Klumpfuß-Behandlung

Achtung!!! Das Problem ist weniger auffällig, wenn das Kind einen Klumpfuß an einem Fuß hat. Es ist unnatürlich, den Fuß mit einer Einwärtsdrehung zu positionieren, wobei der äußere Rand abgesenkt und der innere Rand angehoben wird.

Wie korrigiert man einen Klumpfuß bei einem Kind?

Seit unserer Kindheit kennen wir den Kinderreim über den Bären mit dem Klumpfuß. Aber das Problem des Klumpfußes kann nicht nur bei dem Bären auftreten, sondern auch bei Teddybär, Serjoschka, Aneka, Taneka und anderen Kindern, unabhängig von ihrem Namen. In diesem Blogartikel werden wir versuchen zu verstehen, was ein Klumpfuß ist, wie man ihn erkennt und wie man ihn beheben kann.

Der Begriff bezieht sich auf eine Fußdeformität, bei der der Fuß von der Achse der unteren Gliedmaßen nach innen abweicht. Einfach ausgedrückt, sind sie vom Fuß nach innen gedreht, obwohl sie normalerweise eine gerade Verlängerung des Fußes sind.

Mögliche Ursachen

Experten unterscheiden zwischen angeborenem und erworbenem Klumpfuß. Ersterer kann bereits während der Schwangerschaft im Ultraschall sichtbar sein. Die Ursache dafür ist noch nicht genau bekannt. Möglicherweise ist die Physiologie schuld – eine enge Gebärmutter, die Druck auf das Baby ausübt, ein Wassermangel oder eine Steißlage. Es gibt auch Hinweise darauf, dass starker Stress oder der Konsum von Alkohol oder Drogen während der Schwangerschaft eine Rolle bei der Entstehung der Erkrankung spielen können. Die Anomalie kann jedoch auch genetisch bedingt sein.

Die Krankheit kann auch nach der Geburt auftreten. Zu den Ursachen gehören Knochenbrüche und unregelmäßige Knochenfusionen, Wachstumsstörungen, Verbrennungen und Tumore. Fairerweise muss man sagen, dass diese Fälle viel seltener sind als angeborene Fälle.

Je nach ihrer Komplexität wird die Krankheit in drei Stadien unterteilt. Im ersten Stadium wird sie oft manuell korrigiert, aber im dritten Stadium ist die Beweglichkeit der Gelenke bereits eingeschränkt und eine Behandlung mit konservativen Methoden ist nicht mehr akzeptabel.

Klumpfuß-Rezidiv: Ursachen und Symptome

Treten nach einer Klumpfußbehandlung mit der Ponseti-Methode Rezidive auf?

Natürlich treten auch bei der Ponseti-Methode bei etwa 1 von 4 Patienten unter 5 Jahren Klumpfußrezidive auf. Und in den meisten Fällen können sie leicht korrigiert werden. Ein kurzer Gipsverband und eine Achillotomie mit Verlegung der Tibialis-anterior-Sehne sind meist ausreichend. Der Umfang der Behandlung hängt vom Schweregrad der Erkrankung ab und wird vom behandelnden Arzt festgelegt. Nach dem 5. Lebensjahr sinkt die Wahrscheinlichkeit eines Rezidivs auf 5 % der Gesamtzahl der Rezidive und tritt während des pubertären Wachstums auf.

Was sind die Ursachen für Rezidive?

Rezidive von angeborenen Fehlbildungen des Bewegungsapparats werden von Orthopäden weltweit behandelt. Der Klumpfuß ist da keine Ausnahme. Ein Verlust der Korrektur während der Wachstumsphase tritt bei 25 % der Kinder auf.

Schwierige Rezidive entstehen durch eine falsche Behandlung des Klumpfußes oder eine unvollständige Korrektur.

In der Regel sind Rezidive jedoch auf Fehler in der letzten Phase der Klumpfußbehandlung – dem Tragen der Orthese – zurückzuführen.

Syndrome und Kombinationen von neurologischen und muskuloskelettalen Störungen führen selten zu einem Verlust der Korrektur. In Gesprächen mit Eltern, deren Kinder ein Klumpfuß-Rezidiv erlitten haben, werden häufiger Fehler bei der Einhaltung der kieferorthopädischen Vorschriften festgestellt. Dies ist die Hauptursache für ein erneutes Auftreten.

  • Das Kind bleibt weniger lange in der Orthese als empfohlen. Dieses Problem tritt in den ersten Tagen des Tragens der Orthese auf oder, im Gegenteil, am Ende der Behandlung, im Alter von 2-3 Jahren. Im ersten Fall haben die Eltern Mitleid mit dem weinenden Kind, das sich unwohl fühlt und nicht daran gewöhnt ist, solche Schuhe zu tragen, und entfernen die Orthese. Im zweiten Fall verlieren sie die Wachsamkeit: Die Füße sehen gut aus, also legen sie dem Kind die Orthese nicht mehr vor dem Schlafengehen an und gehen nicht zum Arzt. Aber das Kind ist aktiv im Wachstum, so dass nach 3-6 Monaten eines solchen Regimes, das Risiko des Klumpfußes Wiederholung deutlich erhöht.
  • Fehler beim Tragen von Orthesen.
  • Falsche Größe.

Vorbeugung gegen das Wiederauftreten des Klumpfußes

Was sollten Eltern tun, um die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Auftretens des Klumpfußes zu verringern?

    Achten Sie auf die Einhaltung des Zeitplans für das Tragen der Orthese.

Eltern sollten sich darüber im Klaren sein, dass die Klumpfußbehandlung nach dem Gipsverband und der Achillotomie nicht beendet ist, sondern in die Erhaltungsphase übergegangen ist. Das Wichtigste bei der Klumpfußprophylaxe ist daher nach wie vor die Gipsversorgung und die Beobachtung durch den behandelnden Arzt. Der Orthopäde überwacht die Kinder aktiv bis zum Ende des Wachstums.

Der einfachste und sicherste Weg ist das Tragen einer Spange. Dabei handelt es sich um Schuhe, die in einem bestimmten Winkel an einer Schiene befestigt sind, die mit dem Wachstum des Kindes angepasst wird. In dieser Phase besteht die Hauptaufgabe der Eltern darin, die Zahnspange korrekt zu tragen und sich strikt an das kieferorthopädische Regime zu halten. In den ersten 3 Monaten muss das Kind diese Schuhe 23 Stunden am Tag tragen. Danach wird die Zeit in der Zahnspange gemäß dem Trageprotokoll schrittweise reduziert, und dann müssen sie nur noch für alle Arten von Schlaf getragen werden. Ein Kind, das im Alter von zwei Jahren in den Kindergarten geht, kann dort ohne Spange bleiben. Das Tragen der Zahnspange zu Hause ist jedoch obligatorisch.

Studien zufolge kommt es in Familien, die das Protokoll zum Tragen der Zahnspange befolgt und sich strikt an die Empfehlungen des Arztes gehalten haben, seltener zu einem Rückfall.

Welche Orthese ist am besten geeignet, um ein Wiederauftreten des Klumpfußes zu verhindern?

Ein Kind in einer orthopädischen Schiene Kinetic Pro

Empfohlen wird eine Orthese mit einem statischen Bügel. Derzeit sind in Russland die Orthesen Kinetic Pro (aus Russland), Mitchell (aus Großbritannien) und Alfa-flex (aus Deutschland) sehr beliebt. Darüber hinaus möchte ich darauf hinweisen, dass die Einstellung der Dorsalflexion auf 15-20 Grad für den Klumpfuß und 0 Grad für den vertikalen und schrägen Ramus sehr wichtig für die Rückfallprävention ist. Die Kinetic Pro Braces des Landes verfügen über einen Kugelgelenkmechanismus, mit dem der Dorsalflexionswinkel für die jeweilige Therapie individuell eingestellt werden kann. Diese Eigenschaft unterscheidet sie sehr positiv von ihren ausländischen Pendants. Natürlich ist auch der günstige Preis der Kinetic Pro Modelle ein starkes Argument für sie.

OSTEOPATHIE UND KLUMPFUSSBEHANDLUNG

Wenn Sie feststellen, dass Ihr Kind einen Klumpfuß hat, lohnt es sich, Ihr Neugeborenes so bald wie möglich nach der Entlassung aus dem Kreißsaal zu einem Osteopathen zu bringen.

Ein Osteopath kann Klumpfußprobleme bei Kindern beheben, indem er die Gelenke und Knochen in die richtige Richtung lenkt.

Die Wirkung solcher Manipulationen ist nach etwa einer Woche sichtbar, so dass eine zweite Sitzung (falls erforderlich) für den 7. bis 8. Bereits wenige Tage nach dem ersten Besuch eines Kindes bei einem Osteopathen können Ergebnisse sichtbar werden.

Je früher eine korrigierende Therapie durchgeführt wird, desto weniger Probleme wird Ihr Kind in Zukunft haben.

BEHANDLUNG DES KLUMPFUSSES

Die Klumpfußbehandlung muss rechtzeitig erfolgen. Sie sollte so früh wie möglich begonnen werden.

Die Eltern müssen geduldig sein, denn die Klumpfußbehandlung ist ein langwieriger und anspruchsvoller Prozess.

  • Gymnastik,
  • Massage,
  • Osteopathie,
  • Krankengymnastik,
  • die Verwendung von orthopädischen Schuhen im Alter,
  • Gipsverbände und Spezialschienen,
  • Operation.

Ein chirurgischer Eingriff ist jedoch ein sehr schwerwiegender Eingriff und wird nur dann empfohlen, wenn die konservative Behandlung unwirksam ist.

OSTEOPATHIE UND BEHANDLUNG DES KLUMPFUSSES

Wenn Sie bei einem Neugeborenen Symptome eines Klumpfußes feststellen, ist es nach dem Prinzip der möglichst frühzeitigen Behandlung ratsam, das Kind sofort nach der Entlassung aus dem Krankenhaus zu einem Osteopathen zu bringen oder diesen Spezialisten direkt in der Entbindungsklinik aufzusuchen, sofern diese besetzt ist.

Je früher eine Korrektur vorgenommen wird, desto schneller werden Fortschritte erzielt.

Die Osteopathie ist bei Klumpfüßen und anderen angeborenen Verletzungen so wirksam, dass bereits nach zwei oder drei Sitzungen positive Ergebnisse zu verzeichnen sind. Säuglinge haben sehr flexible und geschmeidige Bänder und sind sehr gut behandelbar.

Es ist jedoch zu bedenken, dass der Behandlungsprozess langwierig ist und man nicht auf halbem Wege stehen bleiben sollte. Die Behandlung sollte abgeschlossen sein, wenn sich der Fuß in einer stabilen und normalen Position befindet.

Bei einem Besuch beim Osteopathen hilft ein erfahrener Therapeut den Knochen im Fuß des Kindes, sich in die richtige Position zu bewegen, und korrigiert Veränderungen, die noch keine klinischen Symptome verursacht haben.

Beim Klumpfuß deckt der Osteopath die Ursache der Erkrankung auf und wendet manuelle Methoden an, die individuell auf jedes Kind zugeschnitten sind.

Klumpfuß bei Kindern im Alter von 1 Jahr

Im Alter von 0 bis 12 Monaten können sowohl angeborene als auch erworbene Formen der Erkrankung diagnostiziert werden. Erstere werden häufig während der fötalen Entwicklung diagnostiziert, und die Therapie wird dann nach der Geburt auf Anweisung des Arztes eingeleitet.

Erworbene Störungen werden nach dem vierten Lebensmonat diagnostiziert (davor kann das nach innen gedrehte und nach oben gerichtete Fußgewölbe eine Abweichung von der Norm sein). Oft wird die Diagnose näher an dem Zeitpunkt gestellt, an dem das Kind beginnt, selbständig zu laufen. Im Idealfall sollte die Gehfähigkeit des Fußes wiederhergestellt sein, noch bevor die ersten Schritte gemacht werden.

Klumpfuß als Norm

Behandlung des Klumpfußes bei einjährigen Kindern

Je nach Schwere der Erkrankung kann die Behandlung konservativ oder chirurgisch erfolgen, wobei im letzteren Fall eine Kombination beider Taktiken angewandt wird. In leichten bis mittelschweren Fällen ist die Beweglichkeit des Sprunggelenks uneingeschränkt oder nur geringfügig eingeschränkt. Die Wiederherstellung von Funktion und Form des Fußes kann durch eine umfassende Behandlung verbessert werden.

  • Massage.
  • Korrektive Übungen für 5-7 Minuten.
  • Manuelle Therapie.
  • Weiche Bandagierung nach der Fink-Ettingen-Methode festigt die mit passiven Übungen und chiropraktischen Übungen erzielten Ergebnisse.
  • Bei einer mittelschweren Läsion wird die Behandlung nach der Ponseti-Methode durchgeführt. Dabei wird in Abständen von 5-7 Tagen ein Gipsverband auf das Bein aufgelegt. Jeder Schritt bewirkt eine leichte Veränderung und das Bein wird in einer neuen Position fixiert, bis die anatomische Norm erreicht ist.
  • Das Tragen von Orthesen – Vorrichtungen in Form von Schuhen, die die Stellung der Sohle beeinflussen – ist wirksam. Eine Orthese ist zum Beispiel ein Paar Schuhe mit einer Metallplatte dazwischen. Sie fixiert die physiologisch richtige Stellung von Muskeln, Gelenken und Bändern und lässt nicht zu, dass das Kind sie willkürlich verändert.

Ursachen

Angeborener Valgusfuß

Mechanische Ursachen Klumpfuß Ursachen während der Schwangerschaft. Da das fetale Skelett noch nicht vollständig entwickelt ist, können sich die Knochen des Babys leicht verformen, wenn sie gegen die Gebärmutterwand gedrückt werden. Am häufigsten ist dies auf einen niedrigen Wassergehalt oder eine Fehlstellung des Babys im Mutterleib zurückzuführen.

Genetische‘ Ursachen werden durch Chromosomenmutationen verursacht, die mehr als einmal in der gleichen Familie auftreten. Wenn ein älterer Verwandter einen Klumpfuß hat oder hatte, ist das Risiko, die Krankheit in der Familie zu entwickeln, erhöht.

Muskuloskelettale Ursachen werden auch damit in Verbindung gebracht, dass das Problem bereits im Mutterleib erworben wird. Er kann durch einen Mineralstoffmangel, den Konsum von Alkohol, Drogen oder Medikamenten durch die Schwangere, die für den Fötus schädlich sind, oder durch Entwicklungsanomalien verursacht werden, auf die niemand Einfluss hat.

Erworbener Klumpfuß

Im Kindesalter wird der Klumpfuß in der Regel bei den ersten Gehversuchen erworben. Es ist wichtig, darauf zu achten, wie das Kind seine Füße beim Gehen positioniert, denn ein erworbener Klumpfuß wird in der Regel durch unaufmerksame Eltern verursacht. Andere Ursachen können sein:

  • Rachitis;
  • Krankheiten in der Vorgeschichte (z. B. Kinderlähmung);
  • Entwicklungsstörungen aufgrund von Vitaminmangel oder genetischer Veranlagung;
  • Falsch sitzendes Schuhwerk;
  • Fußverletzungen (abnormale Knochenheilung nach einer Fraktur);
  • ZNS-Erkrankungen, usw.

Arten von Klumpfuß

Der typische Klumpfuß reicht nicht über den Fuß hinaus und beeinträchtigt im Anfangsstadium nicht das übrige Skelett. Er wird durch Defekte in Muskeln, Sehnen und Bändern verursacht. Bei dieser Form des Klumpfußes gibt es 3 Schweregrade, von denen die ersten beiden ambulant oder im Krankenhaus gut behandelt werden können, während der dritte eine Operation erfordert:

  • Bei Grad 1 handelt es sich um geringfügige Veränderungen des Fußes, die selbständig behandelt werden können, wobei man sich auf die vom Arzt verordnete Behandlung – wie Massage und therapeutische Übungen – verlassen kann;
  • Bei Grad 2 sind die Muskeln weniger dehnbar und schwieriger zu behandeln, so dass immer ein Masseur für zu Hause benötigt wird. ein Masseur zu Hause oder in der Klinik, die Verwendung von Paraffinpackungen und sogar Gipsverbänden;
  • Grad 3: Die Beweglichkeit der Gelenke ist eingeschränkt, Knochen und Muskeln sind stark deformiert, und es ist fast unmöglich, ein solches Problem ohne Operation zu behandeln.

Atypische Form

Der atypische Klumpfuß geht über den Fuß hinaus und betrifft den gesamten oder einen Teil des Bewegungsapparats. In 90 % der Fälle tritt er bereits während der Schwangerschaft aufgrund von Erbkrankheiten auf. Die atypische Form kann auftreten:

  • Leichter Schweregrad – wenn das Schienbein seine Beweglichkeit behält – gut behandelt;
  • Mittlerer Schweregrad – die Beinbewegungen des Kindes sind eingeschränkt, aber möglich – wird mit spezieller Physiotherapie und manchmal mit einer Operation behandelt;
  • Schwerer Schweregrad – pathologische Veränderungen, die nicht mit Physiotherapie behandelt werden können – kann nur mit einer Operation behandelt werden.

Was ist die Krankheit?

Die Fußdeformität kann angeboren oder erworben sein. Die erste Form tritt während der fötalen Entwicklung auf. Mögliche Ursachen:

  • Schlechte Gewohnheiten der Mutter – Alkohol, Rauchen, Drogen;
  • Arbeit in einem schädlichen Beruf;
  • Unterernährung, Vitaminmangel;
  • Falsche Positionierung des Fötus;
  • Niedriger Wassergehalt;
  • Abnorme Knochenentwicklung;
  • Anomalien der Spinalnerven;
  • Toxoplasmose;
  • Hüftdysplasie;
  • genetische Störungen.

Der angeborene Klumpfuß hat leichte, mittlere und schwere Symptome. Die ersten beiden werden bei der Erstuntersuchung des Säuglings oft nicht erkannt, während die letzteren, die durch eine Verdrehung der Knochen der unteren Gliedmaßen gekennzeichnet sind, sofort auffallen. Eltern sollten darauf achten, dass der Fuß zu kurz ist, eine Querrille in der Sohle vorhanden ist, die Zehen nach innen gedreht sind und das Gewebe geschwollen ist.

Schlechte Angewohnheiten einer schwangeren Frau

Ursachen des erworbenen Klumpfußes

Der erworbene Klumpfuß entwickelt sich im Laufe des Wachstums des Kindes aufgrund verschiedener Faktoren:

  • Traumata, Verbrennungen, Tumore der Knochen, Muskeln und Bänder;
  • Komplikationen nach Infektionskrankheiten;
  • Lähmungen aufgrund von neurologischen Problemen;
  • Knochenwachstumsstörungen der unteren Gliedmaßen und des Fußes;
  • Verletzungen, Wirbelsäulenerkrankungen;
  • Rachitis;
  • Poliomyelitis;
  • unbequeme Schuhe;
  • Übergewicht.

Der erworbene Klumpfuß bei Kindern ist viel seltener und leichter zu korrigieren. Wenn ein Kind mit dem Fuß ’schlurft‘, humpelt, einen rutschenden Gang hat und die Knie nach innen gedreht sind, sollten die Eltern nicht mit dem Besuch eines Podologen warten.

Die frühzeitige Erkennung eines angeborenen Fußfehlers ist der Schlüssel zu seiner Behebung. Wenn ein Kind zu laufen beginnt, sind die Knochen weich und flexibel und können gut korrigiert werden. Wenn das Kind älter wird, macht der Fuß tiefgreifende Veränderungen durch, die nur sehr schwer oder gar nicht zu korrigieren sind.

Arten von Klumpfuß bei Kindern

Klumpfuß kann bei Säuglingen bereits im Mutterleib bei einer Ultraschalluntersuchung des Fötus festgestellt werden. Wenn der Neonatologe bei der Erstuntersuchung des Neugeborenen einen Klumpfuß vermutet, überweist er das Kind an einen Orthopäden. Dieser wird die Beweglichkeit und Stellung der Gelenke beurteilen und eine umfassende Untersuchung empfehlen. Die Behandlung des Klumpfußes muss unter seiner Anleitung und Aufsicht durchgeführt werden.

Der erworbene Klumpfuß entwickelt sich bei Kindern im Alter zwischen 3 und 14 Jahren und ist im Anfangsstadium fast symptomlos. Bei den ersten beunruhigenden Symptomen muss eine umfassende Untersuchung durchgeführt werden:

  • Röntgenaufnahmen der Sprunggelenke und des Fußes, um den Grad der Verformung der Knochen und Gelenke festzustellen;
  • Allgemeine Blut- und Urinuntersuchungen – wichtig für die Beurteilung des Gesundheitszustands des Kindes.

Ursachen

Angeborener Klumpfuß

Mechanische Ursachen Ursachen des Klumpfußes während der Schwangerschaft. Da das fetale Skelett noch nicht vollständig ausgebildet ist, können sich die Knochen des Babys leicht verformen, wenn sie gegen die Wände der Gebärmutter gedrückt werden. Die häufigsten Ursachen dafür sind zu wenig Wasser oder eine falsche Lage des Babys in der Gebärmutter.

Genetische Ursachen werden durch Chromosomenmutationen verursacht, die in derselben Familie mehrfach vorkommen. Wenn ein älterer Verwandter einen Klumpfuß hat oder hatte, ist das Risiko, dass die Krankheit in der Familie auftritt, erhöht.

Muskuloskelettale Ursachen werden auch damit in Verbindung gebracht, dass das Problem bereits im Mutterleib erworben wird. Er kann durch einen Mineralstoffmangel, den Konsum von Alkohol, Drogen oder Medikamenten durch die Schwangere, die für den Fötus schädlich sind, oder durch Entwicklungsanomalien verursacht werden, auf die niemand Einfluss hat.

Erworbener Klumpfuß

Im Kindesalter wird der Klumpfuß in der Regel bereits bei den ersten Gehversuchen erworben. Es ist wichtig, die Stellung des Fußes des Kindes beim Gehen zu beobachten. Unaufmerksame Eltern sind in der Regel schuld am erworbenen Klumpfuß. Andere Ursachen können sein:

  • Entzündungen der Ballen;
  • Kinderkrankheiten (z. B. Kinderlähmung);
  • Entwicklungsstörungen aufgrund von Vitaminmangel oder genetischer Veranlagung;
  • Falsch sitzende Schuhe;
  • Fußverletzungen (abnorme Knochenheilung nach einer Fraktur);
  • ZNS-Erkrankungen, usw.

Arten von Klumpfuß

Der typische Klumpfuß reicht nicht über den Fuß hinaus und beeinträchtigt im Frühstadium auch nicht das übrige Skelett. Er wird durch Defekte in Muskeln, Sehnen und Bändern verursacht. Bei dieser Form des Klumpfußes gibt es 3 Schweregrade, von denen die ersten beiden ambulant oder im Krankenhaus gut behandelt werden können, während der dritte eine Operation erfordert:

  • Bei Grad 1 handelt es sich um geringfügige Veränderungen des Fußes, die selbständig behandelt werden können, indem man sich auf die vom Arzt verordnete Behandlung stützt, wie z. B. Massage und therapeutische Übungen;
  • Bei Grad 2 sind die Muskeln weniger flexibel und lassen sich weniger gut behandeln, so dass ein Masseur zu Hause unerlässlich ist ein Masseur zu Hause oder in einer Klinik, die Verwendung von Paraffinpackungen oder sogar Gipsverbänden;
  • Grad 3: Die Beweglichkeit der Gelenke ist eingeschränkt, die Knochen und Muskeln sind stark deformiert, und es ist fast unmöglich, ein solches Problem ohne Operation zu behandeln.

Atypische Form

Der atypische Klumpfuß geht über den Fuß hinaus und betrifft den gesamten oder einen Teil des Bewegungsapparats. In 90 Prozent der Fälle tritt er bereits während der Schwangerschaft aufgrund von Erbkrankheiten auf. Die atypische Form kann auftreten:

  • Leichter Schweregrad – wenn das Schienbein seine Beweglichkeit behält – ist gut behandelbar;
  • Mittlerer Schweregrad – die Beinbewegungen des Kindes sind eingeschränkt, aber möglich – behandelbar mit spezieller Physiotherapie und manchmal mit einer Operation;
  • Schwerer Schweregrad – pathologische Veränderungen, die nicht mit Physiotherapie behandelt werden können – nur durch eine Operation können sie beseitigt werden.

Vorbeugung

Es ist wichtig zu verstehen, dass es keine Behandlungen gibt, die das Auftreten eines Klumpfußes bei Kindern und Erwachsenen zu 100 % verhindern können. Wenn ein Familienmitglied an dieser Pathologie erkrankt ist, können keine vorbeugenden Maßnahmen das Genom einer Person beeinflussen. Dennoch kann das Risiko, dass Kinder einen Klumpfuß entwickeln, von der Mutter selbst verringert werden, wenn sie einige einfache Regeln befolgt:

  • Kein Stress während der Schwangerschaft.
  • Ausschließlich gesunde Lebensmittel und kalziumreiche Produkte zu sich nehmen. Dieses Element spielt eine aktive Rolle bei der Bildung des fötalen Skeletts.
  • Vollständiger Verzicht auf alle ungesunden Gewohnheiten.
  • Regelmäßige Kontrolluntersuchungen bei einem Facharzt.
  • Sich um die eigene Gesundheit kümmern und bei Verdacht auf eine Infektion einen Arzt aufsuchen.

Für das Kind sind regelmäßige Massagen und therapeutische Übungen als vorbeugende Maßnahmen sinnvoll.

Behandlung in Naberezhnye Chelny

Klumpfuß ist eine Krankheit, die wirksam behandelt werden kann. In dieser Situation ist es wichtig, keine Zeit zu verlieren und bei dem ersten Verdacht auf die Krankheit einen Arzt aufzusuchen. Klumpfuß im Anfangsstadium kann sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen mit traditionellen Methoden behandelt werden. Im Zentrum für Wiederherstellungsmedizin in Naberezhnye Chelny führt der erfahrene Spezialist Damir Nadirovich Uzarov Massagesitzungen bei Klumpfuß durch. Ein Orthopäde/Traumatologe hilft bei der rechtzeitigen Diagnose und stellt ein individuelles Korrekturprogramm zusammen. Für einen Termin oder zur Klärung von Fragen rufen Sie bitte +7 (8552) 78-09-35, +7 (953) 482-66-62 an.

Behandlung von Schlaflosigkeit

Schlaflosigkeit ist eine weit verbreitete Schlafstörung, die auf eine Störung der Hemmungsprozesse im Gehirn zurückzuführen ist. In der Praxis äußert sich diese Störung durch ein subjektives Gefühl von Schlafmangel, das die Lebensqualität eines Menschen erheblich beeinträchtigt. Wodurch wird Schlaflosigkeit bei Menschen verursacht und wie kann man sie behandeln?

absolute Verengung des Wirbelkanals

Medizinische Beobachtungen zeigen, dass etwa 8 % aller Besuche bei Neurologen auf Spinalkanalstenose zurückzuführen sind.

2017 – 2023 © The Center for Restorative Medicine Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung im Ganzen oder in Teilen ohne Genehmigung verboten!

Lizenz Nr.: LO-16-01-006209 vom 24.08.2017 zur Durchführung der therapeutischen Tätigkeit von Balsam + GmbH.

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Orthopädische Gemeinschaftspraxis Radebeul
de_DEDeutsch