Fußwurzel

Die Achillessehne, das größte Band des Körpers, ist wichtig. Sie ist am Fersenbein befestigt und dient beim Gehen als mechanischer Energiespeicher. Dadurch wird der Energieaufwand für die Fortbewegung um 20-30 % reduziert.

Anatomie der Gelenke des menschlichen Fußes – Informationen:

Im Gelenk zwischen den Fußwurzelknochen, den articulationes intertarseae, befinden sich 4 Gelenke:

  1. Das Subtalargelenk.Das Subtalargelenk wird von den hinteren Gelenkflächen des Talus und des Calcaneus gebildet, die im Allgemeinen zylindrische Segmente sind.
  2. Talcaneo-caviculares GelenkTalocalcaneonavicularis, liegt anterior des Subtalargelenks und besteht aus dem fast kugelförmigen Kopf des Talusknochens, der dazugehörigen Gelenkpfanne, die vom Navikularknochen gebildet wird, der Gelenkfläche am Sustentaculum des Talus des Calcaneus und dem Ligamentum. Der Gelenksack wird durch das Ligamentum verstärkt. calcaneonaviculare plantare, das den Spalt zwischen dem Sustentaculum und dem hinteren Rand des Os naviculare ausfüllt und in seiner Dicke eine Schicht aus Faserknorpel, fibrocartilago navicularis, enthält. Der Gelenksack ist auf der Dorsalseite durch das Lig. talonavicularis und auf der Plantarseite durch das Lig. canacaneonaviculare plantare verstärkt. Zwischen den beiden Gelenken befindet sich ein knöcherner Kanal, Sinus tarsi, in dem ein kräftiges Band, Lig. talocalcaneum interosseum, zwischen Talus und Fersenbein verläuft.
  3. Fersenbein-Kubus-Gelenk (calcaneocuboid)Das Fersenbein-Kubus-Gelenk (calcaneocuboidea) wird von den gegenüberliegenden Gelenkflächen des Fersenbeins und des Kalkaneus gebildet. Es ist an der Bewegung des Subtalar- und des Patellofemoralgelenks beteiligt, indem es deren Volumen vergrößert. Die Art. calcaneocuboidea wird zusammen mit der angrenzenden Art. talonaviculare auch unter dem gemeinsamen Namen des transversalen Fußwurzelgelenks, Art. tarsi transversa, beschrieben. Neben den Bändern, die die Art. calcaneocuboidea und die Art. talonavicularis separat verstärken, gibt es auch ein Band, das beiden Gelenken im Quergelenk gemeinsam ist und das von großer praktischer Bedeutung ist. Dieses Lig. bifurcatum ist ein Band, das mit seinem hinteren Ende am oberen Rand des Fersenbeins entspringt und sich dann in zwei Teile teilt, von denen das eine, das Lig. calcaneonaviculare, am posterolateralen Rand des Fersenbeins und das andere, das Lig. calcaneocuboideum, an der hinteren Fläche des Ellbogens ansetzt. Dieses kurze, aber kräftige Band ist der ‚Schlüssel‘ zum Cuneonaviculargelenk, denn nur wenn es durchtrennt wird, können die Gelenkflächen bei der Fuß-Exartikulationsoperation in dem genannten Gelenk weit voneinander getrennt werden.
  4. CuneonavikulargelenkDas Cuneonavikulargelenk wird durch das Zusammenspiel der hinteren Gelenkflächen des Oberarmknochens mit den drei Gelenkflächen der distalen Oberfläche des Strahlbeines gebildet. Was die Bewegung in der Arthritis intertarseae betrifft, so dreht sich vor allem das Fersenbein zusammen mit dem Fersenbein und dem Vorfuß mit einer 55°-Bewegung um die Sagittalachse (diese Achse ist schräg, sie tritt von der Dorsalseite am Kopf des Fersenbeins ein und tritt von der Fußsohle an der Seitenfläche des Fersenbeins aus). Die Einwärtsdrehung des Fußes (Pronation) hebt den seitlichen Rand des Fußes an und der Fußrücken dreht sich nach medial; umgekehrt hebt die Auswärtsdrehung (Supination) den medialen Rand an und dreht den Fußrücken nach lateral. Außerdem ist hier eine Adduktion und Abduktion um die vertikale Achse möglich, wobei der Fußrücken nach medial und lateral von der Mittellinie abweicht. Schließlich kann auch eine Pronation und Flexion um die vordere Achse erfolgen. Eine Bewegung um die drei Achsen findet auch in der Arthrodese talocalcaneonavicularis statt, die ein komplexes Kugelgelenk ist. Alle diese Bewegungen sind klein und meist kombiniert, so dass Adduktion und leichte Vorfußflexion gleichzeitig mit Supination auftreten, oder umgekehrt: Pronation wird von Abduktion und Extension begleitet. Im Allgemeinen ermöglicht das Sprunggelenk in Kombination mit der Arthrodese intertarsae eine große Bewegungsfreiheit des Fußes als multiaxiales Gelenk.

Welche Ärzte sollten Sie aufsuchen, um die Fußgelenke zu beurteilen?

Gibt es etwas, das Sie beunruhigt? Möchten Sie mehr über die Fußgelenke erfahren oder eine Untersuchung durchführen lassen? Sie können einen Termin bei Ihrem Arzt vereinbaren – Klinik EuroLabor ist immer für Sie da! Die besten Ärzte untersuchen Sie, beraten Sie, sorgen für die nötige Betreuung und diagnostizieren das Problem. Sie können auch Arzt zu Hause. Klinik EuroLabor ist rund um die Uhr für Sie geöffnet.

Wie Sie die Klinik kontaktieren können:
Die Telefonnummer unserer Klinik in Kiew lautet (+38 044) 206-20-00 (Multikanal). Das Empfangspersonal der Klinik wird mit Ihnen einen Termin vereinbaren, an dem Sie den Arzt aufsuchen können. Unsere Koordinaten und eine Wegbeschreibung finden Sie hier. Weitere Informationen über alle Dienstleistungen der Klinik finden Sie auf der Website der Klinik.

Wenn Sie schon einmal untersucht wurden, Nehmen Sie die Ergebnisse unbedingt mit in die Praxis Ihres Arztes. Wenn Sie noch keine Untersuchungen gemacht haben, werden wir die notwendigen Arbeiten in unserer Klinik oder bei unseren Kollegen in anderen Kliniken durchführen.

Es ist wichtig, dass Sie sich Ihren allgemeinen Gesundheitszustand sehr genau ansehen. Es gibt viele Krankheiten, die sich zunächst nicht in unserem Körper bemerkbar machen, die aber leider zu spät behandelt werden. Dazu gehört einfach, dass Sie sich mehrmals im Jahr untersuchen lassen sich mehrmals im Jahr von einem Arzt untersuchen zu lassenEs ist wichtig, sich mehrmals im Jahr untersuchen zu lassen, nicht nur um eine schlimme Krankheit zu verhindern, sondern auch um einen gesunden Körper und einen gesunden Geist zu erhalten.

Wenn Sie Ihrem Arzt eine Frage stellen möchten, nutzen Sie den Online-Ratgeber, finden Sie Antworten auf Ihre Fragen und lesen Sie Tipps für die Selbstfürsorge. Wenn Sie sich für Meinungen über Kliniken und Ärzte interessieren, finden Sie im Forum die gewünschten Informationen. Registrieren Sie sich auch auf dem medizinischen Portal Eurolabum über die neuesten Nachrichten und Informationen über Fußgelenke auf dem Laufenden zu bleiben, die automatisch an Ihren Posteingang geschickt werden.

Die Architektur der Knochen

Die unteren Gliedmaßen bestehen aus unterschiedlich großen Knochen, die zu einer einzigen Struktur zusammengefügt sind. Dadurch kann sie das Gewicht des Körpers während der Bewegung tragen und ist in der Lage, schwere Lasten zu tragen.

Die Knochen der Finger

Er besteht aus vierzehn Fingergliedern und den Gelenken, die sie miteinander verbinden. Jeder Finger besteht aus drei Fingergliedern, mit Ausnahme des Daumens, der zwei enthält. Diese sind über den Gelenkknorpel mit den Teilen des Skeletts verbunden, die die Mittelfußknochen bilden. Die Funktion der Zehen besteht darin, das Körpergewicht gleichmäßig zu verteilen und das Gleichgewicht zu verbessern.

Der Fuß besteht aus Sesambeinknochen. Das sind kleine Gebilde mit einer abgerundeten Form, ihre Anzahl ist individuell, es gibt Menschen, die sie nicht haben. Ihre Aufgabe ist es, die Krümmung des Quergewölbes zu verstärken.

Fußwurzel

Er besteht aus fünf prismatischen Röhrenknochen. Der erste ist der stärkste, der zweite ist der längste und der kürzeste dient der Anpassung an eine größere Belastung.

Ein Foto der Knochen des menschlichen Fußes zeigt, dass der Mittelfußknochen die Verbindungen des Fußskeletts auf beiden Seiten bildet. An ihm sind die Zehen auf der distalen Seite und die Fußwurzel auf der proximalen Seite befestigt. Die Hauptaufgabe der Fußwurzel besteht darin, das Fußgewölbe aufrechtzuerhalten, was eine effiziente Verteilung der Arbeit auf den gesamten Fuß ermöglicht.

Fußwurzel

Sie besteht aus zwei asymmetrischen Teilen. Der hintere Teil enthält die Knochen:

  • Der Fersenbeinknochen – die größte Knochenformation des Fußes, mit einer länglichen Form, die in der seitlichen Projektion leicht abgeflacht ist. Die hintere Ausstülpung bildet eine Knolle, an der die Achillessehne ansetzt.
  • Ramus. Einer der wichtigsten Teile des Beins. Er fungiert als Lastausgleich zwischen Schienbein und Fuß. Der Aufbau ist komplex und hängt mit den Funktionen zusammen, die er erfüllt. Der Scheitelteil ist an der Bildung des Sprunggelenks beteiligt, der Schaft an der Übertragung der Schwerkraft auf die nächstgelegenen Gelenke.

Gelenke und Gelenkknorpel

Die anatomische Struktur des menschlichen Fußes umfasst Gelenke, die sich dort befinden, wo die knöchernen Oberflächen des Fußes aufeinandertreffen. Ihre Hauptfunktion besteht darin, bewegliche Gelenke zu bilden. Sie sind alle mit Knorpel überzogen. Der Knorpel fungiert als Dichtung zwischen den knöchernen Rändern. Durch seine glatte Oberfläche und die Schmierung durch die Gelenkflüssigkeit hält er die Beweglichkeit unter allen Bedingungen aufrecht.

In den unteren Gliedmaßen gibt es viele wichtige Gelenke, die eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung der Bewegung und der Aufrechterhaltung des Gleichgewichts des menschlichen Körpers spielen.

Sprunggelenk

Es wird von den Schienbeinen (Tibiae und Tibiae) und dem Sprungbein (Talus) gebildet. Ihre unteren Teile – die Knöchel – umschließen das Sprungbein und bilden eine ‚Gabel‘. Es ermöglicht die Beugung und Streckung des Fußes und hat einen Bewegungsspielraum von bis zu 90 Grad auf beiden Seiten. Es handelt sich um ein sehr starkes Gelenk, das durch einen Komplex kräftiger Bänder verstärkt wird.

Statistisch gesehen ist das Sprunggelenk am anfälligsten für Verletzungen. Das liegt an den hohen Belastungen, die auf es einwirken, und an seinem relativ eingeschränkten Bewegungsspielraum. Brüche des Sprunggelenks sind häufig mit einer hohen Schwere verbunden, mit Verschiebung von Fragmenten und Splitterbildung.

Aufgrund dieser anatomischen Gegebenheiten benötigt das verletzte Sprunggelenk eine lange Zeit zur Erholung. Selbst nach unkomplizierten Verletzungen kann die vollständige Rehabilitation mehrere Jahre dauern.

Aufbau der Fußwurzelgelenke des menschlichen Fußes

Ihre Kombination macht den Fußwurzelknochen zu einer soliden Struktur, die sich durch geringe Beweglichkeit und hohe Festigkeit in allen Achsen der Lastwechselwirkung auszeichnet.

Subtalar

Zylindrisches Gelenk, das sich am hinteren Ende des Fersenbeins und des Sprungbeins befindet. Es zeichnet sich durch eine dünne Kapsel und kleine, kurze, sehr starke Bänder aus.

Keilförmig

Hat eine komplexe Struktur, nimmt nicht an der Bewegung teil und bietet zusätzliche Festigkeit. Es wird durch die Dorsalis pedis-Sehnen verstärkt.

Besondere Behandlung

Konservative Technik

Eine der wirksamsten Behandlungen für dieses Leiden ist die Injektion von Kortison und Betäubungsmitteln. Die Praxis zeigt, dass die Symptome bei vielen Menschen bereits nach wenigen Injektionen verschwinden. Wenn diese Methode keine Wirkung zeigt (auch nicht kurzfristig), kann der Facharzt Zweifel an der Richtigkeit der Diagnose haben.

Kommt es jedoch zu einer vorübergehenden Linderung und kehren die Schmerzen und Beschwerden später wieder zurück, muss der Patient operiert werden.

Chirurgische Technik

Beim Tarsal-Sinus-Syndrom besteht das Wesen der Operation in der Entdeckung und anschließenden Entfernung seines Inhalts (Fettpolster).

Die Arthroskopie des Tarsalgelenks gilt zu Recht als die beliebteste Methode zur Revision und Beseitigung des Problems und garantiert in 92 % der Fälle positive Ergebnisse. Dank der modernen arthroskopischen Ausrüstung können die Spezialisten in der Regel eine breite Palette von Eingriffen durchführen, z. B. Chondroplastik, Debridement usw.

Kosten der Leistungen

Erstgespräch mit dem behandelnden Facharzt

  • Kennenlernen der Beschwerden des Patienten und Abklärung der Krankheitsursache
  • Untersuchung
  • Beschreibung der Symptome
  • Analyse der Daten von Blutuntersuchungen, Röntgenaufnahmen, CT- und MRT-Untersuchungen
  • Erstellung einer Diagnose
  • Festlegung der Behandlungsmöglichkeiten
  • Abklärung und detaillierte Überprüfung der Befunde des ersten Besuchs beim behandelnden Facharzt
  • Festlegung der Diagnose
  • Festlegen der Behandlung

‚ Blockade mit Glukokortikoiden (Preis des Medikaments nicht inbegriffen)

  • Rücksprache mit dem behandelnden Arzt
  • Entnahme von Blut
  • Aufbereitung des plättchenreichen Plasmas
  • Injektion des gewonnenen Plasmas in den Bereich des Patienten
  • Aufenthalt in der medizinischen Einrichtung
  • Vorbereitung der Epiduralanästhesie
  • Arthroskopischer chirurgischer Eingriff
  • Verbrauchsmaterial (chirurgisches Material)

Postoperativer Besuch beim Facharzt

  • Post-operative Untersuchung
  • Überprüfung der CT-, MRT- und Röntgenbefunde
  • Empfehlungen für die Genesung
  • Injektion eines Präparats auf Hyaluronsäurebasis
  • Entfernung der Fäden

Verletzungen der Fußwurzel

Eine Fraktur des Fußwurzelknochens kann unter anderem durch folgende Ursachen verursacht werden

  • akute Einwirkung;
  • Schwere Belastung;
  • Starke Dorsalflexion des Fußes;
  • Übermäßige Zwangsbeugung des Fußes;
  • AUTOUNFALL.

Knochenbrüche des Fußes

Der Betroffene leidet sofort unter Schmerzen, Hämatomen und Schwellungen, die auf den Unterschenkel übergreifen können. Die Schmerzen nehmen beim Abtasten und Bewegen des Beins zu. Wenn der Bruch durch eine Verschiebung der Bruchstücke kompliziert ist, kann man eine visuell veränderte Form des Knöchels feststellen.

Die Behandlung des Bruchs muss zunächst eine Ruhigstellung der Gliedmaße umfassen. Die weiteren Schritte werden vom Arzt festgelegt.

Ebenso selten kommt es zu einem Bruch einer cubitalen Knochenkomponente durch ein direktes Trauma, z. B. durch einen Schlag oder einen Sturz mit einem schweren Gegenstand auf den Fuß.

Die Symptome eines Traumas sind sichtbar: Schmerzsyndrom, Einschränkung der Beweglichkeit, verstärkte Schmerzen bei Bewegung, Schwellung, Bluterguss. Liegt ein Bruch mit Verschiebung der Bruchstücke vor, kann eine Deformierung des Fußes festgestellt werden. Es ist nicht ungewöhnlich, dass eine Fraktur des Ellbogenknochens mit einer Fraktur des Kahnbeins kombiniert wird.

Röntgenaufnahmen, die die wichtigste Diagnosemethode darstellen, zeigen eine beeinträchtigte Knochenintegrität, unregelmäßige Konturen und gezackte Kanten.

Die erste Hilfe ist ähnlich wie bei einer Fraktur eines anderen Knochenelements des Segments – Ruhigstellung mit einem Gipsverband. Nach der Entfernung des Gipses werden Physiotherapie und physikalische Therapie empfohlen. Das Tragen von orthopädischen Schuhen für ein Jahr wird empfohlen.

Massage des Fußes

Die Erholungsphase nach einem Fußwurzelknochenbruch umfasst die folgenden Aktivitäten:

Wie kann man Fußkrankheiten vorbeugen?

Es ist natürlich besser, der Entwicklung einer Pathologie rechtzeitig vorzubeugen, als Zeit mit ihrer kurzfristigen Behandlung zu verbringen. Wenn Sie die folgenden Regeln befolgen, können Sie Erkrankungen im Fußbereich für immer vergessen: Es ist notwendig, geeignetes Schuhwerk zu tragen, wobei hohe Absätze zu vermeiden sind. Die Schuhe sollten aus hochwertigem Material bestehen und eine dämpfende Funktion haben. Die Schuhe sollten die richtige Größe haben, nicht mehr und nicht weniger. Eine gesunde Ernährung ist für eine gute Gesundheit unerlässlich. Barfußlaufen auf unebenem Untergrund, tägliche Bewegung und Selbstmassage.

Besteht eine erbliche Veranlagung für Krankheiten im Fußbereich, sollte der Vorbeugung besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden.

IMAIOS und einige Drittanbieter verwenden Cookies oder ähnliche Technologien, insbesondere zur Messung der Besucherzahlen. Cookies ermöglichen es uns, Informationen wie die Merkmale Ihres Geräts und einige personenbezogene Daten (z. B. IP-Adressen, Navigations-, Nutzungs- und Standortdaten, eindeutige Identifikatoren) zu analysieren und zu speichern. Diese Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet: zur Analyse und Verbesserung der Nutzererfahrung und/oder unserer Inhalte, Produkte und Dienstleistungen, zur Messung und Analyse des Publikums, zur Interaktion mit sozialen Medien, zur Anzeige personalisierter Inhalte, zur Messung der Leistung und Attraktivität von Inhalten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie: Datenschutzrichtlinie.

Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über unser Cookie-Einstellungs-Tool erteilen, zurückziehen oder widerrufen. Wenn Sie Ihre Zustimmung zur Verwendung dieser Technologien nicht erteilen, wird dies als Widerspruch gegen die Gültigkeit der gespeicherten Cookies behandelt. Um der Verwendung dieser Technologien zuzustimmen, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche ‚Alle Cookies akzeptieren‘.

Wenn Sie die IMAIOS-Website besuchen, werden in Ihrem Browser Cookies gespeichert.

Für einige dieser Cookies ist Ihre Zustimmung erforderlich. Klicken Sie auf die Art des Cookies, um dessen Speicherung zu aktivieren oder zu deaktivieren. Um die Funktionalität der IMAIOS-Website zu maximieren, wird empfohlen, dass Sie verschiedene Arten von Cookies akzeptieren.

Diese Cookies gewährleisten das ordnungsgemäße Funktionieren der Website und ermöglichen ihre Optimierung (Erkennung von Problemen bei der Navigation auf der Website, Anmeldung bei Ihrem IMAIOS-Konto, Online-Zahlungen, Fehlersuche und Sicherheit der Website). Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren, so dass ihre Verwendung nicht von Ihrer Zustimmung abhängig ist.

Diese Cookies werden verwendet, um die Besucherzahl der Website zu messen: Verkehrsstatistiken ermöglichen es der Website, ihre Leistung zu verbessern.

Die Knochen des Fußes

Der Fuß besteht aus 26 Knochen und ist in mehrere Teile unterteilt: die Zehen, die Fußwurzelknochen und der Fußwurzelfuß.

Aufbau des Fußskeletts

Die Fußwurzelknochen Die Fußwurzel besteht aus fünf Knochen und ist in zwei Kompartimente unterteilt. Das mittlere Kompartiment umfasst die großen Knochen (Talus und Calcaneus) und zwei Knochen (Keilbein, Kahnbein und Fußwurzelknochen).

Der Beckenknochen Er ist der größte und verbindet den Fuß mit dem Unterschenkel. Dieser Knochen hat fünf Gelenke, die von Knorpel bedeckt sind, aber keine Muskeln. Das Sprungbein ermöglicht dem Fuß einen Drehwinkel von bis zu 90 Grad und wird zum Heben und Senken des Fußes verwendet. Da die Beweglichkeit des Fußes nach links und rechts sehr eingeschränkt ist, sind Verstauchungen oder Zerrungen des Sprunggelenks die häufigste Form der Verletzung.

Fersenbein Das Fersenbein hat sechs Gelenke und wird von vielen Bändern gestützt, unter anderem von der Achillessehne.

Der so genannte Ristknochen des Fußes wird gebildet aus dem dem Kahnbein (Scaphoid). Kahnbein, Würfelbein und Keilbein sind durch Sehnen stark miteinander verbunden und bilden ein sehr steifes Gelenk.

Fußwurzel Die Fußwurzelknochen bestehen aus fünf Knochen, von denen der erste der stärkste und der zweite der längste ist. Sie sehen aus wie Röhren mit drei Seiten und abgerundeten Enden. Der Fußwurzelknochen am Übergang zum Daumenglied leidet häufig unter Salzablagerungen.

Phalangen der Zehen Die Finger haben 14 Knochen (der Daumen hat zwei statt drei Knochen) und sind nicht so lang wie die Hände. Aber wie bei den Händen gibt es auch in den Fingern keine Muskeln, sondern nur Bänder, so dass die Knochen leicht zu spüren sind. Oft sind das zweite und das dritte Fingerglied des kleinen Fingers verschmolzen, was die Gesundheit und die Funktionalität in keiner Weise beeinträchtigt.

Manchmal hat eine Person zwei zusätzliche Knochen, die für den Träger Probleme verursachen. Der erste ist der Meniskusknochen (Außentibia), der bei einem von zehn Menschen auftritt und in der Sehne des Meniskusknochens liegt. Er tritt bei Frauen doppelt so häufig auf wie bei Männern. Wenn das Strahlbein groß ist, ist der Fußrücken hoch und der Schuh reibt am Fußrücken.

Bänder und Muskeln

Wenn ein Erwachsener läuft, erhöht sich die Belastung des Fußes auf das Vierfache seines Gewichts, weshalb die Sehnen im Fuß sehr stark sind. Die Knöchelgelenke sind eng mit Sehnen umwickelt, die das Gewicht auf das Sprungbein übertragen und das Gelenk zusätzlich vor Fehlstellungen schützen. Die Bänder zwischen den Mittelfußknochen, die von der Ferse bis zum Mittelfußknochen verlaufen, dämpfen die beiden Fußgewölbe. Wenn sie geschwächt sind, entstehen Plattfüße.

Aufbau des menschlichen Fußes

Die Muskeln tragen auch dazu bei, das Gewicht des Körpers zu stützen. Die kurzen Streckmuskeln sind für die Streckung der Zehen zuständig, während die kurzen Beugemuskeln unter den Mittelfußknochen für die Beugung verantwortlich sind. Die Beugemuskeln sind viel stärker als die Streckmuskeln, da sie dazu beitragen, das Gewicht zu halten und das Gleichgewicht zu halten. Beim Gehen ruht die Hälfte des Körpergewichts auf den Zehen, während die Ferse angehoben wird. Der Musculus soleus flexus, zu dem die oben genannten Beuger gehören, ist für die Aufrechterhaltung des Fußgewölbes verantwortlich, erstreckt sich von der Ferse bis zum Mittelfußknochen und kann durch Abtasten ertastet werden. Interessanterweise fällt es Kleinkindern und Teenagern leichter, den Fuß anzuheben, während es Erwachsenen mit ausgeprägter Wadenmuskulatur leichter fällt, den Fuß zu senken.

Die Zehennägel sind dicker und wachsen langsamer als an den Händen. Mit zunehmendem Alter werden sie noch dicker, weil sich der Stoffwechsel verschlechtert und die Nagelplatte keine Zeit hat, über ihre Wachstumszone hinaus zu wachsen. Am großen Zeh wächst der Nagel oft in die Weichteile ein, was nicht selten vorkommt. In den meisten Fällen ist die Ursache zu enges Schuhwerk oder die Überhitzung des Fußes an heißen Tagen in geschlossenen Schuhen. Auch schlechte Pediküre, Pilzinfektionen, Verletzungen der Großzehe und Plattfüße können zu eingewachsenen Nägeln führen. Im letzteren Fall ist wieder unbequemes Schuhwerk die Ursache. Ein eingewachsener Nagel wird sowohl orthopädisch als auch (in fortgeschrittenen Fällen) chirurgisch behandelt.

Das Blut erreicht den Fuß über die Arteria glutealis superior, die Arteria tibialis posterior und die Arteria dorsalis, die sich im Knie in kleinere Röhren und im Fuß in ein Netz kleinerer Gefäße aufteilen. Die Vene, die den Blutabfluss gewährleistet (Vena saphena magna), beginnt an der Großzehe. Da die Füße der unterste Teil des Körpers sind, sind sie aufgrund der schlechten Durchblutung oft unterversorgt. Alle Füße sind betroffen, aber wenn keine offensichtliche Krankheit vorliegt, kann eine Person einfach unter dem Eisfußsyndrom leiden. In diesem Fall sollte das Herz-Kreislauf-System überprüft werden, oder der Körper sollte sich einfach mehr bewegen.

Diagnose von ausgerenkten Füßen

Während des Besuchs untersucht der Podologe zunächst den verletzten Fuß und führt eine Abtastung durch. Anhand der charakteristischen Symptome kann der Arzt die Art der Verletzung erahnen, aber zur Bestätigung ist eine visuelle Diagnose erforderlich. In der Regel wird eine Röntgenaufnahme gemacht. Sie zeigt die Position von Knochen und Gelenken und ermöglicht die Darstellung von Verrenkungen, Brüchen und Brüchen.

In komplizierten Fällen kann eine CT- oder MRT-Untersuchung erforderlich sein. Mit diesen Untersuchungen kann der Zustand der Weichteile beurteilt und Verletzungen von Muskeln, Bändern und Sehnen diagnostiziert werden.

Behandlung von Fußverstauchungen

Die Behandlung einer Verstauchung erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst muss der Arzt das Gelenk einrichten und die richtige Stellung der Knochen wiederherstellen. Wenn die Verletzung geschlossen ist, kann die Reposition konservativ vorgenommen werden. Bei einer offenen Wunde und gerissenen Bändern und Sehnen kann eine Operation erforderlich sein.

Sobald die Verrenkung behoben ist, wird ein Gips oder ein anderer Fixierverband um das Bein gelegt, um es zu immobilisieren (für eine normale Heilung erforderliche Bewegungslosigkeit). Je nach Art der Verletzung muss dieser mehrere Wochen bis Monate lang getragen werden.

Während dieser Zeit kann Ihr Arzt auch Medikamente verschreiben. Es werden Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente eingesetzt.

Rehabilitation nach einer Fußfraktur

Nach der Entfernung des Fixierverbands können Schwellungen und Schmerzen noch längere Zeit bestehen bleiben.

Um die Genesung zu beschleunigen, benötigt der Patient:

  • Dehnungsmassage von Fuß und Unterschenkel.
  • Verstärkte körperliche Aktivität mit obligatorischer Physiotherapie. Die Übungen sollten täglich durchgeführt werden, ohne den Unterricht ausfallen zu lassen.
  • Physikalische Therapie.
  • Tragen von Supinatoren. Diese Bedingung ist obligatorisch. Wenn alle oben genannten Maßnahmen nach drei Monaten abgeschlossen sind, muss die Person mindestens 12 Monate lang, manchmal sogar noch länger, Supinatoren tragen.

Eine weitere häufige Empfehlung von Unfallchirurgen ist das Tragen von speziellen orthopädischen Schuhen. Nach der Entfernung des Gipses wird empfohlen, diese Schuhe sechs Monate lang zu tragen.

Operation von Mittelfußknochenfrakturen

Frakturen des Mittelfußknochens, die um mehr als die halbe Knochenbreite verschoben sind, stellen eine Indikation zur Operation dar.

Perkutane Fixierung mit Speichen

Sie ist seit vielen Jahren beliebt und gehört nach wie vor zu den weltweit am häufigsten angewandten Techniken.

Zunächst verschließt der Arzt die Frakturverschiebung und dann werden die Speichen in bestimmten (durch die Art der Fraktur vorgegebenen) Richtungen durch die Fraktur gebohrt.

Operation eines Mittelfußknochenbruchs

Vorteile: Geringes Trauma, schnell, einfach, kostengünstig, kein Einschnitt und folglich keine postoperative Narbenbildung.

Nachteile: Die Enden der Speichen verbleiben oberhalb der Haut, so dass die Speichen nach der Heilung des Bruchs entfernt werden können; Risiko einer Wundinfektion und des Eindringens von Infektionen in den Bruchbereich; längeres Tragen eines Gipsverbands für 1 Monat; Unannehmlichkeiten im täglichen Leben.

Offene Repositionierung eines Bruchs

Foto der Operation eines Mittelfußknochenbruchs

Offene Repositionierung eines Mittelfußknochenbruchs, Osteosynthese des Knochens mit einer Platte und Schrauben. Die Operation besteht aus einem chirurgischen Schnitt, dem Zugang zum gebrochenen Mittelfußknochen durch vorsichtiges Herausziehen von Sehnen, Gefäßen und Nerven, der Mobilisierung der Knochenfragmente, der Beseitigung der Verrenkung und ihrer Fixierung in der richtigen Position.

Fixierung eines Bruchs

Es wird keine Gipsruhigstellung durchgeführt, da die Metallstruktur die knöchernen Fragmente ruhigstellt.

Das Gehen mit Unterstützung im Fersenbereich ist einen Monat lang erlaubt.

Rehabilitation nach einem Mittelfußknochenbruch

Sobald Ihr Mittelfußknochenbruch verheilt ist und die Schmerzen nachgelassen haben, wird Ihr Arzt Ihnen erlauben, Ihren Fuß zu belasten, wobei Sie die Belastung allmählich steigern.

Führen Sie keine Selbstbehandlungen durch!

Nur Ihr Arzt kann eine Diagnose stellen und eine geeignete Behandlung verordnen. Wenn Sie Fragen haben, können Sie anrufen oder eine Frage per E-Mail stellen.

Behandlung von FußfrakturenPreis, RUB
Manuelle Repositionierungab 2.500
Gipsverbandab 1.500
Osteosynthese (ohne Metallarbeiten)ab 38.000
Lokalanästhesieab 700
Regionalanästhesieab 3.000
Verbände, Nahtentfernungab 500
Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Orthopädische Gemeinschaftspraxis Radebeul
de_DEDeutsch