Funktion des Wadenbeins

Brüche des Wadenbeins werden hauptsächlich durch einen Riss des Oberschenkelkopfes oder -halses verursacht. Der Nerv in diesem Knochen kann beschädigt und durchtrennt werden. Dies führt zu Komplikationen wie einem Funktionsverlust der Gliedmaße.

Welcher Arzt behandelt einen Wadenbeinbruch

Schienbein: wo es sich befindet + Foto des Bruchs und wie lange es im Gipsverband liegt

Kardio-Portal

Der Mensch (lateinisch: Homo sapiens) ist nicht nur ein rationales Wesen, sondern ein äußerst komplexer Organismus, der aus vielen Zellen, Knochen, Geweben usw. besteht. Wenn wir gesundheitliche Probleme bekommen, müssen wir nach der Ursache suchen, um deren Auswirkungen zu verhindern. Und das erfordert eine ausgezeichnete Kenntnis der Struktur des Körpers, um zwischen Organen und Teilen des Skeletts unterscheiden zu können.Wenn wir zum Beispiel über die Füße sprechen, müssen Sie nicht nur wissen, was das kleine Schienbein vom Schienbein unterscheidet, sondern auch seine Struktur.

Wadenbein. Allgemeine Informationen.

Platz im menschlichen Körper

Das Schienbein setzt sich aus dem Schienbein und dem Wadenbein zusammen. Das Wadenbein sieht aus wie ein längliches Rohr und ist der kleinere Knochen des Schienbeins.

Es hat einen eigenen Körper und zwei Scheitelpunkte. Der untere Teil wird als Außenknöchel bezeichnet und ist an der Bildung des Sprunggelenks beteiligt. Es ist ein spezifischer Stabilisator dieses Gelenks.

Das Wadenbein wird beim Gehen nur wenig belastet. Seine Hauptfunktion ist die Beteiligung an der Bildung des Sprung- und Kniegelenks. Das Aussehen des Knochens lässt den Fuß massiver erscheinen als die Hand, aber er ist anfällig für Verletzungen.

Eine Verletzung des Wadenbeins wirkt sich häufig auch auf das Schienbein aus und verursacht Komplikationen wie Verrenkungen und Arthrose. Wenn nur das Wadenbein gebrochen ist, verläuft die Heilung schneller und effizienter.

Aus der Anatomie

Der Bewegungsapparat des Erwachsenen besteht aus passiven und aktiven Teilen.

Lesen Sie auch: Akromion – was es ist, Funktionsweise, Hauptkrankheiten und Behandlung +Foto

Aktiv – sind die Muskeln und Bänder.

Passiv – Knochen und ihre Gelenkverbindungen.

Das Skelett eines erwachsenen Menschen besteht aus 208 Knochen. Um das Gewicht des Körpers angemessen zu verteilen, sind die Knochen innen hohl. Daher wiegen alle Knochen weniger als das Gewicht des Körpers. Trotzdem sind die Knochen stark und können entsprechenden Belastungen standhalten.

Aufbau des Wadenbeins

Topographisch gesehen befindet sich das Wadenbein zwischen dem Oberschenkelknochen und dem Fuß im unteren Teil des Beins. Es grenzt oben an das Knie und unten an das Sprunggelenk.

Der Schaft oder die Diaphyse

Nach hinten gebogen und entlang der Achse gekrümmt. Er wird als Prisma mit drei Endwänden dargestellt:

Die Interzellularsubstanz des Knochens besteht aus dünnen Lamellen. Sie sind alle unterschiedlich dick und geformt. Die meisten sehen jedoch wie ineinander gesteckte Hohlzylinder mit unterschiedlichem Durchmesser aus.

Arten von Frakturen des Wadenbeins

  • Schwellung,
  • Schmerzen beim äußeren Abtasten der Sprunggelenksregion,
  • Schmerzen bei Bewegung des Sprunggelenks,
  • Schmerzsyndrom bei axialer Belastung des Knochens.

Die Diagnose eines Wadenbeinbruchs – erfordert eine klinische Untersuchung des Patienten durch einen Unfallchirurgen, und die wichtigste diagnostische Methode ist Röntgenaufnahme des Sprunggelenks. In einigen Fällen wird eine Computertomographie der verletzten Gliedmaße für eine genauere Untersuchung eingesetzt, wie z. B. bei einem Oberschenkelhalsbruch.

Behandlung von Fibulafrakturen

Das Hauptziel der konservativen Behandlung von Wadenbeinbrüchen – ist die korrekte Anastomose und der Erhalt der Knochenfragmente. Die Repositionierung durch den Unfallchirurgen verhindert eine Verschiebung der Knochenfragmente und eine Subluxation des Fußes. Ist die Repositionierung des Bruchs gelungen und die Lage der Fragmente zufriedenstellend, werden Schienbein und Fuß mit einem Gipsverband oder einer Orthese geschützt. Bleiben die Knochenfragmente verschoben und kommt es zu einer Subluxation des Fußes, wird eine chirurgische Behandlung des Wadenbeinbruchs durchgeführt.

Die operative Behandlung eines Wadenbeinbruchs erfolgt in mehreren Schritten:

  • offene Repositionierung der knöchernen Fragmente;
  • Korrektur der Subluxation des Fußes;
  • Ruhigstellung der knöchernen Fragmente des Wadenbeins mit Implantaten (Platte, Schrauben, Stift).

Die Behandlung von Patienten mit Fibulafrakturen in unserem Zentrum stützt sich auf unsere eigenen und internationalen Erfahrungen, wonach die chirurgischen Behandlungsmethoden zu 100 % den Bedürfnissen des modernen Berufstätigen entsprechen sollten.

Die individuelle Betreuung jedes Patienten während der chirurgischen Behandlung mit dem Einsatz moderner Fixateure ermöglicht es, die Behandlungsdauer von Wadenbeinbrüchen zu verkürzen und die Rehabilitationszeit des Patienten in der Klinik zu minimieren.

Gründe

Eine Tibiaaplasie (vollständiges Fehlen des Schienbeins) oder Hypoplasie (Unterentwicklung) kann aus verschiedenen Gründen auftreten:

  • Das Glied ist um die Nabelschnur gewickelt. Infolgedessen erhält das Bein nicht genügend Nährstoffe für eine ordnungsgemäße Entwicklung und wird deformiert oder hört auf zu wachsen;
  • Fetale Ruptur. Das Bein wird in der Öffnung eingeklemmt und die Ränder überdehnen es. Es kommt zur Amputation;
  • Genetische Mutationen. Manchmal ist der Zustand das Ergebnis einer anderen Pathologie oder einer schlechten Vererbung;
  • Angeborenes Ziehen – übermäßige Dehnung der Gliedmaßen in der Gebärmutter;
  • Skelettdeformitäten, die auf Bindegewebsanomalien zurückzuführen sind. Zum Beispiel Chondroplasie – eine Veränderung der Knochenbildung oder Osteodysplasie – abnorme Knochenbildung beim Embryo;

Risikofaktoren, die fötale Anomalien verursachen können, sollten nicht außer Acht gelassen werden:

  • Alkohol- und Drogenmissbrauch;
  • Einnahme bestimmter Medikamente (die Auswirkungen auf den Fötus sind in der Regel in der Packungsbeilage angegeben. Es ist daher wichtig, die Beipackzettel zu lesen und vor der Einnahme Ihren Arzt zu befragen);
  • Exposition gegenüber Giften und schädlichen Chemikalien, z. B. bei der Arbeit in gefährlichen Industrien;
  • Strahlung.

Unabhängig von der Ursache sind die Folgen einer Deformität sehr bedauerlich. Sie führen häufig zu Behinderungen.

Anzeichen

Die Tibiahypoplasie ist mit bloßem Auge sichtbar. Die Beine sind deformiert und erfüllen ihre Funktion nicht.

Bei der visuellen Inspektion kann Folgendes beobachtet werden:

  • Verkürzung und Einwärtskrümmung des Schienbeins;
  • Verformung des Schien- und Wadenbeins;
  • Anomalien der Kniescheibe sind zu erkennen;
  • Atrophie der Oberschenkel- und Schienbeinmuskulatur;
  • Anomalien der Fußmuskulatur.

Begleitsymptome sind das Fehlen der Zehen oder eine knöcherne Verdoppelung.

Der Patient klagt über psychisches Unbehagen, Lahmheit und eine unterschiedliche Länge der Gliedmaßen. Im Laufe der Zeit können sich Schmerzen entwickeln, wenn sich auf dem Hintergrund der Hypoplasie eine Arthritis oder Osteoporose entwickelt.

Osteotomie des Schienbeins im SM Clinic Surgery Centre

Die Osteotomie ermöglicht es, die Länge der Gliedmaße zu verändern, die Belastung von geschädigten Gelenkbereichen umzuverteilen und die Auswirkungen von Verletzungen oder Krankheiten zu beseitigen. Nach der Operation verschwindet die Claudicatio des Patienten, die Schmerzen im Knie- oder Sprunggelenk werden reduziert und der Bewegungsumfang des Gelenks wird vergrößert.

Je nach Art des Eingriffs wird der Patient für drei bis sieben Tage stationär aufgenommen. Während dieser Zeit wird eine medikamentöse Therapie durchgeführt, um Komplikationen zu vermeiden. Nach der Entlassung wird dem Patienten geraten, Druck auf das operierte Bein zu vermeiden, nicht zu überhitzen, nicht zu baden und nicht in offenen oder öffentlichen Bädern zu schwimmen. Für 1,5 bis 3 Monate muss der Patient ausschließlich an Krücken gehen. Die Belastung wird nur unter ärztlicher Aufsicht erhöht. Nach 8-12 Monaten werden alle Einschränkungen aufgehoben. In einigen Fällen wird nach vollständiger Fusion ein zweiter Eingriff durchgeführt, um die Metallfixateure zu entfernen.

Um die aktuellen Preise für Tibia-Osteotomien und die Kosten für andere Operationen im SM-Clinic Surgery Centre in Moskau zu erfahren, rufen Sie uns bitte an oder besuchen Sie unsere Website. Die Mitarbeiter werden Ihre Fragen beantworten und Ihnen helfen, einen Termin zu vereinbaren.

Finden Sie einen Arzt für die Behandlung von Schienbeinfrakturen

Aleksey Baranov

Andrey Vsevolodovich Semenov

Tokhsyrov Nikolay Olegovich

Angebote

-20% auf elektive chirurgische Behandlungen bei Erwachsenen und Kindern

Behandlung eines Schienbeinbruchs

Die Spezialisten der Lapino KG und der MD GROUP KG werden alles dafür tun, dass sich Ihr Schienbein in kürzester Zeit erholt und Sie wieder gehen können. Dafür haben wir alle Möglichkeiten – erfahrene Ärzte und moderne Geräte. Dabei gehen wir individuell auf jeden Patienten ein.

Unkomplizierte Brüche (Frakturen ohne Verschiebung) können konservativ mit einem Gipsverband behandelt werden. Bei Frakturen mit Verschiebung werden alle modernen minimalinvasiven Osteosynthesetechniken angewandt, da bei Verschiebung oft

Eine manuelle Reposition ist oft nicht möglich. Das Risiko von Komplikationen ist bei offenen Schienbeinbrüchen besonders hoch. In diesen Fällen werden die Wunden unter der Aufsicht unserer Ärzte geheilt.

Informationen für Patienten: Arten von Schienbeinfrakturen

Man unterscheidet zwischen geschlossenen und offenen Brüchen des Schienbeins. Dabei kann es sich um Linien-, Trümmer-, Hammerzehen- und Spiralfrakturen handeln. Jeder der großen und kleinen Knochen kann überall verletzt werden.

Das Wadenbein ist durch Frakturen im unteren Drittel, am Sprunggelenk, gekennzeichnet. Der Knochen selbst ist nicht massiv. Ein Bruch des Sprunggelenks führt jedoch zu einer Subluxation des Fußes. Die Behandlung eines Wadenbeinbruchs zielt darauf ab, die verletzte Gliedmaße ruhig zu stellen (zu immobilisieren) und die Subluxation des Fußes zu korrigieren. Die Traumatologen der Lapino KG und der MD GROUP verfügen über umfangreiche Erfahrung in der Behandlung dieser Verletzungen.

Wenn Ihr Schienbein verletzt wurde oder ein oder beide Schienbeinknochen gebrochen sind, wenden Sie sich bitte an uns, um einen Termin mit einem orthopädischen Traumatologen zu vereinbaren. Rufen Sie bitte die Rezeption an, um einen Termin zu vereinbaren.

Arten von Wadenbeinfrakturen

Wadenbeinbrüche können am Knöchel, am Knie und an den Mittelfußgelenken auftreten. Es gibt verschiedene Arten von Brüchen, die sich auch auf die Behandlung und Genesung auswirken können. Die wichtigsten Arten sind:

  • Seitliche Fibulafraktur – Verletzung des Sprunggelenks
  • Bruch des Wadenbeinkopfes, ein Bruch in der Nähe des Knies
  • Rissfraktur des Wadenbeins – ein Bruch, bei dem ein kleiner Teil des Knochens abgerissen ist
  • Stressfraktur des Wadenbeins, Haarriss aufgrund eines wiederholten Traumas
  • Diaphysenfraktur, eine Fraktur, die häufig den mittleren Teil des Beins betrifft und durch einen direkten Aufprall verursacht wird.

Mit Ausnahme der Stressfrakturen treten die genannten Frakturtypen häufig als Folge eines Traumas oder eines größeren Drucks auf den Knochen auf.

Wie ein Arzt eine Fibulafraktur behandelt

Die Behandlung hängt von der Schwere des Bruchs, seiner Art und dem Ort der Verletzung ab. Frakturen werden häufig als solche klassifiziert:

Unabhängig von der Art des Bruchs führt der Traumatologe eine Knochenfixierung durch und legt dann einen Gips oder eine Schiene an das Bein. Dadurch wird die Bewegung verhindert, damit der Bruch heilen kann.

Geschlossene Wadenbeinbrüche können, müssen aber nicht unbedingt operiert werden. Eine Schiene oder ein Gips zur Verhinderung von Bewegungen ist in der Regel ausreichend, sofern nicht andere Teile des Beins beschädigt sind. Wenn der Patient eine zusätzliche Behandlung benötigt, um den Knochen wieder auszurichten, kann der Unfallchirurg diese anordnen:

  • Geschlossene Reposition: Der Arzt richtet die Enden des gebrochenen Knochens aus, ohne die Haut anzuschneiden
  • Offene Reposition: Der Arzt führt eine invasive Operation an Knochen durch, die an mehr als zwei Stellen gebrochen sein können
  • Knochentransplantation. Wenn die Knochen nicht von selbst heilen, werden verschiedene Verfahren und Operationen angewandt, darunter das Einsetzen spezieller Stützstifte.

Behandlung von offenen Wadenbeinbrüchen

Während der Wartezeit auf die Behandlung werden Ruhe, Eispackungen und Hochlagerung des Beins empfohlen. Offene Brüche müssen operiert werden, da es zu Begleitverletzungen wie Arterienschäden kommen kann.

  • Reinigung der Wunde, um Verunreinigungen und Infektionen zu vermeiden
  • Stabilisierung der Wunde, um den Knochen vor der Operation an Ort und Stelle zu halten
  • Bildgebende Untersuchungen, deren Ergebnisse die Auswahl einer bestimmten Operationsart ermöglichen
  • Antibiotika zur Vermeidung von Infektionen.

Während der Operation kann der Chirurg den Wadenbeinbruch durch interne oder externe Fixierungstechniken reparieren. Bei der internen Fixierung setzt der Arzt Metallstifte in den gebrochenen Knochen ein, um die Fraktur während der Heilung zusammenzuhalten. Schwere offene Frakturen erfordern eine externe Fixierung, bei der Metallschrauben oder -stifte über die Haut hinausragen, um den Knochen zu fixieren.

Arten von Verletzungen

Ein Schienbeinbruch wird je nach Art der Verletzung in folgende Typen unterteilt

  • Einfache Fraktur – die leichteste Art von Fraktur, bei der es keine Verschiebung gibt und die Anzahl der Fragmente minimal ist;
  • Mittelschwere Fraktur – sie geht mit einer Verschiebung mehrerer Fragmente einher, die Weichteile und Blutgefäße beschädigen können.

Je nach Art der Frakturlinie:

Arten von Brüchen der Unterschenkelknochen

  • geschlossene Fraktur;
  • Offene Fraktur – der Knochen bricht vollständig, wobei Knochenfragmente die Haut durchdringen und austreten, oft mit Schädigung von Blutgefäßen.

Charakteristische Symptome.

Der Schweregrad der Symptome hängt von der Schwere des Bruchs und dem Vorhandensein von Komplikationen wie einer Verrenkung ab. Allgemeine Symptome einer Wadenbeinverletzung:

Schwellung und Hämatom bei einer Schienbeinfraktur

  • Starke, stechende und akute Schmerzen, die zum Zeitpunkt des Bruchs auftreten;
  • Überlastung der benachbarten Gelenke – Knie und Knöchel – durch das Schmerzsyndrom;
  • Bildung einer ausgedehnten Schwellung unter der Haut;
  • Hämatom;
  • Verformung der Gliedmaße bei Vorhandensein von verschobenen Knochenfragmenten;
  • Die verletzte Gliedmaße ist kürzer als die gesunde Gliedmaße;
  • Einschränkung oder vollständiges Fehlen der motorischen Funktion;
  • Taubheitsgefühl der Gliedmaße.

Blutung bei einer offenen Fraktur

Bei dem Versuch, das gebrochene Bein zu bewegen oder darauf zu treten, treten verstärkte Schmerzen auf. Bei einem offenen Bruch reißt das Knochenfragment die Weichteile und die Haut ein, wodurch eine große Wunde entsteht, die stark blutet.

Bei einer Verrenkung kann der Patient das Bein im Kniegelenk nicht bewegen, während bei einer Nichtverrenkung eine Bewegung möglich ist, die jedoch von starken Schmerzen begleitet wird.

Ein Taubheitsgefühl in der verletzten Gliedmaße tritt auf, wenn das Wadenbeinköpfchen beschädigt wurde und dadurch eine Nervenschädigung entstanden ist. Wenn der Nerv durch Knochenfragmente vollständig durchtrennt wurde, ist das Bein gefühllos, es hängt wie eine Peitsche.

Merkmale der Krankheit

Die Knochenhautentzündung ist ein leichter bis akuter entzündlicher Prozess der Knochenhaut, der Knochenschicht, die das Bein umgibt. Die ICD-10-Codes für Periostitis lauten wie folgt:

  • Bei Beteiligung des Beckens oder der Hüfte: M 90.15;
  • Wenn der Unterschenkel betroffen ist, M 90.16;
  • Periostitis des Fersenbeins – M 90.17;
  • An einer nicht näher bezeichneten Stelle – M 90.19.

Periostitis des Schienbeins - äußere Merkmale

Die Entzündungsherde befinden sich in der inneren oder äußeren Schicht und breiten sich dann auf das umliegende Gewebe aus. Die Behandlung der Periostitis erfolgt je nach Ursache der Erkrankung durch verschiedene Spezialisten. Sie kann Unterstützung erfordern:

Die Läsion kann sich auf verschiedene Teile des Knochens ausbreiten, wobei folgende Arten der Erkrankung unterschieden werden:

  • Periostitis des Schienbeins;
  • Periostitis des Wadenbeins;
  • Periostitis des Fußes;
  • Periostitis des Unterschenkels;
  • Knochenhautentzündung der Achillessehne.

Bitte beachten Sie.

Der Ort des Krankheitsprozesses beeinflusst die Symptome und die Wahl der Behandlung.

  • Akute Knochenhautentzündung (Periostitis), die durch das Vorhandensein eines eitrigen Prozesses im Knochen gekennzeichnet ist;
  • Chronische Knochenhautentzündung, die eine spezifische Komplikation des akuten Prozesses ist.

Die Ärzte unterscheiden die folgende Klassifizierung:

  • Der einfache Typ bildet sich häufig an der Elle oder dem Schienbein und entsteht als Folge eines Traumas, einer anhaltenden Entzündung in der Knochenhaut;
  • eitrige Formen an Röhrenknochen, tritt nach Infektionen, Eindringen von Bakterien, Staphylokokken, Streptokokken durch eine Wunde, Hämatom auf;
  • Der fibröse Knochen entwickelt sich vor dem Hintergrund einer lang anhaltenden Reizung;
  • Sedimentäre Periostitis wird durch anhaltende Reizung und anschließende Knochenhypertrophie verursacht;
  • Die posttraumatische Periostitis wird durch ein Trauma verursacht und ist durch das Vorhandensein einer serösen Schleimhaut gekennzeichnet;
  • Die Tuberkulose entwickelt sich vor dem Hintergrund einer Tuberkulose und ist durch die Bildung von eitrigen Gerinnseln und Fisteln gekennzeichnet. Sie wird häufig bei Kindern diagnostiziert;
  • Die Syphilis bildet sich auf dem Hintergrund von sexuell übertragbaren Krankheiten;
  • Die seröse Infektion bildet sich an der Verletzungsstelle und zeichnet sich durch eine schmerzhafte Schwellung und Fieber aus, das sich danach in der Regel wieder zurückbildet. In der Anfangsphase ist die Schwellung dick, später weicht sie auf und wird flüssig;
  • Linear, was auf einem Röntgenbild als einzelne Linie entlang des Knochens erscheint. Dies ist vor dem Hintergrund einer lang anhaltenden, geringgradigen Periostitis zu sehen, die den Beginn der Osteomyelitisbildung darstellt;
  • Die Stressperiostitis tritt in Bereichen des Fußes und des Unterschenkels auf, die infolge eines Traumas hohen Belastungen ausgesetzt sind. Sie ist durch Schmerzen und Schwellungen gekennzeichnet.

Ursachen

In der Medizin werden folgende Ursachen für eine Knochenhautentzündung genannt:

  • Traumata, die sich als Prellungen, Verrenkungen, Knochenbrüche, Verrenkungen, Weichteilwunden darstellen können;
  • Entzündung des angrenzenden Gewebes durch einen pathologischen Herd in der Nähe des Periosts;
  • Toxisch. Einige Krankheiten produzieren im Körper Toxine, die in das Periost eindringen. Toxische Substanzen werden in dem erkrankten Organ produziert und über das Blut oder das Lymphsystem durch den Körper transportiert;
  • Allergisch. Das Periosteum reagiert auf diese Weise auf Allergene, die in das Periosteum eindringen;
  • Spezifisch, wenn die Krankheit durch Tuberkulose oder Syphilis hervorgerufen wird.

Behandlung von Fibulafrakturen

Der Prozess ist für die Ärzte nicht allzu schwierig, wenn keine Knochenstrukturen gebrochen sind und keine Verschiebung vorliegt. Wenn Schien- und Wadenbein gebrochen sind und keine Verschiebung vorliegt, ist die Behandlung schnell.

Bei diesen Brüchen wird ein Gipsverband an der verletzten Stelle angelegt, damit sich die verletzte untere Gliedmaße nicht zur Seite bewegen kann. Diese Methode verhindert verschobene Knochenfragmente.

Anlegen eines Gipsverbands nach einer Fraktur

Liegen verschobene Fragmente von Knochenstrukturen vor, d. h. es besteht die Gefahr einer unkontrollierten Verschiebung an Schien- und Wadenbein, versuchen die Mediziner in der Anfangsphase, deren korrekte Position wiederherzustellen. Wenn das Schienbein in seitlicher Richtung eingeklemmt ist, verwenden die Mediziner so genannte Periostplatten. Bei anderen Impingement-Typen werden Speichen in den Bereich oberhalb und unterhalb des entstandenen Risses eingesetzt. Diese dienen dazu, alle Fragmente in einer bestimmten Position zu fixieren und gleichzeitig den Bereich, in dem die Heilung stattfinden soll, zu erweitern.

Um den Heilungsprozess zu beschleunigen, können die Ärzte den Patienten zur Physiotherapie schicken, um die erzielten Effekte zu festigen. Gleichzeitig wird Zeit für spezielle Massagen zur Stärkung der Muskulatur des Patienten aufgewendet.

Rehabilitationsphase nach der Behandlung

Sie ist einer der wichtigsten und entscheidendsten Schritte nach der Heilung eines Wadenbeinbruchs. Wird sie nicht in die Liste der Korrekturmaßnahmen aufgenommen, verlängert sich die Genesungszeit des Patienten drastisch. Gleichzeitig führt die Vernachlässigung der Rehabilitationsphase häufig zu verschiedenen Komplikationen.

Nachdem der Gipsverband nach einer gewissen Zeit (in der Regel 2 bis 3 Monate) entfernt wurde, müssen die Muskelstrukturen und der normale Blutfluss wiederhergestellt werden. Die Ärzte verschreiben für diesen Zeitraum ein spezielles Programm therapeutischer Übungen. Diese Übungen können problemlos zu Hause durchgeführt werden, so dass ein Krankenhausaufenthalt nicht erforderlich ist.

Massage nach Gipsabnahme

Um einen wirksamen Rehabilitationsprozess bei Wadenbeinbrüchen zu gewährleisten, wird das gesamte Übungsspektrum individuell für jeden Patienten ausgewählt. Bevor die verheilte Gliedmaße belastet wird, muss der behandelnde Arzt konsultiert werden. Das verletzte Bein sollte schrittweise belastet werden, wobei die körperliche Belastung entsprechend den Empfehlungen des Arztes gesteigert wird.

Die Dauer der Genesung bei den oben genannten Wadenbeinbrüchen hängt direkt von der Schwere der Verletzung ab. Der gesamte Prozess der vollständigen Genesung kann 60-90 Tage dauern. Während des Rehabilitationsprozesses kann sich nach 1,5 Monaten ein knöcherner Kallus an der Stelle des ehemaligen Bruchs bilden.

Bei einer schweren Wadenbeinverrenkung kann der Rehabilitationsprozess länger dauern, nämlich sechs Monate oder mehr.

Die mentale Einstellung des Patienten spielt eine wichtige Rolle für die vollständige Genesung der verletzten Gliedmaße. Der Patient muss alle Empfehlungen des Arztes strikt befolgen. Spezielle Massagen sollten nicht unterlassen und die Belastung des verletzten Beins nicht erhöht werden. Schäden an der Bruchstelle sollten vermieden werden. Es gibt keine spezielle Diät für Schienbeinbrüche, aber in einigen Fällen verschreiben Ärzte kalziumhaltige Medikamente und empfehlen, mehr kalziumhaltige Lebensmittel zu essen.

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Orthopädische Gemeinschaftspraxis Radebeul
de_DEDeutsch