Fußknochen auf Lateinisch

PS Um Spekulationen zu vermeiden: nur Bearbeitung in Lightroom (Photoshop nur Rauschunterdrückung, Schärfen und Zuschneiden)!

Bruch eines Zehs bei einem Kind

Ein gebrochener Zeh ist eine Verletzung, bei der einer oder mehrere der Knochen, die die Zehenglieder bilden, gebrochen sind. Die Erkrankung geht mit starken Schmerzen, Gewebeschwellungen und subkutanen Hämatomen einher. Die Ärzte der Kinderabteilung der SM Clinic in Moskau befassen sich mit der Diagnose und der konservativen Behandlung von Zehenbrüchen bei Kindern verschiedener Altersgruppen. Wenn die Verletzung eine chirurgische Behandlung erfordert, wird der junge Patient an ein spezialisiertes Krankenhaus überwiesen.

Fingerfrakturen machen etwa 2 % aller Verletzungen bei Kindern aus. Schwerwiegende Verletzungen sind aufgrund der Struktur und Funktion der Knochen bei Kleinkindern äußerst selten: Je jünger das Kind ist, desto unwahrscheinlicher ist eine schwerwiegende Verletzung.

Symptome eines Fingerbruchs bei einem Kind

Das Hauptsymptom einer Knochenverletzung sind starke, sofort einsetzende Schmerzen. Das Gefühl verstärkt sich, wenn Sie versuchen, auf dem Fuß zu stehen, die verletzte Stelle zu ertasten oder die Zehe zu bewegen. Nach und nach bilden sich Schwellungen und Hämatome, die sich oft auf den Fuß ausbreiten. Ein dislozierter Bruch geht häufig mit einer sichtbaren Verformung des Zehs einher, während bei einem offenen Bruch die Haut verletzt wird. In der Wunde sind dann Knochensplitter sichtbar.

Hilfreich sind visuelle Anhaltspunkte, die auf einen Zehenbruch hindeuten, wie z. B.:

  • Sichtbare Verformung, manchmal Verkürzung der Zehenknochen im Vergleich zu einer gesunden Hand;
  • Erhebliche Schwellung;
  • Subunguale und subkutane Blutergüsse an der Verletzungsstelle;
  • Rötung, manchmal Blaufärbung der Haut.

Ein Kind, das sich auf diese Weise verletzt, klagt über starke Schmerzen und die Unfähigkeit oder Einschränkung der Bewegung der verletzten Finger. Frakturen der Finger gehen fast immer mit Blutergüssen einher, und zu den zusätzlichen Symptomen bei Kindern können Taubheit und verminderte Empfindung im Bereich des Aufpralls gehören.

Hautverletzungen führen zu Abschürfungen und Kratzern, die leichte Blutungen verursachen können.

Offene Frakturen führen zu Wunden mit gezackten, gequetschten Rändern, in denen Knochen- und Weichteilfragmente sichtbar sind.

Symptome und Anzeichen von Frakturen der Endphalangen

Die Endphalanx ist geschwollen und schmerzhaft. Eine Fraktur mit erheblicher Weichteilschädigung kann zur Entwicklung einer Hyperästhesie führen, die oft noch lange nach der Heilung der Fraktur anhält.

In der Regel wird Blut zwischen Nagelplatte und Nagelbett eingeschlossen (subunguales Hämatom), wodurch sich der Nagel ganz oder teilweise blauschwarz verfärbt und sich wölben kann. Eine Ruptur des Nagelbetts führt am häufigsten zu einem subungualen Hämatom.

Eine schwere Schädigung des Nagelbetts kann zu einer dauerhaften Deformierung des Nagels führen.

Diagnose von Frakturen der Endphalangen

Eine Fingerfraktur wird anhand einer Röntgenaufnahme in anteroposteriorer, schräger und seitlicher Ansicht diagnostiziert. In der seitlichen Ansicht wird der verletzte Finger von den anderen Fingern getrennt.

In den meisten Fällen erfolgt die Behandlung der Frakturen symptomatisch mit einer Schutzabdeckung des Fingers (z. B. handelsübliche Aluminium- oder Kunststoffschützer) für 2 Wochen. In seltenen Fällen erweisen sich die Brüche als verschoben, so dass ein chirurgischer Eingriff erforderlich ist.

Anhaltende Hyperästhesie kann mit einer Desensibilisierungstherapie abklingen.

Subunguale Hämatome können zur Schmerzlinderung durch Punktion (Trepanation) des Nagels entleert werden, in der Regel mit einem elektrochirurgischen Gerät (wenn der Nagel nicht lackiert ist) oder mit einer Nadel mit einem Durchmesser von 18 mm, die in einer Drehbewegung eingeführt wird; bei beiden Methoden sollte der Druck auf die Spitze des Geräts eingestellt werden, sobald ein Gefühl der Abwesenheit (das auf einen durchstochenen Nagel hinweist) auftritt. Wenn die Trepanation sorgfältig und schnell durchgeführt wird, ist eine Betäubung nicht erforderlich. Andernfalls kann eine Fingernervenblockade (Injektion eines Lokalanästhetikums in die Fingerwurzel) durchgeführt werden.

Verletzung des Nagelbetts

In der Vergangenheit wurde in allen Fällen von Fingerbruchwunden (mit oder ohne Fraktur) die Entfernung des Nagels empfohlen, um das Ausmaß der Nagelbettverletzung zu beurteilen und festzustellen, ob eine Reparatur erforderlich ist. Heute wird davon ausgegangen, dass eine Entfernung des Nagels nicht erforderlich ist, wenn der Nagel selbst nicht erheblich verletzt oder deformiert ist. In solchen Fällen heilt der Riss im Nagelbett, falls vorhanden, in der Regel nach einer Schienung gut von selbst ab; wenn die durch ein subunguales Hämatom verursachten Schmerzen gelindert werden müssen, wird eine Trepanation durchgeführt.

Ist der Nagel stark beschädigt oder deformiert, sollte er entfernt und das Nagelbett mit dünnen resorbierbaren Nähten (z. B. 6-0- oder 7-0-Polyglactin-beschichteten Nähten) wiederhergestellt werden. Die Fingerkuppe wird dann mit einem nicht klebenden Verband (z. B. Xerophorm-Gaze) umwickelt; die Wunde sollte 24 Stunden lang überwacht werden, um ein schmerzhaftes Verkleben des Nagelbetts mit dem Verband zu verhindern. Die Erfahrung hat gezeigt, dass es trotz des offenen Verletzungsmechanismus nicht notwendig ist, nach der Nagelbettreparatur bei Fragmentbrüchen mit Knochentrennung Antibiotika zu verschreiben.

Diagnose

Die Diagnose basiert auf der Befragung des Patienten, der visuellen Untersuchung und der Röntgenuntersuchung in verschiedenen Projektionen.

Behandlung eines gebrochenen Zehs

Erste Hilfe

Der Fuß und die Zehe sollten durch Anlegen einer Schiene (harter Gegenstand) und eines Verbandes geschützt werden. Bei einer offenen Fraktur ist darauf zu achten, dass der Verband steril ist.

Taktik

Die Behandlung hängt von der Lage und der Art der Verletzung ab.

  • Bei offenen Brüchen werden Antibiotika verabreicht, um eine Infektion zu verhindern, und es kann eine Tetanusimpfung durchgeführt werden;
  • Bei Phalangenbrüchen wird der Nagel perforiert, das Blut von unten entfernt und die Bruchstelle mit anderen Phalangen und benachbarten Fingern aufgeschnitten;
  • Bei Frakturen ohne Verschiebung der Mittel- und Grundphalangen werden diese ebenfalls bis zu zwei Wochen lang mit einem Gips ruhiggestellt;
  • Bei Frakturen mit Verschiebung wird der verletzte Finger axial gestreckt oder die Fragmente werden manuell reponiert und anschließend mit Gipsschuhen fixiert;
  • Bei mehrfachen Frakturen wird ebenfalls ein Gipsverband angelegt;
  • Bei geschlossenen Brüchen mit Verschiebung sowie bei Splitterbrüchen wird eine geschlossene Repositionierung (Einsetzen) der Knochenfragmente vorgenommen; diese muss sehr präzise und genau sein, um eine abnormale Knochenfusion und mögliche spätere Deformierungen zu vermeiden;
  • Bei Frakturen von 2-5 Fingern wird ein Gipsverband angelegt;
  • Bei Frakturen der Großzehe wird ein Gipsverband von der Zehe bis zum Knie angelegt. Zur Schmerzlinderung werden Schmerzmittel verabreicht. Bei einer intraartikulären Fraktur ist in der Regel eine Operation erforderlich, um das Gelenk mit speziellen Speichen zu reparieren. Der Gipsverband wird 6-8 Wochen lang getragen.

Rehabilitationsphase

Zu den Rehabilitationsmaßnahmen gehören Massagen, Physiotherapie und Krankengymnastik. Ein langfristiger Gipsverband ist zwar unangenehm, aber notwendig, damit die Knochen richtig zusammenwachsen können. Wenn die Knochen nicht richtig heilen, führt dies zu einer falschen Gewichtsverteilung auf dem Fuß und zu weiteren Problemen beim Gehen.

Es wird empfohlen, während der Rehabilitation so wenig wie möglich zu gehen, bequeme, geräumige Schuhe ohne hohe Absätze zu tragen und das betroffene Bein beim Ruhen hochzulegen, zum Beispiel auf ein Kissen. Kalte Kompressen können in den ersten 2 bis 3 Tagen angelegt werden, um Schwellungen zu reduzieren, sollten aber nicht übermäßig angewendet werden.

Achten Sie auf eine vernünftige Ernährung, essen Sie viel Obst und Gemüse, und achten Sie besonders auf kalziumreiche Lebensmittel: Käse, Hüttenkäse usw. Gleichzeitig sollten Sie den Konsum von starkem Kaffee, kohlensäurehaltigen Getränken und alkoholischen Getränken einschränken oder vermeiden, da sie dem Körper Kalzium entziehen. Es wird auch empfohlen, Multivitamine C, D und B12 einzunehmen.

Symptome der Nagelexostose

Eingewachsener Zehennagel

Die Entstehung einer Nagelbettexostose kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. In einigen Fällen ist die osteochondrale Vorwölbung klein und wird erst nach Jahren bemerkt. Sie wird zufällig bei der Betrachtung von Röntgenbildern diagnostiziert, die bei anderen Erkrankungen angefertigt wurden. Häufiger jedoch verursacht die Exostose des Unterfußes Beschwerden und Schmerzen und schränkt die motorische Funktion der betroffenen Zehe ein. Der Patient bemerkt eine Vergrößerung der vorderen Dammfalte, in der der eingewachsene Nagel liegt. Dies wird manchmal von einer Rötung und Schwellung des periungualen Bereichs begleitet. Die Beschwerden verschlimmern sich bei jeder körperlichen Betätigung – vor allem beim Laufen oder Gehen, aber auch beim Tragen enger Schuhe oder sogar bei leichtem Druck auf das Ende der Großzehe. Die wichtigsten Symptome einer Exostose des Zehenknochens sind.

  • Spontanes Abblättern des Nagels;
  • Verformung der Nagelplatte;
  • Vergrößerung des periungualen Nagelbetts;
  • Einwachsen der Nagelränder.

Die Bildung eines knorpeligen Neoplasmas unter dem Nagelbett führt zu einer Anhebung des freien Randes der Nagelplatte und des zentralen Teils der Nagelplatte sowie zu verschiedenen Verformungen. Nach und nach beginnt sich der Nagel des betroffenen Zehs zu verformen. In einigen Fällen kann auch eine Onychokryptose auftreten.

Die subunguale Exostose weist Gemeinsamkeiten mit verschiedenen Arten von Onychodystrophie, Ringelflechte und eingewachsenen Zehennägeln auf. Daher ist es ratsam, einen erfahrenen Podologen zu konsultieren, um die Ursachen für die Veränderungen in Form und Zustand der Nagelplatte zu diagnostizieren.

Mit dem Fortschreiten der Krankheit verschlechtert die subunguale Exostose das Erscheinungsbild des Nagels und verursacht beim Patienten unangenehme und offen gesagt schmerzhafte Empfindungen. Ohne eine qualifizierte und rechtzeitige Behandlung führt diese Pathologie zum vollständigen Verlust des Nagels!

Ursachen für die Entstehung

Die Hauptursache für die Entstehung einer subungualen Exostose ist eine lang anhaltende, häufige Traumatisierung der Fingerkuppe. Dies ist häufig der Fall bei längerem Tragen von engen, beengten Schuhen, langem Joggen oder häufigem Gehen. Die Erkrankung tritt häufig bei Sportlern, Radfahrern (vor allem bei solchen, die Zehenklammern verwenden), Ballerinas und Menschen mit einem aktiven Lebensstil auf. Der Auslöser für die Knorpelüberwucherung ist jedoch der Verlust des natürlichen Schutzes der Fingerkuppe, des Nagels.

Die traumatische Exostose des Nagels ist eine Folge von:

  • Schlag auf den Finger – Trauma des Fingerknochens, wenn der Nagel bricht oder spontan abfällt;
  • Operative Nagelentfernung – bei der Behandlung eingewachsener Nagelplatten;
  • Verringerung der Nageldicke – bei der Behandlung von Pilzinfektionen.

Eine Verletzung der Nagelplatte oder der Verlust des Nagels führt zu einer erhöhten Belastung des Zehs – insbesondere wenn der Fuß beim Gehen oder Laufen umkippt. Dies führt zu einer mechanischen Reizung des Gewebes, die sich in einer kompensatorischen Reaktion des Körpers äußert – der Bildung einer neuen robusten Abwehr, der Knorpelexostose.

Weitere Behandlung

Wenn das Taubheitsgefühl die Finger – Daumen, Zeigefinger, Ringfinger, Mittelfinger oder alle zusammen – beeinträchtigt, können physiotherapeutische Behandlungen helfen. Sie sind eine hervorragende Ergänzung zur medikamentösen Behandlung und tragen dazu bei, Muskelkrämpfe zu lösen, Schwellungen zu beseitigen und den normalen Bewegungsumfang der Gelenke wiederherzustellen.

  • Massagen sind sowohl direkt an der betroffenen Stelle (sanftes Kneten mit der Handfläche) als auch in der Kragenzone und am ganzen Körper angezeigt. Die Massage strafft den Körper, beseitigt vaskuläre und neurologische Pathologien.
  • Manuelle Therapie – stellt die Integrität und Flexibilität der Sehnen wieder her und erhöht die Blutzufuhr zu den Gliedmaßen. Die Behandlung verbessert die Ernährung des Gewebes der Hände, beseitigt Verdickungen, stellt die Muskelkraft der Hände wieder her.
  • Gymnastik – verbessert die Blutzirkulation in den oberen Gliedmaßen und im Körper und hilft den peripheren Blutgefäßen, richtig zu funktionieren. Einfaches Drehen des Kopfes und des Oberkörpers nach rechts und links, Vorwärts- und Rückwärtsbeugen und Drehen der Arme verbessern den Zustand des Patienten erheblich.
  • Physiotherapie – Lasertherapie, Magnettherapie, Hirudotherapie und andere Behandlungen tragen dazu bei, die normale Blutzirkulation im betroffenen Bereich wiederherzustellen, seine Temperatur zu senken, die Zellregeneration zu aktivieren und den Stoffwechsel zu verbessern.

Vorbeugende Maßnahmen

Damit das Taubheitsgefühl in den Fingern nicht beeinträchtigt wird, sollten folgende Empfehlungen beachtet werden

  • ausgewogene Ernährung – die Nahrung sollte gesund sein; scharfe, salzige und heiße Speisen sollten vermieden werden;
  • Trinken – täglich sollten etwa 40 ml Flüssigkeit (Wasser, Mineralwasser, grüner Tee, Trockenfrüchtekompott) pro kg Körpergewicht getrunken werden;
  • Lockere Kleidung für jeden Tag – die Kleidung sollte die Bewegungsfreiheit nicht einschränken und keine Körperteile einschnüren;
  • Tragen von Handschuhen aus natürlichen Materialien im Winter – die Gliedmaßen sollten nicht der Kälte ausgesetzt werden;
  • Schlafen auf orthopädischem Bettzeug – halten Sie den Körper nachts in einer bequemen Position;
  • Stündliche Pausen, um sich die Beine zu vertreten – vor allem, wenn die Arme stark belastet sind (Büroangestellte, Näherinnen usw.);
  • Vermeiden von Rauchen und Alkoholmissbrauch;
  • Zweimal im Jahr zur Vorsorgeuntersuchung gehen.

Wenn Sie regelmäßig Taubheitsgefühle in den Fingerspitzen haben, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen, um sich vor zukünftigen Komplikationen zu schützen.

0 Querschnittsdarstellung der Phalanx im Bereich des Nagels:

1.1 Lunula
1.2 Nagelplatte
1.3 seitlicher Grat
1.4 Hyponychium
1.5 Dermis
1.6 Knöcherne Phalanx
1.7 Seitlicher Lappen

2.1 Proximale Falte (hinterer Ramus)
2.2 Eponychium
2.3 Echte Epidermis
2.4 Pterygium
2.5 Nagelfalz
2.6 Nagelplatte
2.7 Distaler Teil der Nagelplatte (freier Rand)
2.8 Nagelbett
2.9 Hyponychium
2.10 Verankerungselemente
2.11 Knöcherne Phalanx
2.12 Matrix

Das Nagelbett ist ein Ein wichtiges anatomisches Element eines jeden Nagels. Es ist für die Blutversorgung und Innervation des Nagelbetts verantwortlich. Eine Schädigung dieses Bereichs verlangsamt das Wachstum des Nagels, wodurch sich sein Aussehen erheblich verändert.

Der Nagel hat mehrere anatomische Einheiten. Eine davon ist die Wurzel. Sie wird teilweise von der Hautfalte (Kutikula) verdeckt. Dieser Teil beeinflusst, wie die Länge der Nagelplatte wachsen wird.

0 Schematische Darstellung der Nagelphalanx mit den Hauptelementen des Fingers:

3.1 Haut des Fingers.
3.2 Hinterer Nagelfalz (proximaler Falz)
3.3 Lunula
3.4 Freier Rand des Nagels
3.5 Nagelplatte
3.6 Seitlicher (lateraler) Nagelfalz

Der freie Rand ist der distale Teil jeder Nagelplatte. Bei der Maniküre oder Pediküre ist dies der Bereich, auf den sich die meiste Arbeit konzentriert. Am freien Rand der Nagelplatte befinden sich keine Nervenenden oder Blutgefäße. Daher gibt es keine Blutungen oder Beschwerden, wenn dieser Bereich mit einer Feile bearbeitet wird.

Ein weiterer Teil des Nagels, der manchmal vergessen wird, sind die Sinus. Dies ist der Bereich, in dem die Nagelplatte auf den Hautschaft trifft. Bei einer Maniküre oder Pediküre sollte die Behandlung der Kieferhöhlen sorgfältig erfolgen. Eine unvorsichtige Behandlung dieses Bereichs kann gefährlich sein, da es zu Infektionen kommen kann. Die Nasennebenhöhlen sollten nur mit einem Instrument behandelt werden, das zuvor desinfiziert wurde.

Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln

Es wurden nur Studien zur Wechselwirkung mit Alkohol durchgeführt. Tierversuche haben gezeigt, dass es keine Wechselwirkung zwischen Mebeverin-SZ und Ethanol gibt.

Bevor Sie Mebeverin-SZ einnehmen, fragen Sie Ihren Arzt, wenn.

– wenn bei Ihnen zum ersten Mal Symptome auftreten;

– ungewollter und unerklärlicher Gewichtsverlust;

– rektale Blutungen oder Blut im Stuhl;

– wenn bei jemandem in Ihrer Familie Darmkrebs, Zöliakie oder eine entzündliche Darmerkrankung diagnostiziert wurde;

– wenn Sie über 50 Jahre alt sind und die Symptome zum ersten Mal auftreten;

Konsultieren Sie Ihren Arzt, wenn sich Ihr Zustand verschlimmert oder sich Ihre Symptome nach 2 Wochen der Einnahme nicht bessern.

Auswirkungen auf die Fahrtüchtigkeit und die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen

Es wurden keine Studien über die Auswirkungen des Arzneimittels auf die Fahrtüchtigkeit und andere Mechanismen durchgeführt. Die pharmakologischen Eigenschaften des Arzneimittels sowie die Erfahrungen mit seiner Anwendung deuten nicht auf eine nachteilige Wirkung von Mebverin auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen hin.

Folienüberzogene Tabletten, 135 mg.

Packung mit 10 Tabletten in Polyvinylchloridfilm und lackierter Aluminiumfolie oder heißgesiegelter Aluminiumfolie.

Alle 30 Tabletten in Gläsern aus polymerem Niederdruckpolyethylen mit HDPE-Verschlüssen oder in Fläschchen aus polymerem Niederdruckpolyethylen mit HDPE-Verschlüssen oder importierten Niederdruckpolyethylenflaschen mit HDPE-Verschlüssen.

Die Kartonverpackung enthält jedes Glas, jedes Fläschchen, jeden 3er-, 4er-, 5er- und 6er-Pack mit einer Gebrauchsanweisung.

Wir sind diejenigen, die eine Welt schaffen,
in die Sie zurückkehren möchten
zurück

Das Mriya-Team hat eine spezielle Route vorbereitet, die sowohl für Ihre eigene Anreise als auch für einen Transfer mit unserem Chauffeur von jeder Stadt in Russland aus geeignet ist. Wenn Sie öffentliche Verkehrsmittel wählen, lassen Sie den Concierge-Service über die Logistik nachdenken und die bequemste Lösung für Sie finden.

Mriya in Menschen

Es gab eine Zeit, in der ich dachte: Was bringt es, eine Hochzeit zu organisieren?
Aber was gibt es Besseres, als in magische Momente zu investieren.

Wir können uns vorstellen, wie wir die Bilder mit Mriya unseren Kindern zeigen werden und sie werden sagen, dass wir schön und nicht immer alt waren

Wie man an unseren Gesichtern auf diesen Fotos sehen kann.
Wir sind absolut begeistert von unserem Aufenthalt im @mriya_resort @mriya.winepark

Wir verschmelzen fast mit der Landschaft.
#mriyalovesyou #mriyareporter #dampfende brücke #mriyaresort#blacksea#crimea

Wahrscheinlich wäre es eher ein Luhari-Foto im Morgenmantel des @mriya_resort gewesen, aber so weit so gut.

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Orthopädische Gemeinschaftspraxis Radebeul
de_DEDeutsch