Flacher Valgusfuß bei einem Erwachsenen

Wenn das Medikament bei Patienten mit einer Vorgeschichte von Nieren- oder Leberfunktionsstörungen oder bei älteren Patienten angewendet wird, kann eine Dosisanpassung (Reduzierung) erforderlich sein.

Wie man Atarax richtig einnimmt

Hinweise zur Anwendung von Atarax

Atarax, 25 mg, Filmtabletten, 25 Stück.

Stress ist die Geißel des 21. Jahrhunderts. Jahrhunderts. Seine wirklichen Begleiterscheinungen: Angst, Sorgen, Neurosen, Panikattacken, somatische Symptome (Nesselsucht, juckende Haut, allergische Dermatitis, Ekzeme), Schlafstörungen. Es scheint keine große Sache zu sein, einfach ausruhen und alles geht vorbei. Aber wenn es nicht vorbeigeht, sich verstärkt und den normalen Lebensrhythmus stört, muss man einen Arzt aufsuchen. Als Teil der Behandlung stellen Ärzte oft ein Rezept für ein Anxiolytikum (Beruhigungsmittel) namens Atarax aus, das sogar schon von Kindern im Alter von einem Jahr eingenommen werden kann.

Medikamente gegen Stress

Stress ist ein sehr häufiges Problem

Inhalt des Medikaments

Der Hauptwirkstoff Hydroxyzin wirkt beruhigend, antiallergisch, schmerzlindernd, krampflösend und steigert die Konzentration, verbessert die Aufmerksamkeit und die kognitiven Funktionen. Bei ausgeprägten Angstzuständen, die mit chronischer Schlaflosigkeit einhergehen, wirkt Atarax, insbesondere Hydroxyzin, angstlösend, normalisiert den Schlaf, verstärkt ihn und verlängert seine Dauer, verringert die Häufigkeit des nächtlichen Erwachens. Das Medikament ist in der Lage, sowohl die Skelettmuskulatur als auch die glatte Muskulatur zu entspannen. Dies alles ist auf die Wirkung von Atarax auf bestimmte subkortikale Bereiche des Gehirns zurückzuführen.

Das Medikament wird im Magen-Darm-Trakt absorbiert und gelangt dann recht schnell in den Blutkreislauf. Daher ist die Wirkung der Einnahme von Atarax innerhalb von 15-30 Minuten spürbar.

Wenn ein Patient Atarax über einen längeren Zeitraum einnimmt, entwickelt er keine Abhängigkeit oder Co-Abhängigkeit von dem Medikament. Dies bedeutet, dass er oder sie kein ‚Entzugssyndrom‘ entwickelt.

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Orthopädische Gemeinschaftspraxis Radebeul
de_DEDeutsch