Kinder mit Haltungsschäden leiden häufig unter Erkältungen, Bronchitis, Gastritis und Verstopfung. Werden jedoch rechtzeitig geeignete Maßnahmen ergriffen, können solche Probleme vermieden werden. Dazu bedarf es regelmäßiger körperlicher Aktivität, wie z. B. Bewegungstherapie, bei der spezielle Übungen zur Stärkung der Rücken- und Bauchmuskulatur beitragen..
- Anzeichen und Symptome der Zerebralparese
- Symptome der Zerebralparese im ersten Lebensjahr
- Ursachen des Schielens bei Kindern
- Methoden zur Behandlung des Schielens bei Kindern
- Behandlung des Schielens mit einer Zahnspange
- Chirurgische Behandlung
- Ursachen der Dyspraxie
- Behandlung von Hypertonus und Hypotonus bei Säuglingen
- Ursachen von Haltungsstörungen bei Kindern
- Arten und Symptome von Haltungsstörungen bei Kindern
- Kann Strabismus bei Kindern behandelt werden?
- Wie wird die Operation durchgeführt?
- Wenn spezielles Schuhwerk erforderlich ist
- Indikationen für den Physiotherapieunterricht
- Rückenstärkende Übungen für Kinder
- Ursachen der Dyspraxie
- Behandlung der Dyspraxie
Anzeichen und Symptome der Zerebralparese
Zerebralparese ist der Sammelbegriff für Bewegungs- und Verhaltensstörungen, die in den ersten Monaten und Jahren des Lebens eines Kindes auftreten. Die ersten Anzeichen einer Zerebralparese bei einem Kind können von Ärzten und Eltern kurz nach der Geburt oder einige Monate später festgestellt werden, wenn das Kind in seiner körperlichen Entwicklung zurückzubleiben beginnt.
Zu den Ursachen der Zerebralparese gehört eine erbliche Veranlagung, aber am häufigsten entwickelt sich die Krankheit während der fötalen Entwicklung oder als Folge einer anormalen Geburt. Die steigende Zahl von Kindern mit Symptomen einer Zerebralparese hängt auch mit den Fortschritten in der Neonatologie zusammen, die es ermöglicht, dass selbst kritisch unterdimensionierte Säuglinge, die stark verfrüht (mit 28-30 Wochen) geboren werden, überleben.
Symptome der Zerebralparese im ersten Lebensjahr
Sehr häufig werden die Symptome einer Zerebralparese bei einer Routineuntersuchung festgestellt. Zu den frühen Anzeichen einer Pathologie gehören:
- Verzögerte motorische Entwicklung – das Kind beginnt viel später als seine Altersgenossen, den Kopf zu halten, sich zu drehen, aufzusetzen, aufzustehen und zu gehen;
- Anomalien im Muskeltonus, die dazu führen, dass das Kind seine Beine anspannt, seine Hände zu Fäusten ballt oder in einer unnatürlichen Position erstarrt;
- verstärkte Sehnenreflexe;
- schlechte Koordination der Bewegungen;
- schlechte Mimik
- Beeinträchtigung des Schluckens und Kauens von Nahrung;
- Mangelndes Interesse an Spielzeug und anderen Gegenständen, schlechte Reaktion auf Geräusche oder die Nähe von Menschen;
- Auftreten von Krampfanfällen;
- Entwicklung eines Schielens.
Da es sich bei der Zerebralparese um eine neurologische Erkrankung handelt, verursacht sie immer orthopädische Störungen unterschiedlichen Schweregrades. Die meisten davon sind irreversibel, und es kann nur eine maximale Korrektur des pathologischen Zustands in Betracht gezogen werden.
Das auffälligste Leitsymptom der Zerebralparese ist der gestörte Muskeltonus. Bei der Zerebralparese nimmt die Muskelspannung zu oder ab, da die Muskeln nicht mehr in der Lage sind, sich zu entspannen, was zu einem Verlust der Bewegungskoordination führt.
Mit zunehmendem Alter des Kindes wird das Hauptsymptom der Zerebralparese (beeinträchtigter Muskeltonus) durch die Entwicklung von Gelenkkontrakturen, Nacken- und Wirbelsäulenverkrümmungen, Muskelkrämpfen und Gliederzuckungen verstärkt.
Ursachen des Schielens bei Kindern
- Fehlsichtigkeit – Astigmatismus, Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit;
- Abnorme Entwicklung der Augenmuskeln;
- Angeborene Defekte des Sehapparats;
- Pathologie des zentralen Nervensystems;
- Augenverletzungen;
- Schwere somatische Krankheiten;
- Infektionen;
- Häufiger Stress, psychisches Trauma.
Arten des Schielens
Je nach Art der Abweichung kann die Erkrankung folgende Formen annehmen:
Methoden zur Behandlung des Schielens bei Kindern
Synoptophor für die instrumentelle Behandlung des Schielens in der Optical Center Clinic
Eine angemessene und frühzeitige Behandlung ermöglicht die vollständige Korrektur der abnormalen Augenstellung und die Wiederherstellung der normalen Sehschärfe des Kindes. Eine frühzeitige Diagnose hilft, nicht-invasive Methoden zu vermeiden und das Problem ohne Operation zu beseitigen. Die Behandlung des Schielens bei Kindern umfasst die folgenden Schritte:
- Umfassende Untersuchung und Bestimmung des Schweregrads der Erkrankung;
- Frühzeitige Korrektur mit optischen Hilfsmitteln – Linsen, Brillen;
- Behandlung der Amblyopie;
- Wiederherstellung des Binokularsehens;
- Konsolidierung der erzielten Ergebnisse;
- Ausbildung des stereoskopischen Sehens.
- Erhöhung der Sehschärfe;
- Korrektur von kosmetischen Mängeln, was besonders bei Kindern ab 10 Jahren wichtig ist;
- Korrektur der intraokularen Muskelarbeit;
- Ausbildung des binokularen Sehens.
Zu Beginn wird den Kindern eine optische Korrektur verordnet. Sie trägt zur Aufrechterhaltung der Sehschärfe bei und verhindert eine Abschwächung der Sehkraft des betroffenen Auges.
Behandlung des Schielens mit einer Zahnspange
Wenn der Schielwinkel unbedeutend ist, wird eine Zahnspangenbehandlung verordnet. Sie wird ab dem Alter von 1 Jahr durchgeführt, aber manche Kinder beginnen mit dieser Behandlung bereits im Alter von 2-3 Jahren. Die Behandlung mit dem Apparat besteht aus zwei Phasen:
- Um die Sehschärfe wiederherzustellen, werden pleoptische Methoden eingesetzt. Dazu gehören die Laserstimulation der Netzhaut, spezielle Computerprogramme, die Okklusion des betroffenen Auges und die Magnettherapie.
- Orthoptische Therapie – hilft bei der Entwicklung des Binokularsehens. Die Stimulation erfolgt durch Computerprogramme, Lasersysteme und Magnetstimulation.
Chirurgische Behandlung
Wenn der Schielwinkel erheblich ist, wird er chirurgisch korrigiert. Diese Operationen werden in Kinderaugenkliniken durchgeführt. Nach der Operation wird den Kindern eine umfassende Behandlung verordnet. So können die Auswirkungen behoben und die Symmetrie der Augen vollständig wiederhergestellt werden.
Ursachen der Dyspraxie
Die Ursachen der Dyspraxie sind noch nicht geklärt. Zu den wahrscheinlichen Ursachen gehören eine fehlende Ausrichtung bestimmter Hirnregionen, eine langsame Entwicklung bestimmter Teile des Gehirns oder eine Schädigung des Nervengewebes des Kindes. Auch die Vererbung kann eine wichtige Rolle spielen.
Koordinationsstörungen bei Kindern sollten nur von einem qualifizierten Facharzt behandelt werden. Nur ein Arzt kann Ihnen sagen, wie Bewegungsstörungen bei Ihrem Kind zu behandeln sind, wie man Komplikationen durch Bewegungsstörungen beseitigt und wie man ihnen vorbeugt. Der wichtigste Spezialist auf diesem Gebiet ist unter anderem ein Neurologe. Die Behandlung kann das Verhalten verbessern und Ängste und andere emotionale Probleme sowohl beim Patienten als auch in der gesamten Familie verringern. Die Physiotherapie ist ein wichtiger Bestandteil der Behandlung. Ihr Hauptziel ist die schrittweise Entwicklung der erforderlichen motorischen Fähigkeiten bei Kindern. Häufig werden Kinder mit dieser Erkrankung zum Schwimmen überwiesen. Es wird ihnen empfohlen, spezifische Übungen durchzuführen.
Behandlung von Hypertonus und Hypotonus bei Säuglingen
Um eine geeignete Behandlung für Hypertonus oder Hypotonus bei einem Säugling zu verschreiben, muss ein Neurologe aufgesucht werden, der eine eingehende Untersuchung durchführt und eine Reihe von Maßnahmen verschreibt, die Folgendes umfassen:
- Massage;
- osteopathische Behandlung
- Gymnastik;
- Schwimmen;
- Physiotherapie, Wasser- und Schlammbehandlung, Magnetfeldtherapie, Elektrophorese, Ultraschall und Wärmetherapie;
- Medikamente zur Linderung von Muskelkrämpfen, Vitamine, pflanzliche Präparate und homöopathische Mittel.
Die Behandlung von Hypertonus erfordert eine Entlastung der übermäßigen Muskelspannung. Bei unkomplizierten Formen von Hypertonus sind Wechselbäder mit entspannenden pflanzlichen Präparaten und Massagen angezeigt. Wenn die Eltern die grundlegenden Massagetechniken beherrschen, können sie diese selbst zu Hause durchführen: Die Massagebewegungen sind Streicheln (mit Händen und Armen), leichtes Reiben, Schaukeln auf einem Fitball. Auf keinen Fall sollten scharfe Bewegungen (Klatschen, Hacken) verwendet werden, und das Kind sollte auch nicht in eine Babywippe oder einen Lauflernwagen gesetzt werden – dies erhöht nur die Muskelspannung und die Belastung der Wirbelsäule.
Bei Hypotonie sind jedoch alle oben genannten ‚Verbote‘ erlaubt, da das Hauptziel der Massage darin besteht, die Muskeln zu stimulieren. Zusätzlich zu den straffenden Massagen kann der Arzt Schwimmunterricht und spezielle Übungen mit einem Fitnessball zur Straffung der Muskeln empfehlen.
Massagen und Übungen reichen in der Regel aus, um Muskelverspannungen bei einem Neugeborenen zu beheben. Wenn sich die Störung jedoch nicht beheben lässt und Sie im Laufe der Zeit merkwürdige Verspannungen in bestimmten Muskeln und eine verzögerte geistige Entwicklung bei Ihrem Kind feststellen, sollten Sie umgehend einen Termin bei einem Neurologen vereinbaren.
Ursachen von Haltungsstörungen bei Kindern
Unter Haltungsschäden bei Kindern versteht man jede Art von Körperhaltung, bei der der Rücken des Kindes nicht aufrecht ist. Dies führt zu Verformungen der Wirbelsäule in verschiedenen Ebenen, einschließlich einer Vertiefung der physiologischen Krümmungen im Lenden- und Halswirbelsäulenbereich.
Die Verformungen können angeboren oder erworben sein. Während jedoch erstere durch die Bildung zusätzlicher Wirbel oder Keildeformitäten während der Fetalperiode verursacht werden und nur in 5-10 % der Fälle auftreten, stellen letztere die überwiegende Mehrheit dar und entwickeln sich unter dem Einfluss negativer Faktoren während des Lebens.
Zu den häufigsten Ursachen für Haltungsschäden bei Kindern gehören:
- Unzureichende körperliche Betätigung;
- Ungeeignete Arbeitstische und -stühle für die Körpergröße des Kindes;
- Unzureichende Beleuchtung des Hausaufgabenbereichs;
- Unzureichende Gewichtsverteilung auf dem Rücken und das Tragen einer Tasche oder eines Rucksacks auf einer Schulter;
- Vornübergebeugtheit, etc.
Dies führt dazu, dass sich einige Muskeln zusammenziehen und andere übermäßig entspannen. Die Wirbelsäule beginnt sich zu verformen, was die Situation noch verschlimmert.
Kinder mit einem asthenischen Körperbau (schmale Schultern und Brustkorb, lange und dünne Arme und Beine, schwache Muskeln, Dünnheit) sind am anfälligsten für Haltungsschäden.
Verschiedene Arten von Krankheiten können ebenfalls zu Haltungsschäden beitragen:
- Valgusdeformitäten des Fußes;
- Frakturen der Wirbelsäule;
- Rachitis;
- Tuberkulose;
- Poliomyelitis;
- Osteomyelitis;
- Verkürzung eines der Beine;
- Seh- und Hörstörungen (Kinder nehmen unbewusst eine unwillkürliche Haltung ein, in der Informationen besser verstanden werden).
Arten und Symptome von Haltungsstörungen bei Kindern
Es gibt verschiedene Arten von Haltungsstörungen, von denen die weitere Behandlungstaktik abhängt. Dazu gehören:
- Flachrücken – Abflachung aller natürlichen Wirbelbögen;
- Flacher Rücken – verstärkte Lendenbeugung (Lordose) mit leichter Beugung der Hals- und Brustwirbelsäule;
- Schiefer Rücken – verstärkte Brustkorbbeugung (Kyphose) mit verminderter Lendenlordose;
- runder Rücken – verstärkte Thoraxkyphose mit fast keiner Lendenlordose;
- runder Rücken – verstärkte, natürliche Krümmung der Wirbelsäule;
- Bei der Skoliose handelt es sich um eine Verformung der Wirbelsäule in der Seitenebene, die sich durch eine Asymmetrie auf der rechten und linken Seite des Körpers äußert.
Die Haltungsanomalien können unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Es gibt 4 Grade, wobei Grad 1 durch leichte Abweichungen von der Norm und Grad 4 durch schwere Abweichungen gekennzeichnet ist. Im letzteren Fall können die Deformitäten nur durch eine Operation korrigiert werden.
Ein Haltungsproblem wird durch folgende Symptome angezeigt:
- Schnelle Ermüdung, Verlust des Interesses an Bewegungsspielen;
- Alzheimer-Beschwerden mit Schmerzen im Rücken, Nacken, in den Schultern oder im Kopf;
- Schwierigkeiten, eine Körperhaltung über einen längeren Zeitraum beizubehalten;
- Auftreten von Krümmungen während der Bewegung;
- Nach vorne geneigter Kopf, nach außen ragende Schulterblätter, abgeflachtes Gesäß;
- Hängende Schultern, eingefallene Brust, verminderter Muskeltonus in der oberen Körperhälfte, halb gebeugte Beine in den Knien;
- Kopf und Schultern sind nach vorne geneigt, Bauch und Becken sind vorgewölbt, beim Gehen werden die Knie übermäßig gebeugt;
- Schultern und Schulterblätter befinden sich auf unterschiedlichen Ebenen, der Kopf ist oft zu einer Seite geneigt, das Becken ist schief usw.
Wenn Eltern eines dieser Symptome bei ihrem Kind feststellen, sollten sie sofort einen Neurologen, Orthopäden oder Wirbelsäulenspezialisten aufsuchen. Der Arzt wird das Kind professionell untersuchen und gegebenenfalls instrumentelle Untersuchungen (Röntgen, CT, MRT) empfehlen, um den genauen Grad der Fehlstellung und die Ursache für die Haltungsänderung des Kindes zu bestimmen.
Kann Strabismus bei Kindern behandelt werden?
Oft versuchen Eltern, wenn sie auf das Problem aufmerksam werden, Antworten im Internet zu finden, indem sie in eine Suchmaschine eingeben: ‚Mein Kind hat Schielen. Was ist zu tun?‘. Es führt kein Weg daran vorbei: Sie müssen sich an einen erfahrenen Augenarzt wenden. Je früher, desto besser für das Kind.
Es gibt drei Arten der Behandlung von Schielen bei Kindern: konservative Behandlung, instrumentelle Behandlung und chirurgische Behandlung. Schauen wir uns im Einzelnen an, was die einzelnen Behandlungsarten beinhalten.
Konservative Behandlung. Der erste Schritt zur Korrektur des Schielens bei Kindern ist die Anpassung einer Brille (optische Korrektur). Manchmal reicht eine einzige Brille (oder weiche Kontaktlinsen) aus, um dem Kind beizubringen, die mit beiden Augen gesehenen Bilder zu einem einzigen zusammenzufügen. Damit das schlecht sehende Auge sein volles Potenzial entfalten kann, wird das andere Auge vorübergehend mit einer schwarzen Augenklappe abgedeckt und dann mit dem anderen Auge getauscht. Diese Behandlung wird als Okklusionstherapie bezeichnet.
Es handelt sich um eine Art instrumentelle Behandlung. Korrektur des Schielens bei Kindern durch Übungen an einem speziellen Gerät – dem Synoptophor (wenn die beiden Bilder, die das Kind sieht, mal blinkend, mal verblassend, allmählich zu einem einzigen zusammengeführt werden). Ziel der instrumentellen Behandlung des Schielens bei Kindern ist die Beseitigung der Amblyopie (Verlust der Sehschärfe), die fast immer mit Schielen einhergeht.
Chirurgisch. Chirurgische Eingriffe werden empfohlen, wenn der Abweichungswinkel des Auges mehr als 10 Grad von der anatomisch normalen Position beträgt. Dies ist oft die einzige Behandlung des Schielens bei Kindern.
! Bitte beachten Sie, dass es den Ärzten überlassen bleibt, je nach den individuellen Merkmalen des betreffenden Patienten über die Behandlungsmethode zu entscheiden.
Ideales Ergebnis: Es sollte so operiert werden, dass der Patient nach der Operation nicht nur gut sieht, sondern dass niemand auch nur ahnt, dass er operiert worden ist. Das Ergebnis sollte für das Kind maximal sein. Als Augenchirurg mit 17 Jahren Erfahrung sehe ich dies als das Hauptziel meiner Arbeit. Meine Kollegen im Morozov-Krankenhaus sehen das genauso. Mein Rat an die Eltern ist einfach: Haben Sie keine Angst vor jungen Spezialisten. Es ist wichtig, daran zu denken, dass die Chirurgie ein Handwerk ist. Je größer der chirurgische Fluss ist, desto größer ist auch die Kompetenz des Arztes, und sein Alter spielt keine Rolle. Auch Komplikationen nach einer chirurgischen Korrektur des Schielens sind nicht zu befürchten – sie sind äußerst selten. Die häufigsten Fälle sind Hypopituitarismus oder Hyperopie. Im ersten Fall wird die korrekte Stellung der Augen nicht erreicht, aber das ist kein Problem: Durch eine zusätzliche Behandlung mit einer Zahnspange, die Verwendung von Okklusion, kann alles korrigiert werden. Bei der Hypereflexion haben wir es damit zu tun, dass der Patient ein konvergentes Schielen hatte und nun ein divergentes Schielen hat. Dies erfordert mehrere Eingriffe. Aber auch hier handelt es sich um Einzelfälle. Sie sind die Ausnahme und nicht die Regel.
Wie wird die Operation durchgeführt?
Moderne Augenärzte sagen, dass die beste Operation die ist, die nicht durchgeführt wird. Man greift nur dann zu einer Operation, wenn alle anderen Methoden ausgeschöpft sind.
Die Korrektur des Schielens bei Kindern ist ein unkomplizierter chirurgischer Eingriff, der am selben Tag unter Vollnarkose durchgeführt wird. Die Operation kann entweder schwächend oder stärkend sein, je nachdem, ob einer der Muskeln, die den Augapfel bewegen, geschwächt oder gestärkt werden muss, um das Problem im Einzelfall zu beheben.
Nach einer Schieloperation bei Kindern beträgt die Rehabilitationszeit etwa eine Woche und wird in der Regel von den Kindern gut vertragen.
Das MHI-Basisprogramm bietet übrigens eine minimalinvasive chirurgische Korrektur mit Vicryl (der dünnsten selbstabsorbierbaren Naht) und Minidocking, die keine sichtbare Narbe hinterlässt.
Wenn Sie mit einer Störung wie Schielen in ein geplantes Krankenhaus aufgenommen werden möchten, rufen Sie die Helpline des Moscow Health Capital Project an: +7 (495) 587-70-88 oder stellen Sie einen Antrag auf der Website des Gesundheitsministeriums.
Wenn spezielles Schuhwerk erforderlich ist
Wenn Ihr Kind aus irgendeinem Grund falsch läuft, kann spezielles Schuhwerk helfen, das Problem zu lösen. Zum Beispiel therapeutische und präventive Modelle von der türkischen Marke Theo Leo.
In unserem Online-Shop finden Sie stets orthopädische Produkte für Kinder aller Altersgruppen, ab 2 Jahren. Wenn Sie bemerkt haben, dass der Fuß Ihres Kindes beim Gehen umknickt oder sich nach einer Seite wölbt, sollten Sie nach Hausschuhen mit einer hohen, starren Rückenstütze Ausschau halten, die den Knöchel perfekt in einer anatomischen Position fixiert und so Deformierungen verhindert.
Der Theo Leo ist der beste Schuh für die ersten Schritte. Geben Sie Ihrem Kind die Schuhe, die es liebt, damit es in ihnen richtig laufen kann.
Indikationen für den Physiotherapieunterricht
Wenn ein Kind seit seiner Kindheit nicht daran gewöhnt war, eine Reihe spezieller Übungen zur Stärkung des Rückens durchzuführen, können Eltern während der Schulzeit aufgrund der drastischen Zunahme der Belastung der Wirbelsäule eine Reihe von Anzeichen feststellen, die auf die Notwendigkeit einer Vorbeugung hinweisen, wenn sie das Verhalten ihres Kindes sorgfältig beobachten.
Zu den Anzeichen für beginnende Rückenprobleme gehören.:
- Schnelle Ermüdung;
- Unbeholfenheit und Ungeschicklichkeit in der Bewegung;
- Weigerung des Kindes, körperliche Spiele zu spielen;
- Klagen über Kopfschmerzen und Schmerzen im Nackenbereich;
- Schmerzen in den Gliedmaßen, die nach dem Gehen auftreten;
- Sitzende Haltung mit ruhenden Händen;
- Schwierigkeiten, für längere Zeit in einer Position zu bleiben;
- Charakteristisches Knirschen der Gelenke bei Bewegung.
Eltern, die eines oder mehrere dieser Symptome feststellen, sollten so schnell wie möglich einen Facharzt aufsuchen. Nur ein Arzt kann die geeigneten Medikamente und die notwendigen Behandlungen zur Korrektur der vorhandenen Haltungsanomalien verschreiben..
Darüber hinaus werden Übungen zur Stärkung der Wirbelsäule empfohlen für Kinder mit:
- allgemeiner Entwicklungsverzögerung;
- Skoliose
- Rachitis;
- Hüftdysplasie;
- Fehlstellung der Bandscheiben;
- Plattfüße;
- Klumpfuß;
- Schiefhals.
- Über die Vorbeugung und Behandlung von Skoliose bei Kindern können Sie hier lesen
- Massage bei Skoliose bei Kindern
- Skolioseübungen für Kinder
- Wann und wie eine Hyperkyphose bei Kindern entsteht, erfahren Sie unter https://spinatitana.com/pozvonochnik/grudnoj-otdel/kifoz/kifoz-u-detej-prichiny-vozniknoveniya-zabolevaniya.html.
Rückenstärkende Übungen für Kinder
Je nach Alter des Kindes, seinem emotionalen Zustand und anderen physiologischen Indikatoren bestimmt der Arzt die Dauer der physiotherapeutischen Übungen zur Stärkung der Wirbelsäule.
Im Durchschnitt ist die Dauer der Bewegung wie folgt:
- Säuglinge bis zum Alter von 6 Monaten profitieren von 10 bis 20 Minuten Bewegung pro Tag;
- Säuglinge im Alter von sechs bis 12 Monaten profitieren von täglich 30 Minuten Bewegung;
- Kinder zwischen einem und drei Jahren können sich bis zu 30-40 Minuten pro Tag bewegen.
Säuglinge sollten schrittweise zur Bewegung ermutigt werden, da ihre Wirbelsäule noch nicht vollständig ausgebildet ist.
Die ersten Übungen sollten von einem professionellen Massagetherapeuten angeleitet werden.Idealerweise sollte die erste Sitzung von einem professionellen Massagetherapeuten geleitet werden, der den Eltern die richtige Technik zeigen kann.
Therapeutische und stärkende Übungen für die Rückenmuskulatur sollten in einer bestimmten Häufigkeit durchgeführt werden. Sie sollten dreimal pro Woche mit dem Unterricht beginnen.. Wenn Ihr Kind positiv auf die Übungen reagiert, kann die Häufigkeit auf täglich erhöht werden.
In Bezug auf die Technik ist es wichtig, daran zu denken, dass jedes Training mit einer Aufwärmphase beginnen sollte. Danach sollte eine Reihe von Grundübungen folgen, die immer auch Dehnübungen beinhalten. Universelle Übungen sollten vermieden werden.
Übungen, die dem Kind Schmerzen und Unbehagen bereiten, sollten ebenfalls vermieden werden. Wie bei jeder anderen Sportart ist es am besten, 50-60 Minuten vor oder nach einer Mahlzeit zu trainieren.
Bei Übungen zu therapeutischen Zwecken können einige einfache, aber verbindliche Regeln dazu beitragen, den Nutzen zu maximieren, das Verletzungsrisiko zu verringern und Nebenwirkungen zu vermeiden Zu beachtende Regeln:
Ursachen der Dyspraxie
Die Ursachen der Dyspraxie sind nicht eindeutig bekannt, aber neuere neurophysiologische Forschungen deuten darauf hin, dass der Zustand eher durch eine Unterentwicklung oder Unreife der Gehirnneuronen als durch eine Hirnschädigung verursacht wird. Hypoxisch-ischämische Hirnschäden während der Perinatalperiode spielen eine besondere Rolle bei der Entwicklung der Erkrankung.
Dyspraxie (Beeinträchtigung der Fähigkeit, zielgerichtete Bewegungen auszuführen) kann erst nach dem siebten Lebensjahr diagnostiziert werden, wenn sie von koordinativ-motorischen Störungen unterschieden werden kann.
Dyspraxie kann nur von einem Kinderarzt oder einem Kinderneurologen oder Psychoneurologen diagnostiziert werden.
Manifestationen des Syndroms des ‚ungeschickten Kindes‘:
- Verzögerte körperliche Entwicklung.
- Das Kind lernt nur langsam, sich selbstständig anzuziehen und zu essen.
- Schlampiges Essen, schlechte Handhabung von Messer und Gabel
- Unbeholfen bei der Ausübung einer zielgerichteten Tätigkeit
- Kann nicht oder nicht gut springen, fährt schlecht Fahrrad, fällt auf ebenem Boden oft um, stolpert beim Gehen.
- Kann nicht gut Ball spielen.
- Hat Schwierigkeiten beim Schreiben und Zeichnen.
- Verschiedene psycho-emotionale und Verhaltenskomplexe.
- Unsichere und träge Körperhaltung.
Kinder mit dieser Diagnose haben einige Schwierigkeiten bei sozialen Interaktionen, oft verweigern Gleichaltrige den Umgang mit ihnen. Für ein ‚instabiles‘ Kind ist es nicht leicht, sich im Alltag an gesunde Kinder anzupassen. Solche Kinder sind erschöpft, weil ihr Energieaufwand für die Erledigung normaler täglicher Aufgaben viel höher ist als der von gesunden Gleichaltrigen.
Behandlung der Dyspraxie
Die Behandlung von Dyspraxie sollte umfassend sein. Je nach Art und Schwere der Störung sollten Neurologen, Psychologen und Sprachtherapeuten in die Behandlung einbezogen werden.
- Ermutigen Sie Ihr Kind und helfen Sie ihm, besondere Fähigkeiten zu erwerben.
- Loben Sie Ihr Kind für jeden Versuch, eine Tätigkeit auszuführen, unabhängig vom Ergebnis.
- Denken Sie daran, eine tägliche Routine einzuhalten.
- Setzen Sie klare und verständliche Ziele für Ihr Kind.
- Beginnen Sie mit Aktivitäten, die dem Kind Spaß machen.
- Seien Sie geduldig mit Ihrem Kind.
Spiele zur Förderung der Koordinationsfähigkeit bei Kindern mit Dyspraxie:
(Entwicklung der Feinmotorik, des Tastsinns, der taktilen Sensibilität).
Legen Sie bis zu 10 kleine Gegenstände in einen undurchsichtigen Stoffbeutel und zeigen Sie sie dem Kind vorher: Stift, Flaschenverschluss, Notizbuch, Fernbedienung usw. Das Kind identifiziert die Gegenstände im Beutel durch Ertasten.
(Entwickelt die feinen Handmuskeln, die verbale Kohärenz, das Gedächtnis und die Vorstellungskraft).
Während des Sprechens des Textes: ‚Da ist ein Schloss an der Tür.
Wer kann es öffnen?
Zieh daran, dreh es,
Klopft und öffnet sie!‘,
Rhythmisches schnelles Verschränken der Finger, dann Spreizen der Hände, Hände mit verschränkten Fingern hin und her bewegen, Handflächen gegeneinander klopfen, Finger lösen, Handflächen auseinander spreizen. Mehrere Wiederholungen.
(fördert die Koordination und die Bewegungsgeschwindigkeit der großen und kleinen Muskelgruppen, entwickelt eine korrekte Körperhaltung, schult die Aufmerksamkeit, verbessert das Seh- und Hörvermögen, koordiniert Rumpf- und Gliedmaßenbewegungen).
Sie benötigen Stöcke von 20 cm Länge, Schnur oder Schnurstücke, Spielzeugpferde oder andere Spielzeuge Ihrer Wahl.
Die Kinder sitzen auf Stühlen und halten Stöcke, an die in einem Abstand von 15-20 Schritten Spielzeugpferde (oder anderes Spielzeug) mit Schnur gebunden werden. Auf ein Signal hin beginnen die Kinder, die Schnur auf den Stock zu wickeln und das Spielzeug näher zusammenzubringen.
Lesen Sie mehr:- Schielen bei Erwachsenen.
- Das Kind geht mit weit auseinander stehenden Füßen.
- Wie man Klumpfuß bei einem Kind behandelt.
- Ein Kind beginnt im Alter von 1 5 Jahren einen Klumpfuß zu haben.
- Wie man einen Klumpfuß heilt.
- Kind mit Klumpfuß im Alter von 8 Jahren.
- Kind läuft mit Klumpfuß im Alter von 2 Jahren.
- Kews ist.