Funktionen des Fußes

Dann heben wir die Zehen an und spreizen sie auseinander (vom großen Zeh weg), wie wir es mit unseren Händen tun würden, so dass ein Spalt zwischen den Zehen entsteht. Anschließend senken wir alle fünf Zehen ab, so dass sie sich nicht berühren.

Wie kann ich die Plattfüße meines Kindes korrigieren?

Eine Veränderung des Fußgewölbes wird aufgrund der Entwicklungsmerkmale der Kinderfüße erst spät diagnostiziert. Die aufmerksame Haltung der Eltern und des Kinderarztes ermöglicht es, Plattfüße bei einem Kind rechtzeitig zu erkennen und Wege zur Lösung des Problems zu planen. Es ist wichtig, daran zu denken, dass Plattfüße in jungen Jahren eine ernsthafte Pathologie darstellen, die irreversible Veränderungen im Körper verursachen kann.

Die dämpfende Funktion des Fußes besteht darin, den Bewegungsapparat, das Gehirn, das Rückenmark und die inneren Organe vor Erschütterungen beim Gehen zu schützen. Die koordinierte Arbeit der Fußmuskeln, Bänder, Sehnen und knöchernen Strukturen ermöglicht die Verteilung des Körpergewichts auf alle Bewegungen.

Die Dämpfungsfunktion wird durch physiologische Merkmale des Fußes, wie z. B. das Fußgewölbe, erfolgreich erfüllt. Die Fußgewölbe werden in zwei Hauptgewölbe unterteilt:

Der Fuß wird durch einen gut ausgebildeten Band- und Muskelapparat in der richtigen Position gehalten.

Wie korrigiert man Plattfüße bei einem Kind?

Der Fuß wird durch einen gut ausgebildeten Band- und Muskelapparat in der richtigen Position gehalten. Dadurch ruht der Fuß auf der gesamten Sohlenfläche.

Die normale Stützfunktion wird durch die Ferse, den 1. und 5. Mittelfußknochen gewährleistet.

Was sind die Risiken von Fußdeformitäten?

Die Symptome von Plattfüßen bei Säuglingen werden oft durch eine Schicht von Lederhaut verdeckt, und Säuglinge und Kinder unter einem Jahr haben keine Fußkrümmung. Der Fuß bildet sich erst im Alter von 4 bis 5 Jahren aus, und zu diesem Zeitpunkt ist klar, dass es ein Problem gibt.

Die Entwicklung von Plattfüßen hat die folgenden Folgen:

  • Verformung des Fußes;
  • degenerative Prozesse im Sprunggelenk;
  • Verkrümmung der Wirbelsäule in Form einer Skoliose mit nachfolgenden Veränderungen der Struktur des Beckens und der Funktion der dort befindlichen Organe;
  • Osteochondrose;
  • erhöhter intrakranieller Druck;
  • Inkompensation der Elastizität der Venenwände mit der Entwicklung von Krampfadern der unteren Gliedmaßen;
  • Fersensporn.

Diese Veränderungen treten als Folge des Fortschreitens der Krankheit mit Plattfüßen bei Jugendlichen auf.

Das College of Fitness lädt Sie ein, einen Platz in einem beliebigen Programm für den Sommer und Herbst mit einem zusätzlichen Rabatt von 5% zu buchen!

Neuer Kurs! Fitness-Tests

Ein neuer und einzigartiger Kurs ‚Fitnesstest. Body Screening‘!

Der Sommerferienkurs ‚Sporturlaub. Wie Sie das Wochenende nutzen können, um Ihrem Körper etwas Gutes zu tun‘.

Haben Sie schon darüber nachgedacht, wie Sie Ihren Neujahrsurlaub verbringen werden? Wenn nicht, nehmen Sie an unserem Streaming teil! Die Dozenten des College of Fitness haben die beste Lösung für Ihre Erholung im neuen Jahr zusammengestellt.

DIE AUSWIRKUNGEN VON PLATTFÜSSEN AUF DIE MENSCHLICHE GESUNDHEIT. VORBEUGUNG UND KORREKTUR

Wissenschaftlicher und praktischer Artikel des Referenten II Internationaler Fitnesskongress ‚T.R.I.U.M.F.‘ Valeria Baranowa

Auswirkungen des Fußes auf den gesamten Körper

Ein gesunder Fuß mit einer gewölbten Struktur ist ein hervorragender Stützapparat für die menschliche Bewegung. Die Art und Weise, wie der Fuß seine Dämpfungsfunktion wahrnimmt, hat Auswirkungen auf die Gesundheit der Beingelenke, der Wirbelsäule (einschließlich des Rückenmarks), den Zustand aller inneren Organe und des Gehirns.

Viele Menschen sind ehrlich gesagt überrascht: Die Wirbelsäule und die Knie tun weh. Aber was hat das mit dem Fuß zu tun?

Die Unterbrechung der axialen Belastung des Knies wird zwangsläufig durch eine Abflachung des Fußgewölbes verursacht. Und die Abflachung der Fußgewölbe ist auf eine geschwächte Fußmuskulatur zurückzuführen.

Wenn die Fußgewölbe verformt sind, sind alle Knochen des Fußes schwer und die Muskeln des Fußes sind vom Dämpfungsprozess abgekoppelt, so dass die Kniegelenke zurückfedern. Dies führt zu einer unnatürlichen Belastung der Bänder und Muskeln des Kniegelenks.

Andere Beispiele sind die ungleichen Fußgewölbe rechts und links, die unterschiedliche Länge der Beine, das Becken, das aufgrund der aufrechten Haltung des Rumpfes im Raum symmetrisch sein sollte, entwickelt in der Lendenwirbelsäule eine kompensatorische Krümmung zur Seite, d.h. es entsteht allmählich eine Skoliose. Dies führt zu chronischen Schmerzen in der Wirbelsäule. Häufig entwickeln sich Bandscheibenbrüche.

Die Wirbelsäule ist auch an der Aufrechterhaltung des Gleichgewichts und des aufrechten Gangs beteiligt. Durch die Verformung des Fußes nimmt die Belastung der Wirbelsäule zu. Besonders betroffen ist die Lendenwirbelsäule. Die Probleme entstehen dadurch, dass die Wirbelsäule ständig ihre Dämpfungsfunktion aufrechterhalten muss.

Diese Fußdeformität beeinträchtigt auch die Gesundheit des wichtigsten Organs im menschlichen Körper – des Gehirns.

Die Podoskopie ist eine visuell-optische Methode, um den Zustand des Fußgewölbes zu diagnostizieren.

Diese optische Diagnose ist eine Methode zur Erfassung des Zustands der unteren Gliedmaßen mit Hilfe einer Videokamera oder eines Bildes der Fußsohlenoberfläche mit weiterer Datenverarbeitung.

Die Plantoskopie bestimmt den Grad der Plattfüße, die Überlastungszonen der Sohlenoberfläche, erkennt Hühneraugen und zeichnet die Reaktion der Fußgewölbe auf die durchgeführten Tests auf. Die Ergebnisse werden in gedruckter Form oder auf optischen Medien festgehalten.

‚DiaScan‘ – computergestützte Fußdiagnostik

DiaScan ist ein hochmodernes Computersystem, das ein 3D-Scannen der Füße des Patienten und eine anschließende Analyse der Ergebnisse ermöglicht.

Es handelt sich um einen computergestützten Plantographen, der mit einer podometrischen Funktion ausgestattet ist. Zwei rechtwinklig zueinander angeordnete Scanner ermöglichen das gleichzeitige Scannen der Sohlenoberfläche sowie der hinteren und seitlichen Fußflächen. Diese Funktion liefert ein Bild des Fußes in drei Projektionen, was für die Bestimmung des Funktionszustandes des Fußes sehr wichtig ist. Alle Daten der computergestützten Plantografie werden im Speicher des Computers gespeichert. Der Scanner hat viele Vorteile gegenüber Papier- und Glasfußabdrücken. Die Maschine erkennt Erkrankungen des Bewegungsapparats in einem frühen Stadium, noch bevor sich die Deformität entwickelt. Der Einsatz des Geräts bei der Herstellung von orthopädischen Einlagen ermöglicht es, die Qualität der orthopädischen Untersuchung zu verbessern und in kurzer Zeit ein positives Ergebnis zu erzielen. Die Verfügbarkeit einer elektronischen Patientendatenbank ermöglicht es, die Dynamik der Erkrankung und die Wirksamkeit der durchgeführten Fußbehandlung bei der Rückkehr in die Posture Clinic zu verfolgen. Die Computerdiagnose des Fußes hilft, folgende Ziele zu erreichen:

  • Auswertung von Winkelindizes: Winkel des Chopar-Gelenks, Abweichungswinkel der ersten Zehe.
  • Bewertung der linearen Indikatoren: Höhe des Fußgewölbes.
  • Auswertung der rechnerischen Indizes: Vorfußindex, Vorfußstreckungsindex.
  • Auswertung der podometrischen Indizes: podometrischer Index, Index der inneren Längsgewölbehöhe, Fersen-Zehen-Winkel.

Wie Plattfüße Ihre Gesundheit beeinträchtigen

Schlechte Körperhaltung

Eine schlechte Körperhaltung wirkt sich auf die Ausbildung der Körperhaltung aus. Ein falsch verteilter Druck auf die Füße verdreht die Wirbelsäule und verhindert, dass alle Muskeln richtig funktionieren. Die unnatürliche Haltung unseres Körpers kann zu schlechter Durchblutung und Atmung, zur Verlagerung innerer Organe und zu ernsthaften Problemen des Bewegungsapparats führen.

Erhöhte Müdigkeit

Wenn sich der Körper in einer unnatürlichen Haltung mit stark gebeugtem Rücken befindet, gelangt beim Einatmen weniger Luft in die Lunge. Das bedeutet, dass weniger Sauerstoff in den Körper gelangt, was sich negativ auf das Atmungssystem, das Herz-Kreislauf-System und sogar auf die Gehirntätigkeit auswirkt. Aufgrund des Sauerstoffmangels kommt es zu Müdigkeit, Lethargie und Trägheit.

Außerdem ist es schwierig, sich auf etwas Wichtiges zu konzentrieren, da der Rücken aufgrund der falschen Haltung der Wirbelsäule schmerzt und Unbehagen bereitet. Darüber hinaus stören Schwere und Müdigkeit in den Beinen den Arbeitsprozess sehr. Alle Muskeln des Bewegungsapparates sind zu stark angespannt, so dass der Körper schneller ermüdet und die Leistungsfähigkeit während des Tages abnimmt.

Kopfschmerzen

Plattfüße wirken sich auf die Wirbelsäule aus, was einen unnatürlichen Druck auf die Bandscheiben ausübt und zu einer unnatürlichen Haltung von Kopf und Hals führt. Dies führt häufig zu Kopfschmerzen.

Außerdem funktioniert die Dämpfung des Fußes aufgrund von Plattfüßen nicht richtig. Bei jedem Schritt, den wir machen, breitet sich die Stoßwelle, die beim Aufprall des Fußes auf den Boden entsteht, von unseren Fersen bis zur Halswirbelsäule aus. Ihre Kraft ist leicht zu berechnen: Sie beträgt 2/3 unseres Körpergewichts multipliziert mit der Anzahl der Schritte, die wir am Tag machen. Normalerweise erreichen 2-3 % dieser Belastung das Gehirn. Wenn der Fuß seine Dämpfungsfunktion nicht richtig erfüllt, wird das Gehirn bei jedem Schritt viel stärker belastet, was sich natürlich auch in Kopfschmerzen äußern kann.

Wie kann man Plattfüße vermeiden?

Um Fußproblemen vorzubeugen, sollten Sie ungesundes Schuhwerk von vornherein vermeiden. Tragen Sie Schuhe mit einer Absatzhöhe von 2 bis 4 Zentimetern, einem breiten Vorfuß und der Möglichkeit, die Ferse mit Schnallen oder Klettverschlüssen anzupassen.

Wenn Sie Schmerzen, Schwere- und Ermüdungserscheinungen an den Füßen oder Schwellungen feststellen, sollten Sie sofort einen Orthopäden/Traumatologen aufsuchen. In der Praxis des Orthopäden wird der Arzt die Füße mit einem speziellen ORTMANN PRO-Computergerät (Plantograph) abtasten, ihre Besonderheiten erkennen und feststellen, ob Pathologien vorhanden sind. Zur Vorbeugung und Behandlung von Plattfüßen wird der Arzt geeignete Orthesen verschreiben, die das Fußgewölbe stützen und den Druck auf Fuß, Wirbelsäule und Gelenke verringern.

Bei Venenproblemen, insbesondere bei Krampfadern, wird der Arzt Ihnen intelligente Kompressionsstrümpfe empfehlen, die die Muskel-Venen-Pumpe stimulieren und die Durchblutung verbessern. Der Podologe wird Ihnen auch helfen, ein präventives Bewegungsprogramm für gesunde Füße und den gesamten Bewegungsapparat zu entwickeln.

Warum schmerzen unsere Knie, und was haben Ballenzehen damit zu tun?

Warum, glauben Sie, schmerzen zum Beispiel unsere Knie? Weil sie als Geiseln zwischen den Hüftgelenken und den Füßen gehalten werden. Und warum tut der untere Rücken weh? Aus demselben Grund – die Beweglichkeit ist irgendwo beeinträchtigt. Natürlich sind nicht nur die Füße schuld, aber in den meisten Fällen ist es der Bewegungsapparat, der zunächst einmal in Ordnung gebracht werden muss.

Das Fehlen dieses wichtigsten Körperteils führt zu Problemen, die im Bereich der Groß- und Kleinzehe beginnen, die Unterstützung des Daumens beim Schritt fällt weg, und dies löst eine Reihe von irreversiblen Veränderungen in der Biomechanik des Gangs und der Bewegung aus, die Muskel- und Faszienketten im ganzen Körper beginnen zu zerfallen. Ich muss sagen, dass der menschliche Körper im 21. Jahrhundert zwei große Probleme hat: den Fuß und den Nacken. Was glauben Sie, inwieweit sind diese Regionen miteinander verbunden?

Was zu tun ist.

Lernen Sie ein paar einfache Übungen, die Sie in Ihre tägliche Routine einbauen können, und dann werden Sie nicht nur Ihre Füße bequem und gesund halten, sondern auch den Zustand Ihres gesamten Körpers verbessern, denn die Füße sind die Grundlage unseres gesamten Bewegungsapparats und müssen zuerst trainiert werden.

Übung 1. Die Ausgangsposition ist auf dem Rücken liegend oder auf dem Boden sitzend. Drehen Sie Ihre Füße und achten Sie dabei besonders auf Ihre Zehen – machen Sie mit Ihren Zehen einen möglichst großen Kreis. Strecken Sie die Zehen aus, wenn sich Ihr Fuß nach unten bewegt, und ziehen Sie sie zu sich heran, wenn sich Ihr Fuß nach oben bewegt. Ziel ist es, dass die Zehen einen regelmäßigen Kreis mit maximalem Radius bilden.

Übung 2. Die Ausgangsposition ist auf dem Rücken liegend oder auf dem Boden sitzend. Bewegen Sie die Füße abwechselnd vorwärts und rückwärts. Die Bewegung beginnt mit dem Beugen und Spreizen der Zehen, erst dann setzt sich der Fuß in Bewegung!

Übung 3. Auf den Knien sitzen. Stellen Sie sich auf die Knie, dann setzen Sie sich auf die Fersen, wobei die Knochen der großen Zehe und die Fersen beider Füße aneinander ‚kleben‘. Bleiben Sie eine Minute lang in dieser Position.

Liebe Leserinnen und Leser!!!
Vielen Dank, dass Sie unseren Blog lesen! Erhalten Sie einmal im Monat die interessantesten Veröffentlichungen, indem Sie ein Abonnement abschließen.
Für Neukunden schenken wir Ihnen bei Ihrer ersten Bestellung 12 Flaschen BioVita-Mineralwasser oder Stelmas-Trinkwasser. Die Mitarbeiter werden sich mit Ihnen in Verbindung setzen, um die Einzelheiten zu besprechen. Tel. 8 (800) 100-15-15

* Förderung für Moskau, das Moskauer Gebiet, St. Petersburg und das Leningrader Gebiet

Vorbeugung

Zur Vorbeugung von Beinlähmungen ist eine rechtzeitige Behandlung von Infektionskrankheiten, Neurosen usw. erforderlich, da deren fortgeschrittene Stadien zu schweren Komplikationen führen können. Bei dem ersten Verdacht auf eine Parese sollte ein Arzt aufgesucht werden. Es ist wichtig zu wissen, dass diese Pathologie nicht lebensbedrohlich ist, wenn sie schnell behandelt wird.

Der Verzicht auf ungesunde Gewohnheiten wie Rauchen und Alkoholkonsum kann viele Gesundheitsprobleme lindern. Regelmäßige Spaziergänge, Sport, Schwimmen und Massagen werden empfohlen.

Langes Sitzen im Schneidersitz und langes Stehen auf den Knien sind nicht ratsam, da der Nervus oculomotorius, der den Fuß anhebt, durchtrennt werden kann.

Es ist wichtig, eine tägliche Routine und Diät einzuhalten und mindestens 8 Stunden zu schlafen. Die tägliche Ernährung sollte viel Obst und Gemüse sowie vitamin- und mineralstoffreiche Lebensmittel enthalten. Es ist wichtig, den Blutdruck zu überwachen und bei Anomalien einen Arzt aufzusuchen. Die Behandlung der Hemiparese ist am wirksamsten, wenn sie frühzeitig diagnostiziert wird. Es ist wichtig, anstrengende Übungen zu vermeiden, sich abzukühlen und bequeme Schuhe zu tragen.

Die Muskelschwäche wird häufig auf Verstauchungen und Schäden an Bändern und Muskeln zurückgeführt. Die Lähmung ist ein fortschreitender Zustand, daher sollten alle Symptome einer Fußlähmung so bald wie möglich von einem Neurologen untersucht werden. Die Diagnose ist äußerst wichtig, da die Entscheidung über die Behandlung des Patienten auf der Grundlage der Pathologie getroffen wird.

Eine qualifizierte medizinische Versorgung kann im YES Medical Centre in St. Petersburg in Anspruch genommen werden. Ein rechtzeitiger Arztbesuch garantiert ein positives Ergebnis.

Massage für Plattfüße

Die Behandlung beginnt mit dem Kneten der Muskeln des unteren Rückens, wo sich die mit den Beinen verbundenen Nervenfasern bilden. Dann wird allmählich zum Fuß hinuntergegangen, wobei der Wadenmuskel, die Achillessehne, das Schienbein und dann der Fuß massiert werden. Die Reihenfolge der Manipulation der massierten Bereiche hängt weitgehend von der Schwere der Erkrankung und der Physiologie des Patienten ab. Der professionelle Massagetherapeut muss die geeignete Massagetechnik auswählen. Ihr allgemeines Prinzip ist jedoch das gleiche.

Die Massage beginnt mit sanften streichenden Bewegungen in Richtung des Lymphflusses, die allmählich an Intensität und Geschwindigkeit zunehmen. Dann wird der massierte Bereich gerieben, bis die Haut hyperämisch (leicht gerötet) wird. Es folgt ein gründliches und tiefes Kneten der Muskeln mit den üblichen Massagetechniken, gefolgt von Vibration oder Klopfen. Der Fuß wird von den Zehen bis zur Ferse massiert, wobei auf jede einzelne Zehe und jeden einzelnen Bereich des Fußes geachtet wird.

Die vollständige Beseitigung von Plattfüßen ist nur in jungen Jahren möglich, bevor der Bewegungsapparat vollständig ausgebildet ist. Daher sollte bei den ersten Anzeichen der Erkrankung bei einem Kind sofort ein Arzt um qualifizierte Hilfe gebeten werden.

Massage bei Valgusdeformität

Die Valgusdeformität oder der Plattfuß entwickelt sich bei Kindern am häufigsten in der Zeit, in der das Kind zu laufen beginnt und das Körpergewicht auf die unterentwickelten Bänder des Fußes wirkt. Sie kann durch Vererbung, Frühgeburtlichkeit oder Rachitis verursacht werden. Der Fuß ist nach innen gekippt, was optisch dem Buchstaben X ähnelt. Diese Pathologie ist durch einen schlechten Muskeltonus gekennzeichnet, so dass das Hauptziel der Massage bei dieser Diagnose darin besteht, die Bänder und Muskeln des Kindes zu stärken. Da in diesem Fall nicht nur der Fuß, sondern auch das Sprunggelenk und sogar die Kniegelenke betroffen sind, sollte die Massage am gesamten Fuß durchgeführt werden.

Eine solche Diagnose erfordert eine langfristige Behandlung und die sorgfältige Einhaltung aller ärztlichen Empfehlungen, da eine Valgusdeformität zu Haltungsschäden, Bein- und Wirbelsäulenverkrümmungen, Arthritis und Osteochondrose führen kann.

Die Behandlung ist umfassend. Sie umfasst eine lange Reihe von 15 bis 20 Massagen pro Tag im Abstand von 2 bis 4 Wochen. Der Druck auf den massierten Bereich sollte intensiv genug sein, ohne dem Kind jedoch Unbehagen oder Schmerzen zu verursachen. Die Intensität der Bewegungen sollte gegen Ende des Kurses zunehmen:

  1. Die Massage sollte mit streichenden Bewegungen über die gesamte Rückenfläche in Richtung Gesäß und Kopf beginnen.
  2. Es folgt ein kräftiges Reiben und Kneten der Rückenmuskulatur mit den Fingerspitzen unter besonderer Berücksichtigung der Lumbosakralregion. Die Bewegungen sollten von der Wirbelsäule aus nach oben und zu den Seiten hin gerichtet sein.
  3. Bei der Massage des Gesäßes des Kindes mit tiefen, kreisenden Bewegungen kann der Rücken des ersten Zehenglieds mit Klopfen und Streicheln verwendet werden.
  4. Die Fußmassage beginnt mit den Oberschenkelmuskeln, wobei von den Sehnen bis zum Gesäß geknetet wird, von der Innenseite zur Außenseite.
  5. Dann geht es weiter zur Achillessehne und nach oben.
  6. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Fuß gewidmet. Reiben Sie mit den Fingern kräftig die Außen- und Innenfläche des Fußes von der Ferse bis zu den Zehen. Kneten Sie mit einer Zange die Ränder des Fußes und massieren Sie jeden Zeh.
  7. Nach der Massage des Vorfußes endet die Behandlung mit passiven Fußübungen mit den Händen des Masseurs und Streichungen.

Arten und Stadien der Niereninsuffizienz

  • Vorniereninsuffizienz. Verursacht durch schlechte Durchblutung, Dehydrierung, Verstopfung der Lungenarterien, Herzversagen, akuten Blutverlust, Herzrhythmusstörungen.
  • Nieren (Parenchym). Als auslösender Faktor gilt eine toxische und entzündliche Schädigung des Parenchyms (des Gewebes, in dem sich die Nephrone befinden). Ursachen können Pilze, Viren, Bakterien, Krebsmedikamente, einige Antibiotika, Kontrastmittel für radiologische Untersuchungen sein.
  • Extra-renal (obstruktiv). Folge eines abnormalen Urinabflusses. Sie wird bei Nierensteinen, Harnleitersteinen, Prostatatumoren und Harnröhrenentzündungen beobachtet.

Es werden vier Phasen des akuten Nierenversagens unterschieden:

  • Initial. Verläuft ohne offensichtliche Symptome. Unspezifische Symptome – Lethargie, Schwäche, Appetitlosigkeit.
  • Oligoanurisch. Die tägliche Urinmenge beträgt weniger als 500 ml. Erhöhte Proteine im Urin bis zu 150 mg pro Tag oder mehr. Übelkeit, Erbrechen, feuchtes Keuchen und Kurzatmigkeit vorhanden. Magen-Darm- und Herz-Kreislauf-Störungen können auftreten. Die Dauer der oligoanurischen Phase beträgt 10 bis 14 Tage.
  • Harntreibende Wirkung. Die tägliche Urinmenge steigt allmählich auf 2-5 Liter an. Die Wiederherstellung des Wasser-Elektrolyt-Gleichgewichts erfolgt innerhalb von 5-10 Tagen.
  • Erholungsphase. Die Normalisierung der Nierenfunktion dauert 6 Monate bis ein Jahr.

Bei chronischem Nierenversagen gibt es ebenfalls vier Stadien:

Arten von Nierenversagen

  • Latent. Klinisch nicht manifest. Die Krankheit wird durch Blut- und Urinuntersuchungen festgestellt. Die glomeruläre Filtrationsrate ist auf 50-60 ml/min reduziert.
  • Kompensiert. Vorboten der Krankheit sind Mundtrockenheit, Schwäche und Unwohlsein. Die Kreatin- und Harnstoffkonzentrationen im Urin und im Blut sind erhöht. Die glomeruläre Filtrationsrate wird mit 49-30 ml/min bestimmt.
  • Intermittierend. Charakteristisch ist eine Vielzahl von klinischen Erscheinungen, die mit abnehmender Nierenfunktion zunehmen. Es treten Komplikationen in verschiedenen Organen und Systemen auf. Die glomeruläre Filtrationsrate beträgt 29-15 ml/min. Die Kreatininwerte sind konstant hoch, das Säure-Basen-Gleichgewicht im Körper ist gestört (Azidose).
  • Endstadium. Gekennzeichnet durch ein grobes Säure-Basen- und Wasser-Salz-Gleichgewicht und Ödeme. Die Nieren hören auf, Urin auszuscheiden. Der Allgemeinzustand wird durch die Entwicklung von Herzversagen, Lungen- und Leberstauung verschlimmert.

Ursachen des Nierenversagens

Alle Ursachen für Nierenversagen werden in prärenale, renale, pontine und angeborene Nierenerkrankungen unterteilt.

Prärenales Nierenversagen wird durch einen abnormalen Blutabfluss, ein verringertes zirkulierendes Blutvolumen oder eine verminderte Herzleistung verursacht. Sie wird durch einen Lungenarterienverschluss, Blutungen, Herzversagen, Herzrhythmusstörungen oder Hypoxie verursacht. Eine gesunde Niere produziert nicht mehr genügend Urin, wenn die intrazelluläre Flüssigkeitsmenge bei Dehydrierung, Erbrechen, Durchfall, Zirrhose und Verbrennungen abnimmt.

Nieren- oder Parenchymversagen wird durch ischämische und toxische Schädigungen des Nierenparenchyms verursacht, seltener durch Entzündungen und Gefäßerkrankungen. Der Nierenstatus und die Nierenfunktion werden durch radiologische Kontrastmittel, die unkontrollierte Verabreichung von Krebsmedikamenten und nichtsteroidalen entzündungshemmenden Medikamenten sowie einige Antibiotika beeinträchtigt. Pathologische Risiken ergeben sich aus inkompatiblen Bluttransfusionen, drogen- und alkoholinduziertem Koma und verlängertem Druck nach einem Trauma.

Eine postpartale oder obstruktive Niereninsuffizienz wird durch eine Obstruktion (Verengung) der Harnwege verursacht. Eine Obstruktion des Harnabflusses kann jeden Teil des Harntrakts betreffen: Harnröhre, Harnleiter, Blasenhals.

Die häufigste Ursache für Nierenversagen bei Säuglingen und Kleinkindern ist eine angeborene Nierenerkrankung: erbliche Harnwegsobstruktion, Nierentubuläre Dysfunktion. Die vorherrschenden Fehlbildungen sind Megaureter (Vergrößerung und Verlängerung des Harnleiters), Polyposis und Fehlen oder Unterentwicklung dieses Organs.

Übergewicht, Rauchen, unausgewogene Ernährung und Alkoholmissbrauch bilden einen günstigen Hintergrund für die Entwicklung von Nierenversagen bei Erwachsenen. Gefährdet sind ältere Menschen, Diabetiker und Menschen mit Prostataerkrankungen.

Kontraindikationen

Allgemeine Kontraindikationen für die Pressotherapie:

  • Onkologie;
  • akute entzündliche Hauterkrankungen;
  • jede Form von Tuberkulose;
  • gutartige Tumore;
  • Unverheilte Brüche, Verrenkungen oder Hautverletzungen im Bereich der Manschettenanlegung;
  • Diabetes (durch Diabetes verursachte Schäden an den Blutgefäßen);
  • Herzrhythmusstörungen;
  • Herz-Kreislauf-Versagen;
  • Leberversagen;
  • Nierenversagen;
  • Herzschrittmacher;
  • Blutgerinnungsstörungen;
  • hohe Blutviskosität;
  • Thrombophlebitis; Thrombose;
  • psychiatrische Störungen;
  • Metallprothesen im Bereich der vorgesehenen Exposition;
  • Epilepsie;
  • Schilddrüsenerkrankungen;
  • Nervenverletzungen;
  • Bluthochdruck;
  • akute Schmerzen im Körper;
  • Erhöhte Körpertemperatur;
  • Atherosklerose.

Kontraindikationen für die abdominale Pressotherapie:

  • Schwangerschaft und Laktation;
  • Menstruation;
  • Gebärmuttermyom;
  • Verstopfung des Darms;
  • Akute Darmerkrankung und Verschlimmerung einer chronischen Erkrankung;
  • frühere Peritonitis.

Wie oft kann die Pressotherapie angewendet werden?

Der Verlauf wird von der Kosmetikerin je nach Problemstellung berechnet. Der Durchschnitt liegt bei 10-15 Sitzungen mit einer Pause von 2-4 Tagen. Es ist nicht ratsam, die Behandlung jeden Tag durchzuführen. Dadurch wird der Körper überlastet, ohne dass eine deutliche Wirkung eintritt. Die oben erwähnten Pausen zwischen den Sitzungen sind notwendig, damit sich der Körper an die Veränderungen anpassen kann.

Die Behandlung kann erst nach sechs Monaten wiederholt werden. Zur Stärkung des Immunsystems empfiehlt sich zweimal im Jahr eine Prophylaxe-Kur.

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Orthopädische Gemeinschaftspraxis Radebeul
de_DEDeutsch