Eine ausgewogene und gesunde Ernährung, Abhärtung des Körpers, das Tragen von gutem Schuhwerk, mäßige körperliche Aktivität, Spaziergänge im Freien und Schwimmen sollten ebenfalls nicht vergessen werden.
- Kongenitaler Klumpfuß bei Kindern – die wirksamste Behandlung
- Was ist ein Klumpfuß?
- ICD-10
- Klassifizierung
- Hauptursachen für Klumpfuß
- Symptome der Krankheit
- Wer behandelt den Klumpfuß?
- Wann soll die Behandlung beginnen?
- Ein Besuch beim Orthopäden ist das erste, was zu tun ist
- Regelmäßige Gymnastik – Physiotherapie für Klumpfuß
- Klassifizierung: Arten von Klumpfuß bei Kindern
- Symptome des Klumpfußes bei Kindern
- Ursachen von Klumpfuß
- Diagnose und Symptome des Klumpfußes
- Ursachen des Klumpfußes
- Wann sollte die Behandlung beginnen?
- Was ist zu tun, wenn ein Kind mit einem abnormen Klumpfuß läuft?
- Ruhigstellung mit weichen Bandagen und elastischen Orthesen
- Ponseti-Behandlung
- Krankengymnastik
- Injektion von Medikamenten in den Wadenmuskel
- Wie kann man die Pathologie zu Hause korrigieren?
- Gymnastische Übungen
- Massage
Kongenitaler Klumpfuß bei Kindern – die wirksamste Behandlung
Der angeborene Klumpfuß steht nach der Hüftpathologie an zweiter Stelle aller angeborenen Erkrankungen des Bewegungsapparats. Zwischen 0,6 und 6,8 Kinder pro 1.000 werden mit Klumpfuß geboren, in der Russischen Föderation sind es 1 bis 3 pro 1.000 Neugeborene.
Wissenschafts- und Forschungszentrum Turner für pädiatrische Traumatologie und Orthopädie. Das Wissenschafts- und Forschungszentrum für Kindertraumatologie und -orthopädie Turner befasst sich seit seiner Gründung mit der Behandlung dieses Entwicklungsfehlers und hat dabei stets eine Vorreiterrolle eingenommen. Seit dem Jahr 2000 behandelt das NICT den Klumpfuß nach der Ponseti-Methode, die von der internationalen orthopädischen Gemeinschaft als ‚Goldstandard‘ für die Behandlung dieser Pathologie anerkannt ist.
Was ist ein Klumpfuß?
Der angeborene Klumpfuß ist eine komplexe Fehlbildung, bei der die äußere Form des Fußes eine Manifestation des Skelett-, Gelenk-, Weichteil-, Nerven- und Gefäßsystems der unteren Gliedmaßen ist.
Klumpfuß kann bereits im 3. Schwangerschaftsmonat per Ultraschall festgestellt werden, aber es gibt Fälle, in denen die Eltern erst nach der Geburt eine ‚Überraschung‘ erleben. Auf der Entbindungsstation kann die Erstdiagnose von einem Kinderarzt gestellt werden. In jedem Fall kann der Kinderorthopäde nur den Grad der Fehlbildung, die Notwendigkeit der Behandlung und den Behandlungsplan nach der Geburt bestimmen. In größeren Städten werden die Kinder in den ersten Tagen nach der Geburt auf der Entbindungsstation von einem Kinderorthopäden untersucht.
ICD-10
Klumpfuß (Die Equinovarus-Fußdeformität ist eine der häufigsten muskuloskelettalen Anomalien (33-38 %). Sie tritt gewöhnlich beidseitig auf. Sie tritt bei Jungen doppelt so häufig auf wie bei Mädchen.
Die Ursachen sind nicht vollständig geklärt. Man geht davon aus, dass zu den Risikofaktoren für Klumpfüße fetale Anomalien, Mangel an Fruchtwasser, Rauchen, Alkohol und Drogen gehören. Die Entwicklung der Fußknochen, der Muskeln und der Nerven des Unterschenkels ist aufgrund fötaler Beeinträchtigungen beeinträchtigt. Möglicher sekundärer Klumpfuß aufgrund einer Pathologie anderer Teile des Bewegungsapparats.
Klassifizierung
Traumatologie und Orthopädie klassifizieren die folgenden Arten von Klumpfuß:
- Idiopathischer Klumpfuß. Er ist gekennzeichnet durch eine Absenkung der Taille in Verbindung mit einer abnormalen Positionierung des Halses, Equinus (Gleichgewichtsfuß), bei dem die Ferse nach oben gezogen und der Fuß zur Sohle hin gebogen ist, abnormale Positionierung des Vorfußes im Verhältnis zum Hinterfuß, abnormale Entwicklung der Gelenkflächen des Fußes, Verkürzung des Wadenmuskels, abnormale Entwicklung der Tibiagefäße im vorderen Teil des Schienbeins.
- Posturaler (positioneller) Klumpfuß. Die Fersen- und Talusknochen sind unverändert. Die Gelenkflächen sind normal entwickelt und subluxiert.
- Kongenitaler Klumpfuß in Kombination mit kongenitaler Neuropathie und Myopathie. Die Fußdeformität ist sekundär und wird durch Entwicklungsanomalien in anderen Teilen des Bewegungsapparats verursacht (multiple Krümmungen der Extremitätenknochen, beidseitige angeborene Hüftluxation usw.).
- Syndromaler Klumpfuß. Kombination der vorherigen Form des Klumpfußes mit einer nichtmedizinischen Pathologie (Amniotenstenose, Nierenanomalien usw.).
Hauptursachen für Klumpfuß
Je nach Ursache des Klumpfußes bei Kindern wird zwischen angeborenen und erworbenen Defekten unterschieden. Zu den Vorbedingungen für die Entwicklung der ersten Art von Pathologie gehören:
- Schwere Vergiftungen während des ersten Schwangerschaftsdrittels, wenn sich die Nervenenden bilden;
- Virusinfektionen mit einem Anstieg der Körpertemperatur über 38 Grad;
- Alkoholkonsum, unkontrollierte Medikamente, Rauchen, Drogen;
- Vitamin- und Mikronährstoffmangel;
- Übermäßige Belastung während der Schwangerschaft;
- Mehrlingsschwangerschaft.
Ein erworbener Klumpfuß kann aufgrund von Rachitis oder Knochendysplasie auftreten. Er kann durch eine abnorme Entwicklung der Bänder und Muskeln, Mikronährstoffmangel, Tumore oder psychische Störungen verursacht werden. Er kann auch durch eine übermäßige Belastung des Bewegungsapparats, eine starke Beanspruchung der Lendenmuskulatur, das Tragen von minderwertigem Schuhwerk und schwere Verletzungen der unteren Gliedmaßen verursacht werden.
Der angeborene spastische Klumpfuß bei Kindern entwickelt sich vor dem Hintergrund pathologischer Veränderungen im zentralen und peripheren Nervensystem des Kindes. Zu den Ursachen des Klumpfußes gehören zerebrale Lähmungen, eine angeborene kurze Achillessehne, Bänder- und Muskelschwäche.
Symptome der Krankheit
Die verschiedenen Formen des Klumpfußes bei Kindern werden von erfahrenen Fachleuten sofort erkannt – ein nach innen oder außen gebogener Fuß, Beugung der Sohle, die Beine im Fußbereich des Kindes erscheinen unterentwickelt.
Der angeborene Klumpfuß ist gekennzeichnet durch eine Wadenbeinatrophie, Hautläsionen, Schwielen, Hühneraugen und Schleimhäute auf der Fußoberfläche. Die Füße ermüden beim Gehen schnell, und es besteht ein schmerzhaftes Gefühl bei der Bewegung.
Symptome des Klumpfußes bei Kindern in der erworbenen Form:
- Fußabdrücke auf einer ebenen Fläche parallel zum Boden;
- Die Zehen sind bei der Bewegung nach innen gedreht;
- Schwerer Gang – das Kind scheint mit den Füßen über den Boden zu streichen;
- Die Knie ’schauen‘ nach innen.
Die Hauptsymptome des Klumpfußes sind besonders auffällig, wenn die unteren Gliedmaßen entspannt sind und das Kind schläft. Muskelgewebe und Bänder können mit dem Wachstum des Skelettapparats nicht mithalten.
Wer behandelt den Klumpfuß?
Die Behandlung des Klumpfußes sollte von einem Orthopäden durchgeführt werden, der mit der Ponseti-Methode vertraut ist, und von niemandem sonst. Leider gibt es auch heute noch Spezialisten aus fernen Ländern, die mit den modernen Methoden nicht vertraut sind und barbarische Methoden oder völlig nutzlose Behandlungen wie Massagen, Physiotherapie usw. verschreiben. Heutzutage ist dies sehr selten, da die Eltern im Internet nach Informationen suchen, und wenn sie den Verdacht haben, dass etwas nicht stimmt, wechseln sie den Arzt. Es gibt jedoch auch andere Fälle.
Klumpfußbehandlungen bei Kindern werden in der KONSTANTA-Klinik in Jaroslawl von Kinderorthopäden und -traumatologen – Dr. M. Vavilov und Dr. I. Gromov – auf hohem Niveau durchgeführt. Die Behandlung wird auf Kosten des Patienten oder kostenlos aus dem Wohltätigkeitsfonds finanziert.
Nach einer individuellen Beratung, der Ermittlung der Probleme und Gesprächen mit den Eltern wählt der Arzt eine Behandlungstaktik aus, nach der die Therapie beginnen kann.
Informationen über die nächsten Schritte für Eltern, bei deren Kindern ein angeborener Klumpfuß diagnostiziert wurde, finden Sie unter ‚Vorgehensweise‘.
Wann soll die Behandlung beginnen?
Je früher, desto besser. Idealerweise sollte mit der Behandlung im Alter von 3-4 Wochen begonnen werden. Die Situationen sind jedoch unterschiedlich, so dass die Behandlung je nach den anderen Problemen des Kindes und der Familie auch früher oder später beginnen kann.
Die Ponseti-Methode wurde bereits in den 1940er Jahren in den USA von dem orthopädischen Chirurgen Ignacio Ponseti vorgeschlagen. In der russischen Realität wird sie seit 18 Jahren angewandt. Davor wurden andere Techniken der Heimbehandlung nach V.J. Vilinsky, T.S. Zatsepin und anderen angewendet. Dazu gehörten lange Gipsverbände von sechs bis 12 Monaten, umfangreiche Operationen, erneut Gipsverbände und am Ende schwere Schuhe. Nach all diesen Eingriffen wurde dem Kind ein Behindertenausweis ausgestellt. Der Fuß war mehr oder weniger korrigiert, aber in seiner Beweglichkeit eingeschränkt, und der Patient hatte in der Regel schmerzhafte Beschwerden beim Gehen und Laufen sowie Schwierigkeiten bei der Wahl des Schuhwerks.
Die Ponseti-Methode ist eine konservative, schonende Behandlung des Klumpfußes, die eine vollständige Genesung des Patienten ohne Folgen ermöglicht. Ihre Hauptvorteile sind:
- Minimaler chirurgischer Eingriff und daher geringe Traumatisierung dieser Methode.
- Relativ kurze Aufenthaltsdauer des Kindes im Gipsverband (2-2,5 Monate).
- Hohe Erfolgsquote von 98 %.
- Die Füße sind völlig gesund, die Patienten haben nach dem Eingriff keine Schmerzen und können normale Schuhe tragen.
Ein Besuch beim Orthopäden ist das erste, was zu tun ist
Um Ängste und Sorgen zu verringern, sollte ein Termin bei einem Orthopäden vereinbart werden.
Der Arzt wird den Zustand der Füße Ihres Kindes beurteilen und die notwendigen therapeutischen Empfehlungen geben, die das Fortschreiten der Pathologie aufhalten können.
Übliche Ratschläge von Orthopäden zur Behandlung und Vorbeugung der Entwicklung eines Klumpfußes sind in der Regel
- ein Massagekurs;
- einige Sportarten, die für Kinder mit diesem anatomischen Defekt geeignet sind, wie z. B. Tanzen oder Gymnastik;
- eine Reihe von therapeutischen Körperübungen, die darauf abzielen, den Klumpfuß zu beseitigen;
- die Verwendung von Massagematten zu Hause;
- die Verwendung von orthopädischen Einlagen und/oder orthopädischen Schuhen.
Alle diese Empfehlungen zielen zum einen auf die Kräftigung und Dehnung der Muskeln und zum anderen auf deren Aktivierung oder Entspannung ab, je nach den Empfehlungen des Orthopäden. Es ist wichtig, daran zu denken, dass der Verlauf der Massage – ihre Dauer und Spezifität – nur vom Arzt verordnet werden sollte. Was den Sport betrifft, so können Sie jede beliebige Sportart wählen, aber achten Sie auf die Verletzungsrate der jeweiligen Sportart. Nun ist es wichtig, den Körper des Kindes für die richtige Entwicklung ‚einzustellen‘, daher empfehlen Ärzte Tanzen, Gymnastik (keine olympischen Sportarten), Schwimmen, usw.
Lassen Sie uns mehr über diese Methoden der Klumpfußbehandlung und -korrektur sagen, die Sie selbst zu Hause durchführen können.
Regelmäßige Gymnastik – Physiotherapie für Klumpfuß
Ziel der Klumpfußgymnastik ist es, die entspannten Muskeln zu stärken und zu aktivieren und im Gegensatz dazu die übermäßig angespannten Muskeln zu entspannen.
Bei der Durchführung dieser Übungen ist es wichtig, dass die Eltern beobachten und das Kind ausprobieren:
Wir werden in diesem Artikel eine Reihe von Übungen vorstellen.
Besprechen Sie diese Übungen unbedingt mit Ihrem Orthopäden!
1. das ‚Gummiband‘. Ausgangsposition: auf dem Boden sitzend, Arme hinter sich, Beine gerade. Legen Sie ein breites Gummiband um die Vorderseite Ihrer Füße.
Strecken Sie den Fuß zur Seite. Halten Sie die Fersen geschlossen. Versuchen Sie, Ihre Zehen nach außen zu drücken, so dass Sie Ihren Fuß strecken. Halten Sie diese Spannung jeweils zehn Sekunden bis eine Minute lang.
2 ‚Block‘ . Ausgangsposition: Stellen Sie sich mit dem vorderen Fuß auf eine 10-15 cm hohe Stange, Ferse nach unten, halten Sie sich an der Querstange einer Sprossenwand oder Rückenlehne fest.
Strecken Sie die Fersen bis zum Boden und dehnen Sie dabei dreimal die Rückseite des Schienbeins und die Achillessehne. Kehren Sie in die Ausgangsposition zurück. Wiederholen Sie dies achtmal.
3 – ‚Fischgräte‘ . Ausgangsposition: Zeichnen Sie auf der Matte eine gerade Stange mit ‚Ästen‘, die schräg zu den Seiten verlaufen und deren Frequenz dem Abstand der kleinen Schritte entspricht. Stellen Sie dann Ihre Füße so auf die Äste, dass Ihre Fersen die Mitte berühren, d. h. den mittleren Streifen, und Ihr vorderer Fuß sich zur Seite neigt. Schauen Sie an dieser Stelle nach unten, um die Füße richtig zu positionieren.
4. der ‚Gänseschritt‘. Die Ausgangsposition ist eine Pronationsstellung mit seitlich gestreckten Füßen. Hände frei oder an der Taille.
5. ‚Fersengang‘. Zwanzig Sekunden lang gehen.
6. ‚Fußdrehung‘. Ausgangsposition: Auf einem Stuhl sitzend, den rechten Fuß auf das linke Knie stellen, die Hände auf das rechte Knie legen, um den rechten Fuß zu fixieren. Mit dem rechten Fuß Kreise im Uhrzeigersinn ziehen‘, bis Sie leicht ermüden. Mit dem linken Fuß ziehen‘ Sie Kreise gegen den Uhrzeigersinn, bis Sie leicht ermüden.
Klassifizierung: Arten von Klumpfuß bei Kindern
Bei einem Klumpfuß auf einer Seite ist ein Bein kürzer als das andere. Es gibt die folgenden Schweregrade:
- leicht – die Bewegung im Sprunggelenk ist in vollem Umfang möglich;
- mäßig – die Bewegung des Gelenks ist etwas eingeschränkt, und beim Versuch, die Stellung auszugleichen, ist eine Behinderung und Federung zu spüren;
- schwer – die Knochen und das Sprunggelenk sind verformt und es ist unmöglich, den Fuß mit manuellen Korrekturmethoden wieder in die richtige Position zu bringen.
Schwere Fälle gehen mit einer Funktionsstörung der Muskeln und Nerven des Fußes einher, und es können auch andere Entwicklungsstörungen vorliegen.
Je nach den Veränderungen an den Knochen und Gelenken des Fußes und dem Vorhandensein anderer Begleitprobleme werden die folgenden Arten von Klumpfuß unterschieden:
- Idiopathisch: geht mit einer Verkleinerung der Fußtaille einher;
- Positional (postural): Es besteht eine Subluxation des Gelenks zwischen Talus und Fersenbein, aber die Knochen selbst sind richtig entwickelt;
- Syndromal: in Kombination mit anderen Entwicklungsstörungen, z. B. angeborenen Nierenfehlern;
- Klumpfuß sekundär: verursacht durch Neuro- oder Myopathie.
Symptome des Klumpfußes bei Kindern
In der Regel zeigt sich die Pathologie bereits bei der Geburt: Der Fußsohlenbereich ist nach innen und oben gerichtet, und die Bewegung im Sprunggelenk ist eingeschränkt. Wenn das Kind bereits läuft, stützt es sich nur auf den äußeren Rand des Fußes. Das Kind tritt auf den Fuß, auf dem es ruht. Der Gang ist wackelig und ungleichmäßig.
Ohne Behandlung verschlimmert sich die knöcherne Fehlstellung und es kommt zu Subluxationen in den kleinen Gelenken des Fußes. Der äußere Rand der Fußhaut wird dicker. Die Muskeln des Unterschenkels, die nicht am Gehvorgang beteiligt sind, werden allmählich schwächer und verkümmern. Infolgedessen wird die Funktion der Knie- und Beckengelenke beeinträchtigt. Je später mit der Behandlung begonnen wird, desto schwerer und schlechter ist die Korrektur der Beeinträchtigung.
Zu den Hauptsymptomen des Klumpfußes bei Kindern gehören:
- eine Plantarflexion (Fußsohlenbeugung) am Sprunggelenk;
- die Sohle ist nach innen gedreht und der äußere Rand hängt nach unten;
- der Vorfuß ist nach innen gedreht;
- die Muskeln der unteren Gliedmaßen sind unterentwickelt und verkümmern bei älteren Kindern;
- Ein wackeliger Gang ist auffällig;
- In einseitigen Fällen ist ein Bein mehrere Zentimeter kürzer als das andere.
Die Kinder ermüden schnell beim Gehen und Stehen, sie bekommen blaue Flecken auf der Haut und ziehende Schmerzen im Bein.
Ursachen von Klumpfuß
Der angeborene Klumpfuß hat einen eigenen Code im ICD 10 (der zehnten Version der Internationalen Klassifikation der Krankheiten, die von Ärzten zur Erleichterung der Diagnose und zur Systematisierung von Daten erstellt wurde) – Q66. Andere angeborene Fußanomalien sind ebenfalls in dieser Gruppe enthalten. Fachleute betrachten eine erbliche Veranlagung als eine der Ursachen für diese Anomalie. Es ist bekannt, dass sie von Zeit zu Zeit in verschiedenen Generationen bei Mitgliedern der gleichen Familie auftreten kann. Sehr viel häufiger ist die Entwicklung einer solchen Fußdeformität bei einem Säugling jedoch das Ergebnis äußerer Faktoren. Dazu gehören:
- Verschmelzung des Fruchtwassers (Amnion) mit den unteren Gliedmaßen;
- Druck des Fruchtwassers auf den Fuß des Babys;
- Kompression des Fußes des Babys durch die um ihn gewickelte Nabelschnur;
- Druck auf den Fuß durch die Gebärmuttermuskulatur, wenn Fruchtwasser fehlt und seine Schutzfunktion reduziert ist;
- Druck auf den Fuß des Babys durch einen Tumor in der Gebärmutter;
- Vorhandensein von Anomalien beim Neugeborenen aufgrund einer Funktionsstörung der Spinalnerven;
- Infektionen, einschließlich Toxoplasmose, die die Mutter während des ersten Trimesters der Schwangerschaft erlitten hat.
Wichtig!!!
Auch der emotionale Zustand der Frau ist wichtig – lang anhaltender, chronischer Stress ist gefährlich. Langfristige Beobachtungen zeigen, dass die Zahl der Kinder, die mit einem angeborenen Klumpfuß geboren werden, in den Kriegs- und Nachkriegsjahren stark ansteigt, wenn psychische Belastungen unvermeidbar sind.
Es gibt jedoch keinen eindeutigen Zusammenhang zwischen diesen Ursachen und dem Klumpfuß bei Neugeborenen. Eine Frau kann Krankheit und Stress während der Schwangerschaft überstehen und ein gesundes Kind zur Welt bringen.
Diagnose und Symptome des Klumpfußes
Dank moderner Diagnosemethoden kann das medizinische Fachpersonal das Vorhandensein eines Klumpfußes lange vor der Geburt des Kindes feststellen. Für einen erfahrenen Spezialisten ist es nicht schwer, einen Klumpfuß bei einer Ultraschalluntersuchung einer schwangeren Frau zu erkennen. Wenn ein Kind mit dieser Pathologie geboren wird, wird der Klumpfuß fast sofort diagnostiziert. Die folgenden Symptome sind charakteristisch für diesen Zustand:
Ihr Schweregrad ist unterschiedlich. Sie hängen vom Schweregrad der Erkrankung ab, der in drei Gruppen eingeteilt wird:
- Leicht – die Beweglichkeit des Knöchels ist nicht eingeschränkt, die Ausrichtung des Fußes kann durch leichten Druck mit der Hand korrigiert werden;
- Mäßig – der Knöchel ist deutlich eingeschränkt, es besteht eine gewisse Elastizität in Kombination mit Widerstand, wenn man versucht, den Fuß zu korrigieren;
- Schwer – es besteht eine schwere Deformität des Fußes und des Sprunggelenks, die nicht durch manuelle Manipulation korrigiert werden kann.
Es gibt auch eine Definition des Klumpfußes in Abhängigkeit von der vermuteten Ätiologie (Ursache des Auftretens). Beim angeborenen Klumpfuß werden drei Formen unterschieden:
- Typisch. Die genaue Ursache für diese Art von Pathologie kann noch nicht bestimmt werden. Sie ist gekennzeichnet durch eine Dysplasie (abnorme Entwicklung, Unterentwicklung) des Sprunggelenks und eine abnorme anatomische Struktur und Lokalisation der Muskeln und Bänder. Bei dieser Form ist eine einstufige Korrektur auch in den ersten Tagen nach der Geburt nicht möglich – eine lange, schrittweise Behandlung des Klumpfußes beim Neugeborenen ist notwendig;
- Lagebedingter Klumpfuß – verursacht durch eine Verkürzung von Muskeln und Bändern ohne Schädigung von Knochen und Gelenken. Er wird durch Anomalien in der fötalen Entwicklungsphase verursacht. Die Behandlung dieser Form ist weniger kompliziert und ermöglicht eine vollständige Heilung ohne bleibende Schäden;
- sekundär – entsteht durch verschiedene angeborene Anomalien des neuromuskulären Systems. Das klinische Bild sowie die Behandlungsmöglichkeiten und -ergebnisse stehen in direktem Zusammenhang mit der primären Erkrankung;
Ursachen des Klumpfußes
Warum wurde das Kind mit Klumpfuß geboren? Diese Frage beunruhigt viele Eltern.
Klumpfuß ist keine Fehlbildung, sondern ein Entwicklungsdefekt. Typischerweise verformt sich ein gesundes fötales Bein im zweiten Schwangerschaftsdrittel zu einem Klumpfuß, da sich in dieser Zeit vermehrt Kollagen in Sehnen und Bändern ablagert. Und dieser Prozess kann durch Dutzende von Faktoren beeinflusst werden: Stress, chronische Krankheiten, Alkohol, genetische Veranlagung.
Wenn beispielsweise ein Elternteil einen Klumpfuß hat, liegt das Risiko für das Kind bei 3-4 %, wenn beide Elternteile betroffen sind, bei 30 %.
Nur selten wird diese Fehlbildung bei einer Ultraschalluntersuchung vor der 16. Schwangerschaftswoche entdeckt.
Wann sollte die Behandlung beginnen?
Die Behandlung des angeborenen Klumpfußes sollte immer konservativ begonnen werden: mit Stufengipsen! Daher sollte die konservative Behandlung so früh wie möglich – 7-10 Tage nach der Geburt – begonnen werden. Unmittelbar nach der Geburt haben die Weichteile eine größere Elastizität, so dass eine Korrektur des Fußes bis zum Alter von 1 Jahr viel einfacher sein kann als im späteren Leben.
Mit der Zeit nimmt die Elastizität des Gewebes ab. Dies bedeutet nicht, dass eine Klumpfußbehandlung unmöglich ist, aber es ist möglich, dass weitere Schritte erforderlich sind.
- Ab einem Alter von 9 Monaten verliert die konservative Behandlung ihre Wirksamkeit.
- Im Alter von 3,5 bis 4 Jahren verformt sich das Fußskelett, was die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Auftretens drastisch erhöht;
- Eine chirurgische Behandlung ist angezeigt, sobald das Knochenwachstum abgeschlossen ist.
- In jedem Alter ist es wichtig, spezielles Schuhwerk zu tragen und Sport zu treiben.
Was ist zu tun, wenn ein Kind mit einem abnormen Klumpfuß läuft?
Sobald die Diagnose gestellt ist, beginnen die Orthopäden sofort mit therapeutischen Maßnahmen zur Korrektur der Pathologie. Die Behandlung richtet sich nach dem Alter des Kindes, der Art und dem Schweregrad der Erkrankung. Die folgenden Methoden helfen, den Zustand zu verbessern.
Ruhigstellung mit weichen Bandagen und elastischen Orthesen
Kleinkinder erhalten zunächst eine umfassende Behandlung mit Massage und Bewegung. Anschließend werden Bandagen angelegt. Nach einem chirurgischen Eingriff führt diese Technik zu positiven Ergebnissen, wenn die Erkrankung leicht ausgeprägt ist.
Wird die Pathologie erst in einem späteren Alter festgestellt, wird ein spezieller Gipsschuh verwendet. Der Schuh wird zwei Monate lang in Abständen getragen. Nach sieben Tagen wird der Schuh entfernt und der Arzt ordnet eine Massage an. Der Schuh wird dann noch eine Woche lang getragen.
Ponseti-Behandlung
Eltern fragen den Podologen oft, was zu tun ist, wenn das Kind bereits 1 Jahr alt ist und einen Klumpfuß hat. In diesem Stadium ist die Ponseti-Therapie die wirksamste Methode:
- Zunächst wird dem Kleinkind für 2 Monate ein Gipsverband angelegt.
- Dann wird die Achillessehne chirurgisch gekürzt.
- Anschließend wird eine mobile Orthese angelegt, um das Bandgelenk zu entlasten.
Krankengymnastik
Krankengymnastik und andere Behandlungen sind notwendig, um das Sprunggelenk zu korrigieren. Durch die Behandlung wird die Blutzirkulation in den betroffenen Bereichen der Beine normalisiert.
Der orthopädische Chirurg verschreibt immer: Elektrophorese, Magnettherapie und Paraffinkompressen.
Injektion von Medikamenten in den Wadenmuskel
Wenn der Klumpfuß bei der Geburt oder im Alter von 2-3 Jahren diagnostiziert wurde, werden alle sechs Monate Botox-Injektionen vorgenommen. Dadurch wird der Muskel entspannt, und der Fuß wird korrigiert.
Wenn die Anomalie aufgrund einer Nervenerkrankung diagnostiziert wurde, verschreiben Ärzte Medikamente, die Proserin und Strychnin enthalten, um die Leitung der Nervenimpulse zu verbessern.
Wie kann man die Pathologie zu Hause korrigieren?
Leichte Fälle können unter ständiger Beobachtung durch einen Podologen zu Hause behandelt werden. Der Arzt verschreibt komplexe Verfahren.
Gymnastische Übungen
Die Manipulationen am Neugeborenen werden zu Beginn der Behandlung von einem Spezialisten in Anwesenheit der Mutter durchgeführt. Sie können dann zu Hause wiederholt werden, wobei bestimmte Punkte zu beachten sind:
- Arbeit an jedem Fuß für mindestens 7 Minuten mit 10 Wiederholungen.
- Achten Sie darauf, das Verhalten des Kindes zu korrigieren, damit es die Füße während der Behandlung nicht nach innen dreht.
- Wärmen Sie die Muskeln mit massierenden Bewegungen auf.
- Beugen und strecken Sie die Beine in den Knien.
Wir haben darauf hingewiesen, den Klumpfuß vor dem 2. Lebensjahr zu korrigieren, da er nach dem 5. bis 6. Lebensjahr schwieriger zu behandeln ist.
Die folgenden Übungen sind notwendig:
- Kreisende Bewegungen mit den Füßen machen.
- Gehen auf den Fersen und in der Hocke.
- Heben der Füße im 90-Grad-Winkel.
- Zeichnen mit einem Stock oder Bleistift, der zwischen Daumen und zweiter Zehe platziert wird.
- Ein Handtuch vom Boden aufheben.
- Dehnen der Wirbelsäule mit einer Stange.
- Im höheren Alter sind Skateboardfahren und Reiten sehr effektiv.
Massage
Diese Behandlung sollte von einem Fachmann durchgeführt werden, der sich mit der Anatomie des Skeletts auskennt, denn bei Massagen werden die Muskeln entspannt oder im Gegenteil gestrafft.
Der Therapeut verwendet Handbewegungen (wenn das Kind einen Klumpfuß bei einem Neugeborenen oder Einjährigen hat) wie Streicheln, Klopfen, leichten Druck und Kneifen.
Um spätere Komplikationen zu vermeiden, sollte die Behandlung so früh wie möglich begonnen werden. Nachlässigkeit und Untätigkeit der Eltern können zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen:
Lesen Sie mehr:- Angeborener Klumpfuß.
- 1 Jahr altes Kind mit Klumpfuß.
- Was ist ein Klumpfuß?.
- Die Ponseti-Methode.
- Klumpfuß bei 7-jährigen Kindern.
- Warum entwickelt ein Kind einen Klumpfuß?.
- Ponseti-Reithosen.
- Klumpfuß-Behandlung.