Füße von Teenagern

Was Sie niemals tun sollten, wenn Ihr Kind blaue Flecken an den Füßen hat:

Kalte Hände und Füße: Norm, Fieber, Verbindung zu Krankheiten

Sind kalte Hände und Füße ein Zeichen dafür, dass etwas mit der Durchblutung der kleinen Gefäße in den Gliedmaßen nicht stimmt? Das Blut erreicht die Kapillaren nicht und wärmt die Finger nicht? Dies ist höchstwahrscheinlich der Fall, wenn die Hände und Füße sehr kalt werden, obwohl es draußen oder im Haus warm genug ist. Und wenn Sie selbst irgendwie an solche Phänomene gewöhnt sind, kommen Ihre Freunde und einfach Ihre Umgebung, die zufällig die abnorme Temperatur des menschlichen Körpers wahrnehmen, selten ohne Bemerkungen und die Frage aus: ‚Warum so eisige Hände? Natürlich kann man sich als gesund betrachten, aber kalte Hände verursachen immer noch ein gewisses Unbehagen, und der Besitzer des Problems beginnt zu versuchen, es loszuwerden.

Noch mehr Fragen und Bedenken ergeben sich, wenn die Füße und Hände des Kindes kalt werden, vor allem, wenn das Kind noch im Säuglingsalter ist. Die Großmütter, die sich darüber am meisten Sorgen machen, sind diejenigen, die ihre Kinder großgezogen haben und die Physiologie von Kleinkindern ein wenig vergessen haben und daher eine panische Angst vor Unterkühlung und Erkältungen haben. In dem Bemühen, das Kind warm zu halten, fassen sie hin und wieder Hände und Nase an, kontrollieren, ob die Füße nicht frieren, und ermahnen die jungen Eltern. Wann sind kalte Hände und/oder Füße normal und wann sollten sie als Anzeichen für eine Krankheit gewertet werden? Auf diese und andere Fragen zu kalten Extremitäten findet der Leser im Folgenden Antworten.

‚Kaltblütige‘ Frauen und ‚heißblütige‘ Männer

Manche Menschen laufen immer in Socken und warmen Sweatshirts herum, obwohl es drinnen und draußen ziemlich warm ist. Was ist der Grund dafür? Warum vertragen die Menschen die gleiche Umgebungstemperatur unterschiedlich gut? Woran liegt es, dass im Alter die ‚Kohlblätter‘ aus der Kleidung nicht mehr stören und Ärzte empfehlen, kleine Kinder kühler zu kleiden als Erwachsene? Hier ist der Grund:

  • Frauen werden im Laufe ihres Lebens bis zu den Symptomen der Wechseljahre kälter – das ist ganz natürlich. Die ständigen Schwankungen des Hormonspiegels, die durch die Physiologie des Körpers bedingt sind, wirken sich auf die eine oder andere Weise auf die Wärmeregulierung aus. Noch schwieriger wird es mit dem Einsetzen der Wechseljahre, die solche Veränderungen in der Thermoregulation mit sich bringen können, dass Frauen im Allgemeinen manchmal gar nicht mehr in der Lage sind, die Temperatur richtig zu erkennen und zu empfinden, und Hitzewallungen und Erkältungen demütig als Symptome einer unglücklichen Periode und ihre eigenen Mittel zur Bekämpfung dieser wahrnehmen, wenn auch nicht immer erfolgreich;
  • Männer Männer, die keineswegs athletisch gebaut sind, d. h. große, schlanke, dünne, asthenische Männer, haben ebenfalls eine gewisse Angst vor Kälte, wenn auch weniger als Frauen. Aber große Körperbauer mit einer gut entwickelten Muskulatur oder Unterhautfettschicht gehen ‚mit der Brust voran‘ und haben keine Angst vor Kälte, weil sie eine gute Thermoregulation haben;
  • Der Wärmeaustauschprozess nimmt im Alter ab – Sehr alte Menschen beginnen, sich wärmer zu kleiden;
  • Die Thermoregulationsmechanismen des Kindes sind noch nicht stabil, Mit zunehmendem Alter verbessern sich jedoch die Wärmeproduktion und der Wärmetransport, und kalte Hände und Füße erschrecken die Eltern nicht mehr.

Es ist zu beachten, dass scheinbar gesunde Menschen fast immer eine vegetative Dystonie oder einen Vitamin- und Mikronährstoffmangel haben. Wenn Sie eine Diät machen, können Ihre Hände anfangen zu frieren, vor allem, wenn Sie hungrig sind, und wenn Sie lange in einem kalten Raum sitzen, können Sie feststellen, dass Ihre Füße frieren (Sie müssen aufstehen und Socken holen), obwohl manche Menschen die ganze Zeit Socken, Schals und Plastrons unter dem Haus und draußen bei ziemlich warmem Wetter tragen.

Definition der Krankheit. Ursachen der Krankheit.

Exfoliative Keratolyse (exfoliative Keratolyse) – ist eine fokale, symmetrische Abschuppung der Haut an den Handflächen, Fingern und seltener an den Fußsohlen. Sie ist gekennzeichnet durch trockene Haut und luftgefüllte oberflächliche Blasen.

Die exfoliative Keratolyse wird auch als rezidivierende fokale Handflächenabschuppung, trockene lamelläre Dyshidrose und rezidivierende Handflächenabschuppung bezeichnet.

Exfoliative Keratolyse

Die Erkrankung ist weit verbreitet und häufig chronisch, aber gutartig. Die exfoliative Keratolyse tritt häufiger bei Kindern und Jugendlichen und weniger häufig bei Erwachsenen auf. Sie wird oft mit Psoriasis, Ekzemen oder chronischer Kontaktdermatitis verwechselt. Bei Menschen mit übermäßigem Schwitzen an den Händen verschlimmert sich der Zustand bei warmem Wetter und kann mit Hyperhidrose – vermehrtem Schwitzen – einhergehen [1].

Früher wurde die exfoliative Keratolyse als dyshidrotisches Ekzem bezeichnet und es wurde angenommen, dass sie durch Schweißdrüsen verursacht wird. Dieser Zusammenhang wurde inzwischen widerlegt, aber der Begriff ‚dyshidrotisches Ekzem‘ wird weiterhin verwendet [2].

Das dyshidrotische Ekzem, das auch als Pomfolix bezeichnet wird, kann einer exfoliativen Keratolyse vorausgehen. Bei diesem Ekzem bilden sich flüssigkeitsgefüllte Blasen an Fingern, Zehen, Handflächen und Fußsohlen, und es kommt zu starkem Juckreiz [2] . Die Ursache des dyshidrotischen Ekzems ist nicht bekannt, aber es ist wahrscheinlich, dass viele Faktoren zur Entstehung dieser Erkrankung beitragen. In den meisten Fällen können die Ursache und der prädisponierende Faktor nicht bestimmt werden [17] .

Ursachen Exfoliative Keratolyse

Es wurde vermutet, dass die exfoliative Keratolyse durch eine Pilzläsion verursacht werden kann, aber weitere Studien haben diese Hypothese nicht bestätigt.

Mögliche Auslöser der exfoliativen Keratolyse:

  • Reibung und Kontakt mit Wasser[3][6];
  • Seifen, Reinigungsmittel und Lösungsmittel: Die darin enthaltenen Chemikalien können zu Rissen und Blasenbildung an den Händen führen;
  • Allergien: Nahrungsmittel, Luftschadstoffe und andere Substanzen können Allergien auf der Haut auslösen;
  • Stress: Kann den Krankheitsverlauf nicht nur verursachen, sondern auch verschlimmern;
  • Heißes Klima: Warmes Wetter verstärkt die Schweißbildung, was zu schuppiger Haut führen kann;
  • Exposition gegenüber Salzwasser;
  • trockene Haut.

Symptome der exfoliativen Keratolyse

Die exfoliative Keratolyse verläuft häufig asymptomatisch, mit nur kleinen Hautläsionen auf dem Handrücken [5]. Der Hautabschälung gehen luftgefüllte Blasen voraus, die nie mit Flüssigkeit gefüllt sind [3] . In einigen Fällen beginnt die Krankheit nur mit einer fokalen Hautabschuppung ohne Blasenbildung.

Wenn die Blasen geöffnet werden, bleiben breite, netzartige, runde oder ovale Läsionen zurück. Diese schälen sich ab, breiten sich in der Peripherie aus und bilden große, runde, spitzenförmige Bereiche.

Läsionen im Zusammenhang mit der exfoliativen Keratolyse

Das abgeschilferte Epithel verliert seine Schutzfunktion und wird rot, trocken und rissig. Der Abschuppung kann ein leichter Juckreiz oder ein Brennen vorausgehen, und in einigen Fällen kann das abgeschälte Epithel schmerzhaft sein (3).

Die Hautausschläge sind immer symmetrisch. Manchmal bilden sich tiefe Risse an den Fingerspitzen, die Haut wird hart und gefühllos, und es dauert 1-3 Wochen, bis sie vollständig abgeheilt ist. Die exfoliative Keratolyse kann mehrere Wochen, nachdem sich an der Exfoliationsstelle neue Haut gebildet hat, erneut auftreten.

Arten von Fußprellungen bei Kindern

Je nach Tiefe der Verletzung, die ein Kind mit einem geprellten Bein erlitten hat, unterscheiden Experten vier Schweregrade:

  • Der erste, leichteste Grad ist durch geringe Weichteilveränderungen, minimale Schmerzen und keine Hautschäden gekennzeichnet;
  • Der zweite Grad ist durch eine Quetschung der Muskelstrukturen mit Blutergüssen und Schwellungen gekennzeichnet;
  • Die dritte Stufe betrifft Bänder und Sehnen;
  • Das vierte Stadium ist durch eine erhebliche Schädigung aller Strukturen bis hin zu Knorpel und Knochen, ausgedehnte subkutane Blutungen und eine langfristige Beeinträchtigung der Gliedmaßenfunktion gekennzeichnet.

Bei den meisten Kleinkindern werden Prellungen ersten und zweiten Grades diagnostiziert, die eine kurzfristige Behandlung erfordern. Schwere Verletzungen treten häufiger bei Jugendlichen und Kindern auf, die sich in lebensbedrohlichen Situationen befunden haben (Autounfall, Gebäudeeinsturz usw.).

Symptome von Beinverletzungen bei Kindern

Das Hauptsymptom ist ein stechender Schmerz, der zum Zeitpunkt der Verletzung plötzlich auftritt. Innerhalb von 3-15 Minuten nach dem Aufprall kommt es zu einer Schwellung an der Verletzungsstelle, und die Haut fühlt sich heiß an und ist gerötet. Bei schweren Prellungen reißen kleine Kapillaren, was sich als Hämatome und Blutergüsse bemerkbar macht. Bei Stürzen und Zusammenstößen mit harten Gegenständen können auch unterschiedlich tiefe Schürfwunden und Kratzer auf der Haut entstehen.

Ein Kind mit einem geprellten Fuß klagt darüber, dass der Fuß geschwollen ist, brennt, taub ist und beim Auftreten schmerzt. Der Gang verändert sich: Die Kinder versuchen, nicht ihr ganzes Gewicht auf den Fuß zu verlagern und suchen zusätzlichen Halt.

So messen Sie die Fußgröße Ihres Kindes je nach Alter

Es gibt Durchschnittswerte, die eine ungefähre Vorstellung von der Länge des Fußes eines Kindes in seinem Alter vermitteln. Es ist jedoch wichtig, daran zu denken, dass jedes Kind anders ist und in manchen Fällen die bei einem bestimmten Kind gemessenen Maße nicht mit den allgemein anerkannten übereinstimmen. Wenn Sie sich also entscheiden, die Füße Ihres Kindes nach dem Alter zu messen, gibt Ihnen die Tabelle nur einen ungefähren Wert an.

So messen Sie die Füße Ihres Kindes

Messen Sie den Fuß im Stehen auf dem Boden oder einer anderen flachen, glatten Oberfläche. Legen Sie ein Stück Papier unter den Fuß und zeichnen Sie die Umrisse des Fußes mit einem Kugelschreiber oder Bleistift nach. Es ist am besten, beide Füße gleichzeitig zu messen. Wenn sie unterschiedlich lang sind, wählen Sie die Schuhe nach der Größe des größeren Fußes aus. Rechnen Sie zu dem Ergebnis einen halben Zentimeter hinzu, wenn Sie Schuhe für den Sommer kaufen wollen, und anderthalb, wenn Sie Schuhe für den Winter kaufen wollen.

Bei jüngeren Kindern, die noch nicht sicher stehen können, können Sie die Länge des Fußes mit einer Schnur oder einem normalen Schülerlineal messen. Mit diesem einfachen Hilfsmittel können Sie eine imaginäre Linie von der Mitte der Ferse bis zur Kante des großen Zehs des Kindes ziehen.

Diese Linie sollte nicht gerade, sondern leicht abgewinkelt sein.

Wenn Sie die Füße Ihres Kindes ausgemessen haben, um zu wissen, wie viele Zentimeter sie groß sind, können Sie die Fußmaßtabelle verwenden, die Ihnen sagt, wie viele Zentimeter die Füße Ihres Kindes für eine bestimmte Schuhgröße messen. Außerdem finden Sie die Fußmaße für jedes Modell in unserem Katalog.

Die Wahl der richtigen Schuhgröße für Kinder ist sehr wichtig. Kaufen Sie keine Schuhe oder Sandalen, die für die Bedürfnisse Ihres Kindes zu lang oder zu kurz sind, denn sie werden nicht bequem zu tragen sein.

Ähnliches Video:

Komplexes regionales Schmerzsyndrom bei Kindern

Komplexes regionales Schmerzsyndrom bei Kindern kann sich nach einem (oft geringfügigen) Trauma oder ohne jegliche Auslöser entwickeln. Zu den klinischen Anzeichen gehören ausgeprägte Schmerzen, Hyperästhesie (erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Reizen), Allodynie (Schmerzempfindungen als Reaktion auf nicht schmerzhafte Reize), Bewegungseinschränkung der betroffenen Gliedmaße bis hin zu einer bizarren Körperhaltung und manchmal Schwellungen der Gliedmaße und Hautveränderungen (Marmorierung, blasse Haut, reduzierte Hauttemperatur).

Das diffuse muskuloskelettale Schmerzsyndrom ist gekennzeichnet durch Schlafstörungen (Schlaflosigkeit, mangelnde Frische beim Aufwachen, Tagesmüdigkeit) und das Vorhandensein schmerzhafter Triggerpunkte in Weichteilen, wenn keine anderen Symptome vorliegen, die auf eine organische Pathologie hindeuten. In einigen Fällen kann es sich um eine Manifestation des chronischen Müdigkeitssyndroms handeln.

Diffuses muskuloskelettales Schmerzsyndrom ist oft mit einem Stresszustand verbunden, dessen sich die Eltern vielleicht nicht bewusst sind (stressige Situation in der Schule, Mobbing oder andere Formen von Gewalt, Druck von Seiten der Eltern). Eine gründliche körperliche Untersuchung und eine angemessene Anzahl zusätzlicher Untersuchungen sind notwendig, um eine organische Erkrankung auszuschließen.

Manchmal ist das Syndrom diffuses muskuloskelettales Schmerzsyndrom kann sich bei einer organischen Erkrankung, wie z. B. JIA, entwickeln. Die Behandlung (sowohl ambulant als auch stationär) muss individuell und multidisziplinär erfolgen.

Knochentumore als Ursache von Beinschmerzen bei Kindern

Bösartige Tumore (osteogenes Sarkom, Ewing-Tumor) sind selten. Sie äußern sich durch Schmerzen oder Schwellungen und manchmal durch pathologische Frakturen. Das Osteoidosteom ist ein gutartiger Tumor, der in der Regel bei Heranwachsenden, häufig bei Jungen, auftritt. Er befällt meist den Oberschenkelknochen oder das Schienbein.

Schmerzen Nachts stärker ausgeprägt, durch Einnahme von Salicylaten reduziert. Manchmal wird eine leichte lokale Schmerzempfindlichkeit festgestellt. In den meisten Fällen kann die Diagnose durch eine Röntgenaufnahme gestellt werden: Es findet sich ein klar abgegrenzter, röntgendichter Herd aus osteoidem Gewebe, der von einer Zone der Osteosklerose umgeben ist. Ist das Röntgenbild negativ, ist eine CT- oder MRT-Untersuchung erforderlich. Die Behandlung ist chirurgischer Natur.

Fußpflege im Kindesalter

Das Hauptziel in dieser Zeit ist die Aneignung der nützlichen Gewohnheit einer regelmäßigen Fußhygiene.

Kinder bis zum Alter von 5-7 Jahren haben physiologische Plattfüße. Kinder werden mit Plattfüßen geboren, und die Fußgewölbe bilden sich erst aus, wenn das Kind zu laufen beginnt und bestimmte Muskeln aktiviert werden.

Die Nägel von Kindern sind dünn, oft trapezförmig und können nach oben gebogen sein (Koilonychie). Diese Merkmale führen häufig zu eingewachsenen Nägeln. Wenn die Nagelplatte ein bestimmtes Alter erreicht, nimmt sie eine ‚erwachsene‘ Form an.

Bei der Kinderfußpflege gibt es daher zwei Hauptziele: die Ausbildung eines korrekten Fußgewölbes und die Vermeidung eingewachsener Nägel.

Empfehlungen zur Fußhygiene und zur Auswahl von Schuhen und Strümpfen für Kinder

Beachten Sie beim Kauf neuer Schuhe und Socken für Ihr Kind die folgenden Empfehlungen:

Treffen Sie eine vernünftige Wahl. Sowohl Schuhe als auch Socken sollten die richtige Größe haben. Bei Kindern sollte man + 0,5 cm einkalkulieren, da sie sehr schnell wachsen. Kaufen Sie nicht zu groß. Die Schuhe sollten fest am Fuß sitzen und einen Absatz (1-1,5 cm) haben, der nicht über die Ferse hinausragt. Die Sohle sollte sich gut biegen lassen.

Bringen Sie den Kindern bei, auf ihre eigene Fußhygiene zu achten – waschen Sie ihre Füße jeden Tag und schneiden Sie die Nägel rechtzeitig.

Beim Schneiden und Formen der Nägel dürfen die Ecken nicht scharfkantig sein, sondern sollten leicht abgerundet sein, damit sie nicht einwachsen und Druck auf die Haut der benachbarten Zehen ausüben.

Vor der Pediküre Ihres Kindes können Sie ein Enzymserum auftragen und dann die seitlichen Rollen mit einem orangefarbenen Stab sanft reinigen. Dies hilft auch, die Nägel Ihres Kindes sanft zu trimmen, vor allem wenn sie gebrochen sind und abgesplitterte Ecken haben.

Fußpflege bei Teenagern

Im Alter von 11 oder 12 Jahren sind die Fußgewölbe bei Kindern voll ausgebildet, so dass in diesem Alter bereits beurteilt werden kann, ob Plattfüße vorhanden sind oder nicht. Außerdem kann es aufgrund der hormonellen Umstellung des Körpers zu Hyperhidrose – übermäßigem Schwitzen der Haut – kommen. An den Füßen wird dieses unangenehme Gefühl durch das Tragen von geschlossenen Schuhen und schweren Lasten noch verschlimmert. Feuchte Haut kann durch Nagelschäfte traumatisiert werden. Es können eingewachsene Nägel auf der Nagelplatte entstehen. Da der Nagel noch dünn und nicht vollständig ausgebildet ist, ist er anfälliger für Verformungen als bei Erwachsenen. Dies führt zusätzlich zu Einwachsungen. Die Haut an den Fußsohlen schält sich aufgrund der erhöhten Feuchtigkeit. Feuchtigkeit ist auch ein Faktor, der Pilzinfektionen begünstigt. Wenn dann noch hormonelle Schwankungen, die das Immunsystem schwächen können, Lernbelastung, Schlafmangel und psychologische Faktoren hinzukommen, ist es nicht ungewöhnlich, dass die Füße von Jugendlichen weitere Probleme entwickeln. Zum Beispiel das Auftreten von Warzen.

Pediküre für Kinder (Teenager) im Salon

In diesem Alter kann und sollte man mit der Pediküre im Friseursalon beginnen. Die Wahl des Salons und des qualifizierten Fachpersonals, das mit den Füßen von Kindern und Jugendlichen arbeitet, sollte sorgfältig überlegt werden.

Pediküren für Kinder (Jugendliche) unterscheiden sich stark von Pediküren für Erwachsene. Während des Verfahrens werden die Seitenwalzen mit einem speziellen Weichmacher sanft gereinigt. Die Nagelhaut wird nicht gestört, da die Matrix noch sehr nah an ihr liegt. Die Nägel werden entsprechend geformt und, falls erforderlich, die Sohlen poliert.

Empfehlungen für die Verwendung von Pflegeprodukten für Jugendliche

Bei den ersten Anzeichen von Hyperhidrose sollten Sie Terra oder Comfort Puder verwenden. Diese absorbieren die überschüssige Feuchtigkeit gut und haben desodorierende und antibakterielle Eigenschaften.

Folgen der Onychokryptose bei Kindern

Bei Verdacht auf Onychokryptose ist es ratsam, einen kompetenten Facharzt aufzusuchen, um die Situation nicht zu verschlimmern und das Risiko möglicher Komplikationen zu verringern. Es ist wichtig, daran zu denken, dass eingewachsene Nägel bei Kindern oft die Ursache für eine Infektion der betroffenen Stelle sind, die zu einem Abszess führt. Eine Fußpflegerin oder ein Fußpfleger kann dazu beitragen, das normale Nagelwachstum zu erhalten und eingewachsene Nägel zu verhindern.

Wird die Onychokryptose nicht richtig behandelt, kann sie ebenso gut zu Abszessen, Pilzinfektionen, Knochenentzündungen und allgemeinen Blutvergiftungen führen. In solchen Fällen kann die Behandlung bis zu mehreren Monaten dauern.

Bei unreifen Kindern kann sich die Infektion recht schnell ausbreiten und unangenehme Folgen haben. Dies ist besonders gefährlich für die Gesundheit eines geschwächten Kindes, z. B. eines Kindes mit Diabetes oder einer anderen schweren Krankheit.

Das Problem des eingewachsenen Nagels wird in der Kinderheilkunde stets mit Sorgfalt angegangen, wobei eine sofortige Behandlung und eine Reihe von notwendigen therapeutischen Maßnahmen empfohlen werden.

Behandlungsmöglichkeiten für einen eingewachsenen Zehennagel

Die Krankheit wird nach ihrem Schweregrad eingeteilt. Je nach Schweregrad wird die medizinische Behandlung von eingewachsenen Zehennägeln bei Kindern in konservative, orthopädische, kurative und chirurgische Behandlung unterteilt.

Konservative Behandlung

Die ambulante Behandlung ist einfach, führt aber in den frühen Stadien eingewachsener Zehennägel bei Kindern zu messbaren Ergebnissen. Zu diesem Zweck sollten Sie keine Zeit verlieren und die Dienste eines Podologen in Anspruch nehmen, der sich mit der Behandlung von Onychokryptoiden auskennt. Der Spezialist wird die richtige Behandlung durchführen und Empfehlungen für die persönliche Pflege geben.

Viele Probleme lassen sich durch die Einhaltung von Hygieneregeln, die Verwendung moderner kosmetischer Mittel und warme Fußbäder vermeiden. In einigen Fällen wird der Facharzt zeigen, wie man zu Hause richtig Pflaster anlegt, um tiefe Schächte zu öffnen.

Wenn Schmerzen auftreten, sollten Sie nicht zögern, denn ein Podologe kann nur in der Anfangsphase helfen.

Chirurgische Methode

Treten Pusteln und Granulationsbildungen auf, die auf einen vernachlässigten Zustand hinweisen, wird eine chirurgische Behandlung durchgeführt. Es ist wichtig, einen guten Spezialisten zu wählen, der den Bedarf richtig einschätzt, alle Fragen beantwortet und das Verfahren kompetent durchführt.

Es gibt keinen Konsens unter den Fachärzten. Ob eine chirurgische Behandlung ratsam ist, insbesondere bei gutartigen Formen der Krankheit, hängt allein von der Erfahrung des Arztes ab.

Zu den wichtigsten Arten der chirurgischen Behandlung gehören:

  • Resektion der marginalen Nagelplatte. Diese Art der Operation wird unter örtlicher Betäubung durchgeführt. Das eingewachsene Nagelstück wird von der geschädigten Haut befreit, herausgeschnitten und die Operationswunde mit Blindnähten zugenäht. Diese Methode ist mit Komplikationen verbunden: Es besteht ein hohes Risiko, die Wachstumsschicht zu verletzen, was zu einer krankhaften Verformung führt. Die Operation ist recht kompliziert, und es besteht die Gefahr, dass sie später wieder auftritt.

Wie wächst ein Kind und was sind Wachstumsschmerzen?

Die Wachstumsrate ist im Mutterleib am höchsten und nimmt nach der Geburt bis zur Pubertät allmählich ab, um dann wieder rasch zuzunehmen.

Dem Wachstum des Neugeborenen wird wegen seiner Bedeutung für die Gesamtbeurteilung der Entwicklung große Aufmerksamkeit geschenkt. Im ersten Lebensjahr wächst ein Kind in der Regel um 25 cm. Zwischen dem 1. und 4. Lebensjahr wächst das Kind etwa 10 cm pro Jahr und erreicht im Alter von 4 Jahren eine Größe von 100 cm (‚Meterkind‘, d. h. mit einer Größe von 1 m und einem Gewicht von etwa 16 kg). Danach verlangsamt sich das Wachstum etwas (ca. 5 cm pro Jahr) bis zur Pubertät. Die Pubertät ist durch ein schnelles Wachstum (10-15 cm pro Jahr) gekennzeichnet und wird durch den Einfluss des somatotropen Hormons der Hypophyse (PTH) und die erhöhte Produktion von Sexualhormonen (Androgene und Östrogene) verursacht.

Somatotropes Hormon, insulinähnlicher Wachstumsfaktor 1, Sexualsteroide und Schilddrüsenhormone sind wichtige hormonelle Regulatoren des Wachstums. Interessanterweise wirken sich ein verminderter Insulinspiegel oder eine bestehende Insulinresistenz im Jugendalter negativ auf das Wachstum aus. Von größtem Interesse sind die hormonähnlichen Peptide (Wachstumsfaktoren), die im Körper synthetisiert werden. Ihre Wechselwirkungen mit den entsprechenden Rezeptoren lösen Kaskaden von Zellsignalreaktionen aus, die gezielt die Genaktivität regulieren. Es werden immer mehr Wachstumsfaktoren entdeckt, und die Informationen über ihre Eigenschaften nehmen rasch zu.

Das Wachstum wird fortgesetzt, solange die epidermalen Wachstumsplatten erhalten bleiben. Sexualhormone (Östrogen, Testosteron) bewirken, dass sich die epiphysären Wachstumsplatten in der späten Adoleszenz schließen. Der Knorpel wird vollständig durch Knochen ersetzt und das natürliche Wachstum wird gestoppt.

Die endgültige Körpergröße eines Menschen hängt von der Größe der langen Röhrenknochen (Schienbein und Oberschenkelknochen) ab. Androgene tragen zum Verschluss der epiphysären Wachstumszonen bei und stoppen so das Wachstum.

Wachstumsschmerzen werden nicht von allen Ärzten erkannt, werden nicht als Diagnose behandelt und sind klinisch unbedeutende Beinschmerzen.

Wie äußern sich Wachstumsschmerzen?

Kinder beschreiben Wachstumsschmerzen als schmerzhafte, steife Beinmuskelschmerzen oberhalb oder unterhalb des Knies, manchmal auch unterhalb des Knies (die Schmerzen beschränken sich meist auf das Knie und/oder den Unterschenkel). In der Regel sind beide Beine betroffen. Einige Kinder klagen während dieser Episoden über Bauch- oder Kopfschmerzen. Es ist zu beachten, dass es sich um intermittierende Schmerzen handelt, die in der Regel abends oder nachts auftreten; manchmal wacht ein Kind nachts plötzlich mitten im Tiefschlaf auf und klagt über Beinschmerzen. Wachstumsschmerzen treten nie tagsüber auf. Wenn es sich um Wachstumsschmerzen handelt, fühlt sich das Kind, unabhängig von der Schwere der nächtlichen Schmerzattacke, am Morgen immer gut.

Die Erkrankung ist häufig erblich bedingt. Wachstumsschmerzen sind bei Kindern im Vorschul- und Schulalter weit verbreitet. Etwa die Hälfte aller Kinder klagt über unangenehme, schmerzhafte Empfindungen in den Beinen während der Zeit des aktiven Wachstums. Sie treten bei Mädchen etwas häufiger auf als bei Jungen. Es wurden bestimmte Risikofaktoren festgestellt. Dazu gehören Laufen, Klettern oder Springen während des Tages.

Welche Art von Juckreiz der Haut gibt es und wodurch wird er verursacht?

Man unterscheidet zwischen lokalisiertem und generalisiertem Juckreiz der Haut.

Lokalisierter Juckreiz der Haut

Lokalisierter Bezeichnung für einen auf eine Stelle konzentrierten Juckreiz. Er tritt am häufigsten in der Gegend auf:

  • Anus (bei Hämorrhoiden, Würmern, analen Entzündungen);
  • äußere Genitalien (bei Erkrankungen dieser Organe, bei Frauen auch in den Wechseljahren);
  • Haare auf der Kopfhaut (Pedikulose).

Örtlicher Juckreiz kann auch durch trockene Haut, Insektenstiche und allergische Reaktionen verursacht werden.

Juckreiz am ganzen Körper

Allgemeiner Generalisierter Juckreiz (d. h. Ausbreitung im ganzen Körper) kann verschiedene Ursachen haben, darunter.

  • Lebererkrankungen (einschließlich Virushepatitis);
  • endokrine Störungen (z. B. Diabetes)
  • bestimmte Blutkrankheiten;
  • Hautkrankheiten;
  • psychische Störungen;
  • Bestimmte Krebsarten.

Zu welchem Arzt sollte ich gehen, wenn ich Juckreiz habe?

Bei lokalisiertem Juckreiz sollte ein Dermatologe aufgesucht werden. Manchmal zeigt sich ein allergischer Ursprung des Juckreizes, in diesem Fall wird ein Besuch bei einem Allergologen-Immunologen empfohlen. Bei Juckreiz im Genitalbereich sollte ein Gynäkologe konsultiert werden.

Wenn der Juckreiz der Haut generalisiert ist, sollten Sie zunächst Ihren Hausarzt aufsuchen. Wahrscheinlich ist eine umfassende Untersuchung erforderlich, um die Ursache des Juckreizes zu ermitteln.

Die qualifizierten und erfahrenen Ärzte Ihres Hausarztes werden Ihnen helfen, die Ursache für Ihren Juckreiz zu ermitteln und eine wirksame Behandlung zu verschreiben.

Wenden Sie keine Selbstbehandlungen an. Wenden Sie sich an unsere Spezialisten, die eine korrekte Diagnose stellen und eine Behandlung verschreiben werden.

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Orthopädische Gemeinschaftspraxis Radebeul
de_DEDeutsch