlungen für Hüftprothesen Empfehlungen für die Anpassung von Hüftprothesen Hüftprothesen-Empfehlung Hüftprothesen-Empfehlung Empfehlungen zur Anpassung von Hüftprothesen

Unsere Experten werden sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen und Sie zu dem Thema beraten, das Sie interessiert

© 2023 ‚Moskauer Unternehmen für Prothesen und Prothesen
orthopädisches Unternehmen
‚Niederlassung Tscheljabinsk
Datenschutz

Wer braucht sie?

Unsere Füße haben es schwer, auch wenn wir es im Moment nicht spüren. Beim normalen, gleichmäßigen Gehen werden sie mit dem 1,5-fachen Gewicht eines Menschen belastet. Sie halten den Körper aufrecht, ermöglichen die Bewegung im Raum und verteilen die Last gleichmäßig auf alle Teile des Bewegungsapparats.

Die anatomische Form der Füße bestimmt die Qualität ihrer Funktion. Schon eine leichte Abweichung kann die Körperhaltung beeinträchtigen und Anomalien der Muskeln, Bänder und Gelenke des Oberkörpers, einschließlich der Wirbelsäule, verursachen. Orthesen sollen Fußdeformitäten korrigieren und die negativen Auswirkungen auf den gesamten Bewegungsapparat minimieren.

  • Plattfüße (quer, längs, kombiniert)
  • Valgus- oder Varusfußdeformitäten (bei Valgus bewegt sich der Fuß nach außen, bei Varus nach innen).
  • Valgusdeformität der Großzehe (Zehenknochen)
  • Fersensporn
  • Unterschiedliche Beinlängen, die zu einer abnormalen Ausrichtung des Beckens führen
  • diabetischer Fuß
  • Krampfadern
  • Zustände nach Verletzungen der unteren Gliedmaßen
  • Klumpfuß
  • Schwielen, Hühneraugen.

Die Einlagen sind sowohl für Erwachsene als auch für Kinder geeignet. Statistiken zeigen, dass 40 % der Kinder unter 6 Jahren Plattfüße haben. Dies kann durch orthopädische Einlagen für Kinder leicht korrigiert werden, bevor das Wachstum des Fußes abgeschlossen ist. In Moskau kann man sie in orthopädischen Salons, Apotheken und Geschäften für medizinische Geräte kaufen. Es ist wichtig, dass Sie Ihr Kind mindestens einmal im Jahr von einem Podologen oder Orthopäden untersuchen lassen, da sich Plattfüße bei Kindern oft nicht bemerkbar machen. Aber das Fehlen oder die Schwächung des Fußgewölbes in jungen Jahren erhöht die Belastung der Gelenke der Beine (Hüfte, Knie) und der Wirbelsäule. Infolgedessen kann es im Erwachsenenalter zu einer Verkrümmung der Wirbelsäule, zu Zwischenwirbelbrüchen und Osteoratrose kommen.

Wie funktionieren sie?

Orthopädische Einlagen sollen dazu beitragen, Fußdeformitäten zu korrigieren und den Fuß in einer anatomisch korrekten Position zu halten.

  • Fersenstoßdämpfer (Stoßdämpfung)
  • Mittelfußpolster (Erhöhung im medialen Teil) zur Unterstützung des Fußquergewölbes.
  • anatomisch geformter Federkäfig
  • Interdigitaler Steg zur Verhinderung des Abrutschens des Fußes und zur Druckentlastung in überlasteten Bereichen.
  • Auskleidung des inneren Längsgewölbes.

Für jede Art von Fußdeformität wird eine Einlage mit spezifischen Elementen ausgewählt. So ist zum Beispiel bei Querplattfüßen ein ausgeprägtes Mittelfußgewölbe zwingend erforderlich, während bei Längsplattfüßen ein minimales oder gar kein Gewölbe vorhanden sein kann.

Orthesen gleichen die verlorene Dämpfungskapazität aus und helfen, das Körpergewicht richtig auf die richtigen Druckpunkte zu verteilen. Sie erhöhen die Stabilität beim Gehen und in statischer Position, verringern die Einwärts- und Auswärtssteifigkeit des Fußes und reduzieren das Verletzungsrisiko. Sie beseitigen Beschwerden, Schmerzen und erhöhte Ermüdung beim Gehen sowie Schmerzen in anderen Teilen des Bewegungsapparats (Knie, Rücken, Becken), die durch Fußdeformitäten verursacht werden.

Zu den Funktionen von Einlagen gehören die Unterstützung, Stimulation, Korrektur und Entlastung bestimmter Bereiche des Fußes. Sie korrigieren die muskuläre Spannung des Fußes. Unter ihrem Einfluss werden Muskeln, die stark angespannt waren, entspannt. Und Muskeln, die nicht optimal arbeiten, werden aktiviert. Bei regelmäßigem Tragen tragen die Produkte zur Verbesserung der Blutzirkulation in den Beinen und des allgemeinen Wohlbefindens bei.

Arten

Arten von Hüftprothesen

Es gibt heute viele verschiedene Arten von Krampfaderstrümpfen. Die Wäschestücke unterscheiden sich in ihren Eigenschaften hinsichtlich Stärke und Schwäche. Die endgültige Wahl sollte auf der Grundlage einer Liste medizinischer Indikationen getroffen werden, wobei der eigene Komfort und die Bequemlichkeit im Vordergrund stehen sollten. Nehmen wir die Hauptkategorien von Strumpfwaren als Beispiel und stellen wir ihre wichtigsten Unterschiede getrennt fest.

Gestrickte Strümpfe eignen sich hervorragend zur Linderung negativer Erscheinungen und zur völligen Beseitigung von Unannehmlichkeiten. Erfahrene Fachleute empfehlen die Verwendung in der Anfangsphase der BPH. In diesem Stadium der Krankheit sind in der Regel die Venen im Bereich der Unterschenkel betroffen. Bitte beachten Sie, dass knielange Varianten beim Tragen mit einem Rock unangenehm sind. Bei mittleren bis schweren Krampfadern sind sie nutzlos.

Frauen wird oft geraten, die beste Option für Strümpfe zu kombinieren. Die Strumpfkomponente trägt dazu bei, das erforderliche Maß an Kompression in den Beinen zu gewährleisten. Dadurch wird der Bauchbereich nicht zusätzlich belastet, und die Strümpfe sind am besten geeignet, wenn sie im letzten Trimester getragen werden.

Sie sind eine ausgezeichnete Option für die Therapie im späteren Trimester. Bei aktiver Nutzung von Kompressionsstrumpfhosen ist eine spürbare Druckwirkung auf den Bauchbereich gewährleistet. Um diesen negativen Effekt vollständig auszuschalten, empfiehlt es sich, eine separate Strumpfhose zu kaufen, die speziell für Schwangere konzipiert ist.

Eine individuelle Auswahl der Kompressionsstärke von Strumpfhosen für Schwangere ist nicht zu empfehlen, da dies oft zu vielen negativen Folgen führt. Aus diesem Grund ist ein erfahrener Phlebologe oder Allgemeinmediziner für die Verordnung von Krampfaderstrümpfen zuständig.

Indikationen und Kontraindikationen

Füße

Es sollte jedoch bedacht werden, dass die Vorbeugung von schleichenden Veränderungen der Phlebose nicht vollständig möglich ist, so dass eine gesonderte Beratung durch einen Arzt ratsam ist.

Therapeutische Varianten von Strümpfen werden bei folgenden Erkrankungen nicht empfohlen:

  • Dermatitis, Ekzeme oder Allergien;
  • Bei Vorliegen von offenen Wunden oder Blutungen;
  • Bei Vorliegen von Anzeichen einer Herzinsuffizienz;
  • Bei Vorliegen einer Lungenerkrankung und ausgeprägter GER;
  • Hervorragend geeignet für die Vorbeugung und Behandlung von VHF;
  • Kann im Früh-, Zwischen- und Endstadium der Erkrankung verwendet werden;
  • Große Auswahl an Kompressionsstrümpfen in eigener Art und Größe;
  • Zusätzliche Konsultationen mit Ärzten usw. sind erforderlich.

Was sind Plattfüße und welche Einlegesohlen sind zu wählen?

Plattfüße sind eine Pathologie der Form und Struktur des Fußes. Diese Verformung kann auf drei Arten auftreten:

  • Transversal. Abflachung des Vorfußes;
  • Komplex. Alle Fußgewölbe sind deformiert;
  • Längliche Verformung. Abflachung des länglichen Teils des Fußes.

Plattfüße können angeboren sein oder durch das Tragen von schlechtem Schuhwerk, Verletzungen des Fußes oder Bewegungseinschränkungen verursacht werden. Im Anfangsstadium wird der Zustand mit orthopädischen Einlagen behandelt.

Die folgenden Arten von Schuhen werden für Plattfüße ausgewählt:

  • Bei der Querdeformität wählen Sie Produkte mit speziellen Einlagen und Polstern, die auf den schmerzhaften Bereich wirken;
  • bei Längsplattfüßen sollten Sie sich mit orthopädischen Einlagen mit einem Supinator und einem starren Rahmen eindecken. Dies hilft, die Belastung zu verteilen, Schmerzen zu lindern und die Ferse in der richtigen Position zu halten.
  • Kombinierte Plattfüße werden mit orthopädischen Einlagen mit Pelotik, Dämpfung und Supination korrigiert. Sie zielt darauf ab, die Belastung des gesamten Skeletts und die Schmerzen in der Wirbelsäule und den Gelenken zu verringern.

Bleibt ein solch gefährlicher Zustand unbehandelt, kann seine Entwicklung zu schweren Beinerkrankungen und Behinderungen führen.

Um den Komfort beim Tragen von Schuhen und die positive Wirkung von Einlegesohlen zu spüren, müssen diese richtig ausgewählt werden. Sie sollten beim Gehen keine Falten oder Klumpen bilden. Im Zweifelsfall sollten Sie einen Facharzt konsultieren, insbesondere bei einer Diagnose wie Plattfuß. Die Wahl der richtigen Einlagen erspart Ihnen Probleme mit eventuellen Deformationen und hilft, die Entstehung von Krankheiten zu verhindern.

Orthesen: Wie wählt man das richtige Rezept?

Um die richtige Wahl zu treffen, ist es wichtig zu wissen, zu welchem Zweck Orthesen gekauft werden und wie sie verwendet werden. Es gibt drei Hauptverwendungszwecke:

Zu den Favoriten hinzufügen Nicht verfügbarNicht verfügbar

Nicht verfügbar Nicht verfügbarNicht verfügbar

Nicht verfügbar Nicht verfügbarNicht verfügbar

Wie man Orthesen auswählt

Bei der Auswahl von Einlagen sind in erster Linie die Fußgröße und der Verwendungszweck zu berücksichtigen. Fehler bei der Größenbestimmung können zu einer verminderten oder gar keiner positiven Wirkung führen, daher muss der Patient wissen, wie er die richtige Einlage auswählt. Sie sollte fest im Schuh sitzen, ohne beim Gehen zu verrutschen oder Falten zu werfen.

Vor der Auswahl einer Einlage ist eine Beratung durch einen Arzt erforderlich. Anhand der Beschwerden, der Untersuchung und der Tests wird der Arzt den richtigen Typ auswählen. Der Patient muss sich nur noch für die richtige Preisklasse und das richtige Design entscheiden.

Wie man orthopädische Einlagen für Plattfüße auswählt

Es ist wichtig, die verschiedenen Arten von Beschwerden zu kennen:

Je nach Art der Beschwerden wird ein bestimmter Typ von Einlagen ausgewählt.

Wie wählt man Einlagen für den Querplattfuß aus?

Bei dieser Art von Plattfuß gibt es drei Schweregrade. Beim ersten Grad kippt die Großzehe leicht zur Seite und es entsteht eine Verdickung am Knochen. Der zweite Grad liegt vor, wenn ein erheblicher Krümmungswinkel der Großzehe vorliegt (35 Grad). Der dritte Grad liegt vor, wenn alle Zehen deformiert sind.

Es gibt mehrere Parameter, die die Frage beantworten, wie man Einlagen für diese Art von Plattfuß auswählt. Sie sollten mit einer Pelota, einem Mittelfußpolster, ausgestattet sein. Diese stützt das Quergewölbe. Das entlastet es und lindert die Schmerzen.

Langsamer Plattfuß: Welche Einlagen sind nötig?

Bei dieser Form des Plattfußes können verschiedene Beschwerden auftreten, wie Knieschmerzen, Gelenkschmerzen, Krampfadern und Haltungsschäden.

Wie wähle ich Schuheinlagen für Erwachsene mit einem Längsplattfuß aus? In diesem Fall wird Ihr Arzt Ihnen eine obligatorische Schuheinlage für Ihren Fuß verschreiben. Diese sorgt dafür, dass die Belastung des Fußes gleichmäßig verteilt wird, und lindert Schmerzen und Beschwerden. Ein gängiges Material für diese Einlagen ist hochtemperaturbeständiger Kunststoff, der die Ferse und das Fußgewölbe stützt.

Wie hoch/lang sollten die Krücken sein?

Die Höhe der Krücken wird individuell berechnet, aber sie sind in 3 Größen erhältlich und müssen der Körpergröße und dem Gewicht entsprechen:

  • Größe S – entspricht 140-160 cm und ist für 90 kg ausgelegt;
  • Größe M – entspricht 160-180 cm und ist für 110 kg ausgelegt;
  • Größe L – entspricht 180-200 cm und einem maximalen Gewicht von 120 kg.

Jede Größe kann mit einem Ball und der Länge des Balles vom Griff bis zur Achselhöhle eingestellt werden. Bitte beachten Sie, dass der obere Teil der Krücke nie bis zur Achselhöhle reichen darf und ein paar Zentimeter Platz lassen sollte.

Welche Gehstützen sind am besten geeignet?

Alle Modelle haben Vor- und Nachteile, die bei der Entscheidung für das eine oder das andere berücksichtigt werden sollten:

  • Wenn die Höhe der Krücken und ihre Griffe nicht richtig eingestellt sind, können sie – auch unter Berücksichtigung ihrer weichen Rollen – den neurovaskulären Kanal einklemmen und durch den ständigen Druck in der Achselhöhle zu vorübergehenden Lähmungen führen.
  • Sie sind ästhetisch ansprechender als Achselpads;
  • Sie sind kompakter in Bezug auf ihre Größe;
  • Schwieriger zu balancieren;
  • Menschen mit schwachen Armen und Schulterrändern können dieses Gerät wegen der Sturzgefahr nicht benutzen;
  • Ungeeignet für ältere Menschen mit Verletzungen, die nicht auf beiden Beinen stehen können;
  • Schwieriger für Frauen aufgrund eines weniger entwickelten Schulterrands;
  • Diese Stützen können während der ersten Rehabilitationsphase nicht verwendet werden, wenn die Gliedmaße amputiert wurde;
  • Sie sind für übergewichtige Personen schwieriger zu verwenden.

Arten von Orthesen

Zunächst einmal werden alle Orthesen in therapeutische und prophylaktische Orthesen unterteilt. Diese Einteilung ist beim Kauf von Orthesen zu beachten, denn je nach Anwendungsbereich variieren Form und Material des Produkts. Die Hauptklassifizierung, die auf ein therapeutisches Produkt wie orthopädische Einlagen angewandt werden kann, kann auch als die Alters- und Geschlechtsklassifizierung von Schuheinlagen betrachtet werden:

Diese Klassifizierung sollte bei der Auswahl von Schuheinlagen nicht außer Acht gelassen werden, da der Hersteller das Alter und die Veränderungen am Fuß des zukünftigen NutzersAus diesem Grund werden männliche Einlagen beim schwachen Geschlecht nicht die gewünschte Wirkung erzielen.

Alle orthopädischen Modelle können auch in Einlagen mit Rahmen und Einlagen ohne Rahmen unterteilt werden. Der Unterschied zwischen den Einlagen liegt in ihrer Festigkeit, die durch eine bestimmte Struktur erreicht wird. Hier finden Sie einige Fakten zu Einlagen mit und ohne Rahmen:

  • Einlegesohlen mit Rahmen eignen sich für aktive Menschen, die viel unterwegs sind;
  • Modelle mit präventiver Karkasse sind für den Sport geeignet und bekämpfen alle Arten von Plattfüßen;
  • Die rahmenlosen Einlagen zeichnen sich durch ihre Weichheit und die verbesserte Dämpfung des Fußes aus;
  • Rahmenlose Einlagen werden auch als weiche Einlagen bezeichnet und sind die einzige Art, die für diabetische Fußpatienten verwendet wird.

Vergleichen Sie Rahmenlose und karkassenlose Einlagen. Hier abgebildet sind Pedag-Sportschuheinlagen und Pedag-Einlagen für diabetische Füße.

Pedag rahmenlose Einlagen

Einlegen und Anpassen von orthopädischen Einlagen

Der Anpassungsprozess für orthopädische Einlagen wird als normal angesehen. Wenn es sich um die ersten Einlagen handelt, die eine Person trägt, können sie anfangs unangenehm sein. Die Ungewohntheit sollte jedoch nicht mit Schmerzen verwechselt werden, die darauf hindeuten, dass die Einlagen nicht für den Träger geeignet sind.

Wie schnell man sich an die Einlagen gewöhnt, hängt oft vom Material des Produkts ab. So gelten beispielsweise Gel-Einlagen oder Lederausführungen als die bequemsten Einlagen vom ersten Tag an. Auch Silikoneinlagen, die sich sofort der Fußform anpassen, gelten als bequem. Am schwierigsten ist die Eingewöhnung bei Orthesen, die einen starren therapeutischen Supinator enthalten, sowie bei therapeutischen Halbschuhen für Modellierschuhe.

Hier finden Sie einige Tipps von Orthopädietechnikern, wie Sie sich schnell an Orthesen gewöhnen können:

  • Der Schlüssel für eine schnelle Anpassung an alle Arten von Orthesen (egal ob es sich um prophylaktische Modelle, Plattfußprophylaxe oder therapeutische Einlagen für Diabetiker handelt) ist die richtige Passform.
  • Fragen Sie beim ersten Mal Ihren Podologen oder Berater in dem Geschäft, in dem Sie Einlagen kaufen möchten. Dort wird man Ihnen zeigen, wie Sie das Gerät richtig anpassen.
  • Orthopädietechniker geben ihren Patienten etwa zwei Wochen Zeit, um sich an neue fabrikgefertigte Einlagen zu gewöhnen, und höchstens zehn Tage, wenn die Einlagen individuell angefertigt wurden.
  • Genauso wie Sie neue Schuhe tragen sollten, sollten Sie auch die ersten Einlagen tragen, die Sie kaufen oder anfertigen lassen.
  • Wenn Sie zur Behandlung von Plattfüßen oder anderen Erkrankungen täglich Schuheinlagen tragen müssen, sollten Sie bei den ersten Anzeichen von Fußmüdigkeit barfuß durch das Haus gehen oder die Schuhe ausziehen und Ihre Gliedmaßen eine Weile ruhen lassen.
  • Oft ist der Druck einer supinierenden Einlegesohle auf die Füße sehr hoch. Sie sollten dann ausschließen, dass das Produkt nicht zu Ihnen passt. Möglicherweise handelt es sich nur um das anfängliche Unbehagen, das durch neue Schuheinlagen mit einer harten Einlegesohle verursacht wird, und die Beschwerden klingen schnell ab.

Wie man entzündungshemmende Strümpfe auswählt

Gelenkschonende Strümpfe gibt es in verschiedenen Größen. Auf der Aesculap-Website finden Sie eine Größentabelle. Mit diesen können Sie Ihre Strumpfgröße leicht ermitteln. Unsere Experten in den orthopädischen Fachgeschäften können auch die Größe des von Ihnen benötigten Krankenhausstrumpfes genau bestimmen.

Messen Sie vor dem Kauf Ihres Strumpfes die folgenden Parameter:

Wenn Sie diese Parameter kennen, können Sie nicht nur für sich selbst, sondern auch für einen kranken Verwandten die richtige Größe eines chirurgischen Strumpfes kaufen.
Der Kompressionsgrad von Krankenhausstrümpfen sollte von Ihrem Arzt festgelegt werden.

Wie zieht man die Anti-Embolie-Strümpfe an?

Sie sollten in Rückenlage angezogen werden. Ziehen Sie den Strumpf langsam von oben bis zu den Zehen an. Ziehen Sie ihn dann über Ihr Bein und verteilen Sie ihn gleichmäßig über die gesamte Länge.

Unterwäsche mit hoher Kompression muss mit einem speziellen Gerät – einer Butterungsmaschine – angezogen werden.

Das ist ein Gerät, das das Anziehen von Strümpfen so einfach und schmerzfrei wie möglich machen kann.

Der Schmetterling ist wie ein Rahmen. Über ihn wird ein Kleidungsstück gezogen.

Anti-Embolie-Strümpfe für Operationen

Dadurch entsteht die nötige Dehnung, damit der Fuß ohne große Schwierigkeiten eingeführt werden kann.

Krankenhausstrümpfe

Dank des Butlers ist es also möglich, Personen, die sich nur schwer bücken können, schnell und schmerzlos einen Kompressions- oder Entzündungsstrumpf anzulegen.

Wie wähle ich die richtige Zehenmaske?

Wenn der Schuh recht eng ist und die Zehen gestaucht sind und sich überlappen, sollten ein Valgus-Zehenkorrektor, Baffeln mit Fixierung sowie Keile und Einlagen verwendet werden. Diese verhindern weitere Verformungen, indem sie die Zehen in der anatomisch richtigen Position halten.

Bei begleitenden Defekten und Krümmungen, z. B. Valgusdeformität, werden Orthesen mit zusätzlichem Schutz, wie z. B. einem Knochenschutz, verwendet. Dieses Produkt schützt den vorstehenden Teil des Gelenks vor zusätzlicher Belastung durch den Schuh und verhindert Abrieb am Fuß.

Bei Schürfwunden und Blasen zwischen den Zehen und an den Gelenkspitzen werden spezielle Einlagen oder Polster verwendet. Diese verhindern den Zugang zur verletzten Haut, tragen dazu bei, schwerere Schürfwunden zu vermeiden und fördern eine bessere Genesung.

Häufig wird ein spezielles Größenraster verwendet, um das Modell an die Fuß- und Schuhgröße anzupassen. Dieses Detail sollte nicht vernachlässigt werden – es entscheidet direkt darüber, wie bequem und effektiv die Verwendung des Korrektors sein wird.

Wie verwendet man Orthesen richtig?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Zeheneinlagen zu verwenden:

Um sicherzustellen, dass die Produkte keinen Schaden anrichten, müssen einige einfache Regeln beachtet werden:

  • Waschen und trocknen Sie Ihre Füße, Zehen und den Zehenzwischenraum gründlich, bevor Sie die Einlage verwenden;
  • Führen Sie eine sanfte Massage des verletzten Teils des Fußes durch;
  • Schmieren Sie Blasen, Schürfwunden und verhärtete Stellen mit einer speziellen Creme oder Salbe ein;
  • Nehmen Sie ein warmes Bad für die Zehen;
  • Waschen Sie das Produkt nach dem Gebrauch immer in einer warmen Seifenlösung;
  • Überschreiten Sie nicht die empfohlene Anwendungsdauer.

Wolsmart ist der offizielle Vertreter der Marke FootCare. Wir bieten die Zusammenarbeit mit medizinischen Zentren, Privatkliniken, orthopädischen Salons und anderen Einrichtungen an. Die Fußtrenner können im Großhandel zu günstigen Preisen und flexiblen Bedingungen erworben werden. Um eine Zusammenarbeit zu beginnen, setzen Sie sich mit uns in Verbindung oder registrieren Sie sich auf unserer Website.

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Orthopädische Gemeinschaftspraxis Radebeul
de_DEDeutsch