Bänder können infolge eines Traumas ganz oder teilweise gerissen sein. Je nach Ort des Risses gibt es verschiedene Arten von Bänderrissen:
- Behandlung von Verstauchungen und Zerrungen im Knie: Erste Hilfe, Heilung
- Wie wird eine Diagnose gestellt?
- surgeon-using-digital-tablet-in-operation-theater_107420-64888-1.jpg
- Ursachen
- Ursachen einer Sehnenscheidenentzündung im Kniegelenk
- Wie fühlt sich eine Person mit Poplitea-Sehnenentzündung?
- Diagnose
- Behandlungsmöglichkeiten bei Poplitea-Sehnenentzündung
- Wie behandelt man eine chronische Kalksehnenentzündung?
- Passive Rehabilitationsphase
- Die erste aktive Phase der Rehabilitation
- Arten von Verletzungen
- Symptome und Lokalisation der Schmerzen
- Symptome eines Risses des vorderen Kreuzbandes
- Symptome einer Ruptur
- Was muss getan werden, um die Funktion des Fußes wiederzuerlangen?
- Ursachen
- Welche Diagnose ist erforderlich?
- Geeignete Erste Hilfe
- Ratschläge von Verletzungsspezialisten
Behandlung von Verstauchungen und Zerrungen im Knie: Erste Hilfe, Heilung
In nur 24-36 Sitzungen, je nach Intensität der Behandlung und Stadium der Erkrankung, können Sie die Schmerzen und das Knirschen im Kniegelenk beseitigen, die Beweglichkeit und den Bewegungsumfang erhöhen und das Leben in vollen Zügen genießen.
Bei der Behandlung von Kniegelenkszerrungen und -verstauchungen ist es wichtig, ein individuelles Set von therapeutischen Übungen auszuwählen, die Technik ihrer Ausführung zu erlernen und kontraindizierte Übungen auszuschließen.
Das Wichtigste bei diesem Symptom ist die regelmäßige Teilnahme an den Therapiesitzungen, eine vollständige Behandlung in einem spezialisierten Zentrum und eine präventive Gesundheitsvorsorge.
Alle Videos mit therapeutischen Übungen
Bänder verbinden die Knochen des Unter- und Oberschenkels und sorgen dafür, dass sie beim Gehen, Hocken und Drehen stabil bleiben.
Die Bänder können durch ein Trauma oder eine extreme Belastung gerissen oder gedehnt werden.
Wie wird eine Diagnose gestellt?
Wenn Sie zum Arzt gehen, wird er oder sie höchstwahrscheinlich fragen, wie es zu der Verletzung gekommen ist, und eine visuelle Diagnose des Kniegelenks stellen.
- Anhaltende Schmerzen, die sich nicht ertasten lassen;
- ungewöhnliches Knacken und Knirschen im Gelenk, das schon bei kleinen Bewegungen Schmerzen verursacht;
- Schwierigkeiten bei der Änderung der Körperhaltung, Einschränkung der Beweglichkeit des Knies;
- Anschwellen des Gewebes;
- Bluterguss, der viele Stunden nach der Verletzung auftritt;
- Abnorme seitliche Abweichung der unteren Gliedmaßen bei Riss der Seitenbänder;
- Pathologische Beweglichkeit des im Knie gebeugten Schienbeins bei einem Kreuzbandriss;
- Instabilität oder Steifheit des Gelenks, wobei der Patient darüber klagt, dass das Knie ‚locker‘ ist oder bei Bewegungen ‚herausfällt‘.
Um den Ort der Verletzung zu bestimmen, ordnet der Arzt Röntgenaufnahmen, Ultraschalluntersuchungen und Magnetresonanztomographie (MRT) an.
Zusätzliche Diagnostik gibt Aufschluss über mögliche Brüche oder Gewebeschäden am Knie.
surgeon-using-digital-tablet-in-operation-theater_107420-64888-1.jpg
surgeon-using-digital-tablet-in-operation-theater_107420-64888-1.jpg
Am häufigsten kommt es zu einem Riss des äußeren oder inneren (seitlichen) Kreuzbandes, das sich vor und hinter dem Knie befindet.
Der Ort der Schädigung hängt von der Stärke und der Richtung der übermäßigen mechanischen Kraft ab, die auf das Knie einwirkt:
- Bei einem seitlichen Aufprall werden eher die seitlichen Bänder geschädigt;
- Bei einer übermäßigen Beugung des Knies werden die vorderen Kreuzbänder beschädigt;
- Bei einer übermäßigen Streckung werden die hinteren Seitenbänder beschädigt.
Der Arzt nimmt eine erste Einschätzung des Ausmaßes und des Ortes der Verletzung vor, indem er den Patienten zu den Umständen der Verletzung befragt.
Ursachen
Die Hauptursachen für assoziierte Knieverletzungen sind eine übermäßige Beugung oder Streckung des Gelenks und ein seitlicher Aufprall durch eine mechanische Einwirkung. Diese Verletzung tritt häufiger bei Sportlern auf, insbesondere bei Kontaktsportarten (Ringen) oder Bewegungssportarten (Laufen, Fußball, Hockey).
Im Alltag tritt diese Knieverletzung in der Wintersaison bei Eis oder beim Gehen oder Laufen auf unebenem Untergrund mit plötzlicher Drehung des Rumpfes auf. Diese Verletzung tritt auch auf, wenn das Knie direkt von einem stumpfen Gegenstand getroffen wird.
Ursachen einer Sehnenscheidenentzündung im Kniegelenk
Eine Sehnenscheidenentzündung im Kniegelenk wird in der Regel durch eine Überlastung der Stützstrukturen des Knies verursacht. Diese wird durch ständiges Beugen und Beugen des Kniegelenks hervorgerufen. Die häufigste Ursache für die Erkrankung ist eine übermäßige körperliche Belastung beim Sport. Eine Tendinitis kann aber auch bei Menschen auftreten, die keinen Sport treiben.
In der Orthopädie wird zwischen inneren und äußeren Ursachen der Sehnenentzündung unterschieden. Zu den äußeren Faktoren gehören:
- das ständige Tragen von unbequemem Schuhwerk;
- Fehler bei der Ausübung des Sports (zu schnelles Gehen)
- ein nicht tragfähiger Untergrund auf dem Spielfeld.
Zu den internen Faktoren für die Entstehung einer Kniesehnenentzündung gehören altersbedingte Veränderungen im menschlichen Körper, der Verlust der Gelenkflexibilität und -beweglichkeit. Dazu können auch Plattfüße und unterschiedliche Beinlängen gehören. All diese Faktoren führen zu einer ungleichmäßigen Belastung des Bewegungsapparats.
Ein vergrößerter Q-Winkel oder eine Anteversion des Oberschenkels sind zwei häufige Arten von Fehlstellungen, die zu einer Kniesehnenentzündung beitragen. Der Q-Winkel ist der Winkel zwischen der Patellasehne und der Streckachse des Quadrizepsmuskels. Er ist bei Männern und Frauen unterschiedlich. Beim schwächeren Geschlecht ist er in der Regel höher. Der Normalwert liegt bei weniger als 15 Grad. Wird er überschritten, wird die Sehne stark belastet und kann schmerzhafte Entzündungen verursachen. Die Verdrehung des Oberschenkels wirkt sich auf die Stellung der Kniescheibe aus. Jedes Ungleichgewicht in der Struktur der unteren Gliedmaßen wirkt sich direkt auf das Gelenk aus.
Die Stärke der Sehne hängt von der Anzahl, Größe und Ausrichtung der Kollagenfasern ab, aus denen sie besteht. Eine Überdehnung dieser Struktur bedeutet ein Missverhältnis zwischen der Belastung und der Fähigkeit der Sehne, die Kraft zu verteilen. Ein solches Missverhältnis kann zu Verletzungen führen.
Wie fühlt sich eine Person mit Poplitea-Sehnenentzündung?
Die erste Unannehmlichkeit bei der Entwicklung der Erkrankung ist ein Schmerzsyndrom. Diese Schmerzen treten im unteren Teil der Kniescheibe auf und nehmen bei körperlicher Betätigung zu. An der Verletzungsstelle kommt es zu einer Schwellung des Gewebes, zu Wärme und zu einer Verdickung der Haut.
Diagnose
In der Klinik beginnt die Diagnose damit, dass der Arzt die Krankengeschichte des Patienten erhebt. Es wird eine körperliche Untersuchung durchgeführt. Der Facharzt stellt Fragen, um den Gesundheitszustand, die Symptome, die Lebensgewohnheiten und erbliche Faktoren des Patienten zu klären. Der Arzt wird auch fragen, wann die Schmerzen aufgetreten sind, zu welchen Zeiten sie sich verstärken und was zur Linderung der Beschwerden beiträgt.
Die Untersuchung umfasst das Abtasten des schmerzhaften Bereichs und einfache Übungen (Hocken, Gehen). Die Stärke und Länge der Muskeln und der das Knie umgebenden Strukturen (Quadrizeps, Sehnen, Waden, Hüftbeuger und Gesäßmuskel) werden überprüft. Häufig reicht die körperliche Untersuchung aus, um eine Diagnose zu stellen. Manchmal werden jedoch zusätzliche diagnostische Tests durchgeführt:
- Ultraschall – eine Ultraschalluntersuchung, die auf der Verwendung von Schallwellen beruht.
- Röntgenuntersuchung – Untersuchung des schmerzhaften Bereichs mit Gammastrahlen.
- MRT – Magnetresonanztomographie, eine schmerzfreie und sichere Röntgenuntersuchung der inneren Körperstrukturen.
Blut- und Urintests können erforderlich sein, um Anzeichen einer Entzündung festzustellen.
Behandlungsmöglichkeiten bei Poplitea-Sehnenentzündung
Der Einsatz von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAIDs) ist sowohl in der akuten als auch in der chronischen Phase umstritten. Viele Studien haben gezeigt, dass diese Medikamente die Heilung der Weichteile beeinträchtigen. Sie lindern zwar Schmerzen und Schwellungen im Kniebereich, wirken sich aber negativ auf die Sehnenheilung aus.
Kortikosteroide werden ebenfalls zur Schmerzlinderung und Abschwellung eingesetzt. Ein chirurgischer Eingriff kommt nur dann in Frage, wenn konservative Behandlungen der Kniesehnenentzündung versagt haben.
Wie behandelt man eine chronische Kalksehnenentzündung?
Zunächst werden Faktoren, die sich negativ auswirken, ausgeschlossen, eine genaue Diagnose gestellt, die Form der Beschwerden und der Grad ihrer Abweichung von der Norm bestimmt. Bei der kalzifizierten Tendinitis handelt es sich um eine schwere Erkrankung, bei der sich Kalziumsalze in den Sehnenfasern ablagern. Ihre Lage kann durch eine Röntgenuntersuchung festgestellt werden. Diese Ablagerungen blockieren die Elastizität der Sehne.
Passive Rehabilitationsphase
Während dieses Zeitraums, der etwa 10-14 Tage dauert, darf das verletzte Knie nicht mehr körperlich belastet werden. Während des 2-wöchigen Zeitraums werden Krankengymnastik, kalte Kompressen und Kinesiotaping aktiv angewandt, um die entzündliche Schwellung der Weichteile zu beseitigen. Massagen mit Lymphdrainage verringern die Muskelverspannungen, die normalerweise im Zusammenhang mit den Schmerzen auftreten. Die Hauptziele der Rehabilitation während dieser Zeit sind die Verbesserung des passiven Bewegungsumfangs des Knies und die Vorbereitung auf die weitere Genesung. Die Myostimulation, ein Verfahren, bei dem elektrischer Strom mit niedriger Intensität an die Skelettmuskeln angelegt wird, trägt dazu bei, das Risiko einer Muskelatrophie zu minimieren.
Die einzige Übung, die in den ersten zwei Wochen erlaubt ist, ist die statische Dehnung des Quadrizepsmuskels, der fast die gesamte Vorderseite des Oberschenkels einnimmt. Er ist für die Streckung des Beins verantwortlich und seine isometrische Spannung trägt dazu bei, den Muskeltonus zu erhalten und die Blutzirkulation im verletzten Knie zu verbessern.
Die passive Entwicklung des Quadrizepsmuskels sorgt auch dafür, dass dem Gelenk die für eine schnellere Genesung und die Vorbeugung von Gonarthrose notwendigen Nährstoffe und bioaktiven Substanzen zugeführt werden. So führen Sie die Übung richtig aus:
- Setzen Sie sich auf den Boden, legen Sie die Arme zurück, stützen Sie sich ab und nehmen Sie eine stabile Position ein. Ziehen Sie das verletzte Bein nach vorne, lassen Sie die gesunde Gliedmaße gerade oder gebeugt;
- Spannen Sie den Quadrizeps an und richten Sie die Zehen des verletzten Beins zum Körper. Wenn die Bewegung korrekt ist, bewegt sich die Kniescheibe nach oben;
- Halten Sie diese Position für 5 Sekunden und entspannen Sie sich;
- Führen Sie 2-3 Sätze mit 20 Wiederholungen durch.
Wenn keine offensichtlichen Schmerzempfindungen während der Übung auftreten, kann die Anzahl der Sätze erhöht werden. Der LFC-Arzt empfiehlt außerdem häufiges Schwingen des linken und rechten Fußes sowie Auf- und Abwärtsbewegungen mit den Fußspitzen. Diese Übungen tragen dazu bei, den Muskeltonus im Unterschenkel zu erhalten.
Die erste aktive Phase der Rehabilitation
In der dritten Woche der Kniebanderholung nach einer Verletzung sind systemische Medikamente in der Regel nicht mehr erforderlich. Durch die Beseitigung der entzündlichen Schwellung, die auf die Nervenwurzeln drückt, verschwinden auch die starken Schmerzen. Traumatologen verschreiben Gele mit nichtsteroidalen Entzündungshemmern und wärmende Salben zur Verbesserung der Blutzirkulation.
In dieser Phase der Rehabilitation wird die Belastung des verletzten Gelenks erhöht. Dies trägt dazu bei, die Kontrolle über die Muskeln von Knie, Schienbein und Oberschenkel wiederzuerlangen. Das richtige Gehen wird geübt, und das Gelenk wird auf die aktiveren Phasen der Heilung von Bänderrissen vorbereitet. Während des Trainings sollten die Übungen auf sanfte Weise ausgeführt werden. LFC-Praktiker empfehlen, sich auf das Gefühl und die Wiederholung der Bewegungen zu konzentrieren, um die Straffung des Quadrizeps zu unterstützen. Welches sind die therapeutisch wirksamsten Übungen?
- Legen Sie sich auf den Rücken, strecken Sie die Beine aus und führen Sie die Arme am Körper entlang. Bewegen Sie Ihr Bein 40-50 cm zur Seite und kehren Sie in die Ausgangsposition zurück;
- Drehen Sie sich auf die Seite und heben und senken Sie das verletzte Bein sanft, ohne das Knie zu beugen;
- Auf dem Rücken liegend beugen Sie das gesunde Bein, wobei der Fuß auf dem Boden steht. Lassen Sie das verletzte Glied gerade. Ziehen Sie die Fußspitze zum Körper und spannen Sie dabei den Quadrizeps an. Heben Sie das verletzte Bein auf 45° an und halten Sie diese Position 3-5 Sekunden lang.
Viele Rehabilitationszentren sind mit elliptischen Trainern ausgestattet. Sie sind sowohl für das Kardiotraining als auch für die Genesung nach verschiedenen Verletzungen des Bewegungsapparats geeignet. Diese Geräte kombinieren die Funktionen eines Laufbandes und eines Steppers, um das Knie schonend zu belasten. Sie trainieren unter der Anleitung eines LFK-Arztes, der die Übungen überwacht.
Arten von Verletzungen
Schulterbandverletzungen können sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern auftreten. Die Ursachen können unterschiedlich sein. Dazu gehören häusliche Verletzungen (Sturz auf eine ungeschützte Hand, der mit Gelenkverrenkungen und Subluxationen einhergehen kann), Sportverletzungen durch unsachgemäße Bewegung oder Überanstrengung der Hand. Bei Kindern treten Bänderverletzungen häufig auf, wenn Erwachsene ihre Kraft falsch einschätzen und ein Kind gewaltsam anheben oder ziehen, während es die Hand hält.
Die häufigsten Bänderverletzungen der Hand sind:
- Verstauchungen der Handbänder sind Verletzungen von Nervenfasern und Gefäßen auf mikroskopischer Ebene
- Bänderrisse an der Hand sind eine teilweise oder vollständige Schädigung der Integrität der Fasern. In seltenen Fällen lösen sich die Bänder vollständig vom Knochen oder ein Stück des Knochens löst sich ab (ein Bänderriss wird durch einen Knochenbruch kompliziert).
- Entzündliche Prozesse, die in den Händen auftreten. Dazu gehören Periarthritis (Entzündung von Bändern und Sehnen), Karpaltunnelsyndrom, Arthritis usw.
Symptome und Lokalisation der Schmerzen
Wenn die Bänder des Handgelenks verrenkt sind, treten folgende Symptome auf:
- Schmerzen von unterschiedlicher Intensität
- Schwellung und Steifheit der Hand
- Einschränkung der Beweglichkeit der Hand
- Verstärkte Schmerzen beim Bewegen des Handgelenks
- Durch gerissene Blutgefäße kann es zu einem Hämatom an der verletzten Hand kommen
- Bei einem Riss verstärkt sich das Schmerzsyndrom, ein Knackgeräusch ist zu hören und das Gelenk bewegt sich mit einer ungewöhnlich hohen Amplitude.
Die Symptome von Bänderverletzungen an der Hand können je nach Ort der Schmerzquelle variieren. So kann es sich beispielsweise um einen Bänderriss im Handgelenk, eine Schädigung des Fingerbandes oder einen separaten Bänderriss im Daumen handeln.
Symptome eines Risses des vorderen Kreuzbandes
Die meisten Menschen hören bei einer Knieverletzung ein knackendes Geräusch und bemerken die folgenden Symptome
- Verschlimmerung des Schmerzsyndroms mit zunehmender Schwellung des Kniegelenks
- Schwellung des Gelenks und des umliegenden Gewebes, die in den ersten 24 Stunden nach der Verletzung zunimmt
- Einschränkung oder übermäßige Beweglichkeit des Gelenks
- Unsicherheit, Instabilität, ‚Schwäche‘ des Kniegelenks
Symptome einer Ruptur
Zuverlässige Anzeichen für einen Kreuzbandriss sind die Symptome der ‚vorderen und hinteren Schublade‘. Um diese zu erkennen, legt sich der Patient mit dem Rücken auf die Liege und der Arzt setzt sich so zu den Füßen des Patienten, dass der Fuß des Patienten auf dem Oberschenkel ruht. Der Arzt legt seine Hand auf das obere Drittel des Schienbeins und versucht, es nach hinten oder nach vorne zu bewegen. Wird das Schienbein übermäßig nach hinten oder nach vorne bewegt, ist der Test positiv.
Das vordere Kreuzband wird wie folgt eingeteilt:
- Vollständig – mit Schädigung aller Fasern des Kreuzbandes. Gekennzeichnet durch starkes Schmerzsyndrom, massive Schwellung, Verlust der Gelenkstabilität
- Riss des Kreuzbandes aus seiner Befestigung am Oberschenkel- oder Schienbeinknochen. Ebenfalls gekennzeichnet durch ein starkes Schmerzsyndrom, massive Schwellung, Verlust der Gelenkstabilität
Was muss getan werden, um die Funktion des Fußes wiederzuerlangen?
Während der Genesungsphase werden physiotherapeutische Behandlungen empfohlen:
Die Belastung des verletzten Bereichs wird schrittweise erhöht, beginnend mit der Entwicklung der Zehen. Eine Woche nach der Verletzung werden aktive Übungen durchgeführt, die den gesamten Fuß einbeziehen.
Wie lange dauert die Heilung eines Bänderrisses? Die Heilung eines leichten Bänderrisses dauert nicht länger als drei Wochen, bei einem vollständigen Riss kann diese Zeitspanne bis zu sechs Monate dauern. Wenn Sie sich während der Rehabilitation nicht an die Anweisungen Ihres Arztes halten, kann dies zu einer abnormalen Bänderverschmelzung führen. Infolgedessen hat der Patient Schmerzen beim Gehen, und wiederholte Verletzungen können zu Behinderungen führen. Die gefährlichste Komplikation eines Bänderrisses ist die deformierende Arthrose.
Ursachen
Selbst ein versehentlicher Spaziergang kann unangenehme Folgen in Form eines Bänderrisses haben. Deshalb sollte jedes schmerzhafte Gefühl ein Grund sein, den Arzt aufzusuchen. Eine Selbstbehandlung kann zu einem negativen Ergebnis führen und den Verletzten für lange Zeit vom Leben ausschließen.
Bänderrisse werden in degenerative und traumatische Risse unterteilt. Bei der ersten Art werden die Fasern durch Abnutzung des Gewebes beschädigt, während die zweite Art durch plötzliche Bewegungen verursacht wird.
Traumatische Bänderrisse können verursacht werden durch.
– einen Sturz;
– einen Aufprall;
– unglückliche Sprünge;
– Kompression;
– Verdrehung des Beins oder Arms.
Degenerative Risse treten häufig bei Patienten auf, die in der Vergangenheit eine Bänderverletzung erlitten haben. Es kommt zur Vernarbung der geschädigten Fasern, und das Risiko steigt, wenn andere Begleiterkrankungen vorliegen:
– Arthritis;
– Übergewicht;
– hormonelle Störungen;
– Diabetes;
– Gelenkerkrankungen;
– Skoliose;
– Plattfüße.
Welche Diagnose ist erforderlich?
Der Facharzt wird klärende Fragen zu Ihren Lebensumständen stellen, Ihre Beschwerden beurteilen und eine Untersuchung durchführen. Um eine Fraktur genau zu diagnostizieren und auszuschließen, wird der Arzt eine Hardware-Diagnostik anordnen: Weichteil-MRT, Ultraschall. Dem Patienten werden Röntgenaufnahmen, ein Ultraschall, ein MRT zur Beurteilung des Ausmaßes der Bänderverletzung oder ein CT angeboten.
Bänderrisse werden in den meisten Fällen konservativ behandelt. In den ersten 24 Stunden wird Kälte zur Linderung der Symptome eingesetzt, am dritten Tag wird trockene Wärme auf das geschädigte Gewebe aufgetragen. Die optimale Körperposition ist das Hochlagern der verletzten Extremität.
Ist das Band vollständig gerissen, wird ein Gipsverband angelegt. Leichte Verletzungen werden mit einer elastischen Bandage behandelt. Zur Linderung der charakteristischen Symptome werden in der Regel nicht-steroidale entzündungshemmende Medikamente in jeglicher Form verschrieben und Erholungsverfahren empfohlen. Wenn ein oder mehrere Bänder vollständig gerissen sind, wird eine Operation durchgeführt.
Geeignete Erste Hilfe
Die Erste Hilfe bei einer Bänderzerrung lässt sich in folgenden Maßnahmen zusammenfassen:
- Die verletzte Person muss sich ausruhen – setzen oder legen Sie sich hin, um die verletzte Gliedmaße nicht zu bewegen. Um die Schwellung zu reduzieren, kann der Arm oder das Bein leicht angehoben werden.
- Kälte anwenden. Dadurch werden Schwellungen und Schmerzen gelindert. Legen Sie Eis in einen Beutel oder, falls kein Eis verfügbar ist, verwenden Sie eine Kaltwasserflasche. Legen Sie das Eis 15 Minuten lang auf die verletzte Stelle, machen Sie eine halbe Stunde Pause und wiederholen Sie den Vorgang. Es ist eine gute Idee, einen speziellen Kühlverband zu haben, der Sie 2 Stunden lang sicher kühl hält.
- Schützen Sie sich vor Überlastung. Fixieren Sie das schmerzende Gelenk mit einer elastischen Bandage.
- Verwenden Sie Salben und entzündungshemmende Medikamente gegen Schmerzen und Schwellungen nur, wenn sie von einem Facharzt verschrieben wurden.
Die oben genannten Mittel gegen Bänderzerrungen reichen aus, um die Schmerzen zu lindern. In den nächsten 2 Tagen ist es wichtig, das verletzte Glied zu stabilisieren und zu schonen. In dieser Zeit sollten die Schmerzen und Schwellungen auf ein Minimum zurückgehen. Danach sollte die Gliedmaße allmählich nur noch wenig belastet werden. Die vollständige Genesung wird innerhalb von 2-3 Wochen eintreten.
Ratschläge von Verletzungsspezialisten
Dehnungsverletzungen kommen bei Sportlern häufig vor. In ihrem Erste-Hilfe-Kasten befinden sich daher immer Präparate, die Schmerzen lindern, Gelenke ruhigstellen und die Genesung beschleunigen. Traumatologen empfehlen allen Menschen, ihre Erste-Hilfe-Ausrüstung mit medizinischen Hilfsmitteln zu ergänzen, die im Falle einer Verletzung nützlich sein können.
Die selbstklebende elastische Bandage ist eine hervorragende Lösung für die Behandlung verletzter Sehnen. Das Produkt ist aus einem speziellen Gewebe hergestellt und enthält kein Latex (nur Polyamid, Baumwolle und Viskose). Man muss nur noch die richtige Breite der Binde wählen und sie immer griffbereit haben. Die neuen medizinischen Binden sind im Gegensatz zu normalen elastischen Binden sterilisierbar, röntgenbeständig, temperaturbeständig (sie können gebügelt werden), luftdurchlässig und transportieren Feuchtigkeit von der Haut weg.
Traumatologen empfehlen nicht nur Sportlern, sondern allen aktiven Menschen die Anschaffung einer modernen selbstklebenden Bandage. Die Kosten werden durch die lange Lebensdauer wieder hereingeholt – auch nach mehrmaligem Gebrauch behält das Material seine Form. Bei einer Bänderverstauchung hilft ein solcher Verband sowohl Erwachsenen als auch Kindern und älteren Menschen.
Lesen Sie mehr:- Wie sehen gerissene Bänder aus?.
- Verstauchte Bänder im Mittelfußbereich.
- Beschädigte Bänder des Sprunggelenks.
- Ruptur der Bänder des Sprunggelenks.
- Verletzung der Bänder des Sprunggelenks.
- Bänder im Sprunggelenk.
- Wie lange es dauert, bis die Bänder heilen.
- Was sind die Bänder im Bein?.