Gehen mit mittlerem Absatz

Es ist sehr wichtig, dass die Einlagen so geformt sind, dass alle individuellen Nuancen des Fußes berücksichtigt werden. Das Europäische Zentrum für Orthopädie und Schmerztherapie stellt Einlagen mit einer innovativen Technologie her, die die richtige Fußkonfiguration mit Hilfe eines einzigartigen Geräts und spezieller Informationstests ermittelt. Die Einlagen können dann an den veränderten Zustand des Fußes angepasst werden.

Prävention von Fersensporn

Fersensporn ist eine äußerst schmerzhafte Erkrankung. In fortgeschrittenen Fällen kann er zu Behinderungen führen, wenn der Fuß seine Beweglichkeit verliert und der Patient sich nur noch mit Krücken fortbewegen kann. Kann man dieser Pathologie vorbeugen, und wenn ja, wie?

Die Vorbeugung von Fußproblemen sollte schon in jungen Jahren in Angriff genommen werden: buchstäblich von Geburt an, und die Vorbeugung von Rachitis im Säuglingsalter. Denken Sie an eine Vitamin-D-Kur (insbesondere in sonnenarmen Gegenden) und regelmäßige Besuche beim Orthopäden des Kindes.

Darüber hinaus geht es bei der Vorbeugung von Plantarfasziitis vor allem um Fußpflege, einen gesunden und aktiven Lebensstil und die rechtzeitige Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparats.

Lassen Sie uns kurz über die einzelnen Punkte sprechen.

Das richtige Schuhwerk

Der Fuß trägt die Stoßbelastungen, die beim ständigen Gehen, Laufen und Springen auftreten. Die Wahl des richtigen Schuhwerks ist daher sehr wichtig. Es ist kein Zufall, dass Frauen – Liebhaberinnen von hohen Absätzen und engem Schuhwerk – häufig unter Fersensporn leiden. Es gibt bestimmte orthopädische Empfehlungen, die in jedem Alter beachtet werden sollten:

  • Das Schuhwerk sollte je nach Art der Tätigkeit (Gehen, Arbeiten, Einkaufen, Sport) ausgewählt werden, z. B. ist es ratsam, für das Gehen Schuhe mit einem breiten und stabilen Absatz von bis zu 4 cm und einer abgerundeten Spitze zu wählen, für den Sportunterricht sollte die Sohle gepolstert sein;
  • für Sport: leichte Laufschuhe mit flexiblem Zehenraum und Lufttaschen, Aerobic-Schuhe mit Dämpfung zum Schutz vor Verletzungen, gute Polsterung usw.
  • Vermeiden Sie Schuhe mit einer harten Sohle, flach und ohne Sohle;
  • die Schuhe sollten so bemessen sein, dass sie passen, ohne auf den Zehen aufzuliegen, wobei die Größe des Fußes zu berücksichtigen ist;
  • Wählen Sie die Schuhe am besten am Abend aus, da der Fuß am Ende des Tages breiter und geschwollen ist;
  • Tragen Sie bei der Anprobe zwei Schuhe und gehen Sie im Geschäft umher; die Schuhe sollten nicht unbequem sein, sie sollten sich nicht ‚dehnen‘ oder ‚ausleiern‘;
  • Schuhe sollten aus natürlichen Materialien wie Wildleder, Leder oder Stoff bestehen; Gummischuhe können bei regnerischem Wetter getragen werden, sollten aber nicht den ganzen Tag über getragen werden.
  • Ältere Frauen sollten Schuhe mit Klettverschluss oder Schnürung bevorzugen, damit sie leicht repariert werden können.

Was Sie über Plattfüße wissen sollten

Ein gesunder Fuß hat 3 Stützpunkte: die Ferse und die Köpfe des ersten und fünften Zehenknochens. Wenn diese Position gestört ist, kann der Fuß dem Körper bei der Bewegung nicht die notwendige Dämpfung bieten. Infolgedessen leiden die Wirbelsäule und die Gelenke, und es kommt zu Skoliose, Arthritis und anderen Krankheiten, die die Lebensqualität beeinträchtigen. Es ist wichtig, Plattfüße frühzeitig zu behandeln.

Die Ursache ist eine schwache Fußmuskulatur, die den Fuß nicht richtig formen kann. Die Knochen beginnen sich zu verformen. Wird die Behandlung der Erkrankung hinausgezögert, ist es sehr schwierig, die normale Position des Fußes im Erwachsenenalter wiederherzustellen.

Eltern sollten wissen, dass Plattfüße erst nach dem fünften Lebensjahr diagnostiziert werden können. Sie sollten jedoch schon viel früher den Orthopäden aufsuchen. Der Arzt kann Knochendeformationen und erste Anzeichen von Rachitis erkennen und eine normale Haltung und einen normalen Gang feststellen. Dies ist sehr wichtig für die Gesundheit der Knochen und Muskeln des Fußes.

Um der Entwicklung von Plattfüßen vorzubeugen, sollte das Kind körperlich aktiv sein und bequeme und korrekte Schuhe mit einer Einlegesohle und einem festen Rücken tragen. Bei den ersten Anzeichen der Erkrankung sollte ein Arzt aufgesucht und eine Physiotherapie begonnen werden.

Erstklassige Pflege: Was moderne Windeln leisten können

Krankengymnastik bei Plattfüßen

Therapie von Plattfüßen

Die physikalische Therapie für Kinder mit deformierten Füßen wird in Form von Spielen durchgeführt. Dabei werden gute Ergebnisse erzielt:

Mit zunehmender Fitness sollten die LFC-Übungen und das Tempo, in dem sie durchgeführt werden, schwieriger werden. Das Kind sollte lernen, auf verschiedenen Teilen des Fußes zu hüpfen und auf der Außen- und Innenseite des Fußes zu gehen. Diese Übungen stärken die Muskeln und Bänder des Fußes und formen seine korrekte Ausrichtung.

Im Alter von 5-6 Jahren ist es für das Kind am einfachsten, seine Fußgesundheit wiederzuerlangen. Es ist wichtig, dass das Kind versteht, warum es behandelt wird, und dass es Spaß an den Übungen hat. Wenn wir die Fußstellung in jungen Jahren korrigieren, müssen wir uns später keine Sorgen um Plattfüße machen.

Es sollte immer daran gedacht werden, dass jeder Eingriff zur Korrektur der Fußstellung unter der Aufsicht eines Orthopäden durchgeführt werden sollte. Nur er oder sie kann die geeigneten LFC-Übungen und deren Belastung auswählen. Diese Übungen können in einer spezialisierten Physiotherapiepraxis oder zu Hause durchgeführt werden. Beginnen Sie mit einem allgemeinen Aufwärmtraining und gehen Sie erst dann zu den speziellen Übungen über. Die Häufigkeit der Trainingseinheiten beträgt zweimal täglich je 15 Minuten.

Regel

Eine tägliche Routine, die regelmäßige Bewegung beinhaltet, ist wichtig. Die Übungen können in Form von Spielen durchgeführt werden, und es ist ratsam, einen Wall Bumper zu haben, da er eine gute Wirkung auf die Füße hat. Das Kind sollte verstehen und auf den Zehen, den Fersen, der Innen- und Außenseite des Fußes laufen, springen, den Fuß mit speziellem Zubehör – Massagegeräten, einer Rolle – trainieren.

Weiche, flache Schuhe sollten erst getragen werden, wenn sich der Fuß verbessert hat, vor allem im prägenden Alter des Fußes, und Mädchen sollten nicht in Absatzschuhen oder Schuhen mit spitz zulaufender Zehe laufen. Supinatoren können von Kindern im Schulalter getragen werden, aber Orthesen und orthopädische Schuhe sind in jüngeren Jahren nicht ratsam, da sie die Muskeln schwächen, was schlecht für den ungeformten Fuß ist.

Zu den empfohlenen sportlichen Aktivitäten gehören Schwimmen, Ballspielen und Laufen, wobei die Belastung allmählich gesteigert werden sollte. Wie bei jeder Übung sollte das anfängliche Training nicht länger als 15 Minuten dauern. Die Heilgymnastik sollte dreimal täglich barfuß durchgeführt werden und darf nicht zu anstrengend sein oder zu Muskelschmerzen führen.

Übungen für Vorschulkinder

Wählen Sie fünf Übungen aus und steigern Sie die Anzahl der Übungen. Es ist ratsam, dass die Übungen nicht einfach als Gymnastik ausgeführt werden, sondern dass sie zu Spielen werden. So wird verhindert, dass das Kind müde wird und sich gestresst fühlt.

  1. Im Sitzen jeden Fuß zehnmal beugen und strecken.
  2. Die Füße im Stehen vibrieren lassen.
  3. Auf den Füßen von den Zehen zu den Fersen rollen, bis zu zehnmal.
  4. Gehen auf Zehen und Fersen, auf der Innen- und Außenseite des Fußes.
  5. Eine halbe Hocke auf den Zehenspitzen ausführen.
  6. Mit den Zehen Stifte und Spielzeug vom Boden aufheben.
  7. Zeichnen mit einem Bleistift (diese Übung macht Kindern besonders viel Spaß).

Step-Aerobic-Übungen für Gesundheit und Fitness
für ältere Kinder im Vorschulalter

Verbindung № 1.

In einem gut belüfteten Raum werden die Stäbe der Reihe nach auf den Boden gelegt. Bei fröhlicher, rhythmischer Musik betreten die Kinder den Raum und stellen sich hinter die Stäbe. (Kinder in heller Kleidung, barfuß).

Vorbereitungsphase.

1. Gehen auf der Stelle. (Die Kinder müssen die Musik spüren, das Tempo erfassen, sich auf sie einstimmen).
2. Gehen im Schritt.
3. Rückwärtsmarsch von der Stufe zum Boden und zurück zur Stufe, mit dem rechten Fuß, schnelle Handarbeit.
4. rückwärts aus dem Schritt gehen, vorwärts aus dem Schritt gehen.
5. auf der Stufe gehen; Hände abwechselnd vorwärts, hoch, vorwärts, runter.

Kernteil 1.

1. auf der Stufe gehen, die Hände ziehen abwechselnd große Kreise am Körper entlang, die Finger sind zu Fäusten geballt.
Schritt auf der Stufe – weg von der Stufe, dabei mit den Händen nacheinander kleine Kreise auf dem Rumpf ziehen.
(1 und 2 dreimal wiederholen).
3) Schritt nach rechts und links, Arme gestreckt, gleichzeitig nach vorne und unten heben.
4) Schritt auf die Stufe rechts-links mit halber Hocke (Schritt – Hocke); die Arme sind an den Ellbogen bis zu den Schultern gebeugt, nach unten.
5. auf der Stufe marschieren, das Knie hochheben, dabei mit den geraden Händen nach vorne und hinten klatschen.
6. Schritt auf die Stufe – weg von der Stufe mit geraden Händen, die vorne und hinten klatschen.
(3, 4, 5 und 6 dreimal wiederholen).
7. auf dem Boden auf der Stelle joggen.
8. Leichtes Joggen auf der Stufe.
9. Um die Stufe herum joggen.
10. Joggen Sie um die Stufe.
(Wiederholen Sie 7, 8, 9 und 10 dreimal).
11. Regelmäßiges Gehen auf der Stufe.
12 Auf Zehenspitzen um die Stufe gehen, dabei abwechselnd die Arme heben.
13 Seitwärts von Stufe zu Stufe gehen.
14 Auf den Fersen um die Stufe gehen, dabei die Arme gleichzeitig anheben und absenken.
15 Seitwärts von Stufe zu Stufe gehen.
16 ‚Cross‘. Schritt von der Stufe – vorwärts; von der Stufe – zurück; von der Stufe – rechts; von der Stufe – links; Hände an der Taille.
17. Das Gleiche mit Tanzbewegungen mit den Händen machen.
18. Atemübungen.
19. stufenweises Gehen.
20. von Stufe zu Stufe gehen, Hände bis zu den Schultern.
Mit halb angewinkelten Beinen um eine Stufe gehen, Hände in der Taille. 22.
Kreisgehen mit Klatschen über dem Kopf.
23. Eine Stufe von einer Stufe aus hochklettern.
24 Wiederholung in einem Kreis. Auf einer Stufe im Kreis gehen.

Kleines Ball-Ensemble für Vorschulkinder

1. musikalischer Teil. Einleitender Teil.

Übungen an der Wand für eine korrekte Körperhaltung (3-4 Übungen). Gehen in einer Kolonne im Wechsel mit Laufen; Gehen auf den Zehenspitzen, auf den Fersen, auf der Außenseite der Plattfüße; Schlängeln zwischen den Trittbrettern und Springen über sie; Gehen auf Korrekturspuren (während des Gehens nehmen die Kinder einen kleinen Ball in die rechte Hand); Neuausrichten in Dreiergruppen zu den Trittbrettern (Vorspreizen); Gehen auf der Stelle: Drehen zu den Trittbrettern.

Hauptteil ist in vier musikalische Abschnitte unterteilt. Step Planks Übung mit einem kleinen Ball:

1. P: Auf der Stufe stehend, Ball in der rechten Hand. Von der Stufe nach vorne treten, den Ball über Kopf in die andere Hand geben; in die Ausgangsposition zurückkehren.
2. p: Dasselbe. Aus dem Schritt zurücktreten, den Ball über den Kopf in die andere Hand spielen; zurück zur Hp.
3. p: Ähnlich. Schritt vor und zurück, Ball über den Kopf von Hand zu Hand weitergeben.
4. p. o.s. auf Schritt, Ball in der rechten Hand. Schritt vorwärts mit dem rechten (linken) Fuß vor der Stufe und gleichzeitig die rechte (linke) Hand mit dem Ball nach vorne bringen; zurück zu p., den Ball in die andere Hand geben.
5) Zurück zu p. o.s. Die gleiche Bewegung rechts (links) vom Schritt ausführen.
6. p: o.s. Die gleiche Bewegung rückwärts vom Schritt ausführen.
7. p: o.s. auf der Stufe, Arme zur Seite gestreckt, Ball in der rechten Hand. Ausfallschritt nach rechts (links) aus dem Schritt, drei Schwünge, zurück zur Hp, Ball in die andere Hand geben.

1. o.s. auf Schritt, Hände nach vorne, Ball in der rechten Hand. Nach rechts (links) drehen, Finger nach oben und die rechte (linke) Hand mit dem Ball nach hinten führen. Zurück zur Hüfte, Ball in die andere Hand geben.
2. i. p.: Das Gleiche. Gleiche Drehung nach rechts (links), aber abwechselnd den Fuß hinter das Step-Board setzen. Rechtsdrehung – rechtes Bein: Linksdrehung – linkes Bein.
3. P.: o.s. auf Schritt. Schritt nach außen mit dem rechten (linken) Fuß hinter dem Trittbrett; Hände nach vorne; Ball ablegen; zurück in die Ausgangsposition.
4. P.: o.s. auf der Stufe, Ball in der rechten Hand. Rechten (linken) Fuß hinter das Trittbrett stellen und auf die Zehenspitzen stellen; Hände nach oben heben, Ball ablegen; in die Ausgangsposition zurückkehren.
5) Zurück zum p.p.: o.s. vor der Stufe, Ball in der rechten Hand. Auf die Stufe treten und den Ball über dem Kopf platzieren; in die H.P. zurückkehren.

Was braucht man für den Anfang?

Sehr wenig: Stöcke, bequeme Kleidung, Schuhe und gute Laune. Wie beim sportlichen Walking ist bequemes Schuhwerk wichtig – Sportschuhe. Manche Leute beklagen, Nordic Walking sei eine westliche Modeerscheinung, ein Geschäft, das auf den Verkauf von Stöcken ausgerichtet ist. Aber niemand zwingt Sie, sofort etwas Teures zu kaufen. Viele Leute beginnen mit den billigsten leichten Stöcken, die man auf jeder chinesischen Website kaufen kann. Die Stöcke sollten zu Ihrer Körpergröße passen Und denken Sie daran, dass sich Wanderstöcke in ihrer Länge stark von Skistöcken unterscheiden: Wenn Sie die ‚richtigen‘ Wanderstöcke nehmen, werden Sie feststellen, dass der Teil Ihres Arms vom Ellbogen bis zum Handgelenk nun genau parallel zum Boden verläuft.

Das Gehen mit Stöcken dauert etwa 40-50 min, Es ist also eine gute Möglichkeit, den Tag oder einen Abendspaziergang im Park oder im nahe gelegenen Wald zu beginnen. Nach dem ersten Spaziergang ist es schwierig, das ‚Salz‘ des Sports zu verstehen: Viele Menschen kommen nicht einmal ins Schwitzen. Dafür haben sie am nächsten Tag meist einen Muskelkater. Wandern kann man bei jedem Wetter, abgesehen von Naturkatastrophen. Selbst bei Schnee und Eis helfen die scharfen Spitzen an den Enden der Stöcke, die in der warmen Jahreszeit mit einem ‚Stiefel‘ überzogen sind, damit die Stöcke nicht auf dem Bürgersteig reiben.

Foto. sumke24.ru

Wenn Sie zögern, auf öffentlichen Plätzen mit Stöcken zu laufen, denken Sie daran, dass es früher auch Jogging gab (der ehemalige US-Präsident Jimmy Carter hat es zum ersten Mal praktiziert) und die Leute es auch mit Erstaunen betrachtet haben. Und wenn Sie sich immer noch nicht entschließen können, allein zu laufen, machen Sie Nordic Walking in einer Gruppe unter Anleitung eines Trainers oder trainieren Sie außerhalb der Stadt.

Zur Erinnerung: 30 Minuten Walking am Tag können u. a. helfen die Entstehung von Krebs zu verhindern.. Yellmed hat bereits darüber gesprochen. Das versichern Experten der Harvard-Universität. Studien mit Brust- und Darmkrebspatienten haben gezeigt, dass. regelmäßige körperliche Aktivität einen großen Einfluss auf die Lebenserwartung hat.

Was ist Herzinsuffizienz?

Bei einem gesunden Herzen wird sauerstoffreiches Blut von der linken Herzkammer durch den Körper zu den Organen gepumpt und versorgt diese mit Sauerstoff und Nährstoffen. Nach der Versorgung der Organe kehrt das sauerstoffarme Blut aus dem Körper in die rechte Herzhälfte zurück, von wo aus es in die Lungen transportiert wird. In der Lunge wird das Blut mit Sauerstoff angereichert, so dass es von der linken Herzkammer wieder durch den Körper gepumpt werden kann.

Struktur des Herzens

Die Herzinsuffizienz ist eine Beeinträchtigung der Blutpumpfunktion des Herzens. In der Regel ist entweder die rechte Herzhälfte (rechtsseitige Herzinsuffizienz) oder die linke Herzhälfte (linksseitige Herzinsuffizienz) betroffen. Bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz können beide Seiten des Herzens betroffen sein (globale Herzinsuffizienz). Die Herzinsuffizienz kann auch chronisch oder akut sein. Die chronische Herzinsuffizienz ist häufiger als die akute Herzinsuffizienz, die plötzlich und unerwartet auftritt. Eine akute Herzinsuffizienz kann plötzlich auf dem Hintergrund eines akuten Herz-Kreislauf-Unfalls und/oder einer dekompensierten Herzinsuffizienz auftreten.

Arten der Herzinsuffizienz, Diastole und Systole

Was verursacht eine Herzinsuffizienz?

Herzinsuffizienz wird durch Krankheiten verursacht, die den Herzmuskel angreifen oder schädigen. Die häufigste Ursache für chronische Herzinsuffizienz ist die koronare Herzkrankheit (KHK).

Die koronare Herzkrankheit (KHK) wird durch eine Verengung der Herzkranzgefäße (Koronararterien) verursacht, meist als Folge von Atherosklerose. Die Koronararterien sind die Gefäße, die das Herz mit Sauerstoff und anderen wichtigen Nährstoffen versorgen. Eine fortschreitende Verengung (auch Stenose genannt) der Arterien führt zu einem schlechten Blutfluss zum Herzmuskel. Das Reizdarmsyndrom wird häufig diagnostiziert, wenn Angina pectoris (Schmerzen und Engegefühl in der Brust) auftritt, bleibt aber ansonsten unerkannt.

Welche Arten von Herzinsuffizienz gibt es und was sind ihre Symptome?

Jede Art von Herzinsuffizienz hat unterschiedliche Symptome, und die Intensität der Symptome kann variieren. Das Hauptsymptom der Herzinsuffizienz ist jedoch die Atemnot bei Belastung oder im Ruhezustand. Warnzeichen können Schwitzen bei leichter Anstrengung, Unfähigkeit, flach zu liegen, Engegefühl in der Brust oder geschwollene Füße sein.

Linksseitige Herzinsuffizienz

Die linke Seite des Herzens ist für das Pumpen von sauerstoffreichem Blut zu den Organen im Körper zuständig. Bei einer linksseitigen Herzinsuffizienz ist die Pumpfunktion der linken Herzkammer eingeschränkt, so dass sauerstoffreiches Blut nicht mehr in ausreichender Menge durch den Körper gepumpt wird. Stattdessen verbleibt das Blut im Lungenkreislauf, was zu Flüssigkeitsbildung in der Lunge (Lungenödem), Atembeschwerden, Rachenreizungen, einem ‚rasselnden‘ Geräusch beim Atmen, Schwäche oder Schwindel führen kann.

Am häufigsten wird sie durch eine koronare Herzkrankheit (KHK), Bluthochdruck oder einen Herzinfarkt verursacht, seltener durch Herzmuskel- oder Herzklappenversagen.

Eine linksseitige Herzinsuffizienz kann akut auftreten oder sich im Laufe der Zeit entwickeln. Sie macht sich in der Regel zunächst durch Atemnot bei körperlicher Betätigung bemerkbar. In schweren Fällen kann sie sogar zu Hypotonie (niedrigem Blutdruck) in Ruhe führen.

Rechtsseitige Herzinsuffizienz

Die rechte Seite des Herzens ist für den Rücktransport des sauerstoffarmen Blutes in die Lunge zuständig. Bei einer rechtsseitigen Herzinsuffizienz arbeitet die rechte Herzkammer nicht richtig. Dies führt zu einem erhöhten Druck in den Venen, wodurch Flüssigkeit in das umliegende Gewebe gedrückt wird. Dies führt zu Schwellungen, insbesondere in den Füßen, Zehen, Knöcheln und Unterschenkeln. Es kann auch zu einem akuten nächtlichen Harndrang führen, wenn die Nieren besser durchblutet werden.

Die Ursache ist in der Regel eine akute oder chronische Erhöhung des pulmonalen Durchblutungswiderstands. Verursacht durch Lungenerkrankungen wie Lungenembolie, Asthma, schweres Emphysem, chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD, meist durch Tabakkonsum verursacht) oder Linksherzversagen. Seltene Ursachen sind Herzklappenprobleme oder Herzmuskelerkrankungen.

Laufende Kinder und das Phänomen des Zehenlaufens

Die Bedeutung von. Eine Überprüfung der Studien ergab wenig Hinweise auf den möglichen Einfluss von Gehhilfen auf die Entwicklung des Zehenlaufens.

Hypothesen und Forschungsziele. In der vorliegenden Studie wurde eine Hypothese über die Entstehung eines abnormalen Bewegungsmusters in Form einer bevorzugten Bewegung ohne Fersenstütze bei der Verwendung von Lauflernhilfen untersucht. Ziel der Studie war es, eine Reihe epidemiologischer Aspekte im Zusammenhang mit der Verwendung von Lauflernhilfen zu ermitteln, das anormale Bewegungsmuster in Form des Zehengehens zu identifizieren, die Validität seiner Verbindung mit Lauflernhilfen zu bestimmen und die Merkmale des Phänomens zu bewerten.

Materialien und Methoden.. Es wurden drei retrospektive Kohortenstudien durchgeführt. Insgesamt wurden 749 Kinder in die Studien einbezogen; die Zahl der Kinder in den Lauflerngruppen betrug 363. Die gewählten Methoden waren eine anamnestische Befragung der Eltern mit speziell entwickelten anonymen Fragebögen und eine statistische Analyse der Daten.

Die Ergebnisse.. Es wurde ein Rückgang der Verwendung von Lauflernhilfen in der Bevölkerung über mehrere Jahre hinweg festgestellt. Die Gründe für die Verwendung von Lauflernhilfen wurden ermittelt. Das relative Risiko des Gehens ohne Fersenstütze in den Gruppen mit Lauflernhilfen wurde berechnet: RR2 = 3,555 (2,535-4,990 95% CI) und RR3 = 2,766 (1,178-6,494 95% CI) für den zweiten bzw. dritten Versuch. In der ‚Geh‘-Gruppe wurde eine längere Dauer des Zehenlaufs festgestellt: M gen = 14,58 ± 3,49; 11,09-18,07 Monate (95 % KI). Es wurde eine erhöhte Korrelation zwischen Zehenlaufen und Lauflernhilfen bei längerer Nutzungsdauer festgestellt. Das bevölkerungsbezogene Risiko des Zehengehens in der Gruppe der Lauflernhilfen wurde berechnet: PAR = 19,647 %. In der Studie wurden keine statischen Verformungen im Zusammenhang mit der Verwendung von Lauflernhilfen festgestellt.

Schlussfolgerung. Lauflernhilfen wurden als ein Faktor identifiziert, der zu den Zehengangmustern beiträgt. Es ist möglich, dass Lauflernhilfen ein ätiologischer Faktor beim idiopathischen Zehengang sind.

Schlüsselwörter

Einleitung

In der heutigen Welt wird der Mensch nicht nur durch natürliche Faktoren, sondern auch durch die menschliche Umwelt beeinflusst. Diese Beeinflussung beginnt bereits im Säuglingsalter, unter anderem durch die Verwendung verschiedener Geräte: Kinderbetten mit elektronischen Komponenten, Entwicklungsmatten, automatische Wippen, ‚Jumper‘ usw. In diesem Beitrag werden die Daten einer Studie zu einigen Aspekten der Auswirkungen eines Geräts namens ‚Lauflernhilfe‘ vorgestellt. Die Frage nach den Auswirkungen von Lauflernhilfen auf Säuglinge ist in der weltweiten wissenschaftlichen Gemeinschaft wiederholt aufgetaucht, aber die Informationen über die negativen Auswirkungen sind nicht ausreichend umfassend.

Die moderne Lauflernhilfe ist ein technisches Gerät auf Rädern, das das Kind aufrecht hält. Der genaue Zeitpunkt der Einführung der Lauflernhilfe in dieser Form ist nicht bekannt. Die ersten Patente für Verbesserungen an der Lauflernhilfe wurden jedoch bereits in den 1880er Jahren angemeldet. [1, 2].

Lauflernhilfen werden von Eltern auf der ganzen Welt in großem Umfang und aus den unterschiedlichsten Gründen verwendet. Forscher in Dublin, Irland (1995), fanden heraus, dass 55 % von 158 Säuglingen schon seit einiger Zeit in solchen Geräten lagen. Als Hauptgründe wurden die positiven Emotionen des Babys und die frühen Erfahrungen mit älteren Kindern genannt [3].

Eine Umfrage in den USA (Virginia, 1998) ergab, dass 77 % von 119 Erstgeborenen und 85 % der Zweit- und Folgebabys mit ihren Eltern eine Lauflernhilfe benutzt hatten. Von den Befragten hielten 78 % die Lauflernhilfe für nützlich und 72 % erwarteten, dass sie die Entwicklung ihres Kindes fördern würde [4]. In Österreich (1994) ergab eine Studie unter Familien mit Kleinkindern im Alter von 2 bis 6 Jahren, dass 55 % von 240 Befragten eine Lauflernhilfe benutzten [5].

Im Vereinigten Königreich (Nottingham, 1998) hatten 55 % von 2152 befragten Kindern eine Gehhilfe [6].

Eine Studie im Irak (Bagdad, 2006) ergab, dass 83 % von 100 Kleinkindern (44 % Mädchen, 39 % Jungen) im Alter zwischen 5 und 8 Monaten eine Lauflernhilfe benutzten. Die Gründe waren: ‚um das Kind zu beschäftigen‘. – 71 %; ‚um das Kind früher laufen zu lassen‘ – 54%; und ‚um die Beine zu stärken‘. – 28% [7].

Vorteile der physikalischen Therapie bei Plattfüßen

Mit der physikalischen Therapie von Plattfüßen sollte so früh wie möglich begonnen werden. Die Füße stehen in engem Zusammenhang mit der Körperhaltung und dem Bewegungsapparat, so dass regelmäßige körperliche Betätigung dazu beiträgt, Deformierungen zu verringern, Muskelkraft und Ausdauer aufzubauen, die Füße beim Gehen in der richtigen Position zu halten und Skoliose vorzubeugen. Die meisten Übungen können zu Hause durchgeführt werden. Mit den Übungen sollte erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt und einer Untersuchung begonnen werden. Das Stehen auf dem Boden ist zunächst nicht zu empfehlen, um die Füße nicht zu sehr zu belasten. Die Belastung sollte allmählich gesteigert werden. Um den Grad der Plattfüße zu verringern, ist es sinnvoll, Übungen zu machen, bei denen kleine Gegenstände mit den Zehen gegriffen und bewegt werden. Das Rollen von Gegenständen hilft, den Druck auf den Fuß zu verringern und Schmerzen und andere Symptome zu reduzieren. Barfußlaufen auf Kieselsteinen oder Sand ist bei Plattfüßen hilfreich, da es die Reflexzonen des Fußes beeinflusst. Sie können auch auf einem Seil oder einer Gymnastikstange laufen, die auf dem Boden liegt. Die therapeutischen Übungen sollten 2-3 Mal pro Tag durchgeführt werden. Zusätzlich zu den Übungen empfehlen Podologen, auf den Zehen und auf den Fersen zu gehen, abwechselnd auf der Innen- und Außenseite der Füße. Diese Art des Gehens hilft, die Waden- und Oberschenkelmuskulatur zu straffen und stärkt auch die Rückenmuskulatur. Sie können barfuß oder in speziellen Schuhen mit Fußballen gehen.

Lesen Sie den Artikel

Kontraindikationen

  • Herz- und Atemwegsinsuffizienz;
  • Hautkrankheiten;
  • schweres Restless-Legs-Syndrom;
  • Infektionen;
  • virale Erkrankungen.

Auf einer Matte sitzend können Sie die folgenden Übungen durchführen:

  • Strecken Sie die Beine nach vorne aus. Beugen und strecken Sie langsam abwechselnd die Zehen der Füße.
  • Ziehen Sie die Beine immer weiter auseinander und bringen Sie die Füße näher zusammen.
  • Beugen Sie die Knie. Führen Sie die Fersen zusammen und spreizen Sie sie auseinander, ohne die Zehen vom Boden abzuheben.
  • Beugen Sie das linke Knie. Spreizen Sie einen Fuß über Ihr rechtes Schienbein nach oben und zurück.
  • Ziehen Sie die Zehen nach innen und nach außen.
  • Strecken Sie die Gliedmaßen nach vorn. Greifen Sie den Ball und heben Sie die Füße vom Boden ab.
  • Versuchen Sie, den Ball nach oben zu kicken.
  • Beugen Sie die Knie. Rollen Sie den Ball von der Ferse bis zu den Zehen am Fuß entlang.

Achten Sie darauf, dass Ihr Rücken dabei gerade bleibt.

Führen Sie die folgenden Übungen im Sitzen auf einem Stuhl aus:

  • Beugen und strecken Sie abwechselnd die Zehen.
  • Ziehen Sie die Zehen mit großem Kraftaufwand ein und aus.
  • Machen Sie kreisende Bewegungen mit den Füßen nach innen und dann nach außen.
  • Öffnen und führen Sie die Fersen zusammen, ohne die Zehen vom Boden abzuheben.
  • Heben Sie abwechselnd die Fersen und die Zehen von der Matte.
  • Heben Sie abwechselnd das rechte und das linke Bein so hoch wie möglich.

Führen Sie die Übungen im Sitzen aus und benutzen Sie ein Handgerät:

  • Werfen Sie ein paar Stoffstücke auf den Boden. Versuchen Sie, den Stoff mit den Fingern und Zehen aufzufangen.
  • Rollen Sie einen Ball oder Bleistift mit den Füßen. Heben Sie mit den Füßen einen Gegenstand vom Boden auf.
  • Rollen Sie kleine Gegenstände auf dem Boden.

Üben Sie in einem gut belüfteten Raum, in bequemer Kleidung und mit nackten Füßen.

Unerwünschte Wirkungen von NSAIDs

Selbst die kurzzeitige Einnahme von NSAIDs kann bei vielen Patienten schwere Nebenwirkungen hervorrufen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen von NSAIDs gehören:

Thrombozytenaggregationsstörungen

unerwünschte Wirkungen auf das kardiovaskuläre System

Die Nebenwirkungen von NSAIDs sind mit der Hemmung der Aktivität des physiologischen COX-Isomers (COX-1) verbunden. Andere unerwünschte Wirkungen treten weniger häufig auf. Die häufigsten unerwünschten Wirkungen sind koronare Herzkrankheiten, Diabetes mellitus und Nierenversagen bei älteren Menschen mit Komorbiditäten, wenn sie NSAIDs über einen längeren Zeitraum hinweg einnehmen.

Das Risiko für schwerwiegende Komplikationen steigt wie folgt: Ibuprofen, Diclofenac, Naproxen, Indomethacin. Bei den meisten NSAIDs ist das Risiko für Magen-Darm-Blutungen im Durchschnitt am vierundachtzigsten Behandlungstag am höchsten, bei Indometacin innerhalb der ersten sieben Tage. Die endoskopischen Merkmale der NSAID-induzierten Gastropathie, die sie von Helicobacter pylori bedingten Geschwüren unterscheiden, sind die vorherrschende Lage der Läsionen im antralen Teil des Magens und mäßig bis minimal ausgeprägte Anzeichen einer Mukositis.

Es besteht ein relatives Risiko für schwere gastrointestinale Komplikationen:

  • Kenntnis einer zuvor diagnostizierten peptischen Ulkuskrankheit;
  • Verwendung hoher Dosen von NSAIDs;
  • gleichzeitige Einnahme verschiedener Gruppen von NSAIDs (einschließlich niedrig dosiertem Aspirin);
  • Älteres Alter (über 70 Jahre);
  • Antikoagulanzien und hohe Dosen von Glukokortikosteroidhormonen.

Besteht die Gefahr von Magen-Darm-Komplikationen durch NSAIDs, verschreiben die Ärzte im Yusupov-Krankenhaus synthetische Prostaglandine und Protonenpumpenhemmer. H2-Histaminrezeptorblocker sind bei der Behandlung von NSAID-induzierten Zwölffingerdarmgeschwüren und Erosionen wirksam, nicht aber bei Magengeschwüren. Protonenpumpenhemmer scheinen wirksamer zu sein als Histaminrezeptorblocker und Misoprostol. Protonenpumpeninhibitoren sollten mindestens vier Wochen lang angewendet werden. Bei größeren Geschwüren und lokalisierten Magengeschwüren variiert diese Zeitspanne von acht bis 12 Wochen. ‚Gastroprotektoren‘ werden für die Dauer der NSAID-Behandlung eingenommen.

Wodurch können NSAIDs ersetzt werden?

Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs) sind Medikamente, die zur primären Behandlung von Arthritis eingesetzt werden. Es gibt keinen vollständigen Ersatz für sie. Um die Nebenwirkungen von NSAIDs zu vermeiden oder einzuschränken, bieten die Ärzte des Yusupov-Krankenhauses eine umfassende Behandlung für Patienten mit Arthrose an, verwenden optimale Medikamentendosen und beachten die maximal zulässige Dauer der entzündungshemmenden Therapie.

Bei Osteoarthritis verwenden die Patienten topische Formen von NSAIDs (Gele, Salben und Cremes). Diese haben eine zufriedenstellende schmerzlindernde Wirkung bei Schmerzen im Zusammenhang mit Gelenkschäden und sind sicherer als die in Pulver- und Tablettenform erhältlichen Medikamente; bei starken Schmerzen werden Opioid-Analgetika verschrieben. Tramadol wird zur Behandlung starker Schmerzen eingesetzt, wenn Paracetamol und NSAIDs unwirksam sind oder wenn diese Medikamente nicht in ausreichender Dosierung verordnet werden können.

Zu den langsam wirkenden symptomatischen Medikamenten gehört Colchicin. Es wird sowohl als Monotherapie als auch in Kombination mit selektiven oder nicht-selektiven NSAIDs eingesetzt. Im letzteren Fall besteht ein deutlich erhöhtes Risiko einer Hemmung der weißen Blutkörperchen und der Blutplättchen. Colchicin ist bei generalisierter Polyarthritis mit schweren entzündlichen und schmerzhaften Komponenten angezeigt, die auf die Standardbehandlung nicht ansprechen.

Intraartikuläre Kortikosteroidinjektionen werden zur Linderung schwerer sekundärer Synovitis bei Arthritis eingesetzt. Glucosaminsulfat und Chondroitinsulfat werden zur symptomatischen Behandlung von Arthritis eingesetzt. Die Arzneimittel haben eine mäßige verzögerte schmerzlindernde Wirkung, die oft stärker ist als therapeutische Dosen von Ibuprofen bei Patienten mit mäßiger Arthrose des Knies, der Hüfte und der Hand.

Hyaluronsäure hat eine mäßige schmerzlindernde Wirkung. Bei der Behandlung von Arthritis werden zwei Arten von Hyaluronsäure verwendet: niedermolekulare und hochmolekulare. Letztere hat eine stärkere schmerzlindernde Wirkung, die drei bis zwölf Monate anhält.

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Orthopädische Gemeinschaftspraxis Radebeul
de_DEDeutsch