Funktion des kurzen Wadenbeinmuskels

In der menschlichen Anatomie kurz Fibula (oder kurze Fibula Muskel) ist ein Muskel, der unterhalb des langen Wadenbeins an der lateralen Seite des Beins liegt. Er beugt die Fußsohle von der Mittellinie des Körpers weg (Eversion) und zieht den Fuß am Knöchel nach unten vom Körper weg (Plantarflexion).

Stretching-guru.ru

Spinning – für absolut jeden, unabhängig von der Beweglichkeit, und in jedem Alter! Aber ohne vorbereitende Übungen ist das Sitzen auf einer Drehscheibe nicht nur schwierig, sondern auch riskant: Sie können sich einen Muskel zuziehen und sich verletzen.

Deshalb finden Sie hier einige der besten Übungen zum Erlernen des Längs- und des Seitwärtsspagats, mit denen Sie Ihre Muskeln und Gelenke sanft und schmerzfrei dehnen können.

Kurzes Wadenbein

Kurzer Wadenbeinmuskel

Lateinisch. fibula, Stange; brevis, kurz.

Das kurze Wadenbein setzt häufig an der langen Strecksehne der kleinen Zehe an und wird daher auch als Kniesehne des Kleinzehenstreckers bezeichnet.

Ursprungsort: Untere 2/3 der Seitenfläche des Wadenbeins. Angrenzend an die intermuskuläre Scheidewand.

Ansatzstelle: Seitliche Seite der Basis des fünften Mittelfußknochens.

Tätigkeiten: Dehnt das Sprunggelenk. Beteiligt sich an der Soleus-Flexion des Sprunggelenks.

Denervierung: Oberflächlicher Nervus oculomotorius von L4, 5, S1.

Gefäßversorgung: Arteria oculi über Arteria tibialis posterior (aus der Arteria poplitea).

Wichtigste funktionelle Bewegung: Beispiel: Gehen auf einer unebenen Fläche.

Dieser Artikel wurde mit Hilfe von wikipedia erstellt.

Haben Sie eine Frage?

Liebe Besucherin, lieber Besucher, wenn Sie nach dem Lesen dieses Artikels noch Fragen oder Missverständnisse haben, können Sie diese gerne in den Kommentaren unten stellen oder uns in unserer offiziellen Facebook-Gruppe kontaktieren. Und Sie werden sicher bald eine Antwort erhalten.

Funktion

Der kurze Wadenbeinmuskel ist der stärkste Abduktionsmuskel des Fußes. [2] Zusammen mit dem langen Wadenbein und dem Musculus tibialis posterior streckt er den Fuß im Sprunggelenk nach unten vom Körper weg (Plantarflexion). Er steht den Muskeln Tibialis anterior und Tibialis posterior gegenüber, die den Fuß nach oben zum Körper ziehen (Dorsalflexion). [Das lange Wadenbein lenkt außerdem die Fußsohle von der Mittellinie des Körpers weg (Eversion). [3]

Zusammen tragen die Peronealmuskeln dazu bei, den Fuß auf dem Fuß zu halten, insbesondere wenn man auf einem Fuß steht. [3]

Klinische Bedeutung

Wenn die Basis des fünften Mittelfußknochens gebrochen ist, kann das kurze Wadenbein das obere Wadenbein überdehnen und ausrenken (so genannte Jones-Fraktur). Beim Umknicken des Fußes kann die Sehne so gedehnt werden, dass sie das Tuberculum an der Basis des fünften Mittelfußknochens zerreißt.

Anatomica terminologica gibt ‚Fibula‘ den Vorzug vor ‚Fibula‘. [4]

Das Wort ‚Peroneus‘ leitet sich vom griechischen Wort ‚perone‘ ab, das ‚Brosche‘ oder ‚Nadel‘ bedeutet. In der medizinischen Terminologie bezieht sich das Wort auf das Wadenbein oder den äußeren Teil des Beins.

Klinische Bedeutung

Wenn die Basis des fünften Mittelfußknochens gebrochen ist, kann sich das kurze Wadenbein strecken und das obere Wadenbein auskugeln (sog. Jones-Fraktur). Beim Umknicken des Fußes kann die Sehne so gedehnt werden, dass sie das Tuberculum an der Basis des fünften Mittelfußknochens zerreißt.

Die Anatomica terminologica definiert ‚Fibula‘ als das bevorzugte Wort für ‚Wadenbein‘. [4]

Das Wort ‚Peroneus‘ leitet sich vom griechischen Wort ‚perone‘ ab, das ‚Brosche‘ oder ‚Nadel‘ bedeutet. In der medizinischen Terminologie bezieht sich das Wort auf das Wadenbein oder den äußeren Teil des Beins.

Zusätzliche Bilder

Przekrój koronalny prawej kostki i stawu podtalerzowego . (Etykieta Peroneus brevis znajduje się po prawej stronie, trzecia od dołu).

Ten artykuł zawiera publicznie dostępny tekst ze strony 487 20. wydania ‚Gray’s Anatomy‘ . (1918 г.) .

  1. ^ Apaidin, Nihal (01.01.2015), Tubbs, R. Shane; Rizk, Elias; Shoja, Mohammadali M.; Lucas, Marios (eds), ‚Chapter 47 – Variations of the lumbar and sacral plexuses and their branches‘ . , Nerven und Nervenverletzungen , San Diego: Academic Press, S. 627-645, doi : 10.1016 / b978-0-12 -410390-0.00049-4 , ISBN978-0-12-410390-0 , eingegangen am 20. Februar 2021.
  2. ^ Sammarco, Vincent James; James Sammarco, G. (01. Januar 2008), Porter, David A.; Shawn, Lew K. (Hrsg.), ‚Chapter 6 – Injuries to the tibialis anterior muscle, peroneal tendons and long toe flexors‘ , Baxter, The Foot and Ankle in Sport (Zweite Auflage) , Philadelphia: Mosby, S. 121 -146, doi : 10.1016/b978-032302358-0.10006-5 , ISBN.
  3. 978-0-323-02358-0 , eingegangen am 20. Februar 2021.
  4. ^ abcGrey’s Anatomy (1918), siehe Informationskasten
  5. ^ FIPAT (2019). Anatomische Terminologie . Föderiertes internationales Programm für anatomische Terminologie.

Vitamin B12: Wofür der Körper einer Frau es braucht

Während der Schwangerschaft und Stillzeit hat der Körper einer Frau einen erhöhten Bedarf an Vitamin B12. Denn sein Bedarf steigt um den Faktor 2. Daher kann Ihr Arzt die Einnahme zusätzlicher Vitaminkomplexe oder mit diesem Vitamin angereicherter Lebensmittel empfehlen.

Sie haben keine Zeit, lange Artikel zu lesen? Abonnieren Sie uns in Ihren sozialen Netzwerken: Hören Sie sich im Hintergrund Videos an und lesen Sie kurze Artikel über Schönheit und Gesundheit.

Megapotheke in den sozialen Netzwerken: VKontakte, Telegram, OK, Viber

Zusammenfassung

  • Vitamin B12 – Cyanocobalamin, reguliert das Nervensystem, ist an der Blutbildung beteiligt, unterstützt die Energie- und Stoffwechselprozesse im Körper.
  • Vitamin B12 ist in tierischen Produkten enthalten, kann aber auch pflanzlichen Lebensmitteln zugesetzt werden.
  • Vitamin B12 hat bei Männern und Frauen die gleiche Wirkung auf den Körper.
  • Vitamin-B12-Injektionen sollten nach Anweisung Ihres Arztes eingenommen werden, jedoch nicht öfter als einmal pro Tag.

Haben Sie noch Fragen? Stellen Sie sie in den Kommentaren unten – unsere Experten werden sie für Sie beantworten. Dort können Sie auch Ihre Erfahrungen mit anderen Mega Tips-Lesern teilen.

Hereditäre Muskelkrankheiten

Die meisten erblichen neuromuskulären Krankheiten werden autosomal rezessiv vererbt und haben ein hohes Risiko. Diese Krankheiten werden unterteilt in:

  • in primäre Muskelerkrankungen (progressive Muskeldystrophien, kongenitale strukturelle Myopathien, brachiozephale Dystrophie, distale Muskeldystrophien usw.).
  • metabolische Myopathien (verbunden mit einem Mangel an Phosphorylase, saurer Maltase, Phosphofructokinase, Carnitin usw.)
  • Erkrankungen der Motoneuronen (spinale Muskelatrophie, amyotrophe Lateralsklerose);
  • Myotonien und intermittierende Lähmungen;
  • Erkrankungen der peripheren Nerven;
  • Erkrankungen der neuromuskulären Synapsen, usw.

Diagnostik von Muskelkrankheiten

Zur Diagnosestellung werden elektrophysiologische Testverfahren eingesetzt: Elektromyographie und Elektroneurographie. Diese helfen, Muskelerkrankungen von Myelitis, Myelopathie, Rückenmarkstumoren und Durchblutungsstörungen der Wirbelsäule zu unterscheiden.

Biochemische Blutuntersuchungen bei Myopathie zeigen erhöhte Werte von Aldolase, ALT, CPK, AST, LDH. Die biochemische Urinanalyse kann hohe Kreatininwerte ergeben.

Zur Diagnose einer Muskelerkrankung werden Muskelbiopsien durchgeführt. Die morphologische Untersuchung der Proben kann atrophierte Myofibrillen zeigen, die zwischen erhaltenen und hypertrophierten Muskelfasern verstreut sind, sowie Bereiche, in denen das Muskelgewebe durch Fett oder Bindegewebe ersetzt wurde.

Die MRT der Muskeln ermöglicht es, Fasern, Sehnen und einzelne Bündel sichtbar zu machen. Die Untersuchung hilft, Verletzungen, Risse, traumatische Schäden und Ansammlungen zu erkennen.

6 Übungen zur Stärkung der Muskeln des Schultergürtels

Zur Kräftigung der Muskeln des Schultergürtels sowie bei chronischen Erkrankungen des Schultergelenks oder nach Operationen empfiehlt Anastasiya Kuznetsova, LFK-Instruktorin an der KIT-Klinik in Kurkino, die folgenden Übungen mit einer Bandstrebe als Hilfsmittel durchzuführen.

Übung 1.
‚Die Schulterblätter näher zusammenbringen‘.

Stehen Sie, die Arme vor sich ausgestreckt, Schultern nach unten. Bringen Sie die Schulterblätter nacheinander nach unten: Führen Sie dies mit einem zur Seite gestreckten Arm aus, während der andere Arm an Ort und Stelle bleibt. Führen Sie 20 Wiederholungen in 2 Sätzen durch.

Übung 2
‚Diagonal‘.

Halten Sie die Strebe mit einer Hand unten, bewegen Sie den anderen Arm zur Seite und den anderen Arm nach oben. Führen Sie für jede Hand 20 Wiederholungen aus.

Übung Nr. 3
‚Schultern strecken‘

Halten Sie die Schultern an den Oberkörper gedrückt und beugen Sie die Arme in einem Winkel von 90 Grad an den Ellenbogen. Kann im Stehen oder im Sitzen ausgeführt werden. Halten Sie das Widerstandsband und strecken Sie die Arme zu den Seiten. Führen Sie 20 Wiederholungen in 2 Sätzen durch. Die Spannung ist selbst zu kontrollieren – sie darf beim Strecken der Arme nicht zu leicht sein.

Übung Nr. 4.
‚Kettensäge‘.

Diese Übung wird im Stehen ausgeführt. Treten Sie mit dem linken Bein auf das Band und ziehen Sie es mit der rechten Hand hoch. Führen Sie 15-20 Wiederholungen auf jeder Seite durch.

Übung Nr. 5
‚Mit festem Stand‘.

Das Widerstandsband muss an einer Oberfläche befestigt werden. Das kann z. B. ein Türgriff sein. Gehen Sie einen halben Schritt zurück und ziehen Sie das Band. Bringen Sie die Schulterblätter zusammen, Schultern nach unten, Brust raus. Kneippman Massa führt 15-20 Wiederholungen in zwei Sätzen aus.

Übung Nr. 6.
‚Curl-up‘.

Zielt darauf ab, die Muskeln des oberen Schultergürtels zu entspannen. Strecken Sie den Expander und heben Sie ihn nach oben, ohne die Arme am Ellbogen zu beugen, und nehmen Sie ihn dann hinter den Rücken. Rollen Sie die Schultern hin und her. Führen Sie 10-15 Wiederholungen durch. Sie können anstelle des Expanders auch einen Gymnastikstab verwenden.

Haben Sie nicht gefunden, wonach Sie gesucht haben?

Die auf dieser Website veröffentlichten Materialien und Preise dienen nur zu Informationszwecken und sind für Bildungszwecke bestimmt. Sie stellen kein öffentliches Angebot im Sinne des Artikels 437 des Zivilgesetzbuches der Russischen Föderation dar. Sie sollten von den Besuchern dieser Website nicht als medizinischer Ratschlag verwendet werden. Die Diagnose und die Wahl der Behandlung bleibt allein dem Arzt vorbehalten! Das Unternehmen ist nicht verantwortlich für negative Folgen, die sich aus der Nutzung der Informationen ergeben können.

Mit dem Beitritt zu dieser Vereinbarung und dem Hinterlassen von Daten auf der Website kit-clinic.ru (im Folgenden als ‚Website‘ bezeichnet) durch Ausfüllen der Formularfelder, der Benutzer

  • Er bestätigt, dass alle von ihm angegebenen Daten ihm persönlich gehören;
  • bestätigt und erkennt an, dass er die Vereinbarung und die Bedingungen für die Verarbeitung seiner persönlichen Daten, die er in den Feldern der Formulare angegeben hat, sorgfältig gelesen hat; der Text der Vereinbarung und die Bedingungen für die Verarbeitung der persönlichen Daten sind ihm klar;
  • stimmt der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu, die als Teil der Informationen von der Vertragspartei zum Zweck des Abschlusses eines Vertrags zwischen ihm und der Vertragspartei sowie zur späteren Erfüllung dieses Vertrags zur Verfügung gestellt werden;
  • erklärt sich mit den Bedingungen für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einverstanden.

Der Eigentümer der Website kit-clinic.ru ist LLC Beka-Invest
INN 7735598132, OTR 5137746131518
Juristische Adresse: Russland, 125466, Moskau, Yurovskaya Street, 93, bld. 1
Postanschrift: 93, Yurovskaya Street, bld. 1, Moskau, 125466, Russland

Der Nutzer stimmt der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu, und zwar zur Durchführung der in Absatz 3 vorgesehenen Tätigkeiten. 3 ч. 1 art. 3 des Bundesgesetzes vom 27.07.2006 N 152-FZ ‚Über persönliche Daten‘ und bestätigt, dass er/sie bei der Erteilung dieser Zustimmung frei, freiwillig und in seinem/ihrem eigenen Interesse handelt.

Die Zustimmung des Nutzers zur Verarbeitung personenbezogener Daten ist spezifisch, informiert und bewusst.

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Orthopädische Gemeinschaftspraxis Radebeul
de_DEDeutsch