Klumpfuß bei Kindern therapeutische Übungen 7 Jahre alt

Tägliches Gehen von mindestens 10 Minuten, besser 20 Minuten, um eine Wirkung zu erzielen.

 

Fußdeformitäten bei Kindern (Klumpfuß, Entengang, Varus, Valgus)

Der Gang von Kindern unterscheidet sich von dem eines Erwachsenen. In verschiedenen Wachstumsphasen eines Kindes sind diese oder andere Anomalien altersbedingte Veränderungen, die sich mit dem Alter korrigieren. Dennoch ist es immer wichtig, auf Probleme zu achten, die eine Behandlung erfordern.

  • Klumpfuß (Klumpfuß), Innenrotation der Beine
  • ‚Entengang‘ (Zehenstand), Außenrotation der Beine
  • Metatarsus adductus (Mittelfuß-Adduktion, Absenkung der Mittelfuß-Ebene)
  • Schienbeinverdrehung
  • Innenrotation des Oberschenkels
  • Varus- und Valgusdeformitäten der Kniegelenke
  • Klumpfuß bei Kindern
  • Gehen auf Zehenspitzen

Die wichtigsten Phasen der Gangentwicklung beim Kind

  • Mit 6 Monaten sind die meisten Kinder in der Lage, sich auf die Seite zu rollen und sich mit Unterstützung aufzusetzen.
  • Mit 8-9 Monaten können die Babys krabbeln
  • Mit 9-12 Monaten kann Ihr Kind auf seinen Füßen stehen. In diesem Alter können die Kinder mit Hilfe laufen, aber noch nicht selbstständig gehen.
  • Mit 11-16 Monaten können Kinder ohne zusätzliche Unterstützung laufen.
  • Mit 2 Jahren können die meisten Kinder Treppen steigen und auf der Stelle springen.
  • Mit 3 Jahren können die meisten Kinder abwechselnd Treppen hinauf und hinunter gehen und auf einem Bein stehen
  • Im Alter von 4 Jahren können die meisten Kinder abwechselnd Treppen hinauf und hinunter gehen und auf einem Bein hüpfen.

Was sind die häufigsten Arten von Gangstörungen bei Kindern?

Zu den häufigsten Gangstörungen bei Kindern gehören:

Klumpfuß, eine Adduktion der Füße, verursacht normalerweise keine ernsthaften Probleme. Dieses Problem ist vorübergehend und erfordert in den meisten Fällen keine orthopädische Korrektur oder Behandlung. Das größte Problem bei Klumpfüßen können Schwierigkeiten beim Anziehen von Schuhen oder kosmetische Rückschritte während der Pubertät sein.

Es ist wichtig, Klumpfuß von Klumpfuß zu unterscheiden. Klumpfuß (im Gegensatz zu Klumpfuß) ist eine ernsthafte orthopädische Pathologie (Deformität des Fußes, die durch einen dysplastischen Prozess des Bindegewebes verursacht wird). Diese Kinder benötigen eine orthopädische und/oder chirurgische Behandlung.

Symptome des Klumpfußes

Bereits in der 16. Schwangerschaftswoche kann durch ein fetales Ultraschallscreening ein angeborener Klumpfuß festgestellt werden. Aber auch nach der Geburt des Kindes können die folgenden Symptome auffallen:

  • Die Zehen sind nach innen gekrümmt.
  • Die Zehe ist nach unten gerichtet und die Ferse ist höher als die Zehe.
  • Das Sprunggelenk ist nach außen verdreht.
  • Das Schienbein und das Gelenk sind steif.

Die folgenden Symptome sind bei älteren Kindern leicht zu erkennen:

  • Kräftiges Treten auf die Schuhe.
  • Abnormaler Gang (der Fuß scheint nach innen gekrümmt zu sein).
  • Verdickungen, Schwielen, Blasen unter der großen Zehe.
  • Das Kind klagt über Unbehagen beim Gehen.

Behandlung des Klumpfußes

Die Ursache des Klumpfußes wird nur in einem von fünf Fällen festgestellt. In den meisten Fällen handelt es sich um eine angeborene Störung, die durch Vererbung oder mütterliche Fehler während der Schwangerschaft verursacht wird.

Der Klumpfuß kann aber auch bei einem gesunden Kind in den ersten beiden Lebensjahren auftreten. Die Ursachen für die Fehlstellung können unterschiedlich sein: Traumafolgen, Kinderlähmung, Rachitis, Muskelhypertonie, erhöhte Belastung des Bewegungsapparats, schlecht sitzendes Schuhwerk und andere.

Die Behandlung des Klumpfußes hängt von einer genauen Diagnose und der Art der Deformität ab. Es ist äußerst wichtig, den Schweregrad der Erkrankung festzustellen und zu versuchen, die Ursache zu ermitteln. Kommen Sie zur Untersuchung und Behandlung von Klumpfüßen zu uns ins KIT-Multispezialarztzentrum. Unsere Spezialisten werden die beste Behandlungsmöglichkeit für Sie finden.

Fußdeformitäten können auf vielfältige Weise korrigiert werden. Je nach Schweregrad und der individuellen Physiologie des Patienten können die folgenden Methoden wirksam sein:

  • Straffe Bandagierung,
  • Gipsverbände,
  • therapeutische Massage,
  • KRANKENGYMNASTIK,
  • Krankengymnastik,
  • Paraffinkompressen,
  • Auswahl von orthopädischem Schuhwerk,
  • chirurgische Behandlung,
  • Ponseti-Methode (3-Stufen-Therapie für Kinder bis zu 2 Jahren).

Die Spezialisten unserer Klinik entwickeln einen individuellen Therapieplan, der mehrere der oben genannten Methoden kombinieren kann. Dadurch wird die Wirksamkeit erhöht und die Genesung Ihres Kindes beschleunigt.

Behandlungsmethoden

Wie man den Klumpfuß bei einem Kind korrigiert – dazu werden je nach Stadium der Erkrankung konservative und chirurgische Methoden eingesetzt. Die therapeutische Taktik wird vom Podologen festgelegt und die Therapie wird unter seiner Aufsicht durchgeführt.

Konservative Therapie

Es ist ratsam, die Behandlung des Klumpfußes bei Kindern damit zu beginnen, die Ursache der Erkrankung zu ermitteln und zu behandeln. In den meisten Fällen liegt die Ursache in sportlichen Aktivitäten, die zu Fußverletzungen führen, oder in einer lang anhaltenden statischen Belastung der Füße. Diese sollten ganz vermieden oder die Bewegung reduziert werden.

Der nächste Schritt besteht darin, das Gewicht des Kindes zu normalisieren. Klumpfuß entwickelt sich häufig bei übergewichtigen Kindern. Achten Sie daher darauf, dass sich das Kind ausreichend bewegt und dass die Ernährung überprüft wird. Fleisch- und Fischprodukte, Obst und Gemüse sollten auf dem Speiseplan dominieren. Begrenzen Sie schnelle Kohlenhydrate – Süßigkeiten, Kekse, kohlensäurehaltige Getränke. Es sollten Lebensmittel verzehrt werden, die Ascorbinsäure und B-Vitamine enthalten.

Kinder mit Klumpfuß müssen orthopädische Schuhe tragen. Diese müssen nach Rücksprache mit einem Podologen individuell ausgewählt werden. Therapeutische Kinderschuhe werden oft nach Maß angefertigt. Sie müssen folgenden Anforderungen genügen:

  • Sie müssen genau auf die Größe des Fußes abgestimmt sein;
  • Sie müssen einen festsitzenden Absatz haben;
  • eine starre, geriffelte Sohle haben;
  • Absatzhöhe von nicht mehr als zwei Zentimetern.

Konservative Behandlung des Klumpfußes

Es wird empfohlen, die Schuhe täglich zu tragen und mit dem Wachstum des Fußes zu wechseln. Die Schuhe müssen aus natürlichem Material hergestellt sein.

Wichtig!!!

Kinder unter drei Jahren sollten Schuhe ohne Supinatoren tragen, denn in diesem Alter spielt die natürliche Fettschicht ihre Rolle.

Nützliche Tipps

Gymnastikübungen und Massagen für den Klumpfuß sollten täglich durchgeführt werden. Der Arzt gibt den Eltern die notwendigen Übungen mit, damit sie dem Kind helfen können, sie richtig auszuführen.

Die therapeutische Gymnastik wird in der Regel zu Hause durchgeführt. Sie erfordert eine spezielle Ausrüstung:

Wichtig!

Die Behandlung ist am wirksamsten, wenn das Kind barfuß übt.

Die Klumpfußübungen werden im Liegen, Sitzen und Stehen durchgeführt. Bei Kleinkindern können die Übungen in Form von Spielen durchgeführt werden. Das Training beginnt immer mit einem Aufwärmprogramm: Das Kind wird ermutigt, im Kreis zu laufen und dabei von einem Fuß auf den anderen zu treten, während es still steht. Nach einer fünfminütigen Aufwärmphase beginnen Sie mit der physiotherapeutischen Übung:

  • Setzen Sie das Kind auf einen Stuhl, so dass seine Füße nahe am Boden sind. Ermuntern Sie das Kind, einen Stock oder einen kleinen Ball um seine Fußsohlen zu rollen;
  • Legen Sie kleine Gegenstände – Spielzeug, Stifte – vor das Kind auf den Stuhl. Bitten Sie das Kind, sie mit den Zehen aufzuheben;
  • Geben Sie einen kleinen Ball an das Kind auf dem Stuhl weiter und fordern Sie es auf, den Ball mit den Fußsohlen zu drücken. Halten Sie den Ball ein paar Sekunden lang fest;
  • Bitten Sie das Kind, sich auf den Boden zu stellen. Bitten Sie es, abwechselnd die Zehen und die Fersen der Füße anzuheben;
  • Auf dem Boden stehend, rollen Sie von den Fersen zu den Zehen und umgekehrt;
  • Gehen Sie auf der Innen- und Außenseite des Fußes, dann auf den Fersen und Zehen;
  • Das Kind legt sich auf den Boden, hebt die Beine an und beugt sie in den Knien. Drehen Sie die Füße im Uhrzeigersinn und dann gegen den Uhrzeigersinn;
  • Bitten Sie das auf dem Rücken liegende Kind, die Füße hochzuheben und mit den Fingern Zahlen, Buchstaben und geometrische Formen in die Luft zu zeichnen;
  • Legen Sie das Kind auf das Bett und fordern Sie es auf, das Laken mit den Fußsohlen zu zerdrücken.

Gehen Sie nach der Übung auf einer Gummimatte mit Stacheln und geben Sie Ihrem Kind ein warmes Fußbad. Geben Sie eine Abkochung aus Kamille, Liebstöckel und Salbei in das Bad.

Ursachen bei Kindern und Auslöser der Pathologie

Es gibt viele Situationen, die die Gesundheit der Kinderfüße auf die eine oder andere Weise beeinträchtigen. Die wichtigsten Faktoren, die die Entwicklung der Krankheit provozieren können, aber noch nicht ihr Auftreten garantieren:

  • Vererbung – wenn Mama oder Papa solche Probleme hatten, muss das Kind auch sofort vorbeugendes Schuhwerk kaufen und therapeutische Übungen machen;
  • Fußverletzungen;
  • Übermäßige Belastung (durch hohes Körpergewicht oder anfängliches Übergewicht, schweres Heben, ständiges Gewichtheben);
  • Rachitis;
  • Muskelschwäche aufgrund von unzureichender körperlicher Entwicklung, Bewegungsmangel;
  • Lähmungen (z. B. zerebrale Lähmung).

Studien haben gezeigt, dass Stadtkinder, die ständig Schuhe tragen (anstatt barfuß zu sein), häufiger von dieser Krankheit betroffen sind als ihre Altersgenossen auf dem Land. Darüber hinaus beeinträchtigt der Mangel an körperlicher Aktivität, der durch Smartphones und Computer ersetzt wird, die Körperhaltung, was ebenfalls zur Häufigkeit von Problemen der unteren Gliedmaßen beiträgt.

 

Hauptsymptome und Arten von Plattfüßen bei Kindern

Die meisten Symptome sind mit dem bloßen Auge erkennbar. Sie können von den Eltern erkannt werden:

  • Ungleichmäßiges Knacken der Fersen bei einem Kind über 5 Jahren;
  • Beschwerden über Müdigkeit beim Gehen, Rücken- und Beinschmerzen;
  • Klumpfuß;
  • Treten auf die Innenkanten der Sohle.

Wenn eines dieser Merkmale festgestellt wird oder wieder auftritt, sollten Sie auf jeden Fall einen Termin bei Ihrem Hausarzt oder Orthopäden vereinbaren und sich über die Erkrankung beraten lassen.

Mütter und Väter können selbst bestimmen, in welche Richtung der Klumpfuß geht:

Behandlung von Klumpfuß

Wie korrigiert man einen Klumpfuß? Die Therapie ist immer langwierig, komplex und individuell angepasst. Die Behandlung kann konservativ oder chirurgisch sein.

  • Gipsverband – bis zu 60% wirksam;
  • Korrekturmassage – wird im Anfangsstadium oder vor dem Anlegen des Gipsverbandes durchgeführt;
  • Paraffinanwendung;
  • Ponseti-Methode – spezielle Gipsverbände mit einer Wirksamkeit von etwa 90 %;
  • Tragen von Schienen, orthopädischen Konstruktionen und Spezialschuhen.

Physiotherapie für Kinder, therapeutische Massage für Kinder und Gymnastik sind ebenfalls angezeigt.

Operationen bei Klumpfuß

Die chirurgische Behandlung wird bei angeborenen und schweren Formen angewandt, wenn die konservative Behandlung nicht zum gewünschten Erfolg führt. Die Operation besteht aus einer plastischen Operation der Aponeurose, des Bandapparats und der Sehnen des Fußes. Die Operation kann bei einem Kind im Alter von mindestens einem Jahr durchgeführt werden. Während der Rehabilitationsphase werden den Kindern Physiotherapie, Massage und Krankengymnastik verordnet.

Eine schwangere Frau sollte sich nährstoffreich ernähren und einen gesunden Lebensstil führen. Nach der Geburt des Kindes sollte ihr Gang überwacht werden. Schwimmen kann helfen, Klumpfuß zu verhindern.

Vorbeugende Maßnahmen sind unter anderem:

  • häufigeres Barfußlaufen auf unebenem Boden;
  • die Wahl der richtigen Größe und Schuhe, damit der Fuß gut gestützt wird;
  • Tragen Sie keine Schuhe mit geknickten oder zerknitterten Fersen;
  • Rechtzeitige Behandlung von Anomalien in der Schwangerschaft;
  • Tragen Sie richtiges, nicht komprimierendes Schuhwerk mit einer erhöhten Einlegesohle auf der Innenseite des Fußes und einer festen Fersenkappe;
  • Massieren Sie die Füße, um die Muskeln zu stärken.

Es ist gut, Fisch, Milchprodukte und Milchprodukte zu essen. Bei Verdacht auf Klumpfuß sollten Sie einen Kindertraumatologen aufsuchen.

Vorbeugung von Skoliose

Um der Krankheit vorzubeugen, sollten Kinder so früh wie möglich an körperliche Aktivitäten herangeführt werden: regelmäßig Sport treiben, mehr spielen als am Computer, mehr Zeit im Freien verbringen. Es ist wichtig zu kontrollieren, wie viel Zeit Ihr Kind vor dem Fernseher, am Computer oder mit Gadgets verbringt, da dies am ehesten eine Skoliose verursacht.

Wie sitzt man richtig am Computer?

Das Bett des Kindes sollte an seine Körpergröße angepasst und so bequem wie möglich sein. Es ist ratsam, eine orthopädische Matratze und eine mäßig feste Matratze zu wählen, damit sich die Wirbelsäule im Schlaf nicht verbiegt.

Orthopädische Matratze für Kinder

Der Tisch, an dem das Kind lernt, und der Stuhl sollten ebenfalls entsprechend der Körpergröße des Kindes ausgewählt werden und stabil und bequem sein. Achten Sie auf die Körperhaltung Ihres Kindes, wenn es am Tisch sitzt.

Die richtigen Möbel für die Gesundheit Ihres Kindes

Video – Übungen für Skoliose bei Kindern

Mögliche Ursachen

Häufig ist die Neugeborenenskoliose auf mechanische Ursachen zurückzuführen, z. B. auf einen niedrigen Wasserdruck oder eine falsche Lagerung des Fötus während der Schwangerschaft der Mutter. Durch den erhöhten Druck drücken die Wände der Gebärmutter die Beine stärker gegen den Fötus. Häufig ist die Ursache des Klumpfußes eine neuromuskuläre Anomalie in der fötalen Entwicklung:

  • Anomalien, die durch Avitaminose verursacht werden;
  • Mangel an Nervenfasern;
  • Anomalien bei der Bildung von Muskeln und Bändern in den ersten Lebenswochen;
  • Toxizität aufgrund der Einnahme von Medikamenten durch die Mutter während der Schwangerschaft.

Wenn ein Elternteil in der Kindheit einen Klumpfuß hatte, sind die Entwicklungsanomalien des Kindes auf erbliche Faktoren zurückzuführen. Das Problem, wie man einen Klumpfuß korrigiert, hat eine genetische Ursache – dreifache Chromosomenpaare (Edwards-Syndrom), die zu einem Klumpfuß führen. Wird die Frage, wie ein Klumpfuß zu korrigieren ist, nicht angegangen, können später Muskel-Skelett-Probleme auftreten: durch falsche Fußabstützung, zunehmende Belastungen, Gewichtszunahme, das Tragen von ungeeignetem Schuhwerk, Verletzungen und Fußerkrankungen. Wie Klumpfuß bei Kindern zu behandeln ist, hängt nicht so sehr von der Ursache seiner Entstehung ab, das Wichtigste ist die rechtzeitige Beseitigung der Pathologie.

Machen Sie einen Fehler – machen Sie eine Pumpe!

Sie erklären dem Kind, dass Sie ihm helfen werden, die Richtigkeit der Übung zu überwachen. Sobald das Kind einen Fehler macht, klatschen Sie in die Hände und es muss z. B. fünf Liegestütze machen. Hat es jedoch den Fehler bemerkt und selbst in die Hände geklatscht, entfallen die Liegestütze. Auf diese einfache Weise können Sie Ihrem Kind beibringen, nicht mehr zu klatschen, zu schlürfen oder das Wort ‚Pfannkuchen‘ zu sagen. ….

Der Trick ist sehr effektiv, aber lassen Sie ihn nicht zu lange auf sich warten. Der Deal ist mehr wert als das Geld. Erklären Sie Ihrem Kind, dass Liegestütze keine Strafe sind, sondern eine zusätzliche Übung, um stärker zu werden, und dass Ihr Kind sie nur aus Unachtsamkeit macht.

ES GIBT EIGENTLICH KEINE MEDIZINISCHE DIAGNOSE FÜR KLUMPFUSS. DER BEGRIFF ‚KLUMPFUSS‘ BEZIEHT SICH IN DER REGEL AUF EINE VON ZWEI ERKRANKUNGEN – KLUMPFUSS ODER VARUSFUSSDEFORMITÄT.

Klumpfuß ist eine schwere angeborene Störung, die sich durch eine abnorme Fußausrichtung (nach innen gerichtet), Klumpfußzehen, eine eingeschränkte Beweglichkeit des Fußgelenks und eine eingeschränkte Beweglichkeit des Kniegelenks auszeichnet. Klumpfuß wird in der Regel bei Säuglingen diagnostiziert. Der Zustand wird mit verschiedenen Methoden behandelt, darunter Massage, Gymnastik und Gipsverbände. In einigen Fällen wird der Klumpfuß bei Säuglingen durch eine Operation korrigiert.

Eine Varusdeformität ist ein Zustand, der durch eine Krümmung der Achsen und Fußgewölbe gekennzeichnet ist, bei der sie nach innen schauen‘. Der Unterschenkel kann auch eine O-förmige Krümmung aufweisen. Bei einer Varusfehlstellung ist das Gewicht des Körpers ungleichmäßig verteilt, wodurch bestimmte Muskelgruppen und Bänder zusätzlich belastet werden. Wenn ein Kind einen Klumpfuß hat, ist es schwierig zu laufen, zu springen, zu stolpern und beim Gehen zu stürzen. Es handelt sich um eine Varus-Fußdeformität, die bei Kindern am häufigsten vorkommt. Sehen wir uns also die Ursachen, Arten, Behandlungs- und Präventionsmöglichkeiten an.

URSACHEN UND ARTEN DER VARUSFEHLSTELLUNG

Es gibt zwei Haupttypen von Varusfußdeformitäten: angeborene и erworben. Die erste Form wird bei Kindern von Geburt an diagnostiziert, und die Behandlung wird auch schon im frühen Alter empfohlen. Ein angeborener Klumpfuß bei Kindern kann durch die folgenden Faktoren verursacht werden:

  • Genetische Veranlagung für die Entwicklung von Erkrankungen des Bewegungsapparats;
  • Komplikationen während der Schwangerschaft und bei der Geburt.

  • Koexistierende Plattfüße;
  • Mangel an Kalzium und Vitamin D im Körper;
  • Übergewicht, das die Füße übermäßig belastet;
  • Probleme des endokrinen Systems in Verbindung mit Diabetes;
  • Rachitis;
  • sitzende Lebensweise, Bewegungsmangel, der zu Muskelschwäche in Fuß und Knöchel führt;
  • das Tragen von minderwertigem, unbequemem und ungeeignetem Schuhwerk.

Behandlung

Die Korrektur eines Klumpfußes ist kein schneller Prozess. Selbst bei Erwachsenen können nach jahrelangen Versuchen, das Problem in der Kindheit zu behandeln, Symptome einer unvollständig behandelten Erkrankung, wie z. B. ein Hinken auf einem Fuß, beim Gehen festgestellt werden. Die Behandlung von Kindern richtet sich nach der Schwere der Erkrankung, dem Stadium, in dem sich die Eltern in der Klinik vorstellen, und dem Vorhandensein von Komplikationen. Der Gesamterfolg der Behandlung hängt von diesen Faktoren ab.

WICHTIG: Die Wahl der Behandlung liegt im Ermessen des Arztes. Sie hängt von den Ergebnissen ab, die in den einzelnen Stadien erzielt werden.

In leichten bis mittelschweren Fällen werden bei der Behandlung eines Kindes mit Klumpfuß konservative Techniken angewandt. Es können Massagen mit Ozokerit angewendet werden, die eine wärmende Wirkung haben und die hintere und innere Muskulatur des Unterschenkels in den Bereichen mit erhöhtem Tonus entspannen können. Die Massage beginnt mit entspannenden, streichenden Bewegungen, nach denen der Therapeut zu intensiveren und aktiveren Bewegungen übergeht. Es sind mehrere Massagesitzungen erforderlich, um einen Kinderfußdefekt zu beseitigen.

Das Wichtigste

Der angeborene Klumpfuß ist eine häufige Fehlbildung des intrauterinen Bewegungsapparats. Sie kann ein- oder beidseitig sein. Am häufigsten tritt er bei Jungen auf. Der Defekt muss korrigiert werden, da er die Funktion des Patienten im späteren Leben stark beeinträchtigt.

Für die Behandlung wurden verschiedene Techniken vorgeschlagen. Konservative Methoden basieren auf Massage, Physiotherapie, elastischen Bandagen und orthopädischen Konstruktionen. Wenn Ihr Kind einen Klumpfuß hat, ist die wirksamste Methode das dreistufige Ponseti-Patching – eine dreistufige Behandlung der Erkrankung, die bei fast allen Patienten zu einer positiven Dynamik führt.

Klumpfuß-Behandlung

Es gibt zwei Behandlungsmethoden, je nach Grad der Verkrümmung.

  1. Konservative Behandlung. Sie wird am häufigsten angewandt. Bei der leichtesten Form der Krankheit besteht sie aus Massage und Physiotherapie. Für den mittleren Grad, der am häufigsten vorkommt, verschreibt der Kinderorthopäde eine Behandlung nach der Ponseti-Methode. Dabei werden Gipsverbände an verschiedenen Stellen des Beins angelegt, um die Stellung des Sprunggelenks zu korrigieren.

Zu den konservativen Behandlungsmethoden gehören:

  • spezielle therapeutische Übungen für den Klumpfuß;
  • Massagen;
  • Bandagieren mit weichem Flanell;
  • Gipsverbände;
  • Elektrostimulation;
  • Krankengymnastik in Form von Paraffin-, Schlamm-, Magnettherapie oder Kiefernbädern.

Nach der Behandlung wird eine prophylaktische Bandage – spezielle Schuhe – angelegt. Eine fortgesetzte Physiotherapie wird ebenfalls empfohlen.

  1. Chirurgische Behandlung. Sie ist bei schweren Verkrümmungen angezeigt, wenn die Erkrankung spät erkannt wurde und die Standardtherapie unwirksam ist. Der Chirurg korrigiert die Sehnen, Muskeln und manchmal auch die Knochen des Fußes. Nach der Operation wird der Fuß mit einem Gipsverband fixiert. Für eine vollständige Genesung werden Massagen und therapeutische Übungen empfohlen. Darüber hinaus ist es wichtig, das richtige Schuhwerk für den Klumpfuß zu wählen. Sie müssen aus hochwertigen Materialien gefertigt sein, einen hohen festen Rücken und einen guten Supinator haben.

Vorbeugung von Klumpfuß

Es gibt keine garantiert wirksame Vorbeugung gegen den angeborenen Klumpfuß. Dies gilt insbesondere für Kinder, in deren Familien eine genetische Veranlagung für diese Erkrankung besteht. Um das Risiko einer Fehlbildung zu verringern, sollte die werdende Mutter jedoch einige einfache Regeln beachten:

  • Achten Sie auf ihre Gesundheit und suchen Sie bei den geringsten Anzeichen einer Infektion einen Arzt auf;
  • Ernähren Sie sich gesund, damit sie alle notwendigen Vitamine und Mineralien zu sich nimmt;
  • Vermeiden Sie Stress.

Nach der Geburt des Kindes sollte die Stellung der Beine beobachtet werden. Besonders auffällig sind die Veränderungen während des Schlafs, wenn das Baby maximal entspannt ist. Um orthopädischen Fußerkrankungen bei Kindern vorzubeugen, werden häufig orthopädische Matten und hochwertige Schuhe mit einer festen Einlegesohle verwendet. Ein sehr wichtiger Faktor ist eine gesunde Lebensweise und eine angemessene Ernährung. Vitamin D kann nach Rücksprache mit dem Kinderarzt in die Ernährung aufgenommen werden.

Der Klumpfuß ist eine Deformität, die in fast 100 % der Fälle reversibel ist. Das Wichtigste ist, die Fehlstellung frühzeitig zu diagnostizieren und professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein erfahrener orthopädischer Chirurg bei Daily Medical kann das Problem schnell erkennen und beheben.

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Orthopädische Gemeinschaftspraxis Radebeul
de_DEDeutsch