Herstellung von Hufen für Schuhe

Interessante Tatsache! Die Form eines neuen Schuhs hängt von der Form des Hufs ab. Jedes Jahr bringen die Modetrends viele neue Stile und Formen in die Schuhherstellung.

Die Vielfalt der Leisten (Schuhformen)

Wenn Sie sich entschließen, gute und teure Schuhe zu kaufen, sollten Sie den Kauf spezieller Leisten in Betracht ziehen, die manchmal auch als ’shoe spacers‘ oder ’shoe moulds‘ bezeichnet werden. Die Engländer verwenden den einfachen, aber etwas ungenauen Begriff shoe trees, was wörtlich übersetzt ‚Schuhspanner‘ bedeutet.

Überraschenderweise gibt es viele Arten von Schuhspannern – und deshalb habe ich beschlossen, einen langen Artikel zu schreiben, der einen Überblick über sie gibt. Ich möchte noch einmal betonen, dass es sich um Zubehör handelt und nicht um die Leisten, auf die die Schuhe genäht werden.

Dies ist die billigste Variante. Sie finden diese Abstandshalter am ehesten in Billigschuhgeschäften mehrerer Marken sowie in kleinen Geschäften und Kiosken, die Schuhkosmetik verkaufen. Manchmal kosten sie weniger als 100 Rubel (bei IKEA – nur 59 Rubel!); die teuersten – die Marke Saphir – werden in Frankreich hergestellt und kosten etwa 600-650 Rubel.

IKEA Verstrebungen

Aber selbst die französischen Kunststofftrennwände sind eine schlechte Wahl, ein klassisches Beispiel für die Serie ‚billig und serdito‘. Kunststoff kann im Gegensatz zu Holz keine Gerüche aufnehmen, keine Feuchtigkeit absorbieren und nicht zur Trocknung der Schuhe beitragen.

Und die Trennwände als solche haben einen weiteren Nachteil. Sie werden nicht wie vollwertige Einlegesohlen vollständig in den Schuh eingesetzt, sondern gebogen. Das Ende, das durch eine dicke Metallfeder mit der Vorderseite der Abstandshalter verbunden ist, muss gebogen und direkt in den ‚Absatz‘ des Schuhs eingesetzt werden. Dadurch wird natürlich Druck auf den Fersenbereich ausgeübt, und die Rückseite des Schuhs und die Rückseite der Einlegesohle können sich mit der Zeit verformen.

Dies ist eine bessere Option als Abstandshalter aus Kunststoff, aber schlechter als vollständige Holzeinlagen. Holz saugt die Feuchtigkeit auf und vernichtet Gerüche, was eine gute Sache ist. Der oben beschriebene Makel der Abstandshalter bleibt aber bestehen. Natürlich kann man die Abstandshalter auch einfach in den Schuh schieben, ohne die Spitze einzuziehen, aber dann werden sich die Falten nicht glätten, aber der Schuh wird sich – dank der bereits beschriebenen Eigenschaften des Holzes – im Allgemeinen gut anfühlen.

19 Antworten auf ‚Verschiedene Arten von Schuheinlagen (Shaper)‘

Ich verwende billige Plastikschuheinlagen, die in Papier eingewickelt sind. Das Papier absorbiert Feuchtigkeit und Gerüche und ist sehr hygienisch, wie es scheint.
Haben Sie jemals Schuhe aus Satin getragen? Ich mag Turnschuhe http://www.adidas.ru/krossovki-zx-flux/B34485.html Aber das Obermaterial aus Satin ist mir fremd. Halten sie lange?

1 Ich danke Ihnen für Ihre Website. Sie ist sehr informativ.
2 – Ich habe immer Woodlore-Schuhe gekauft. Sie sind optimal in Bezug auf das Preis-/Leistungsverhältnis. Aber jetzt ist es schwierig, sie in Moskau zu kaufen, sie sind amerikanisch. Avel sind anständig Budget Pads, aber sie haben eine seltsame Größe Bereich. Mein Mann hat die Größe 42,5, und die Einlagen 42-43 sind hoffnungslos klein. Die Einlagen 44-45 passen in einen Schuh der Größe 44, aber ich mag es, wenn meine Schuhe enger an der Einlage anliegen. Bei der Größenauswahl von 40-41, 42-43, 44-45 kann ich meinem Mann nicht passen. Er ist nicht besonders scharf darauf, Einlegesohlen zu kaufen, die teurer sind als 3.000 für 10-15k Schuhe (das ist das, was wir kaufen, oder billiger, wenn es Rabatte gibt). Am liebsten würden wir die Einlagen zusammen mit den Schuhen kaufen, aber die Offline-Läden haben sie nicht im mittleren Preissegment.

Ich möchte hinzufügen, dass es neben den Holz- und Kunststoffformen auch eine sehr gute und nicht so teure Alternative gibt – Schaumstoffformen mit einer antibakteriellen Substanz. Es gibt sie sowohl mit Stiel als auch mit Feder und in verschiedenen Formen – vor allem für Boote, Tröster, Ballerinas…. Werfen Sie einen Blick auf die Marke NICO Germany.

Dimitri, sag mal. Wie sieht es mit Winterstiefeln mit Fell aus. Denn die Idee ist, dass die Einlegesohlen, die sich ständig in den Schuhen befinden, Druck auf das Fell ausüben.

In Westeuropa tragen die Menschen kaum Stiefel mit Pelz…. Ich persönlich lege nur in regelmäßigen Abständen Einlagen in meine Winterstiefel, und ich habe noch nicht bemerkt, dass sie das Fell ruinieren – aber wenn man Stiefel anhat, üben die Füße auch Druck auf das Fell aus – also verändert es sich auch ohne Einlagen sozusagen mit der Zeit und wird im Allgemeinen kaum abgebaut. Abgesehen davon ist die Interaktion mit Zedernholz auch gut für das Fell – es minimiert Gerüche und entfernt überschüssige Feuchtigkeit.
Wenn ich meine Winterstiefel für die Überwinterung einräume, fülle ich sie mit zerknülltem Papier oder Zeitungen, ohne dass ein Geruch wahrnehmbar ist. Das ist übrigens die preisgünstigste Alternative zu Einlegesohlen, wenn auch nicht gerade vollwertig.

Herstellung von Schuheinlagen

Handgefertigte Holzkeile von Meister Kurokio (Japan)

Für die Herstellung der Blöcke werden Holzarten verwendet, die sowohl stabil und leicht zu nageln sind als auch ihre Größe bei Feuchtigkeit nicht wesentlich verändern. Buche, Hainbuche, Birke, Linde und Ahorn erfüllen alle diese Anforderungen.

Meister Kurokio sagt nicht, welches Holz er verwendet hat, aber es könnte sich um eine dieser Holzarten handeln.

Kurokio äußert sich nicht zu seiner Videostunde, aber wir werden versuchen, Schritt für Schritt zu verstehen, wie man Hufe für Schuhe von Hand herstellt.

1 Zunächst werden Um ein Paar hölzerne Schuhleisten herzustellen Du brauchst zwei Holzstücke, vorzugsweise quadratisch, etwa 15 x 15 cm.Zentimeter. Auch hier müssen Sie wissen, welche Art von Schuhklotz Sie herstellen wollen – bei einem Schusterschuh sollte der Hals etwa 3 cm höher sein als die Oberseite des Schuhs. cm höher im Vergleich zu einem Schuhklotz. Beispiel. im Falle des Schuhklotzes kann der ursprüngliche Holzquerschnitt kleiner gewesen sein, z.B. 12×12siehe.

Wie man einen Schuhklotz zu Hause herstellt

Wenn alles vorbereitet ist und die Maße genommen wurden, können Sie sich an die Arbeit machen. Der Plan ist ganz einfach, befolgen Sie einfach die folgenden Anweisungen.

Wie man herstellt

  • Ziehen Sie einen Beutel oder eine Socke über Ihren Fuß und beginnen Sie, ihn zu verkleben. Kleben Sie mit Klebeband in einer Farbe.
  • Bedecken Sie den ganzen Fuß mit Klebeband in einer anderen Farbe. So stellen Sie sicher, dass es keine Lücken gibt. Wiederhole diesen Vorgang mehrere Male..
  • Jetzt Schneide ein Stück Klebeband entlang der vorderen Linie ab. Achten Sie darauf, dass Sie das Bein nicht beschädigen. Wiederholen Sie diesen Vorgang zweimal, jeweils auf der linken und rechten Seite.
  • Füllen Sie die entstandenen Hohlräume mit Zeitungspapier oder Montageschaum um ihm Steifigkeit zu verleihen.
  • Nach dem Füllen Verschließen Sie den ausgeschnittenen Bereich mit Klebeband. Falls erforderlich Klebeband und Schaumstoff auf der Innenseite des Werkstücks anbringen. Auf diese Weise können Sie die richtige Größe Einsätze für jede Art von Arbeit zu bekommen.

Wenn die endgültige Größe nicht zu Ihrem Fuß passt, können Sie sie anpassen. Schneiden Sie die Ränder vorsichtig zu oder fügen Sie bei Bedarf Material hinzu.

Wenn Sie alles richtig gemacht haben, sollten Sie ein tolles Paar Einlagen haben. Sie können sie verwenden, um Ihre Schuhe auf jede beliebige Weise zu bearbeiten. Du kannst auch selbstgemachte Hausschuhe daraus machen, wenn du möchtest.

#4 OFFLINE LeLab

  • Benutzer
  • Pip
  • 3 Beiträge
    • Von:Moskau

    Liebe Kollegen!!!
    Ich danke euch sehr. Wenn ich irgendwelche Fragen habe, werde ich sie stellen.
    Mit freundlichen Grüßen,
    Andrej.

    #5 OFFLINE yaso73

  • Oldtimer
  • PipPipRohrleitungPipRohrleitungRohrleitungRohrleitungRohrleitungRohrleitungPip
  • 7.938 Beiträge
    • Geschlecht: Männlich
    • Stadt: Nowosibirsk
    • Interessen: Ich lebe sehr gerne und mag es nicht, wenn ich daran gehindert werde.
    • Von: Novosibirsk

    Alle Kommentare und moralisierende sind rein humorvoll.in keiner Weise verletzt die Ehre und Würde des Gesprächspartners schäbige Katze aus dem Schlot.

    Diejenigen, die Menschen helfen, sind ihre Zeit verschwendet.

    Vorgefertigte Hufe und maßgeschneiderte

    Während im Handel erhältliche Schuhe auf vorgefertigte Leisten genäht werden, werden Maßschuhe auf Leisten gefertigt, die nach den Maßen der Füße des Kunden angefertigt werden. Bernhard Rötzel, Autor von The Gentleman’s Encyclopaedia of Men’s Style, weist darauf hin, dass ‚es die maßgefertigten Leisten sind, die Maßschuhe von fabrikgefertigten Konfektionsschuhen unterscheiden‘. Er fügt hinzu, dass ‚die Einlegesohle, auf der die Schuhe in der Fabrik hergestellt werden, nur durchschnittliche Kriterien erfüllen kann, obwohl es möglich ist, dass sie sehr nahe dran sind. Church’s zum Beispiel produziert bis zu sechs Füllevarianten pro Modell, und die meisten Männer werden eine davon als völlig zufriedenstellend empfinden.‘

    Maßgeschneiderte Schuheinlagen

    Leisten für Schuhe

    Wie sehen die Schuhleisten aus?

    Schuhleisten unterscheiden sich sowohl in der Form als auch in der Breite (‚Fülle‘). Es gibt sehr formschöne Varianten, es gibt konservativere Varianten und es gibt so genannte ‚Fülle‘-Varianten. Country-Einlegesohlen, die für Modelle im Country-Stil verwendet werden – und manchmal etwas größer sind als üblich, da solche Schuhe mit dickeren Socken getragen werden sollen als solche, die mit rauen Oxford-Schuhen getragen werden.

    Was die Fülle betrifft, so gibt es mindestens vier Arten von Einlegesohlen: E (schmal), F (Standard), G (breit), H (extra breit). Einige amerikanische Firmen bieten jedoch noch mehr Varianten an – bis zu neun (von extrem schmal AAA bis sehr weit EEE).

    Standard-Leisten für feste Schuhe

    Gekennzeichnete Schuhleisten in der Standardgröße F‘.

    Gummistiefel können auch nach der Zehenform eingeteilt werden. Es gibt Leisten mit eckigen, spitzen, abgerundeten Zehen und spitz zulaufende Zehen mit gerader Vorderkante. Die ersten beiden sind schwer zu empfehlen, aber die abgerundete Zehe ist ein zeitloser Klassiker. Der Grad der Verjüngung und die Form können variieren. Wie Michael Anton bemerkte, sieht eine abgerundete Spitze besonders gut aus, wenn die Innenkante fast parallel zum Fuß verläuft und die Außenkante schräg ist.

    Runde Schuheinlagen

    Schuhe mit abgerundeter Spitze

    Eine Peep-Toe mit einer mehr oder weniger geraden Vorderkante ist weniger konservativ als eine abgerundete Zehe, kann aber sehr elegant und raffiniert aussehen. Solche Zehen sind, im Gegensatz zu ganz eckigen oder sehr spitzen Zehen, bei klassischen Schuhen und Stiefeln zu finden.

    Leisten für spitz zulaufende Schuhe

    Stiefelleisten mit einer schmalen Spitze.

    Leistenmuster von Schuhen

    Die Hufe von Schuhen hängen von der Form und Größe des Vorderfußes ab, d. h. von der Form und Höhe der Ferse.
    Die Variationen der Schuhleisten ergeben sich aus den wechselnden Schuhmoden und werden durch die allgemeine Richtung der Modellierung von Kleidungsstücken bestimmt.
    Je nach Gestaltung des Hufes kann die Zehe breit oder schmal, stumpf oder spitz, oval oder konvex, länglich oder stumpf, hoch oder niedrig sein.
    Schleppkeilhufe werden in extern geformtem Schuhwerk verwendet. Bei diesen Hufen wird der obere, abnehmbare Teil (Keil) durch eine federbelastete Klammer im Kamm des Hufblocks gehalten. Der Vorteil dieses Leistens ist seine Steifigkeit, die das Anformen des Oberteils und das Aufkleben der Sohle erleichtert. Das Entfernen des Keils vor dem Abnehmen des Schuhs vom Huf verhindert weitgehend das Ausreißen der Rohlinge und eine erhebliche Verformung des Schuhs*.

    Gelenkleisten werden für Außen- und manchmal auch für Innenschuhe verwendet. Gelenkte Leisten haben gegenüber anderen Leisten den Vorteil, dass der Schuh ohne Verformung aus dem Schuh entfernt werden kann.
    ohne Verformung aus dem Schuh herausgenommen werden kann.

    Einlegesohlen zum Aufschieben

    Pantoffelhufe (Abbildung 20)
    werden bei der Formgebung von Innenschuhen verwendet. Schiebleisten können je nach Ausführung eine erhöhte Länge von 9-16 mm haben.
    Doppelleisten werden bei der Herstellung von Sandalen und Wendeschuhen sowie bei der Produktion von Hausschuhen verwendet.

    Enge Leisten aus Holz

    ANWENDUNG VON LEISTEN

    Technische Anforderungen an Schuhleisten

    Waffelhufe dürfen bis zu 1 mm7 in der Breite um 0,5 mm von der Form abweichen. Die volumetrischen Abmessungen erlauben Abweichungen im Umfang von 0,55L, 0,72L und ti,68L bis 2L.
    Bei der Überprüfung der Klötze anhand der Passform- und Querschnittsschablonen sind folgende Abweichungen zulässig: 0,5 mm weniger auf jeder Seite im Querschnitt und 0,5 mm weniger im Längsschnitt an der Spitze, an einzelnen Punkten und am Boden entlang der Spur.
    Die rechten Klötze derselben Art, Größe und Fülle müssen spiegelbildlich zu den linken Klötzen sein.
    Die Schuhplatten müssen frei von Rissen, Fäulnis, Wurmlöchern, Ästen an der Keillinie und der Plattenbefestigung an der Spitze und Ferse sowie bei Schnallen- und Klebebefestigung auch im Griffbereich entlang der Hinterkante sein. Die Metallplatten sollten fest mit den Schienen des Schuhs und der Keil fest mit dem Schuhkörper verbunden sein^.
    Die Eckdübel müssen bündig mit dem Metall abschließen. shtick. Das Holz fertiger Keile darf nicht mehr als 8±2 % Feuchtigkeit enthalten, da die Keile sonst austrocknen, ihre Abmessungen verändern und während des Gebrauchs reißen.
    Methoden zur Überprüfung der Keile. Die Abmessungen und die Form der Keile sollten anhand von Kontrollpunkten überprüft werden. Die Kontrollpunkte sind bei Holzkeilen in Form von Kerben, bei Polyethylenkeilen in Form von ‚Laternen‘.
    Kerben oder ‚Baken‘ zur Kontrolle der Größe der Verlängerungen sollten an folgenden Stellen angebracht werden:
    an der Ferse – am Seitenteil, zwei Einstiche auf jeder Seite in der Nähe des hinteren Teils der Ferse in den Abschnitten 0,G7L und 0,18L;
    an der Ferse – auf dem Rücken des Schuhs in einem Abstand von 0,551h, indem man dieses Maß entlang der Achse des Fußabdrucks abtastet und eine Linie senkrecht zum Schnittpunkt mit dem längsaxialen Profil des Rückens zieht;
    Im Balkenabschnitt befindet sich der obere Punkt auf dem Grat in einem Abstand von 0,72L‘, wodurch das Maß entlang der Fußachse festgelegt wird und sich senkrecht zum Schnittpunkt mit dem Gratprofil anhebt, die unteren Punkte befinden sich auf dem Fußrand in einem Abstand von D,68L, wodurch das Maß entlang der Schwenkung des Schuhs entlang der Achse festgelegt wird. Die Einstichstellen an der Ferse dienen zur Überprüfung der Form des Fersenbereichs des Schuhs, an den Fersen- und Balkenbereichen zur Überprüfung der Größe des Umfangs (mit einem Gummiband).
    Die Höhe des Absatzes von der Auflagefläche wird vertikal mit einem Metallwinkelmesser an der Stelle gemessen, an der die Rückseite des Absatzes entlang der Achse abgerundet ist.
    Die Leistung der Schuhplatten wird durch ein Vielfaches* der Brechung bestimmt. Der Beschlag muss mindestens 600 Refraktionszyklen standhalten.
    Einfluss der Hufe auf die Qualität des Schuhs. Der Zustand der Hufe hat einen erheblichen Einfluss auf die Qualität der hergestellten Schuhe. Folgende Ursachen können zu einer Verschlechterung der Schuhqualität führen:
    – Schwankungen in der Hufgröße.
    Über das von der Norm erlaubte Maß hinaus;
    – Diskrepanz zwischen rechtem und linkem Schuh,
    der rechte Schuh passt nicht zum linken Schuh;
    – Schrumpfung von Hufen mit hoher Luftfeuchtigkeit in Umgebungen mit niedriger Luftfeuchtigkeit
    Austrocknen von Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit und Aufnahme von Feuchtigkeit durch dünnere Hufe, was zu Schwellungen und Maßveränderungen führt
    – Schlechte Behandlung (Entgraten) der Metallplatten an Ferse und Zehe.
    Vernarbte (entgratete) Metalleinlagen an der Traufe und im gesamten Hufamboss, was zu Schäden an Futter und Oberleder führen kann;
    – Ein loser Hufkeil und eine nicht korrekt ausgerichtete Schuhsohle.
    Holz- oder Kunststoffpfropfen, die nicht bündig mit der Metallplatte abschließen; und eine falsche Ausrichtung der Komponenten des verbundenen Hufs;
    – die Herstellung von ungeprüften und unbehandelten Ballen
    nicht bearbeitete oder reparierte Hufklötze
    – Die Verwendung von Pads, die Defekte aufweisen (tri-.
    Es wird empfohlen, die Schuhe vom Hersteller reparieren zu lassen (Wartung und Reparatur).
    Pflege, Aufbewahrung und Reparatur von Schuhen. Schuhstöcke bedürfen einer besonderen Pflege.
    Die Stöcke sollten in beheizten, trockenen Räumen bei einer Temperatur von 16-20 *C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 40-60% gelagert werden. Polyethylenkeile sollten vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden. Die Blöcke sollten in speziellen Regalen mit Fächern für die verschiedenen Arten, Größen und Füllungen gelagert werden. Es sollte darauf geachtet werden, dass der Bestand paarweise gelagert wird. Der Lagerbestand wird mindestens vierteljährlich überprüft. Ungeeignete Leisten werden aus der Produktion genommen und reparaturbedürftige Leisten werden repariert. Ungeeignete Beläge sind solche mit beschädigtem Gelenkmechanismus, Beläge mit gerissener oberer Scheibe, gerissenen oder verformten Zehen- und Fersenabschnitten, gerissenen Seitenflächen, verlorenen Keilen und Belägen, die nicht den Abmessungsnormen entsprechen.
    Polster mit durchstochenen Nägeln oder Bolzen, teilweise abgeschlagenen oberen Polstern und teilweise beschädigten Verschlüssen und Kippmechanismen sollten nach Möglichkeit repariert werden.
    Reparieren Sie die abgeplatzten Schienen und die obere Plattform durch Kleben und Nageln von Lederstücken. Die abgeplatzten Teile der Schiene sollten ausgehöhlt werden. In die entstandene Rille wird ein entsprechend großer Streifen aus hartem Gerbstoff geklebt und befestigt. Der abgeplatzte Teil des Polsters wird herausgeschlagen und durch ein Lederstück der gewünschten Dicke ersetzt. Alle Teile des Leders, die über die Oberfläche des Polsters hinausragen, werden mit einem Messer abgeschnitten und mit einer Raspel bearbeitet.
    Wir ersetzen den Gelenkmechanismus und die Buchsen durch neue oder reparieren sie.
    Hauptursachen für Fehlmessungen:
    – Falsche Messung von Fuß und Unterschenkel.
    Falsche Messung von Fuß, Ferse, Knöchel, Schienbein, Sohle, Fußgewölbe und Fußabdruck;
    – Inkonsequenz in der Arbeit der Person, die die Messung vornimmt,
    Falsche Auswahl und Anpassung des Hufes auf der Grundlage der Fuß- und Schienbeinmessung des Kunden;
    – Veränderungen in der Fußvermessung aufgrund von Bewegungen im Laufe des Tages.
    Schwankungen bei der Messung des Fußes im Laufe des Tages.
    Korrelation der Fußlänge mit der Schuhlänge. Das Basismaß der versiegelten Einlegesohle ist die Fußlänge L, ihre Breite in den Abschnitten 0,07, OD 8, 0,68, 0,90 und der Umfang im schrägen Abschnitt 0,55, 0,68/0,72 der Fußlänge, gemessen vom oberen Ende der Ferse.
    Bei der Bestimmung der Fußlänge L der Zwischenlagen wird ein Wert von P=5 zur Fußlänge addiert. Folgende Bezeichnungen werden verwendet: b, Schuhlänge; O, Fußlänge; P, Zugabe für alle Schuhfamilien und -typen, 10 mm, mit Ausnahme von Sommerschuhen und Schuhen mit ovaler Einlegesohle, wie z. B. Mokassins, für die die Zugabe 5 mm beträgt; 5, der Versatz des Fußabdrucks (Einlegesohle) an der Ferse zum am weitesten vorstehenden Teil.
    Die Zugabe P kann je nach der Form des Vorfußes vergrößert werden. Bei Modellierschuhen mit schmalen Zehen kann die Zugabe 15-25 mm betragen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Zehenbereich nur bis zur Außenseite der Zehenposition verjüngt werden kann.
    Fuß,
    Serien-Leisten. Eine Serie bezieht sich auf Einlegesohlen desselben Typs, aber unterschiedlicher Größen, die mit einem bestimmten Muster von Änderungen der Grundparameter verbunden sind. In der Massenproduktion werden Schuhe in einer begrenzten Anzahl von Füllungen hergestellt: Alltagsschuhe, die in drei Füllungen mit einem Umfangsabstand von 0,72/G.68L – 8 MMt geschlossen werden, Modell vier Füllungen mit einem Abstand von 6 mm. Der Abstand zwischen benachbarten Beschlägen beträgt z. B. 4 mm bei Freizeitschuhen und 3 mm bei eleganten Schuhen,
    Es gibt 12 Größen (von 1 bis 12). Beim Wechsel von einem Schuhformer zum nächsten, eine Größe passt für alle, die folgenden Informationen:
    – Umfang in Abschnitten, mm 0,55L – & 0,72/0,68L – &.
    – Sohlenbreite in Abschnitten, mm Q,18LH),7’0.8L -1.
    Topographie des Schuhhufs. Die Hufe von Schuhen haben drei verschiedene Oberflächen: die obere (Rist genannt), die untere oder Brandsohle (Fußbett genannt) und die seitliche Oberfläche (zwischen Rist und Fußbett gelegen). *>
    Man unterscheidet auch zwischen der Innenseite des Ristes und der Außenseite des Fußbettes. Der obere, herausnehmbare Teil des Schuhs wird als Keil bezeichnet. Der Keil ist mittels eines Federverschlusses am Schuh befestigt. Der Abdruck des Schuhs ist in drei Teile unterteilt: den hinteren, der auf der Ferse aufliegt, den mittleren, der auf der Ferse aufliegt, und den vorderen, der auf der Zehe aufliegt.
    Der breiteste vordere Teil des Polsters wird als Bündel bezeichnet, der am weitesten nach innen ragende Teil als Innenbündel und der äußere Teil als Außenbündel. Die Konvexität des mittleren, zentralen Teils des Polsters wird als Konvexität und der oberste Teil der Konvexität als Kamm bezeichnet.
    System zur Nummerierung der Ballen. Jeder Schuh sollte mit den folgenden Symbolen gekennzeichnet werden: Größe, Mehrweitennummer und Schuhindex. Der Schuhindex besteht aus fünf oder mehr Zeichen, die jeweils einen bestimmten Aspekt des Schuhs auf der Grundlage einer vereinbarten Klassifizierung kennzeichnen.
    Die erste Ziffer des Index gibt den Verwendungszweck des Schuhs nach Alter und Geschlecht an, der auf einem bestimmten Schuhleisten hergestellt wird: Stiefel – 0, Husaren – 1, Kleinkinder – 2, Kinder – 3, Schulschuhe für Mädchen – 4, Mädchen – 5, Schulschuhe für Jungen – b, Jungen ^ 7, Frau ~ 8t Mann – 9. ‚ ‚ ¦
    Die zweite Ziffer des Index bestimmt die Art des Schuhwerks: geschlossene Schuhe (Stiefel, Halbschuhe, Turnschuhe, Sandalen) *– 1; leichte Schuhe (Sandalen, Sportschuhe, Hausschuhe, Reiseschuhe, Strümpfe) – 2; offene Sommerschuhe (Schuhe mit offenen Zehen oder Absätzen) – 3; isolierte Schuhe Die dritte Ziffer beschreibt die Höhe des Absatzteils des Schuhs: Die vierte Ziffer (Koeffizient K J) kennzeichnet die Form des Zehenteils des Schuhs und wird durch das Verhältnis des Zehenrandes a zur Breite des Zehenrandes B im Abschnitt L bestimmt, der sich in einem Abstand befindet, der der Länge des Fußes entspricht, gerechnet vom äußersten Punkt der Ferse, d. h. d. h. K – a/B. Bei K = 0,25 ist der Vorfuß breit (angegeben durch die Zahl 1 ), bei K – 0,251 . 0,549 – mittelweit (Abbildung 2), bei K = über 0,55 – schmal (Abbildung 3).
    Die fünfte und die folgenden Ziffern geben die fortlaufende Nummer des Schuhs in der jeweiligen Gruppe an. So erhält beispielsweise ein Herrenschuh mit einer Absatzhöhe von 20 mm und einem mittleren Zehenbereich den Index 94224, wobei die letzte Ziffer 4 angibt, dass es in dieser Gruppe drei zuvor genehmigte Leisten gibt,
    Um ein Beispiel zu geben, entschlüsseln wir die Leistennummer 81233. Die Indexziffern haben folgende Bedeutung: 8 – Damen, 1 – Schuh, 2 – niedriger Absatz (15-25 mm), 3 – schmaler Zehenbereich, 3 – es gibt zwei bereits zugelassene Modelle in dieser Gruppe von Einlagen.
    Der Schuhhufindex wird mit dem Buchstaben M und der Hufindex für Menschen mit anfänglichen und erheblichen Fußdeformitäten (einschließlich älterer Menschen) wird mit dem Buchstaben P ergänzt.

    Die Entwicklung des Hufes: Wie sich die Technik in den letzten hundert Jahren verändert hat

    Vor einhundert Jahren war die Huftechnik für Schuhe ganz anders als heute. Der damalige Handwerker musste den Schuh auf Papier entwerfen und ein Modell anfertigen, das für den Träger bequem und praktisch war. Die Handwerker von damals ließen sich von einem tiefen Wissen und einem großen Erfahrungsschatz leiten. Natürlich gab es damals noch nicht so viele Modelle wie heute, aber das tut der Komplexität der Herstellung eines Schuhs keinen Abbruch.

    Heute sind Zeichnungen und Handschnitzereien in Holz durch computergestütztes Design ersetzt worden. Spezielle Programme ermöglichen es, ohne großen Aufwand jeden Stil und jede Form von Keilen zu entwerfen. Das Design stützt sich auf statistisch gemittelte Daten, so dass es möglich ist, einen Schuh zu entwerfen, der der großen Mehrheit der Schuhkäufer entspricht. Auch die Materialien haben sich verändert: von Holz zu Kunststoff oder Metall.

    Eine Anekdote eines Schuhmachers. Die italienischen Schuhmacher sagen: ‚Egal wie wir machen, wir machen italienische Schuhe! Unsere Schuster sagen: ‚Es ist egal, wie, Hauptsache, es ist wie beim Italiener‘. Es ist erwähnenswert, dass einheimische Schuhe in letzter Zeit an Qualität gewonnen haben.

    Wozu sind gute Leisten für Schuhe nützlich?

    Zweifellos spielen Leisten eine entscheidende Rolle für den Komfort von Schuhen. Wenn zum Beispiel die Höhe des Schuhs beim Zuschnitt des Rohmaterials zu hoch und die Einlegesohle zu eng ist, ist ein enger Schuh garantiert. Die Passform des Schuhs bestimmt also, wie bequem der Schuh sein wird. Erfahrene Schuhmacher sagen, dass 8 von 10 Frauen ein Paar nach dem Leisten beurteilen sollten.

    Die Leisten sind für bestimmte Schuhmodelle, Stiefel oder Turnschuhe konzipiert. Auch die Absatzhöhe ist nicht unerheblich. Wie Sie sehen, sind die Anzahl der Leisten und ihre Rolle bei der Herstellung hochwertiger und bequemer Schuhe unbestritten.

    Stichworte

    • Strickschleifen, Haarspangen, Reifen und anderer Schmuck (57)
    • Strickmuster, Stickmuster (4)
    • Papierpuppen (4)
    • Stricken für Kinder (128)
    • Frauen stricken (151)
    • Wohndesign Komfort (4)
    • Puppenhäuser, Möbel (76)
    • Kaninchen und Kätzchen (79)
    • Socken- und Handschuhspielzeug (43)
    • gehäkeltes Spielzeug (186)
    • Nadelspielzeug (83)
    • Puppen (599)
    • Raeburn Puppen (2)
    • Peacock und MK’s Puppen (21)
    • Lydia Calambet Puppen (79)
    • Meisterkurs von Elena Lavrentieva (26)
    • Dinge, die man zu Hause tun kann (278)
    • Mikrofon von LIKMA (18)
    • meine Werke (8)
    • Plüschtiere (278)
    • Wiederaufbau alter Gegenstände (48)
    • Schuhe, Socken, Stiefel (134)
    • Steppdecken, Schlafsäcke, Decken etc. (84)
    • originelle Geschenke, Blumensträuße usw. (8)
    • Lieder und Geschichten (2)
    • Basteln aus Plastikflaschen (26)
    • Frisuren (9)
    • Lernspiele für Kinder (111)
    • Rezepte (145)
    • Handgemachtes (alles und nichts) (145)
    • Taschen (36)
    • Strick- und Häkelsendungen (2)
    • Nähen für die ganze Familie (81)

    Einlegesohlen für Schuhe herstellen.MK

    Link zu Milenas Website (http://milena.vitalory.ru/masterskaya,32.html) Benötigte Materialien:

    • Klebeband – zur Herstellung der Formen zum Ausgießen
    • Stoff (z.B. lebensmittelechter Kunststoff) – zur Herstellung einer Unterlage für die Formen

    (alternativ, anstelle von Klebeband und Folie, Silikondichtmasse + Pflanzenöl und ein Plastikmesser/einen Spatel)

    • Gips – zur Herstellung (Abformung) des Schuhs selbst
    • Stöcke (Holz oder Plastik) – zum leichteren Greifen des Schuhs (es kann auch etwas anderes verwendet werden).
    • Schere (Messer) – zu verwendendes Material
    • Farbstift (Marker) – zum Markieren
    • Kleber – zum Befestigen der Sohle und des Griffs
    • Klebeband (Papier) – zur Herstellung der Sohle
    • Pappe – zum Formen der Sohle
    • Wasserkitt – zum Anpassen des Schuhs
    • Schleifsand (Schmirgelpapier oder lose Blätter) – für das Finish
    • Holzspachtel (oder Acrylfarbe) – zum Abdecken des fertigen Schuhs, damit er nicht schmutzig wird.
    • Lack – zum Auftragen der letzten Schicht.
    • Hilfsmittel – Tücher, Gipsmischbrett, Tablett usw.

    Unerreichbare Ideale

    ‚Ich habe mich in meinen Beruf verliebt. Ich glaube, das kam mit der Erkenntnis, dass meine Arbeit von den Menschen, mit denen ich arbeitete, gebraucht wurde und ihnen gefiel. Das Schwierigste ist, eine Unterlage zu schaffen, die dem Designer gefällt. Wenn man mit einem Designer zusammenarbeitet, ist es wichtig zu verstehen, was er will, aber auch, dass es sowohl schön als auch funktional ist. Das ist natürlich sehr schwierig und manchmal gibt es widersprüchliche Situationen, vor allem, wenn man von einem Prototyp und nicht von einer Skizze ausgeht. Der Designer muss nicht nur ein hervorragender Künstler sein, sondern auch ein Schuhdesigner, der genau weiß, wofür die Schuhe gedacht sind. Denn was nützt es, wenn die Schuhe zwar schön, aber unbequem sind? Mein Meister, bei dem ich gelernt habe, hat immer gesagt: Man kann schlechte Schuhe auf einer guten Sohle machen, aber man kann keine guten Schuhe auf einer schlechten Sohle machen. Ein Schuh ist wie das Fundament eines Hauses: Wenn das Fundament fehlerhaft ist, wird es früher oder später Risse bekommen, einstürzen oder auseinanderfallen. In unserer Branche darf man keine Fehler machen, aber man kann auch nicht alles perfekt machen, denn die Schuhsohle muss so vielen Menschen wie möglich passen. Es gibt also kein perfektes Pad, und ich habe kein Pad, auf das ich stolz bin – ich finde einfach nicht, dass es etwas ist, auf das ich stolz sein kann. Selbst wenn ich ein Pad fertig stelle und damit zufrieden bin, fallen mir nach einer Weile immer noch Mängel auf. Man kann natürlich ein Auge zudrücken, aber man hat uns etwas anderes beigebracht. Manchmal kommt es sogar vor, dass ich eine Arbeit beende und am nächsten Tag die Unterlage ansehe, sie wegwerfe und wieder von vorne anfange. Der Schuhmacher ist nicht verpflichtet, eine radikal neue Form zu entwerfen, er hat eine andere Aufgabe – einen Schuh zu machen, der sich in Russland verkauft, der bequem ist und im gleichen Stil hergestellt wird – das ist es, was die Designer verlangen. Und es gibt nichts Neues zu erfinden – alles wurde schon vor uns erfunden. In den Schuhfabriken wird von jedem Schuhmodell ein Exemplar aufbewahrt, und bei solchen Kollektionen hat man den Eindruck, dass alles schon einmal gemacht wurde. Selbst auf den Bildern von Kaiserinnen und Edelfrauen sieht man, dass die Absätze, die Form der Zehen, die Ferse – alles gleich ist wie bei uns, und der Kreis schließt sich. Nur die Zeit und unsere Sichtweise ändern sich. Auch der Schuh bleibt derselbe, denn er entsteht nicht von selbst, sondern wird auf der Grundlage seiner Vorgänger geschaffen. Es gibt Normen, die von Handwerkern entwickelt worden sind, und der Schuh wird nicht jedes Mal von Grund auf neu gemacht. Der Schuhmacher klebt oder schweißt neue Elemente auf die bestehende Einlegesohle, wobei er die positiven Eigenschaften des Originals berücksichtigt und es so macht, wie es dem Designer gefällt oder wie es sich besser verkaufen lässt. Das Ergebnis ist eine größere Einlage. Da meine Schule jedoch auf der Arbeit mit Holz basiert, wende ich die Mehr-zu-wenig-Methode an – ich schneide den Überschuss vom Schuh ab. Das ist meine Art zu arbeiten, und ich verwende immer nur meine Pads, korrigiere das Negative und behalte das Positive.‘

    Mit Pads arbeiten, mit Pads bezahlen

    ‚Ich habe 10 Jahre lang im Modehaus gearbeitet, und dann wurde es von Sadov-Triumfalna in ein neues Gebäude in Cheremushki verlegt. Dort gab es eine Fabrik, bei der das Ministerium beschloss, sie experimentell zu gestalten und vollständig an das Modehaus zu übergeben. Das war die richtige Entscheidung: Es ist eine Sache, Polster herzustellen und nicht in den Produktionsprozess einzusteigen, und eine andere, mit den Technologen zu kommunizieren und zu verstehen, was rentabel zu produzieren ist und was nicht. Aber zu dieser Zeit hatten wir bereits einige Meinungsverschiedenheiten im Haus der Modelle, und es war eine lange Fahrt nach Novye Cheremushki. Jedenfalls weiß ich nicht mehr genau, wie, aber ich wurde in das Haus der Tagesdienste in Tschimki gelockt, das zum Ministerium für Tagesdienste gehörte. Sie hatten dort auch ihre Designbüros, nur dass sie nicht für die Industrie, sondern für private Studios bestimmt waren. Ich arbeitete dort sechs Monate lang und merkte, dass ich einen Fehler gemacht hatte. Dabei ging es nicht einmal um die Menschen, denn fast alle Mitarbeiter des House of Models zogen mit mir dorthin. Ich habe einfach gemerkt, dass das nichts für mich ist: andere Aufgaben, nicht so interessant. Aber ich wollte nicht zurück, ich dachte, es wäre nicht gut. Weil ich eine Arbeit brauchte – ich hatte zu diesem Zeitpunkt bereits eine Familie – bekam ich eine Stelle als Stellmacher in der Ersten Modellfabrik in Krasna Prešeni. Ich arbeitete zwei Jahre lang, und dann wurde ich in Kubas Schuhfabrik eingeladen. Früher wurden dort gewöhnliche Hausschuhe hergestellt, aber als ein sehr starker Modeldesigner, Dawid Lvovich Zabryansky, vom Modehaus dorthin kam, begann die Fabrik mit der Herstellung von Mokassins und wurde zu einer interessanten experimentellen Produktion. Insgesamt habe ich 15 Jahre lang bei Kubinka gearbeitet, aber alle fünf Jahre habe ich gekündigt, weil es nicht genug Arbeit gab. Aber jedes Mal, wenn ich zurückgerufen wurde, kam ich zurück, weil es interessant war, dort zu arbeiten. Auf meiner zweiten Reise nach Italien traf ich in unserer Delegation den Direktor der Schuhfabrik Armavir, Gennadi Arkadjewitsch Schupletsow. Kurz nach Beginn der Perestroika beschlossen er und ich, unser eigenes Unternehmen zu gründen, um Untersetzer herzustellen. Ich entwarf die Untersetzer und die Fabrik in Armavir stellte sie her. Zu diesem Zeitpunkt war ich bereits in der gesamten Schuhindustrie der Sowjetunion bekannt, und Moskauer Schuhdesigner konnten sich an dem Unternehmen beteiligen. Alles war sehr interessant, bis wir unsere Arbeiter wegen der Knappheit im Lande mit Tauschmitteln bezahlen mussten. Und wie sollten die Löhne in Blöcken bezahlt werden? Wer braucht die schon? Also schloss ich das Unternehmen und fing an, für diejenigen zu arbeiten, die mich kannten und mich zu Aufträgen einluden. Ich habe 10 Jahre lang für Liskis Firma gearbeitet, und dann bin ich zum ersten Mal nach China gegangen. Jetzt arbeite ich für Spark, und diese Frühjahr/Sommer-Kollektion 2014 ist meine erste für das Unternehmen. Eigentlich wechsle ich nicht gerne den Arbeitsplatz, denn ich muss meinen Arbeitsplatz so organisieren, dass ich das tun kann, was ich tun muss, unabhängig von äußeren Umständen. Jetzt arbeite ich hauptsächlich in China, und dort hängt alles nur von mir ab. Wenn ich eine Arbeit schlecht mache, ist das allein meine Schuld. In Russland kann man den Kunden im Stich lassen, was die Fristen angeht, weil nicht viel von einem abhängt: Wenn ich hier den Leisten eines Schuhs entwerfe, kann ich ihn nicht sofort nähen und meine Arbeit überprüfen, während es in China alle Möglichkeiten gibt. Ich würde gerne wieder mit den Menschen arbeiten, die Mode machen, mit den Menschen hinter der Industrie. Mein Bauchgefühl sagt mir, dass ich das könnte. Sie wissen ja, was man sagt: Es kommt nicht darauf an, wie alt man ist, sondern wie man sich fühlt. Ich fühle mich jung, absolut jung. Und auf all meinen Geschäftsreisen versuche ich, mit jungen Menschen in Kontakt zu kommen. Es stimmt, dass ich mich von ihnen abhebe, aber sollen sie doch denken, was sie wollen. Ich werde mit jungen Menschen kommunizieren, denn junge Menschen sind das Leben.

    Lesen Sie mehr:
    Den Artikel speichern?
    Orthopädische Gemeinschaftspraxis Radebeul
    de_DEDeutsch