Demnächst
- Gehschule mit einer Prothese
- Prothesen und Orthesen Obere und untere Gliedmaßen
- Treppensteigen mit einer Hüftprothese und einer Krücke
- Treppensteigen mit einer Hüftprothese mit einer Krücke
- Die Treppe hinaufsteigen
- Treppensteigen abwärts
- Treppensteigen nach Hüft- und Kniegelenkersatz
- Treppensteigen nach einem Gelenkersatz
- Bewegen auf Treppen
- Die Treppe hinuntergehen
- Lange Rehabilitationszeit.
- Bäder, Saunas, Dampfbäder
- Ist es möglich, die Rehabilitation zu Hause durchzuführen?
- Grundsätze der Ernährung
- Welche Übungen werden nach einer Knieendoprothese empfohlen?
- Frühe prophylaktische Phase
- Nach dem Kniegelenkersatz
- Nützliche Tipps
- Generell gilt nach einer Knieprothese:
- Wie man das Gehen auf Krücken lernt
- Grundsätze des Gehens an Krücken
- Wie man wieder auf die Beine kommt
- Wie man sich bewegt
- Wie man eine Treppe hoch und runter geht
- Nach der Operation: Der Zustand des Patienten
- Postoperative Phase und Rückkehr zum normalen Leben
Gehschule mit einer Prothese
- Rehabilitation
- Rückenmarks- und Wirbelsäulenverletzungen
- Schädel-Hirn-Trauma
- Rehabilitation nach Schlaganfall
- Zerebrale Lähmung
- Rehabilitation nach Arthroplastik
- Wiederherstellung nach Amputation
- Prothetik und Orthetik
- Vorbereitung des Stumpfes auf die Prothetik
- Prothetik und Orthetik für Kinder ab 3 Jahren
- Rehabilitation nach Prothetik
- Genesung nach Amputation
- Wie erhält man eine prothetische Versorgung?
- Fachärztliche Konsultationen
- Tagesklinik
- Ambulante Behandlung
- Pflege und Betreuung
- Kuraufenthalt
- Gekochte Mahlzeiten
- TCR-Miete
- Transferleistungen
Prothesen und Orthesen
Obere und untere GliedmaßenDie Erstanpassung der Prothese dauert 10-14 Tage in der Klinik des ORTOS-Zentrums. In dieser Zeit wird der Stumpf für die Anpassung der Prothese vorbereitet, die Prothese angefertigt und angepasst,
Training des Gehens mit der Prothese.Die prothetische und orthopädische Versorgung (Prothetik und Orthetik) des ORTOS-Zentrums ist:
- alle Arten von funktioneller Prothetik und Orthesen der oberen und unteren Gliedmaßen
- Vorbereitung von Stümpfen für die Prothesenversorgung
- Einzelprothetik der oberen und unteren Gliedmaßen für alle Amputationsgrade.
- Herstellung und Reparatur von prothetischen und orthopädischen Geräten.
Das gesamte Angebot des ORTOS-Zentrums ist darauf ausgerichtet:
Das Hauptziel ist es, den Patienten die bestmögliche Mobilität und Lebensqualität zu bieten, damit sie sich wohl fühlen.
Die orthopädische Versorgung im ‚ORTOS‘-Zentrum ist umfassend und umfasst:
- Beratung durch einen Orthopäden und Chirurgen
- alle Arten von individuellen Funktionsprothesen und Orthesen
- Schulung im Umgang mit der Prothese
- Herstellung und Reparatur von Prothesen und Orthesen
- Service nach dem Kauf
- Kauf von Hilfsmitteln für die komfortable Nutzung der Prothese (Stumpfpflege, Hygieneartikel, Gehhilfen, Rollstühle, Krücken, Stöcke, Verbände, Orthesen)
Eine individuelle Anpassung des Prothesenstumpfes ist möglich, wobei die komplexen Fälle und die Besonderheiten des Stumpfes jedes Patienten berücksichtigt werden.
Treppensteigen mit einer Hüftprothese und einer Krücke
BILDSCHIRM-VIDEO
2.1 Ausgangsposition (p.s.) stehend.
Füße schulterbreit auseinander. Rechte Hand
Hand stützt sich auf den Handlauf, linke Hand
Linke Hand hält den Ball (der Ball wird unter der Achselhöhle platziert).
Ball (der Ball wird in der Achselhöhle der linken Hand platziert).2.2 Der Patient bewegt die Prothese einen
Eine Stufe tiefer, gleichzeitig mit der Krücke
(während er die Prothese auf der unteren Transferstufe ablegt)
Sicherstellen, dass der Patient vollen Halt hat
Achten Sie auf die volle Unterstützung der Prothese).2.3 Der Patient transferiert die zurückgehaltene Gliedmaße
Senken Sie die Gliedmaße um eine Stufe ab,
Gleichzeitig positionieren Sie das rechte Glied
Hand am Handlauf nach unten.Treppensteigen mit einer Hüftprothese mit einer Krücke
VIDEOBILDSCHIRM
3.1 Ausgangsposition – stehend.
Füße in Schulterbreite. Linke und
Rechte und linke Hand halten Krücken.
(Die Bälle befinden sich in den Achselhöhlen der Hände.)
Die Krücken befinden sich in den Achselhöhlen der Hände).3.2 Der Patient trägt die angehaltene Gliedmaße an einer Hand.
3.2 Der Patient stellt die Gliedmaße auf eine
Der Patient setzt die Gliedmaße eine Stufe höher. 3.3.3.3.
Die Krücken werden auf die gleiche Stufe gestellt
gleichzeitig mit der Prothese eine Stufe höher
Prothese.3.4 So bewegen Sie die Prothese nach oben
Schieben Sie die Prothese zunächst nach oben und bewegen Sie sie um 20-30 Grad nach hinten.
Schieben Sie die Prothese zunächst um 20-30 Grad nach hinten,
Dann die Prothese 20-30 Grad nach hinten schieben und erst dann transferieren
Wenn Sie die Prothese nach oben bewegen, schieben Sie die Prothese zuerst 20-30 Grad nach hinten und bewegen Sie sie dann nach oben.Die Treppe hinaufsteigen
Steigen Sie die Treppe langsam und vorsichtig hinauf und achten Sie darauf, dass Sie keine plötzlichen Bewegungen machen. Benutzen Sie beim Gehen immer Gehstützen. Sie erleichtern Ihnen das Treppensteigen.
Gehen Sie die Treppe auf diese Weise hinauf:
- Stellen Sie sich so hin, dass Ihre Füße so nah wie möglich an der ersten Stufe sind.
- Beginnen Sie mit dem gesunden Fuß.
- Stellen Sie den Fuß der gesunden Gliedmaße auf die erste Stufe und achten Sie darauf, dass er eine bequeme Position einnimmt.
- Benutzen Sie Krücken und verlagern Sie damit Ihr Körpergewicht auf dieses Bein.
- Heben Sie die operierte Gliedmaße vorsichtig an und stellen Sie sie auf die Stufe.
- Wiederholen Sie die gleichen Schritte, um die Treppe weiter hinaufzusteigen.
Denken Sie daran: Nehmen Sie immer das gesunde Bein als Ausgangspunkt für das Treppensteigen.
Treppensteigen abwärts
Auch beim Hinuntergehen von Treppen sollten Sie Krücken verwenden. Die Schritte sind jedoch etwas anders.
Die Treppe sollte wie folgt begangen werden:
- Stellen Sie sich dicht an die Stufe, aber so, dass die Fußkanten nicht über die Kante der Stufe, auf der Sie stehen, hinausragen.
- Stellen Sie die Krücken langsam auf die untere Stufe.
- Beginnen Sie, auf den schmerzhaften Fuß zu treten.
- Senken Sie das operierte Bein sanft auf die untere Stufe, in den Zwischenraum zwischen den Krücken.
- Belasten Sie es mit Ihrem ganzen Körpergewicht und machen Sie erst dann einen Schritt mit dem gesunden Bein.
- Legen Sie das gesunde Bein vorsichtig neben das betroffene Bein.
- Wiederholen Sie die gleichen Schritte die Treppe hinunter.
Denken Sie daran: Beginnen Sie beim Treppensteigen immer mit der operierten Gliedmaße.
Treppensteigen nach Hüft- und Kniegelenkersatz
Eine Hüft- oder Kniegelenksprothese ist kein Grund, mit den gewohnten Aktivitäten aufzuhören. Aktive Bewegung, Spaziergänge und Besuche von Sehenswürdigkeiten tragen dazu bei, dass die motorischen Funktionen schneller wiederhergestellt werden. Es gibt ein paar einfache Regeln, die Sie beim Treppensteigen nach einer Endoprothese beachten sollten.
Treppensteigen nach einem Gelenkersatz
Sie müssen die Treppe hinauf- und hinuntergehen, um in jedes Zimmer zu gelangen. Beim Gehen können Sie versehentlich stolpern oder zur Seite stoßen. Dies kann zu künstlichen Gelenkverrenkungen und sogar zu Knochenbrüchen führen. In der Zeit nach der Operation sollten Sie beim Auf- und Absteigen von Treppen besonders vorsichtig sein und Sicherheitsvorkehrungen treffen.
In den ersten Wochen nach der Endoprothese sollten Sie nur Krücken oder Treppen benutzen. Gehen Sie nicht selbstständig, es sei denn, Ihr Arzt erlaubt es Ihnen. Die Dauer der Verwendung von Gehhilfen schwankt zwischen 1 und 3 Monaten. Sie hängt von vielen Faktoren ab – dem Zustand des Patienten, der Genesungszeit, der Art der Endoprothese und anderen.
Im Falle eines mit Polymerzement befestigten Implantats kann das betroffene Bein bereits in den ersten Tagen nach der Prothese belastet werden. Die einzige Kontraindikation sind Unbehagen und Schmerzen im Gelenkbereich. Bei anderen prothetischen Techniken sollte die Belastung der Gliedmaße 1/4 oder 1/3 des gesamten Körpergewichts nicht überschreiten.
Bewegen auf Treppen
Der Aufstieg sollte langsam und sanft erfolgen. Schnelle Bewegungen sollten vermieden werden. Die Verwendung von Gehstützen erleichtert die Fortbewegung erheblich. Vergewissern Sie sich, bevor Sie mit der Bewegung beginnen, dass der Boden rutschfest ist und keine Sturzgefahr besteht.
Das Treppensteigen besteht aus folgenden Schritten:
- Gehen Sie so nah wie möglich an die Treppe heran;
- beginnen Sie mit einem gesunden Fuß;
- Setzen Sie Ihren Fuß auf die erste Stufe und machen Sie es sich bequem;
- Verwenden Sie Krücken, um Ihr Körpergewicht auf die gestützte Gliedmaße zu verlagern;
- Heben Sie das betroffene Bein vorsichtig an und legen Sie es neben sich.
Die Treppe hinuntergehen
Dieses Verfahren ist etwas anders:
Lange Rehabilitationszeit.
Beginnt 3 Monate nach der Operation. Während dieses längeren Zeitraums können zu Hause Übungen zur Stärkung des Muskel- und Skelettsystems durchgeführt werden, damit die Prothese besser verankert werden kann. Für die endgültige Festigung der Prothese sind alltagsnahe Übungen erforderlich – ausgedehnte gymnastische Übungen und der Einsatz von Trainingsgeräten sind erlaubt. Die Physiotherapie wird aktiv genutzt.
Die beliebtesten Geräte für die Rehabilitation nach einer Arthroplastik:
- Fahrradsimulator – wird als eines der ersten Geräte empfohlen. Er übt dynamische Belastungen auf das Gelenk aus, um den Bewegungsapparat zu stärken;
- Laufband – erlaubt 1-2 Wochen nach dem Laufbandtraining;
- Spezielle Hüftstreckmaschine – im 5. bis 6. Monat der Rehabilitation angezeigt.
Bäder, Saunas, Dampfbäder
Viele Patienten fragen sich, ob sie während der Rehabilitation in Saunen oder ähnliche Einrichtungen gehen können. Die Operation ist für den Körper sehr belastend, und im operierten Bereich kann es zu Schwellungen und Entzündungen des Gelenkgewebes kommen. Der Körper baut das abgestorbene Gewebe ab, so dass gesunde Zellen wachsen können.
Wenn in dieser Zeit Wärmeeinwirkung zugelassen wird, nimmt die Entzündung zu, was zur Amputation der Gliedmaße führen kann. Baden ist frühestens drei Monate nach der Operation erlaubt. Es ist wichtig, dass Sie Ihren Arzt konsultieren.
Der Endoprothesenwechsel ist ein komplexer Eingriff, der eine lange Rehabilitationsphase erfordert. Die erfolgreiche Rückkehr des Beins und seiner Funktion hängt von einer kontinuierlichen Physiotherapie und dem Befolgen der Anweisungen des Arztes ab. Der Gang in die Sauna ist frühestens nach 3 Monaten möglich.
Ist es möglich, die Rehabilitation zu Hause durchzuführen?
Die Rehabilitation nach einer Hüftoperation ist zu Hause möglich. Voraussetzung ist allerdings, dass es in der Familie eine Fachkraft gibt, die über die notwendigen Kenntnisse verfügt.
Um Stürze zu vermeiden, sollten alle notwendigen Gegenstände so platziert werden, dass man nicht danach greifen muss, und Teppiche sollten gesichert oder entfernt werden. In der Wohnung sollte eine gute Beleuchtung vorhanden sein. In der Badewanne sollten spezielle Handläufe angebracht werden. Trotz aller Vorteile sollte die Rehabilitation von Spezialisten durchgeführt werden.
Grundsätze der Ernährung
Innerhalb von sechs Wochen nach der Operation verwächst der Kopf der Prothese mit dem Beckenknochen. Der Erfolg dieses Prozesses hängt weitgehend von der richtigen Ernährung ab. Wird die Diät nicht eingehalten, steigt das Risiko einer Verlagerung des Prothesenkopfes, einer Verstopfung und einer entzündlichen Darmerkrankung.
- Zur Normalisierung des Magen-Darm-Trakts. Nach der Anästhesie kommt es zu einer vorübergehenden Darmatonie. Es können nur halbflüssige, pürierte Speisen verzehrt werden. Das können Suppen mit Gemüsebrühe und Hackfleisch oder schleimige Breie sein. Essen Sie keine schnellen Kohlenhydrate, fettige, gebratene oder scharfe Speisen.
- Ausgleichen Sie den Blutverlust. Trinken Sie regelmäßig kleine Schlucke Wasser, um das zirkulierende Blutvolumen unmittelbar nach der Anästhesie wiederherzustellen. Trinken Sie mehr und beschränken Sie die tägliche Salzmenge für eine Woche. Um das Hämoglobin wiederherzustellen, essen Sie Lebensmittel, die viel Eisen, Ascorbinsäure und Vitamin B enthalten.
- Stärken Sie die Abwehrkräfte des Körpers. Mehr fermentierte Milchprodukte essen, um die Darmmikroflora zu verbessern.
- Beschleunigen Sie den Knochenregenerationsprozess. Eiweißprodukte müssen auf dem Speiseplan stehen.
Auch nach der Rehabilitation sollte auf eine angemessene Ernährung geachtet werden. Dadurch wird eine übermäßige Gewichtszunahme und eine erhöhte Belastung des Gelenks vermieden. Daher bilden Proteine, freie Kohlenhydrate und gesunde Fette die Grundlage der Ernährung.
- Proteine sind wichtig, damit der Körper seine eigenen Proteine, die Kollagenfasern des Knochengewebes, aufbauen kann. Zu den Quellen für gesundes tierisches Eiweiß gehören diätetisches Fleisch und fetter Fisch. Achten Sie auf den Verzehr von Gelees und Aufschnitt – diese Lebensmittel enthalten Gelatine, die ein reines Eiweiß ist. Zu den pflanzlichen Eiweißquellen gehören Soja, Erbsen, Bohnen, Linsen, Buchweizengrütze und Haferflocken.
- Komplexe Kohlenhydrate. Verzichten Sie nach einer Arthroplastik auf Süßigkeiten, Brot, Weißbrot und Nudeln. Nehmen Sie Lebensmittel mit gesunden Kohlenhydraten zu sich – Gemüse, Getreideprodukte, die wenig Kalorien, aber viele Ballaststoffe und Vitamine enthalten.
- Ungesättigte Fettsäuren. Nach einer Arthroplastik ist es vorteilhaft, Lebensmittel mit Omega-3-Fettsäuren zu essen, die in fettem Fisch, Krebsfleisch, Garnelen und rotem Kaviar enthalten sind. Die ungesättigten Säuren reduzieren Entzündungssymptome, reinigen die Blutgefäße von schädlichem Cholesterin, verhindern die Entwicklung von Übergewicht und beschleunigen die Wundheilung.
- Kleie als Quelle von Ballaststoffen und Vitaminen. Viele Ballaststoffe sind auch in Leinsamen, getrockneten Pilzen und Trockenobst enthalten.
- Kalzium und Vitamin D sind wichtig, um das Risiko von Osteoporose und Flechten zu verringern. Nach einer Arthroplastik sollten täglich 1-1.200 mg Kalzium zugeführt werden. Zu den Quellen gehören Käse, Fisch, Sesam, Mandeln, Kräuter, Knoblauch und Haselnüsse. Calcitriol ist für die ordnungsgemäße Aufnahme von Kalzium unerlässlich. Vitamin D ist in Dorschleber, Pilzen und Eigelb enthalten.
- Lebensmittel, die reich an Eisen sind. Hühnerfleisch, Garnelen, Thunfisch, Rote Bete, Kürbis, Nüsse, Buchweizengrütze.
Welche Übungen werden nach einer Knieendoprothese empfohlen?
Therapeutische Übungen sind ein wichtiger Bestandteil der Rehabilitation nach Operationen und Endoprothesen. Ihr Inhalt variiert je nach Stadium der Genesung – der gesamte Zeitraum ist in fünf Phasen unterteilt:
Jede Phase ist nuanciert und umfasst eine Reihe von Übungen, die auf eine angemessene Rehabilitation abzielen. Die postoperative Genesung umfasst auch andere Aktivitäten, die notwendig sind, um die Lebensqualität der operierten Person zu verbessern:
Das LFC-Programm ist in Etappen gegliedert – lassen Sie uns jeden Schritt auf dem Weg zur Genesung im Detail betrachten.
Frühe prophylaktische Phase
In der ersten Woche nach der Operation bleibt der Patient unter der Aufsicht des Arztes und des Physiotherapeuten. Ziel der therapeutischen Übungen in dieser Zeit ist es, sich an die neuen Empfindungen zu gewöhnen, die geschwächten Muskeln zu ‚revitalisieren‘ und den normalen Blutkreislauf wiederherzustellen. Alle Übungen werden unter der Aufsicht eines Spezialisten durchgeführt:
- Kreisförmige Drehbewegungen des Fußes im und gegen den Uhrzeigersinn, abwechselnd.
- Beugen und Strecken der Fußspitzen.
- Bewegen des Fußes von rechts nach links und von vorwärts nach rückwärts.
Der Hauptzweck dieser Bewegungen besteht darin, die Blutzirkulation im Fuß durch Anspannung der Muskeln zu erhöhen. Es darf kein Stau entstehen!
Diese vertrauten Aktivitäten können am Tag nach der Endoprothese schwierig sein, insbesondere für Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit. Die Vorbehandlung des Gelenks trägt auch dazu bei, Blutstau und Gerinnselbildung zu vermeiden und den Druck zu normalisieren. Der Patient muss wieder lernen, zu stehen und zu gehen, und kurze, aber regelmäßige Bewegungen des Sprunggelenks werden ihm dies erleichtern.
Machen Sie in der ersten Woche nach Ihrer Knieprothese die folgenden Übungen:
- Drücken Sie die Rückseite des Knies mit Kraft gegen das Bett und halten Sie die Muskeln jeweils fünf Sekunden lang angespannt. Führen Sie die Übungen abwechselnd für jedes Bein jeweils 10 Mal durch.
In der Anfangsphase der Rehabilitation werden die Übungen in Rückenlage, mit großer Sorgfalt und unter freundlicher Anleitung eines Arztes durchgeführt. Der Komplex sollte mehrmals am Tag wiederholt werden – die Regelmäßigkeit der Übungen gilt als Grundlage für eine erfolgreiche Genesung.
Nach dem Kniegelenkersatz
Nützliche Tipps
Mobilität und Schmerzfreiheit im Kniegelenk sind eine Freude für den Patienten und verbessern seine Lebensqualität erheblich. Um diesen Zustand zu erhalten, ist es wichtig, das künstliche Kniegelenk nicht zu stark zu belasten und anfangs sehr vorsichtig damit umzugehen.
- In den ersten Wochen nach dem Kniegelenkersatz sollte das operierte Knie nicht das volle Gewicht des Körpers tragen. Aus diesem Grund sollten Sie ein Paar Krücken verwenden, um einen Teil Ihres Körpergewichts abzustützen.
- Viele ältere Patienten benutzen zu ihrer eigenen Sicherheit auch gerne einen Gehstock.
Gehen und Treppensteigen
- Verwenden Sie die Gehhilfen so, wie Sie es im Krankenhaus gelernt haben, und stützen Sie sich mit den Krücken gut ab.
- Achten Sie beim Gehen darauf, dass Ihre Beine beim Absenken nicht nach außen oder innen gebogen werden.
- Wenn Sie aufwärts gehen, setzen Sie das ‚gesunde‘ Bein zuerst auf die nächste Stufe und heben dann das operierte Bein mit der Kraft des gesunden Beins und der Arme auf diese Stufe.
- Beim Abwärtsgehen stellen Sie zuerst die Krücken und dann das operierte Bein auf die nächsttiefere Stufe. Übertragen Sie so viel Körpergewicht wie möglich auf die Krücken, während Sie das gesunde Bein absenken.
Greifhilfen
- Praktische Greifhilfen ermöglichen es Ihnen, Gegenstände zu heben, ohne sich zu bücken oder zu hocken.
- Ein spezieller Verbandskasten ermöglicht es Ihnen, sich ohne Hilfe anzuziehen.
- Mit einem speziellen Griff oder einer rutschfesten Matte können Sie sicher in der Dusche stehen.
- Benutzen Sie Krücken, um in die Dusche oder die Badewanne zu kommen, und steigen Sie zuerst mit dem ‚gesunden‘ Bein ein. Steigen Sie mit dem operierten Bein zuerst aus.
- Eine Bürste mit einem langen Stiel hilft Ihnen, sich überall zu waschen, ohne sich bücken zu müssen.
- Ein Handlauf an der Toilette und ein hoher Toilettensitz erleichtern das Hocken.
Generell gilt nach einer Knieprothese:
- Achten Sie auf Ihre Ernährung und vermeiden Sie eine Gewichtszunahme.
- Achten Sie auf die Art und Weise, wie Sie sich bewegen. Seien Sie zum Beispiel vorsichtig, wenn Sie bei jedem Schritt die Beine beugen, und setzen Sie sich gerade hin.
Obwohl Sie nach einer Kniegelenksprothese viele Sportarten wieder ausüben können, sollten Sie Sportarten vermeiden, bei denen das Knie belastet oder gestoßen werden kann, wie Squash, Handball und Kampfsportarten. Ihr Arzt wird Ihnen genau sagen, was Sie tun können.
In der Zeit nach der Operation, bis Ihr Knie wieder normal belastet werden kann, sollten Sie einige Dinge in bestimmten Lebensbereichen beachten:
- Am besten ist es, auf dem Rücken zu schlafen. Wenn Sie auf der Seite schlafen, verhindert ein Kissen zwischen den Knien, dass Sie die Beine übereinanderschlagen.
- Die Matratze sollte mindestens 70 cm über dem Boden liegen, damit Sie gut im Bett liegen können. Legen Sie bei Bedarf eine zusätzliche Matratze darauf.
- Praktische Hilfsmittel, wie ein langer Schuhhalter oder ein Anziehstock, ermöglichen es Ihnen, ohne Hilfe auszukommen.
- Sexuelle Aktivitäten sind mit Vorsicht möglich. Das Wichtigste ist, dass Sie das operierte Knie nicht in eine unzulässige Position bringen.
- Vermeiden Sie es, Dinge unnötig hin und her zu tragen. Benutzen Sie einen Trolley oder eine Schürze mit großen Taschen.
- Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie heiße Flüssigkeiten tragen.
- Bei Arbeiten am Boden in der Küche (z. B. (z. B. an niedrigen Schränken, Backöfen) beugen Sie das operierte Bein nicht, sondern strecken es leicht nach vorne.
- Benutzen Sie in der Küche einen Hocker, der es Ihnen ermöglicht, mit dem operierten Bein zu arbeiten.
- Sie können Auto fahren, wenn Sie sich weigern, Krücken zu benutzen.
- Steigen Sie als Beifahrer auf Krücken in das Auto ein und steigen Sie mit dem gesunden Bein ein. Ziehen Sie dann Ihr operiertes Bein mit den Händen.
- Versuchen Sie, wenn möglich, auf der Seite des ‚gesunden‘ Beins ins Auto zu steigen.
Wie man das Gehen auf Krücken lernt
Eine Krücke ist ein wichtiges Hilfsmittel, das Patienten mit geschädigten oder erkrankten Gliedmaßen hilft, sowohl zu Hause als auch auf Treppen bequem zu gehen. Die Gehhilfe erleichtert das Gehen, indem sie das gesamte Gewicht des Körpers auf die Arme verlagert. Wie kann man sicher und schmerzfrei an Krücken gehen?
Grundsätze des Gehens an Krücken
Das Gehen auf Krücken ist ganz einfach. Man muss nur ein paar Tricks lernen, um auf jedem Untergrund problemlos gehen zu können.
Wie man wieder auf die Beine kommt
Der Übergang beginnt mit dem richtigen Aufrichten. Es ist wichtig, nicht zu stürzen, daher muss der Patient seinen Rücken gerade halten, um das Gleichgewicht zu halten. Dann beugen Sie das Knie des gesunden Beins leicht und heben es an, aber nicht gewaltsam – mit den Händen versuchen Sie, den Körper vom Boden abzustoßen.
Wie man sich bewegt
Beim Gehen sollten die folgenden Regeln beachtet werden:
- Eine Krücke wird nach vorne gebracht;
- Auf den ersten Ball folgt der zweite Ball;
- Das Gewicht des Körpers wird auf die Krücke verlagert;
- Das gesunde Bein wird zuerst aufgesetzt, dann das kranke Bein;
- Die Bewegung wird dann wiederholt.
Beim Gehen sollten die unteren Enden der Stütze fest an der Seite gehalten werden. Diese Übung hilft der Person, Vertrauen in ihre eigenen Bewegungen zu gewinnen.
Wie man eine Treppe hoch und runter geht
In verschiedenen Situationen gelten unterschiedliche Regeln für die Fortbewegung. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie mit Krücken eine Treppe hinaufgehen können:
1. anheben. Die freie Hand stützt sich auf den Handlauf, während die andere Hand und die Krücke das Gewicht des Körpers tragen. Zuerst wird ein gesundes Bein auf die Treppenstufe gelegt, dann eine Krücke. Dann wird die Gliedmaße auf die Treppenstufe geklebt. Wenn kein Handlauf zur Verfügung steht, kann der Patient auch zwei Stützen verwenden.
2 Abstieg. Beide Stützen werden auf die untere Stufe gelegt. Dann wird ein Bein abgesenkt, dann das andere. Das Prinzip ändert sich nicht – das gesunde Bein wird gegen die Stütze gelegt und das kranke Bein folgt.
Nach der Operation: Der Zustand des Patienten
Nach der Operation wird der Patient auf die Station verlegt, wo er von einem Arzt betreut wird. In den ersten Tagen nach der Operation erhält der Patient eine Antibiotikatherapie und entzündungshemmende Medikamente. Am ersten Tag nach der Operation darf sich der Patient im Bett bewegen, aber nicht zu viel.
Am zweiten Tag darf er sich im Bett aufsetzen, Atemübungen und einige physiotherapeutische Übungen machen.
Am dritten Tag wird mit dosierten Übungen in Form von Gehen mit Unterstützung (Krücken, Gehhilfe oder Kinderbett) begonnen.
Innerhalb weniger Tage nach der Prothese wird der Katheter aus der Blase entfernt. Der normale Zustand nach dem Eingriff ist eine Schwellung des Beins, Schmerzen in der Leiste und im Gelenk selbst, die in die Gliedmaßen ausstrahlen. Der Patient kann Schmerzmittel erhalten.
Die postoperative Wundversorgung besteht aus dem täglichen Wechsel des sterilen Verbandes und der Reinigung der Wundoberfläche mit aseptischen Lösungen. Die Nähte können 10-14 Tage nach dem Eingriff entfernt werden. Zur gleichen Zeit wird der Patient aus dem Krankenhaus entlassen. Die nächste Phase ist der Rehabilitationsprozess.
Postoperative Phase und Rückkehr zum normalen Leben
Das erste, was der operierte Patient lernen sollte, sind einfache Regeln für den Umgang mit dem neuen Gelenk. Es sollte nicht mehr als 90 Grad gebeugt werden, um eine Verrenkung zu vermeiden. Auch das Überkreuzen der Beine und das Hocken sind verboten.
In den ersten Tagen nach der Operation müssen Sie allmählich mit einfachen Übungen beginnen, wie z. B. Liegestütze mit den Füßen, Abrollen der Knöchel, Kniebeugen mit Fersenunterstützung und Gesäßmuskelkontraktionen.
Die Operationswunde sollte nach der Entlassung aus dem Krankenhaus für 7-10 Tage trocken gehalten werden. Schwellungen nach der Operation sind in den ersten Monaten der Genesung normal. Der Patient muss lernen, sich mit Krücken fortzubewegen, eine neue Art des Treppensteigens zu erlernen und mit der Zeit immer komplexere Übungen durchzuführen.
Zu den Grundprinzipien der postoperativen Rehabilitation gehört es, die Belastung des Gelenks zu begrenzen, den Fuß in einer Vorwärtsstellung zu halten und das Bein beim Sitzen nicht zur Seite zu neigen. Beugen Sie sich nicht über 90 Grad hinaus, heben Sie keine schweren Gewichte, schlagen Sie die Beine nicht übereinander und lehnen Sie sich im Sitzen oder Liegen nicht nach vorne.
Nach einer Endoprothese haben Sie Anspruch auf bis zu drei Monate Krankenurlaub, der individuell festgelegt wird, je nachdem, wie sich der Patient fühlt.
In der Regel kann der Patient nach drei Monaten zu seinen normalen Aktivitäten zurückkehren – Sport treiben, spazieren gehen, Rad fahren. Bitte beachten Sie, dass das Heben von Gewichten über 18 Kilogramm, die Teilnahme an einem Basketballspiel oder das Heben von Gewichten auch nach dem Rehabilitationsprozess nicht empfohlen wird, insbesondere nach einer Totalendoprothese.
Ein Besuch in einem Rehabilitationszentrum oder ein Aufenthalt in einem Sanatorium während des Genesungsprozesses nach der Operation ist für den Operierten sinnvoll.
Die Hüftendoprothetik ist ein komplexer chirurgischer Eingriff, vor allem weil das Gelenk selbst ein komplexes Gelenk ist. Wenn der Chirurg jedoch erfahren ist und der Patient sich gewissenhaft auf den Eingriff vorbereitet und die Genesungszeit einhält, wird das Risiko von Komplikationen nach der Operation minimiert.
- Beinprothesen.
- Gehen mit mittlerem Absatz.
- Beinprothese.
- Hüftgelenkspfanne.
- Beinprothese unterhalb des Knies.
- Einlegesohlen zum Laufen.
- Moderne Beinprothesen.
- Stumpf.