Kind mit Komarovsky-Klumpfuß

Die Übungen sollten 15-20 Minuten pro Tag dauern. Die Übungen sollten dem Kind keine Schmerzen bereiten. Das Kind sollte während der Übungen barfuß sein. Es ist ratsam, dem Kind nach den Übungen ein warmes Fußbad zu geben.

Behandlung von Neurosen bei Kindern: die Meinung des Kinderarztes

Eine Neurose ist eine psychische Erkrankung, die eine Reaktion auf ein psychologisches Trauma ist. Die Symptome einer Kinderneurose hängen von dem psychischen Trauma selbst und auch von der Persönlichkeit des Kindes ab.

  • Unzureichende Aufmerksamkeit für das Kind wird als ‚Unterversorgung‘ bezeichnet.
  • Übermäßige Aufmerksamkeit wird als ‚überfürsorgliche Fürsorge‘ bezeichnet.
  • Missbräuchliche Erziehung.
  • Unterdrückende Erziehung.

In der Regel kann eine schlechte Erziehung die Entwicklung der Persönlichkeit und des Temperaments eines Kindes beeinträchtigen. Infolgedessen entstehen negative Charaktereigenschaften und unangemessene Reaktionen des Kindes. Früher oder später führt dies zu einem Gefühl der Minderwertigkeit, gegen das jeder negative äußere Einfluss zu einer Neurose führen kann. Ein negativer Faktor kann ein hartes Wort, eine laute Bemerkung, eine Veränderung der Lebensbedingungen und vieles andere sein.

Aufgrund der Unreife ihrer Persönlichkeiten entwickeln Kinder nur selten typische Formen von Neurosen. Häufiger entwickeln sie einfachere Störungen – systemische Neurosen. Diese können sich in jedem Organ oder Organsystem manifestieren. Es wird angenommen, dass die Wahl des betroffenen Organs von der erblichen Anfälligkeit (Schwäche) des betreffenden Organs oder Körpersystems abhängt. Solche Schwächen sind bei Kindern häufig das sprachliche und motorische System (Entwicklung von Stottern) und das Harnsystem (Entwicklung von Bettnässen).

Es gibt noch einen weiteren Entwicklungsmechanismus: die Kombination einer erhöhten nervlichen Anspannung mit der Ausführung einer bestimmten Tätigkeit oder Bewegung zu einem bestimmten Zeitpunkt. So kann eine bestimmte Tätigkeit oder Bewegung zur Entwicklung von Tics bei einem Kind führen. So sind Tics, Stottern und Bettnässen die häufigsten Erscheinungsformen von Neurosen bei Kindern. Unbehandelte systemische Neurosen entwickeln sich im Erwachsenenalter oft zu ‚klassischen‘ Neurosen.

Neurosen bei Kindern

Arten und Symptome von Neurosen

Es gibt verschiedene Arten von systemischen Neurosen, wie z. B.:

  • Hysterie . Bei Kindern äußert sich dieser Zustand durch eine übermäßige, unangemessene Reaktion auf Unmut. Kinder mit Hysterie tun oft nur so als ob‘. Sie erreichen möglicherweise, was sie wollen, indem sie ihre Eltern manipulieren. Die Manipulation kann darin bestehen, die Symptome der Krankheit nachzuahmen. Ein Arzt kann das Kind untersuchen und keine objektiven Symptome der Krankheit feststellen.
  • Neurasthenie . Bei Kindern äußert sie sich durch Reizbarkeit und Schwäche. Heftige Reaktionen auf unbedeutende Äußerungen oder Handlungen sind nicht ungewöhnlich. Zu den charakteristischen Symptomen der Neurasthenie gehören auch Stimmungsschwankungen, erhöhte Müdigkeit, verminderte Arbeitsfähigkeit, Kopfschmerzen, Herzklopfen und Schlafstörungen. Wenn Kinderärzte diese Kinder sehen, wird nicht selten eine bekannte heterogene Störung diagnostiziert.
  • Zwanghafte Zustände . Sie entwickeln sich bei Kindern mit bestimmten psychologischen Merkmalen: Schüchternheit, Zögern, Unentschlossenheit. Charakteristisch ist die Entwicklung verschiedener Ängste von klein auf. Die meisten betroffenen Kinder zeigen verschiedene Abwehrreaktionen in Form von zwanghaftem Verhalten (Händeklatschen, häufiges Händewaschen, Springen usw.). Im höheren Alter können aufdringliche Gedanken, Zweifel usw. auftreten. Gleichzeitig können sich die Kinder der Absurdität ihrer Handlungen bewusst werden und versuchen, sie zu bekämpfen.

Im Folgenden werden die häufigsten Formen von Neurosen bei Kindern vorgestellt:

  • Tics . Ihnen gehen oft Zwangsvorstellungen und Handlungen voraus. Sie sind durch stereotype Kontraktionen bestimmter Muskelgruppen gekennzeichnet. Schon in jungen Jahren ist häufiges Blinzeln mit den Augen üblich. Im weiteren Verlauf der Krankheit können auch andere Muskelgruppen betroffen sein (Zucken der Nase, Augenrollen, Anheben der Augenbrauen, Heben der Arme und andere). Bei diesen Kindern können nach einer akuten Atemwegsinfektion Atemticks (Husten, Auswurf, Naseneinziehen usw.) auftreten.

Mechanismus des Auftretens bei Kindern

Für die Behandlung der Krankheit gibt es unterschiedliche Prognosen. Sie hängen von der Schwere der Pathologie und den Faktoren ab, die ihre Entwicklung begünstigen. Die Beseitigung des Problems sollte umfassend sein, damit die maximale Wirkung erzielt wird.

Der Klumpfuß entwickelt sich häufiger im Säuglingsalter. Die Pathologie manifestiert sich durch:

Das Neugeborene wird von einem Arzt untersucht. Er oder sie kann die Diagnose bereits im Kreißsaal stellen. Die leichte Form der Erkrankung kann schnell behandelt werden. Die mittelschwere Form wird mit großem Aufwand korrigiert. Schwere Formen des Klumpfußes werden operativ behandelt.

Der erworbene Klumpfuß wird weniger häufig diagnostiziert. Diese Deformität wird verursacht durch:

  • eine erbliche Veranlagung;
  • eine Reihe von Krankheiten (Rachitis, Polio);
  • Probleme bei der Entwicklung von Muskeln und Bändern;
  • Mangel an essentiellen Substanzen;
  • Entzündungskrankheiten;
  • neurologische Störungen;
  • schlecht sitzendes Schuhwerk;
  • Frakturen, Trauma.

Klumpfuß bei einem Kind

Symptome und Arten der Deformität

Eine leichte Deformität verursacht dem Kind zunächst nur geringe Beschwerden. Wenn die Situation ignoriert wird, kann sich der Zustand verschlimmern. Die charakteristische Symptomatik der Pathologie manifestiert sich in der mittleren Phase der Klumpfußentwicklung.

Die schwere Form wird durch eine Operation korrigiert. Der Fuß ist stark deformiert. Es ist unmöglich, das Problem mit konservativen Methoden zu beheben.

Es gibt eine weitere Klassifizierung der Klumpfußtypen:

  1. Die idiopathische Form. Es besteht eine Verkürzung der Wadenmuskulatur, Entwicklungsanomalien, einige Gefäßstörungen.
  2. Syndromale Form. Es wird eine angeborene Pathologie diagnostiziert, die durch Erkrankungen der Wirbelsäule und der Gelenke ergänzt wird.
  3. Posturale Form, bei der der Subluxationszustand im Fuß zur Gewohnheit wird.
  4. Knöcherne Form (Weichteilform). Die Krankheit betrifft Knochen oder Muskeln.

Eine angeborene Pathologie wird bei der Geburt oder in den ersten Lebensmonaten eines Kindes diagnostiziert. Die Anomalien sind visuell erkennbar. Dann treten die folgenden Symptome auf:

  • Unterentwicklung der Füße;
  • Abknicken des Fußes in Richtung der Sohle;
  • Vorhandensein einer Querfalte im Fuß;
  • Einwärtskrümmung der Zehen;
  • Verkürzung des Fußes;
  • Verdrehte Ausrichtung der unteren Gliedmaßen;
  • Schlechte Entwicklung der Muskeln der unteren Gliedmaßen.

Eltern bemerken, wenn das Kind seine ersten Schritte macht, dass es versucht, Druck auf die Außenseite des Fußes auszuüben. Nach und nach bilden sich Schwielen und Warzen am Fuß. Später klagt das Kind über Schmerzen beim Gehen.

Die erworbene Form ist durch diese Symptome gekennzeichnet:

  1. Die abnorme Stellung der Füße führt zu sichtbaren Veränderungen beim Gehen.
  2. Die Zehen sind bei der Bewegung immer nach innen gedreht.
  3. Geringe Beweglichkeit des Sprunggelenks.
  4. Die Kniegelenke sind nach innen gedreht.
  5. Optisch ist die Veränderung am besten im Schlaf zu erkennen, wenn die Muskeln völlig entspannt sind.

Optimales Alter für das Erlernen der Töpfchenbenutzung

Dr. Komarovsky zufolge entwickelt sich die Fähigkeit eines Kindes, seine Ausscheidungsfunktionen zu kontrollieren, im Alter von 2,5 bis 3 Jahren. Er bestreitet nicht, dass es Kinder gibt, die schon viel früher erfolgreich sind, aber in den meisten Fällen sollten Eltern davon ausgehen, dass der Umgang mit dem Töpfchen ab einem Alter von 2 Jahren gelingt. Was das Erlernen der Töpfchenbenutzung betrifft, so rät der bekannte Arzt, dass das optimale Alter für die Einführung von Kindern in das Töpfchen zwischen einem und drei Jahren liegt.

Um den Prozess einfach und angenehm zu gestalten, empfiehlt Komarovskiy, das Kind einige Zeit lang zu beobachten, um nach Anzeichen für die Lernbereitschaft zu suchen. Diese sollten sowohl physiologischer als auch psychologischer Natur sein. Es ist an der Zeit, mit dem Töpfchentraining zu beginnen, wenn:

  • das Kind in der Lage ist, den Wunsch, auf die Toilette zu gehen, auf zugängliche Weise zu kommunizieren (durch Gesten, Worte oder Laute);
  • die Stuhlgangroutine des Kindes stabil ist;
  • ist in der Lage, länger als 1,5 Stunden in einer trockenen Windel zu bleiben;
  • Das Kind kennt die Teile seines Körpers, deren Funktion und die Namen der Kleidungsstücke;
  • versteht die Bedeutung der Wörter ‚Kacka‘ und ‚Pipi‘;
  • Das Kind zeigt negative Gefühle wegen einer nassen/schmutzigen Windel und versucht, sie auszuziehen;
  • Das Kind ist willens oder in der Lage, selbstständig zur Toilette zu gehen und sie wieder zu verlassen.

Grundprinzipien des Töpfchentrainings

Auswahl des Töpfchens. Laut Dr. Komarovsky sind die Form, die Farbe und die Möglichkeiten des Töpfchens nicht so wichtig, wenn es um das Töpfchentraining geht. Das Wichtigste ist, dass es bequem ist und nicht nur als Spielzeug gesehen wird. Die TV-Moderatorin rät, auf die Qualität und Umweltfreundlichkeit der Materialien sowie auf die Größe des Produkts zu achten.

In Anlehnung an das System. Evgeny Komarovsky weist darauf hin, dass nicht nur das Kind, sondern auch seine Eltern auf diese schwierige Angelegenheit vorbereitet sein sollten. Es ist wichtig, dass sie im Voraus eine Taktik für ihr Verhalten beim Übergang von der Windel zur Toilette festlegen und sich darüber im Klaren sind, dass die Kommunikation mit dem Kind die meiste Zeit in Anspruch nehmen wird. Sie rät auch dazu, neue Fähigkeiten ständig zu entwickeln, nicht nur zu Zeiten, die für Erwachsene günstig sind (abends oder am Wochenende). Chaotische Zeiten würden das Kind nur verwirren.

Den besten Zeitpunkt wählen. Mit dem Töpfchentraining sollte zu einem Zeitpunkt begonnen werden, der sich für das Kind richtig anfühlt. Vor allem sollten alle Personen in der Umgebung des Kindes gesund und gut gelaunt sein. Der Sommer ist die beste Zeit dafür, da das Kind dann möglichst leicht bekleidet ist und das Umziehen nicht lange dauert. Die Töpfcheneinführung wird am besten zu Zeiten durchgeführt, in denen die Chancen auf einen erfolgreichen Urin- oder Stuhlgang besonders hoch sind. Dies geschieht am besten nach einer Mahlzeit oder vor dem Schlafengehen. Sie können Ihrem Kind auch das Töpfchen anbieten, wenn es durch sein Verhalten anzeigt, dass es urinieren möchte.

Den Erfolg verankern. Wenn das Kind gut gearbeitet hat, loben Sie es immer und freuen Sie sich über den Erfolg. Wenn es versagt hat, zeigen Sie dem Kind keine negativen Gefühle; es ist besser, ihm zu erklären, wie es es das nächste Mal machen soll.

Fixierung der Aufmerksamkeit. Richten Sie die Aufmerksamkeit Ihres Kindes nicht nur auf das Töpfchen selbst, sondern auch auf alles, was damit zusammenhängt. Ihr Kind wird sich dafür interessieren, wie die Eltern das Töpfchen herausnehmen und öffnen, wie sie ihm beibringen, das Höschen auszuziehen und wieder anzuziehen. Sie können einem neugierigen Kind sogar zeigen, wie das Töpfchen gewaschen wird und wo es vor dem nächsten ‚Termin‘ aufbewahrt wird. Diese Aktivitäten ähneln dem Spielen und wecken daher positive Emotionen.

Folgen

Eine Frühgeburt mit Klumpfuß führt zu folgenden Komplikationen beim Kind:

  • Muskelschwund an den Gliedmaßen,
  • Gewöhnliche Verrenkungen des Sprunggelenks,
  • Deformität der Knie- und Hüftgelenke,
  • Verkrümmung der Wirbelsäule,
  • Verlagerung von inneren Organen mit Beeinträchtigung ihrer Funktion.

Wenn ein Kind 1,5 Jahre alt ist und auf einem Bein einen Klumpfuß hat, wird sich das Problem ohne Behandlung schnell auf der anderen Seite entwickeln. Komplikationen entwickeln sich innerhalb von 1 bis 2 Jahren, da die Knochen von Kindern sehr weich sind und zu Verformungen neigen.

Behandlung nach Komarovsky

Dr. Komarovsky sagt über Klumpfuß bei Kindern, dass die Behandlung so früh wie möglich beginnen sollte, auch wenn das Kind noch nicht laufen kann. Der Arzt empfiehlt eine umfassende Behandlung, die eine Kombination aus verschiedenen Methoden umfasst.

Schuhe

Wenn Ihr Kind mit Klumpfuß läuft, empfiehlt Komarovskiy das Tragen von orthopädischen Schuhen. Diese Schuhe helfen, die Stellung des Fußes zu korrigieren und verhindern, dass er sich verschiebt.

Orthopädische Schuhe haben eine anatomische Sohle. Auf der Innenseite befinden sich Supinatoren, die ein Verrutschen des Fußes verhindern. Therapieschuhe sollten einen kleinen Absatz und ein steifes Gesäß haben. Dieses Schuhwerk sollte immer getragen werden.

Massage

Diese Methode ist in leichten bis mittelschweren Fällen wirksam. Die Massage hilft, die Muskelhypertonizität zu beseitigen und die Ausrichtung des Fußes zu korrigieren. Die Massagetherapie sollte nur von einem Massagetherapeuten durchgeführt werden, der mit der anatomischen Lage der Knochen, Muskeln und Bänder im Fuß des Kindes vertraut ist.

Die therapeutische Massagebehandlung dauert so lange, bis der Fuß vollständig stabilisiert ist. Sie sollte von Zeit zu Zeit wiederholt werden, um ein erneutes Auftreten zu verhindern. Bei der Massage des Klumpfußes wird der Fuß gerieben, geknetet, gedreht und gedehnt.

Gymnastik

Therapeutische Übungen werden für alle Formen des Klumpfußes empfohlen. Je nach Alter des Kindes wählt der Arzt die Übungen aus. Die Übungen werden in Form eines Spiels durchgeführt:

  • Zeichnen Sie eine gerade Linie auf den Boden und fordern Sie das Kind auf, sie so entlang zu gehen, dass sich Zehen und Fersen auf gleicher Höhe befinden,
  • Laufen Sie auf den Fersen durch den Raum,
  • Setzen Sie Ihr Kind auf einen Stuhl, halten Sie einen Filzstift in den Fingern und zeichnen Sie ein Bild auf ein Blatt Papier,
  • Setzen Sie Ihr Kind auf einen Stuhl, legen Sie ein Handtuch vor ihm auf den Boden und legen Sie ein Spielzeug an ein Ende – Sie können das Handtuch mit dem Spielzeug mit den Fingern zu sich ziehen,
  • Ermuntern Sie Ihr Kind zum Gänseschritt.

Aquadetrim Zusammensetzung

Beginnen wir mit dem Studium des Arzneimittels anhand der Gebrauchsanweisung und vergleichen wir die Zusammensetzung der Tabletten und Tropfen von ‚Aquadetrim‘

TablettenWirkstoff – Vitamin D3 100 SD/S Trockendosis 500 IU in 1 Tablette, Hilfsstoffe – D,L-α-Tocopherol, modifizierte Stärke, Saccharose, kristallines Natriumascorbat, mittelkettige Triglyceride, Siliciumdioxid, Mannitol, Natriumbenzoat.

Tropfen.Wirkstoff – Colecalciferol (Vitamin D3) in einer Dosis von 500 IE pro Tropfen, Hilfsstoffe – Glycerinmakrogallat, Saccharose, Natriumhydrogenphosphatdodecahydrat, Zitronensäuremonohydrat, Anisaroma, Benzylalkohol, gereinigtes Wasser.

‚Aquadetrim‘-Verabreichungsmethode

Um herauszufinden, wie man Vitamin D richtig und in welcher Menge einnimmt, verweisen wir auf die klinischen Leitlinien für Vitamin-D-Mangel bei Erwachsenen, die von der Russischen Vereinigung der Endokrinologen FGBU ‚ENDOCRINOLOGICAL SCIENCE CENTER‘ entwickelt wurden. Ministerium für Gesundheit der Russischen Föderation.

Dort heißt es, dass die empfohlene Behandlung für Vitamin-D-Mangel Colecalciferol (D3) ist.

Wasser- und Öllösungen sollten entsprechend der Tagesdosis zur Behandlung oder Aufrechterhaltung eines normalen Vitamin-D-Spiegels eingenommen werden.

Zur Behebung eines Vitamin-D-Mangels (weniger als 20 ng/ml) bei Erwachsenen sollten wöchentlich 50 000 IE Vitamin D (100 Tropfen) über 8 Wochen verabreicht werden. Wenn der Patient sich wohlfühlt, kann täglich ein Vitamin-D-Präparat eingenommen werden, 6 000 bis 8 000 IE (12 bis 15 Tropfen) über 8 Wochen.

Eine Dosis von 50 000 IE Vitamin D alle 2 Wochen hält den Cholecalciferolspiegel im Blut über 30 ng/ml (normal). Es gibt keine ernsthaften Nebenwirkungen. Experten raten jedoch davon ab, mehr als 2.000 IE pro Tag einzunehmen, es sei denn, es bestehen erhebliche Risikofaktoren für einen Vitamin-D-Mangel.

Berechnung nach dem Zeitpunkt des Eisprungs

Diese in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstandene Technik beruht auf der Behauptung, dass Samenzellen, die das männliche Y-Chromosom tragen, mobiler, aber weniger lebensfähig sind. Geschlechtszellen, die das X-Chromosom tragen, bewegen sich dagegen langsamer, können aber länger im Körper der Frau überleben. Findet der Geschlechtsverkehr also zum Zeitpunkt des Eisprungs statt, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass ein Junge geboren wird, während sich die Wahrscheinlichkeit, dass ein Mädchen geboren wird, erhöht, wenn der Eisprung über einen längeren Zeitraum stattfindet. Außerdem spielt die Veränderung des Scheidenmilieus eine Rolle, das sich allmählich von alkalisch zu sauer (d. h. aggressiver und schädlicher für Y-chromosomale Spermien) verändert.

Es wird angenommen, dass ein intensives Sexualleben die Zeugung eines Sohnes begünstigt, während ein gemäßigtes Sexualleben die Zeugung einer Tochter begünstigt. Es wird angenommen, dass Spermien mit einem Y-Chromosom weniger lebensfähig sind. Das bedeutet, dass sich im Ejakulat des Mannes nach längerer Abstinenz mehr X-chromosomale Spermien befinden. Darüber hinaus verringert sich bei seltenem Geschlechtsverkehr die Beweglichkeit der Spermien (weshalb die Durchführung eines Spermogramms eine gewisse Vorbereitung erfordert, insbesondere eine Abstinenz von höchstens einer Woche), so dass die Wahrscheinlichkeit, dass die X-chromosomalen Spermien die Eizellen zuerst erreichen, noch größer ist.

Die französische Diät

Die französischen Experten Jacques Laurent und Joseph Stolkowski kamen zu dem Schluss, dass die Ernährung einen direkten Einfluss auf die Chancen hat, ein weibliches oder männliches Kind zu zeugen. Als Ergebnis ihrer Forschung entwickelten sie eine spezielle Diät. Bei dieser Methode müssen mindestens zwei Monate vor der Empfängnis Zwiebeln, Auberginen, Gurken, rote Beete, Karotten, grüne Erbsen, Chilis, Nüsse und Milchprodukte gegessen werden. Paare, die von Nachwuchs träumen, sollten sich auf Fleischgerichte, Pilze, Kartoffeln und tropische Früchte konzentrieren. Mit anderen Worten: Erstere sollten sich mit einem Maximum an Kalzium und Magnesium versorgen, letztere mit einem Maximum an Natrium und Kalium. Anekdotischen Angaben zufolge liegt die Wirksamkeit dieser Methode bei etwa achtzig Prozent.

Wie berechnet man das Geschlecht eines Kindes ’nach den Sternen‘? Wenn Sie eine Tochter bekommen wollen, muss der Mond zum Zeitpunkt der Empfängnis in einem der so genannten weiblichen Tierkreiszeichen stehen (Fische, Stier, Krebs, Jungfrau, Skorpion und Steinbock). Wenn Sie also von der Geburt eines Sohnes träumen, warten Sie, bis der Mond im Widder, Zwilling, Löwe, Waage, Schütze oder Wassermann steht.

Ein neugeborenes Baby baden

Bei der Heimkehr aus der Entbindungsklinik sollte das Baby gebadet werden, da es nur dort gebadet wurde. Das Baby sollte am Abend gebadet werden (nicht direkt nach dem Stillen).

Die Vorbereitung des Bades besteht aus den folgenden Schritten:

  1. Kochen Sie die erforderliche Menge Wasser auf (Sie müssen das Wasser so lange kochen, bis der Nabel kocht);
  2. Lassen Sie das Wasser auf 37°C abkühlen;
  3. Waschen Sie das Bad mit Seifenwasser;
  4. Verdünnen Sie die Manganlösung in einer separaten Schüssel, seihen Sie sie ab und geben Sie sie in das Bad (das Wasser sollte sich leicht rosa färben);
  5. Eine Kelle abgekochtes Wasser zum Abspülen bereitstellen.

Es ist am besten, das Neugeborene gemeinsam zu baden – einer stützt das Baby und der andere badet es, damit das Wasser nicht in Mund, Nase und Ohren des Babys gelangt. Wenn alles für das Bad bereit ist, legen Sie das Neugeborene vorsichtig in das Tragetuch. Eine Decke ist notwendig, damit es sich nicht erschreckt und den Temperaturwechsel nicht zu stark spürt. Achten Sie darauf, dass sein Kopf über der Wasseroberfläche ist. Sobald Ihr Baby im Wasser ist, können Sie das Tragetuch abrollen und das Bad beginnen. Seifen Sie Arme, Beine, Oberkörper und Kopf sanft mit Seife ein. Nun müssen Sie Ihr Baby nur noch mit dem Wasser aus der Schöpfkelle abspülen, es in ein warmes Handtuch wickeln und es schaukeln. Wichtig zu wissen! Das Baby sollte jeden Tag gebadet werden. Das erste Bad dauert nur 5-10 Minuten, aber wenn das Baby älter wird, verlängert sich diese Zeit. Babyseife sollte nur einmal pro Woche verwendet werden (sie trocknet die zarte Haut des Babys aus). Achten Sie besonders auf die Falten am Körper des Babys, da sich dort Schmutz ansammelt. Wenn Ihr Baby unter Windeldermatitis oder Schweißausbrüchen leidet, verwenden Sie eine Abkochung aus Heilkräutern (diese werden am häufigsten mit Erfolg eingesetzt). Das Bad ist vorbei, aber die wichtigsten Hygienemaßnahmen sind noch nicht abgeschlossen, und es ist an der Zeit, weiterzumachen.

  1. Wenn der Körper des Babys nach dem Bad eingeweicht ist, verbinden Sie die Nabelwunde. Nehmen Sie ein Wattestäbchen, befeuchten Sie es mit einer 3%igen Wasserstoffperoxidlösung und reinigen Sie die Wunde, dann wischen Sie sie mit grüner Farbe ab;
  2. Tragen Sie nun Vaseline oder Babyöl (in einem Wasserbad erwärmt) auf alle Wadenfalten auf. Achten Sie besonders auf die Leistengegend und vergessen Sie nicht die Arme und Beine;
  3. Anziehen, wickeln, füttern und ins Bett gehen.

Der erste Morgen des Babys zu Hause

  1. Waschen Sie sein Gesicht mit Wattebäuschen, die mit abgekochtem Wasser befeuchtet sind;
  2. Wischen Sie ihm die Augen aus (jedes Auge mit einem einzelnen Wattestäbchen vom äußeren zum inneren Augenwinkel);
  3. Reinigen Sie seine Nase mit in Öl getränkten Wattebäuschen;
  4. Behandeln Sie die Nabelwunde erneut mit Wasserstoffperoxid und wischen Sie sie mit Grünzeug ab;
  5. Messen Sie die Temperatur (bei Neugeborenen ist eine Temperatur von 37,2 normal);
  6. Nägel schneiden (darauf achten, dass sie in einer geraden Linie stehen).

Moderne Mütter sind überzeugt, dass die Windeln erfunden wurden, um die Pflege des Babys zu erleichtern. Das stimmt zwar, aber es gibt ein paar Regeln, die nicht jeder kennt.

  1. Verwenden Sie nicht die ganze Zeit Windeln;
  2. Ziehen Sie einem Baby im ersten Lebensmonat tagsüber keine Windel an, während es schläft;
  3. Bedecken Sie die Nabelwunde nicht mit einer Windel;
  4. Nach dem ersten Lebensmonat dürfen keine Windeln mehr verwendet werden, und zwar nur, wenn das Baby schläft.

Am Tag nach der Entlassung aus dem Krankenhaus sollte das Neugeborene von dem Kinderarzt und der Krankenschwester des Gesundheitszentrums besucht werden. Die frischgebackene Mutter hat die Möglichkeit, dem Arzt alle Fragen zu stellen, die sie bei ihrer Ankunft zu Hause hat. Von diesem Tag an werden der Arzt und die Krankenschwester das Kind einen Monat lang besuchen und seine Entwicklung beobachten. Geben Sie dem Arzt bei Ihrem ersten Besuch die Unterlagen aus der Entbindungsklinik:

  1. Den Entlassungsschein der Entbindungsklinik mit Informationen über die Impfungen des Neugeborenen;
  2. die Geburtsurkunde.

Zusammen mit diesen Unterlagen erhält das Kind eine Ambulanzkarte für das Gesundheitszentrum, einen Impfpass und einen Impfpass 63. Notieren Sie sich eine Telefonnummer, unter der Sie den Arzt zu Hause anrufen können. Im Falle eines medizinischen Notfalls für Ihr Kind sollten Sie versuchen, alle Dokumente so schnell wie möglich zu besorgen:

  1. Geburtsurkunde:
  2. Anmeldung des ständigen Wohnsitzes;
  3. Krankenversicherungspolice.

Wozu sind die Vitamine gut?

Die erste Zeit nach der Geburt ist besonders anfällig für Vitaminmangel. Die stillende Mutter muss auf viele ihr bekannte Lebensmittel (Obst, Fisch, Honig, einige Gemüsesorten) verzichten, die beim Baby allergische Reaktionen oder Koliken auslösen können.

Die Folgen einer solchen Diät wirken sich sofort auf den Körper der Frau aus:

  • Die Darmtätigkeit verschlechtert sich,
  • Ausschläge auf der Haut,
  • Haarausfall,
  • Verschlechterung des Zahnschmelzes,
  • Der Zahnschmelz wird schwächer und Karies tritt auf,
  • Die Immunität des Körpers nimmt ab,
  • Anämie tritt auf und Schwäche setzt ein.

Während der Stillzeit fehlen den Frauen fast alle lebenswichtigen Mikronährstoffe, da alles, was aus der Muttermilch kommt, in die Muttermilch übergeht. Daher verschlechtert sich der Gesundheitszustand der stillenden Mutter in den ersten Monaten des Stillens deutlich. Diese Belastung des Körpers in Verbindung mit einer schlechten Ernährung kann zu einer verminderten Milchbildung führen.

Einige Mütter hingegen verweigern sich nicht der normalen Nahrung mit dem Argument, dass sie auf diese Weise den Mangel an Mikronährstoffen ausgleichen. Doch auch dies ist kein Allheilmittel. Selbst wenn das Baby nicht allergisch reagiert, können sich Geruch und Geschmack der Muttermilch durch die Verwendung vertrauter Nahrungsmittel verändern und das Baby wird die Brust verweigern.

Die einzig sinnvolle Lösung in dieser Situation ist die Einnahme von speziellen Vitaminen für stillende Mütter, die den täglichen Bedarf der Frau an essenziellen Mikronährstoffen berücksichtigen.

Welche Stoffe werden während der Stillzeit benötigt?

Die Vitamine B, A, C, D und E werden während der Stillzeit sehr schnell verbraucht:

  • A – bildet Knochengewebe, ist verantwortlich für die Entwicklung des Sehvermögens des Babys; verbessert den Zustand von Haut, Haaren und Nägeln der stillenden Mutter;
  • C – stärkt das Immunsystem von Mutter und Kind;
  • D – verhindert die Entwicklung von Rachitis beim Kind;
  • E – wichtig für die Regulierung des für die Laktation verantwortlichen Hormons;
  • B1 – unerlässlich für die normale Entwicklung des Nervensystems des Babys;
  • B2 – unerlässlich für die Bildung von Knochen- und Muskelgewebe und des zentralen Nervensystems des Babys;
  • B6 – beteiligt an der Bildung des Nervensystems, einschließlich des Gehirns und des Rückenmarks;
  • B12 – unterstützt die volle Funktion des Nerven-, Kreislauf- und Verdauungssystems von Mutter und Kind;
  • PP – stabilisiert den Blutdruck, normalisiert den Verdauungstrakt und ist am Stoffwechsel beteiligt.

Stillende Mütter müssen außerdem die folgenden Mikronährstoffe zu sich nehmen:

  • Calcium – unerlässlich für die normale Entwicklung der Knochen, des zentralen Nervensystems und der Haut des Babys; für stillende Mütter ist es ein wesentliches Element zur Vorbeugung von Osteoporose und zur Stärkung der Zähne;
  • Magnesium – wichtig für das Nervensystem von Mutter und Kind;
  • Phosphor – enthält einen Teil der Knochen und ist am Energiestoffwechsel auf zellulärer Ebene beteiligt;
  • Eisen – beeinflusst den Hämoglobingehalt im Blut von Mutter und Kind;
  • Jod – ist wichtig für das reibungslose Funktionieren der Schilddrüse und aktiviert die geistige Aktivität.

Jedes Element spielt eine wichtige Rolle im Körper einer stillenden Frau und ihres Babys. Das Fehlen auch nur eines ‚Bausteins‘ führt zu Funktionsstörungen in verschiedenen Organsystemen.

Vitamine für die Laktation

Um den größten Nutzen aus den Vitaminen zu ziehen, ist es wichtig, das Produkt verantwortungsbewusst auszuwählen und es entsprechend der Packungsbeilage einzunehmen:

Nahrungsergänzungsmittel für die Gesundheit des Mannes

Nahrungsergänzungsmittel sind Substanzen, die natürliche und gesunde Inhaltsstoffe für die menschliche Gesundheit enthalten. Ihre Wirkung unterscheidet sich von der der Hormonpräparate und zielt darauf ab, die für die Hormonproduktion verantwortlichen internen Ressourcen des Menschen zu aktivieren und den Hormonhaushalt zu normalisieren. Wenn das hormonelle Ungleichgewicht schwerwiegend genug ist, können Nahrungsergänzungsmittel das Problem nicht lösen und der Betroffene benötigt eine stärkere Behandlung.

Die beliebtesten Nahrungsergänzungsmittel für Männer sind:

Wie man das Testosteron bei Männern erhöht

  1. ‚Vitrix‘ stellt die männliche Kraft wieder her und fördert das Muskelwachstum.
  2. ‚Yohimbe orte‘ stimuliert die Hodentätigkeit.
  3. ‚Alicaps Erhöht die Quantität und Qualität des Spermas und stimuliert die Testosteronproduktion. Es ist ein recht beliebtes Mittel, das häufig zur Verbesserung der Qualität der sexuellen Aktivität eingesetzt wird und unmittelbar vor dem Liebesakt eingenommen wird.
  4. ‚Selzink Plus Die körpereigene Produktion von männlichen Hormonen ist nützlich und wirksam.

Es sei darauf hingewiesen, dass auch Sportpräparate die Testosteronsynthese stimulieren. Zu den wirksamsten gehören Tribusteron 90, Brutal Anadrol Biotech, Tribulus. Diese Präparate normalisieren den Hormonhaushalt des Mannes, tragen zum Aufbau von Muskelmasse bei, erhöhen den Muskeltonus und verbessern die Ausdauer beim Training.

Bei der Verwendung als Sportergänzung wirken sich die Präparate positiv auf die Gesundheit von Männern über 40 aus. Sie sind sicher und tragen dazu bei, den Alterungsprozess zu verlangsamen und die Fitness und Wachsamkeit zu erhalten.

Allgemeine Empfehlungen zur Erhöhung des Testosteronspiegels bei Männern

Denken Sie daran, dass das Wichtigste bei der Lösung eines Problems ein umfassender Ansatz ist, um es zu überwinden. Damit die Medikamente ihre Wirkung entfalten können, sollten Sie:

  • Genug Schlaf bekommen. Ein Mann braucht mindestens 7-8 Stunden angemessenen Schlaf pro Nacht, um seine Gesundheit und Vitalität zu erhalten.
  • Richtige Ernährung. Essen Sie mehr frisches Obst und Gemüse und vermeiden Sie Fast Food, Konserven, fettige und frittierte Lebensmittel, Süßigkeiten und andere Lebensmittelabfälle.
  • Treiben Sie regelmäßig Sport Bewegen Sie sich regelmäßig. Wählen Sie Ihr optimales Maß an körperlicher Aktivität, um sich leicht und munter zu fühlen.
  • Denken Sie daran, dass regelmäßige sexuelle Aktivität für die Gesundheit des Mannes unerlässlich ist.
  • Geben Sie ungesunde Gewohnheiten auf.
  • Überwachen Sie Ihr Körpergewicht und Ihren allgemeinen Gesundheitszustand.
  • Vermeiden Sie Stress..
  • Trinken Sie viel Wasser und denken Sie daran, dass der Körper es braucht, um zu funktionieren und die Zellen zu erneuern und zu verjüngen.
  • Ruhen Sie sich aus, halten Sie sich an der frischen Luft auf, nehmen Sie Vitamine zu sich, gehen Sie in die Sauna und gönnen Sie sich etwas.
  • Behandeln Sie chronische Krankheiten rechtzeitig. Gehen Sie bei den ersten Anzeichen einer endokrinen Störung zum Arzt und denken Sie daran, dass es einfacher und schneller ist, das Problem zu Beginn zu lösen.

Sie müssen nicht auf eine Behandlung mit teuren Medikamenten zurückgreifen, die viele Nebenwirkungen haben. Es gibt eine Vielzahl natürlicher Möglichkeiten, das Testosteron bei Männern zu erhöhen. Ein gesunder Lebensstil – eine Garantie für Lebensqualität und Lebensfülle.

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Orthopädische Gemeinschaftspraxis Radebeul
de_DEDeutsch