In der Vergangenheit Knöchelgelenk Das Knöchelgelenk wurde in der Vergangenheit als Blockgelenk bezeichnet, es ist jedoch zutreffender, es als Sattelgelenk zu bezeichnen. Der Block oder Sattel des Talus ist vorne breiter als hinten. Bei der Dorsalflexion des Fußes tritt der Oberschenkelblock in das von den Knöcheln gebildete Foramen ein und bietet mehr Stabilität als bei der Sohlenflexion. Die einzige ‚reine‘ Bewegung im Sprunggelenk ist die Plantar- und Dorsalflexion.
- Verletzungen des Sprunggelenks
- Arten von Knöchelfrakturen und Verletzungsmechanismus
- Wie lange schmerzt eine Knöchelfraktur ohne Verrenkung?
- Heilungsdauer bei einem nicht dislozierten Knöchelbruch
- Rehabilitation nach einer Knöchelfraktur
- Videoberichte über die Behandlung von Knöchelbrüchen in unserem Zentrum
- Klasse B: Fraktur des Sprunggelenks durch eine Kraft, die den Talusknochen nach medial verschiebt
- Klasse B: Typ IA: Axialer Druck, der in Dorsalflexion auf das Sprunggelenk ausgeübt wird.
- Symptome einer Fußfraktur
- Ursachen von Verletzungen
- Welchen Arzt sollte ich aufsuchen?
- Hauptursachen für Verletzungen.
- Die Diagnose.
- Klassifizierung: Arten von Frakturen des Sprunggelenks bei Kindern
- Symptome einer Knöchelfraktur bei Kindern
- Dauer der Ruhigstellung bei einem Schienbeintrauma
- Methoden für eine erfolgreiche Genesung
- Massage
- Gymnastik
- Wie sieht die Behandlung von Knöchelbrüchen mit unserer Methode aus?
- Chirurgische Behandlung
Verletzungen des Sprunggelenks
Brüche des Sprunggelenks und damit verbundene Verrenkungen sind recht häufig. Die meisten sind auf eine leichte Drehverletzung zurückzuführen. Ein kleinerer Prozentsatz sind schwerwiegendere Verletzungen, darunter Schienbeinbrüche und Knöchelfrakturen, die durch ein schweres Trauma verursacht wurden, z. B. durch einen Sturz aus großer Höhe oder einen Autounfall.
Der Patient hat in der Regel einen Valgusfuß im Sprunggelenk. Unmittelbar nach der Verletzung treten zunächst Schmerzen auf, gefolgt von einer Schwellung. Wenig später kommt es zu einem Bluterguss um den Knöchel. Der Patient merkt, dass er sich nicht mehr auf das Bein stützen kann.
Die offensichtlichste Verletzung ist ein Bruch eines oder beider Knöchel, aber oft ist der ‚unsichtbare‘ Teil der Verletzung, z. B. ein Riss der Knöchelbänder, viel schwerwiegender.
Arten von Knöchelfrakturen und Verletzungsmechanismus
Eine Person stolpert und stürzt. In der Regel wird der Fuß auf der Oberfläche blockiert, während der Körper nach vorne stürzt. Das Knöchelgelenk wird zurückgezogen und das Sprungbein (Talus) wird im Knöchelgelenk-Foramen verschoben und/oder gedreht, was zu einer Fraktur eines oder beider Knöchel mit oder ohne Beschädigung des Bandapparats führt.
Vereinfacht ausgedrückt lassen sich alle Knöchelbrüche in drei Typen (A, B, C) einteilen. Bei Typ A handelt es sich um einen Querbruch des Wadenbeins unterhalb der Intertibial-Syndesmose, möglicherweise in Kombination mit einem Schrägbruch des Innenknöchels. Typ B ist ein Schrägbruch des Wadenbeins auf Höhe der Syndesmose; häufig mit Ablösung vom Innenknöchel oder Beschädigung des Deltabandes. Bei Typ C handelt es sich um die schwerste Verletzung, die oberhalb der Zentesmose liegt und zwangsläufig zu einer Schädigung des Ligamentum interosum und möglicherweise zu einer Verletzung der Membrana interossea führt.
Wie lange schmerzt eine Knöchelfraktur ohne Verrenkung?
Um es gleich vorweg zu sagen: Das hängt von der Schwere der Verletzung selbst, der Stabilität des Bruchs, der Qualität des Verbands und der individuellen Schmerzempfindlichkeitsschwelle jedes Einzelnen ab.
Bei einer Fraktur des 1. Sprunggelenks (intern oder extern) haben Sie im Durchschnitt 5 Tage lang Schmerzen nach der Verletzung. Sobald der Verband angelegt ist, nehmen die Schmerzen um ein Vielfaches ab. Wenn der Verband fest ist, die Weichteile nicht zusammendrückt und nicht lose ist, sind Schmerzen selten. Ist die Schwellung jedoch stark und drückt der Verband auf die Weichteile, können die Schmerzen dauerhaft sein.
Wenn Sie eine Einzelperson sind und einen Unfallchirurgen online fragen müssen, Stellen Sie mir eine Frage.Ich helfe Ihnen gerne.
Heilungsdauer bei einem nicht dislozierten Knöchelbruch
Die durchschnittliche Heilungsdauer eines (inneren oder äußeren) Knöchelbruchs hängt vom Alter, von der Art der Verletzung und den zugrundeliegenden Erkrankungen, von der Stabilität des Bruchs und seiner Fixierung in einer Knöchelschiene sowie von der Therapietreue des Patienten ab.
So dauert zum Beispiel eine externe Knöchelfraktur ohne Verrenkung bei einem 20-jährigen Patienten, -. im Durchschnitt vier bis sechs Wochen zur Heilung.. Bei einer starken Schwellung und einem lockeren Verband, der eine Mikrobeweglichkeit des Bruchs zulässt (der Patient kommt zu früh), verlängert sich die Heilungszeit und kann sechs bis acht Wochen betragen. Ganz zu schweigen von den Fällen, in denen es zu einer sekundären Verschiebung des Fragments kommt und ein Bruch operiert werden soll, der ursprünglich nicht verschoben werden konnte. Um dies zu vermeiden, müssen alle Empfehlungen des Arztes strikt befolgt werden.
Rehabilitation nach einer Knöchelfraktur
Sobald der Gips abgenommen ist, beginnen die Rehabilitationsmaßnahmen. Zu diesem Zweck wird eine elektromagnetische Therapie empfohlen, um die Blut- und Lymphzirkulation wiederherzustellen und Schwellungen im Sprunggelenk und im Fußbereich zu reduzieren.
Die Phasen der medizinischen Rehabilitation nach der Behandlung eines Knöchelbruchs lassen sich in zwei Abschnitte unterteilen: Ruhigstellung und Wiederherstellung der Funktion der verletzten Gliedmaße. Diese Phase dauert (bei zwei Knöchelbrüchen), kompliziert durch Subluxation des Fußes, 2,5-3 Monate. Bei äußeren Brüchen des Sprunggelenks ohne Verrenkung verkürzt sich der Zeitraum der Ruhigstellung auf einen Monat.
Die komplexe Behandlung von Brüchen des Sprunggelenks erfolgt in der Regel mit einer Ruhigstellung. Die Patienten konzentrieren sich in erster Linie auf therapeutische Übungen, die allgemeiner Natur sind. Darüber hinaus werden in der ersten Zeit nach der Repositionierung des Bruchs (wenn die Schwellung zurückgegangen ist und der Gips ersetzt wurde) spezielle Übungen mit Trainingscharakter verordnet.
Videoberichte über die Behandlung von Knöchelbrüchen in unserem Zentrum
Patientin Lyubov M. – Datum der Operation 17. Dezember 2013.
Klasse B: Fraktur des Sprunggelenks durch eine Kraft, die den Talusknochen nach medial verschiebt
Wenn dieser Mechanismus Das vordere Band des Sprungbeins oder Außenknöchels reißt als erstes. Wenn sich dieser Mechanismus fortsetzt, wird das Sprungbein gegen den Innenknöchel gedrückt, wodurch es bricht oder vertikal abbricht.
AxiomEine vertikale Fraktur des Innenknöchels geht entweder mit einer Fraktur des Außenknöchels oder einem Riss der Außenbänder einher.
Wenn eine Dorsalflexionskomponente vorhanden ist Beugungkann die Innenknöchelfraktur den vorderen Gelenkrand der Tibia betreffen. Bei Plantarflexion kann das innere Fragment den hinteren Gelenkrandbereich des Schienbeins betreffen.
Klasse B: Typ IA: Axialer Druck, der in Dorsalflexion auf das Sprunggelenk ausgeübt wird.
Dieser Mechanismus führt in der Regel zu isolierten oder kombinierten Verletzungen. Es können Punktionsfrakturen und Frakturen des vorderen Randes des Fersenbeins auftreten.
Spezifische Druck kann zu einem Bruch des hinteren Talusrandes oder zu einem Riss der Intertibial-Syndesmose (Riss der Intertibial-Bänder) führen. Bei ausgeprägter Diastase kann es zu einer Schädigung der Innen- und Außenbänder kommen.
Der Patient klagt über Schmerzen Schmerzen und Schwellungen, die zunächst lokalisiert sind, sich aber später auf das gesamte Sprunggelenk ausweiten können. Der Arzt sollte versuchen, den genauen Mechanismus der Verletzung zu bestimmen und das Sprunggelenk sorgfältig auf Herdschmerzen und Schwellungen untersuchen. Der Puls an der dorsalen Fußarterie und der hinteren Schienbeinarterie sollte getastet und mit dem Puls an der gesunden Extremität verglichen werden. Schwellungen oder Blutungen im Bereich der Achillessehne deuten auf eine Fraktur des hinteren Sprunggelenks hin.
Axiom: Jeder Bruch des Wadenbeins distal der Gelenklinie sollte den Verdacht auf eine Verletzung des Ligamentum deltoideum wecken. Eine Außenknöchelfraktur mit Verschiebung geht in der Regel mit einer Fraktur des Innenknöchels oder einer Ruptur des Ligamentum deltoideum einher.
Axiome: Eine ‚Inversionsfraktur‘ des Innenknöchels muss von einer Fraktur des Außenknöchels oder einem Riss des Bandes begleitet sein. Eine ‚Inversionsfraktur‘ des Innenknöchels geht in der Regel mit einer Fraktur des Außenknöchels oder einem Riss des Ligamentum interosum einher.
In der Regel werden Röntgenbilder Röntgenbildereinschließlich gerader, seitlicher und gerader 20°-Projektionen mit dem Fuß nach innen. Frakturen, die durch einen Sehnenriss entstanden sind, sind aufgrund des Einsetzens der Platte transversal – in der Regel vertikal, spiralförmig oder gequetscht. Das geradlinige Bild sollte sorgfältig untersucht werden, um eine innere oder äußere Verschiebung des Talus und eine Fraktur des Sprunggelenks zu erkennen. Der Raum zwischen Innenknöchel und Talus muss in einem geraden Scan mit 20° Innenrotation sorgfältig untersucht werden; ein Riss des Bandapparats kann diesen Raum erweitern.
Symptome einer Fußfraktur
Die Schwere der Symptome hängt davon ab, wie stark der eine oder andere Bereich des Fußes beschädigt wurde. Nicht selten führen die leichten Beschwerden der Verletzung dazu, dass die Betroffenen nicht einmal ein Krankenhaus aufsuchen. Dies führt zu Komplikationen: starke Schmerzen, Entzündungen und nicht verheilte Frakturen. Außerdem wird die Verletzung ohne radiologische Diagnose fälschlicherweise für eine Weichteilverletzung wie eine Prellung oder Verrenkung gehalten. Um die Art des Problems zu erkennen und rechtzeitig Hilfe zu suchen, ist es wichtig, die wichtigsten Symptome einer Fraktur zu kennen:
- Stechender Schmerz im Fuß, Unfähigkeit, den Fuß zu treten;
- Schwellung, Rötung, Bluterguss;
- Anstieg der lokalen Temperatur;
- Unfähigkeit, die Zehen zu bewegen;
- Verformung des Fußes, harte Verdickung unter der Haut;
- In schweren Fällen von Frakturen, abnorme Knochenbeweglichkeit.
Die Symptome einer Fußfraktur können unterschiedlich stark ausgeprägt und lokalisiert sein. Dies hängt davon ab, wie schwer die Verletzung ist und welcher Teil betroffen ist. Der Gesamtzustand wird auch durch mögliche Schäden an anderen Bindegeweben – Knorpel, Sehnen, Bänder – beeinflusst. Verletzungen dieser Knochen sind am häufigsten:
In schweren Fällen kann die Verletzung durch eine Verschiebung verschlimmert werden, die zu einer offenen Fraktur führen kann. Dabei handelt es sich um einen gefährlichen Zustand, bei dem Knochenfragmente durch die Weichteile brechen.
Ursachen von Verletzungen
Verletzungen können unabhängig von Beruf und Lebensstil auftreten. Die Zerbrechlichkeit der Knochen im Fuß bedeutet, dass schon geringe mechanische Einwirkungen ihre Integrität beeinträchtigen können. Profisportler und ältere Menschen sind einem hohen Risiko ausgesetzt. Zu den Ursachen von Fußknochenbrüchen gehören:
- Senkrechter oder seitlicher Aufprall;
- Verdrehen und Beugen;
- Biegen über eine harte Kante;
- Verdrehung;
- zerquetschender Aufprall.
Eine Fußfraktur ist nicht selten die Folge eines Sturzes, bei dem der Fuß verdreht oder von einem schweren Gegenstand getroffen wird. Fußverletzungen sind ein typisches Merkmal von Fußballspielern und Sportlern. Bei Kindern hingegen treten diese Brüche aufgrund der hohen Flexibilität der Knochen viel seltener auf. Bei älteren Menschen treten die Verletzungen oft in Verbindung mit Osteoporose oder Osteomyelitis auf.
Welchen Arzt sollte ich aufsuchen?
Eine rechtzeitige ärztliche Behandlung kann helfen, die Symptome – Schmerzen, Schwellungen, Entzündungen – zu kontrollieren und den Heilungsprozess erheblich zu beschleunigen. Daher sollten Sie bei Verdacht auf eine Fraktur einen Besuch im Krankenhaus nicht aufschieben. Für die Versorgung dieser Art von Verletzungen ist der Arzt zuständig:
Hauptursachen für Verletzungen.
Es gibt allgemeine und lokale Ursachen, die den Heilungsprozess verlangsamen. Dazu gehören:
- Schwere Krankheiten (Diabetes, Osteoporose)
- schlechte Gewohnheiten (Rauchen, Alkohol)
- Erschöpfung
- Älteres Alter (über 60 Jahre).
- Mehrere Frakturen
- Dysmenorrhöe bei Frauen
- Infektion oder Eindringen von Fremdkörpern in die Wunde
- Schwere Weichteilverletzungen
- Schlechte Durchblutung.
Die Diagnose.
Eine verzögerte normale Knochenheilung im Bereich des Bruchs kann festgestellt werden:
- durch klinische Untersuchung (der Arzt stellt durch Beugung und starken Druck auf die Verletzungsstelle fest, ob Schmerzen bestehen und ob Elastizität und Spannkraft an der Bruchstelle vorhanden sind)
- Röntgenbild (kann erst 16-22 Tage nach dem Bruch verwendet werden, das Röntgenbild zeigt deutlich die Bruchlinie und die Kallusbildung ist unbestimmt)
Klassifizierung: Arten von Frakturen des Sprunggelenks bei Kindern
Wie jeder andere Bruch kann ein Knöchelbruch bei Kindern offen oder geschlossen sein (mit oder ohne Hautdurchbruch), mit oder ohne Verschiebung, unkompliziert oder kompliziert durch Schäden an benachbarten Strukturen.
Die wichtigste Einteilung der Verletzungen basiert auf dem Ort der Verletzung. Die wichtigste Einteilung ist der isolierte Außen- oder Innenknöchelbruch, der doppelte Knöchelbruch (beide Knöchel sind beschädigt) und der dreifache Knöchelbruch. Im letzteren Fall ist neben dem Sprunggelenk auch der Rand des Schienbeins beschädigt.
Symptome einer Knöchelfraktur bei Kindern
Es kann schwierig sein, die Symptome eines Außen- oder Innenknöchelbruchs von anderen Sprunggelenksverletzungen bei Kindern zu unterscheiden. Unmittelbar nach der Verletzung klagt das Kind über starke Schmerzen, die nur selten nachlassen. Im Laufe der Zeit kommt es zu einer Schwellung des Knöchels und einem Hämatom, das sich unter der Fußhaut bis zur Ferse und zum Zehengrund ausbreitet. Wegen der starken Schmerzen ist eine Bewegung des Gelenks fast unmöglich, ebenso wie eine Belastung des Fußes. Wenn die Knochenverletzung mit einer Verrenkung einhergeht, sieht das Gelenk deutlich deformiert aus.
Die häufigste Ursache für eine Sprunggelenksverletzung ist, dass sich der Fuß beim Gehen, Laufen oder Springen nach innen oder außen dreht. Kinder erleiden solche Verletzungen häufig beim Spielen oder Sport. Die Verletzung kann auch durch einen direkten Schlag auf das Sprunggelenk verursacht werden.
Dauer der Ruhigstellung bei einem Schienbeintrauma
Anatomisch wird das Schienbein durch das Schien- und Wadenbein dargestellt. Die Dauer des Gipsverbandes hängt von der Art der Verletzung ab. Wenn der Schienbeinbruch nicht verschoben ist, bleibt der Gips 5-6 Wochen lang an Ort und Stelle, und Sie können den Fuß nicht betreten, bis die Schiene entfernt wird.
Bei Verletzungen mit verschobenem Bruch muss ein Gipsverband für mindestens 4 Monate getragen werden. Über die Dauer der Ruhigstellung der Gliedmaße entscheidet der Traumatologe in Abhängigkeit von der Art der Verletzung, dem radiologischen Befund und der Aktivität der Kallusbildung.
Methoden für eine erfolgreiche Genesung
Die Rehabilitation, die nach einem Knöchelbruch beginnt, ist sehr wichtig, um die Funktion der unteren Gliedmaßen wiederzuerlangen. Der Umfang der Rehabilitationsmaßnahmen wird vom Traumatologen und Physiotherapeuten unter Berücksichtigung der Schwere der Fraktur und des Alters des Patienten festgelegt.
Die Rehabilitation erfolgt an mehreren Fronten. Bei Schmerzen werden externe und interne Schmerzmittel verordnet. Die Medikamente werden vom behandelnden Arzt verschrieben. Eine gute Wirkung zeigen die physiotherapeutischen Behandlungen, die zu folgenden Ergebnissen führen:
Die Elektrotherapie wird durch andere Rehabilitationsmaßnahmen (Schlamm- oder Paraffinanwendungen, Radonbäder, Akupunktur) ergänzt, um bessere Ergebnisse bei der Wiederherstellung der Funktion des Sprunggelenks zu erzielen.
Massage
Die Verabredung einer Massage kann in jeder Phase des therapeutischen Prozesses gerechtfertigt sein. Die Behandlung kann beginnen, sobald der Gips vom Bein abgenommen wird. Zur Linderung der Beschwerden werden verschiedene Salben oder Gele mit schmerzstillender Wirkung verwendet.
Die Massage verbessert die Ernährung im Bereich der Verletzung, was zu einer besseren Reparatur des beschädigten Gewebes führt und den Stoffwechsel im Gelenk und in den umliegenden Muskeln anregt. Die Behandlung besteht aus 10-20 Sitzungen.
Nach jeder Sitzung wird eine elastische Bandage angelegt, um den Knöchel besser zu immobilisieren und dem Gewebe zu ermöglichen, die Wärme nach der physikalischen Behandlung länger zu speichern.
Gymnastik
Gymnastik für gebrochene Knöchel ist ein wesentlicher Bestandteil der Rehabilitation. Der Unterricht findet in einer speziellen Gruppe statt, nachdem der Gips abgenommen worden ist. Spezielle Übungen zielen auf die geschwächten Muskeln und Bänder des Sprunggelenks ab, so dass das Gelenk langsam seine Funktion wiedererlangt.
Wie sieht die Behandlung von Knöchelbrüchen mit unserer Methode aus?
Erste Stufe. – In einer geschlossenen Apparatur wird der Knöchelbruch mit Hilfe eines aushärtenden Gipses oder Polymerverbandes in einer speziellen Patentapparatur reponiert.
Zweite Etappe – Sobald der Verband angelegt ist, wird dem Patienten beigebracht, mit voller Unterstützung der verletzten Gliedmaße zu gehen. Am 8. bis 14. Tag nach der Verletzung, wenn das Risiko eines posttraumatischen Ödems beseitigt ist, wird der Schuhverband auf der Dorsal- und Sohlenfläche des Fußes gekürzt.
Wenn die Frakturposition zufriedenstellend ist, werden die Patienten zur ambulanten Behandlung entlassen. Das allgemeine Aussehen des Schuhverbands bei der Entlassung aus dem Krankenhaus ist in der nachstehenden Abbildung dargestellt. Das allgemeine Erscheinungsbild der Patienten bei der Entlassung aus dem Krankenhaus ist in der nachstehenden Abbildung dargestellt.
Das allgemeine Erscheinungsbild der Patienten bei der Entlassung aus dem Krankenhaus ist in der folgenden Abbildung dargestellt. Bis zur primären Konsolidierung der Knöchelfraktur, d. h. bis zu 4-5 Wochen nach der Knöchelfraktur, wird das verletzte Knöchelgelenk von einem Gips- oder Polymerschuhverband auf der dorsalen und plantaren Fläche befreit.
Nach der geschätzten Konsolidierungszeit des Knöchelbruchs von 6-8 Wochen, je nach Schwere des Bruchs, wird der Rest des Gips- oder Schnürsenkelpolymerverbands entfernt. Die Patienten haben keine psychologische Angst davor, die verletzte Gliedmaße ohne Verband zu belasten, ziehen normale Schuhe an und beginnen mit der vollen Belastung der verletzten Gliedmaße zu gehen.
Patient M. 33 Jahre alt. Sie verletzte sich bei einem Sturz auf der Straße, wobei sie sich den linken Fuß nach außen verdrehte. Diagnose: Fraktur des Innenknöchels, periartikuläre Fraktur des linken Wadenbeins mit hinterer Verlagerung des Fußes.
Chirurgische Behandlung
Es ist nicht ungewöhnlich, dass Knochenfragmente nach einer geschlossenen Reposition in einer unbefriedigenden Position verbleiben. Charakteristisch für diese Fraktur ist auch eine sekundäre Verschiebung der Knochenfragmente mit Subluxation des Fußes nach Abklingen der Schwellung.
In solchen Fällen ist eine chirurgische Behandlung angezeigt. Eine Operation sollte so bald wie möglich durchgeführt werden, wenn der Allgemeinzustand des Patienten und der Zustand der Weichteile um die Fraktur herum dies zulassen.
![]() | ![]() |
Sehr häufig werden Knöchelbrüche durch eine schlechte Durchblutung des periartikulären Gewebes kompliziert, was zur Bildung von Blasen und manchmal zu Nekrosen führt. Solche Erscheinungen auf der Haut erfordern eine besondere Behandlung, so dass sich die Operation verzögern kann.
Spezielle Metallkonstruktionen, in der Regel Platten, Schrauben und Speichen, werden verwendet, um die Knochenfragmente chirurgisch in ihrer korrekten Position zusammenzufügen und die Subluxation des Fußes zu korrigieren.
- Foto: Fraktur des Außenknöchels.
- Fraktur des seitlichen Gelenkkopfes.
- Fraktur des Fersenbeins.
- Geschlossene Fraktur des Sprunggelenks.
- Schienbein und Wadenbein.
- Fraktur des 5. Mittelfußknochens.
- Knochen des menschlichen Sprunggelenks.
- Fraktur des Fersenbeins des Fußes.