Flache Valgusdeformität bei Kindern

Rollschuhlaufen, Hockey und Eiskunstlauf sind strengstens verboten, bis die unteren Gliedmaßen stabilisiert sind. Bei Kindern mit Valgusdeformität sind die Füße nach innen geneigt, was das Problem noch verschlimmert. Auch das Skateboard- und Rollerfahren sollte auf ein Minimum reduziert werden.

Fußdeformitäten bei Kindern – was ist wichtig zu wissen?

Der Begriff ‚Fußdeformität bei einem Kind‘ klingt beängstigend und verwirrend. In Wirklichkeit besteht kein Grund zur Panik, wenn Sie eine solche Diagnose von einem Arzt gehört oder sie selbst aus Büchern und dem Internet verstanden haben. In diesem Artikel wird erklärt, was eine Fußdeformität bei Kindern ist und was man tun kann, um sie zu vermeiden.

Wie der Name schon sagt, Fußdeformitäten – eine Veränderung ihrer Form. Sie kann vererbt oder erworben werden.

Die Füße des Babys beginnen sich bereits in der 4. bis 7. Schwangerschaftswoche zu formen – viele Frauen sind sich in diesem Stadium ihres besonderen Zustands nicht bewusst! Es gibt jedoch keine Möglichkeit mehr, die Entwicklung der Beine im Allgemeinen und des Fußes im Besonderen zu beeinflussen, also seien Sie beruhigt.

In den meisten Fällen beginnt sich die Pathologie zu entwickeln, wenn Säuglinge zu laufen beginnen. Sie tritt häufiger bei Kindern auf, die von ihren Eltern aktiv zum Gehen erzogen werden. Frühes Gehen ist schädlich für die Wirbelsäule und die Beine.

Deshalb, um Dr. Komarowski zu zitieren: ‚Das Kind muss selbständig sitzen und gehen wollen‘ (Abschnitt 1.7.5 des Buches). (Abschnitt 1.7.5 des Buches ‚Kindergesundheit und der gesunde Menschenverstand der Angehörigen‘).

Arten von Deformitäten:

Orthopäden werden uns ein Dutzend, wenn nicht mehr, Arten dieses Problems aufzählen. Glücklicherweise muss der Durchschnittsbürger sie nicht alle kennen. Die häufigsten sind zwei Arten:

  • Valgus . – Auch bekannt als x-förmig. Äußerlich sieht es so aus, als seien die Füße nach außen gedreht, und die Hauptlast liegt auf der großen Zehe und der Innenseite des Fußes.
  • Varus, oder o-förmig, sieht genau andersherum aus. – Die Füße des Kindes scheinen nach innen gedreht zu sein und auf der Außenseite des Fußes aufzuliegen. Dies führt nicht nur zu einer Verzerrung des Fußgewölbes, sondern auch der Fußachse. Manche bezeichnen dies als ‚Meningealfuß‘.

Über die Krankheit

Die Pathologie besteht in einer Achsabweichung des unteren Teils des Fußes. Von außen sieht es so aus, als sei der Fuß nach außen gedreht und zwischen den Knöcheln klafft eine große Lücke. Ein Kind mit diesem Defekt geht mit den Füßen im Schneidersitz‘, wobei der Vorderfuß in entgegengesetzte Richtungen gedreht wird. Liegt eine Abflachung des Fußes vor, sprechen Ärzte von einer Plattfußdeformität.

Bei der erblichen Fußhyperflexion und bei angeborenen Anomalien werden Plattfüße fast unmittelbar nach der Geburt festgestellt. Am häufigsten wird die Pathologie jedoch entdeckt, wenn das Kind zu laufen beginnt. In diesen Fällen schreiten die Verformungen aufgrund von übermäßiger, altersgemäßer oder unangemessener körperlicher Aktivität schnell voran. Beim Gehen wird die Belastung der Beine und der Wirbelsäule falsch verteilt. Sie wird auf die Innenseite des Fußes verlagert, was nach kurzem Gehen oder Stehen zu starken Schmerzen führt.

Arten von Fußdeformitäten bei Kindern

Je nach Ursache können folgende Arten von Fußdeformitäten unterschieden werden

  • Traumatisch: Sie entstehen nach einer Verletzung;
  • Statisch: verursacht durch eine falsche Körperhaltung;
  • Korrigierend: als Folge einer unzureichenden Behandlung des Klumpfußes beim Kind;
  • Strukturell: verursacht durch eine angeborene Fehlbildung des Fersenbeins
  • Kompensatorisch: verursacht durch das Schienbein und die kurze Achillessehne.

Der Schweregrad des pathologischen Prozesses ist wie folgt:

  • leicht: Abweichung des Fersenbeins um 5 – 10 Grad und des Winkels des Längsgewölbes um 130 – 140 Grad;
  • mäßig: Die Fersenbeinabweichung beträgt 10 – 15 Grad und der Längsgewölbewinkel 141 – 160 Grad;
  • schwer: der Winkel der Fersenbeinabweichung beträgt mehr als 15 Grad und der Winkel des Längsgewölbes beträgt 161 – 180 Grad.

Behandlungsmöglichkeiten für Kinder mit Plattfußdeformität (Literaturübersicht)

In diesem Artikel wird ein Überblick über die Literatur zu modernen Behandlungsmethoden für Kinder mit einer Plattfußdeformität gegeben. Es werden grundlegende Konzepte, Ätiologie und Pathogenese der Erkrankung sowie konservative und chirurgische Behandlungsmethoden für pädiatrische Plattfußdeformitäten vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf minimalinvasiven Eingriffen liegt. Eine der derzeit beliebtesten Methoden zur chirurgischen Korrektur der Valgus-Senkfußdeformität bei Kindern ist die Arthrodelektrophie des Subtalargelenks.

Schlüsselwörter

Einleitung

Die Valgusflachfußdeformität ist eine der häufigsten orthopädischen Pathologien, die bei der Erstuntersuchung durch den Kinderorthopäden festgestellt wird. Die Prävalenz ist sehr hoch [13, 14, 23, 24, 28]. So tritt diese Pathologie beispielsweise bei 81,2 % der Kleinkinder (2) und in älteren Altersgruppen bei etwa 15 % der Erwachsenen auf. Obwohl seit vielen Jahren neue chirurgische Behandlungsmethoden für diese Pathologie entwickelt und in die klinische Praxis eingeführt wurden und sich die bisher bekannten Methoden verbessert haben, sind die Diagnosekriterien und Behandlungsprinzipien für Plattfüße immer noch ein wichtiges Diskussionsthema.

Ätiologie und Pathogenese

Bei Kleinkindern sind die Hauptursachen für die Abflachung des Fußgewölbes eine übermäßige Dicke der subkutanen Schicht auf der Fußsohlenoberfläche und eine physiologische Hypermobilität der Gelenke..

Es gibt zwei Haupttheorien zur Entwicklung des Plattfußes. Die erste, die so genannte Muskeltheorie, geht von einer Unterentwicklung (Hypoplasie) der Muskeln aus, die das Fußgewölbe bilden, was im Laufe der Zeit zu einer Abflachung des Gewölbes und zur Bildung eines Plattfußes führt [5, 18]. Die Autoren der zweiten, der so genannten ‚Muskeltheorie‘, gehen davon aus, dass die Muskeln, die das Fußgewölbe bilden, unterentwickelt sind (Hypoplasie), was im Laufe der Zeit zu einer Abflachung des Fußgewölbes führt [5, 18]. Ligamententheorie, sind der Meinung, dass die Hauptrolle bei der Bildung und Aufrechterhaltung des Fußlängsgewölbes den Bändern und Knochen zugeschrieben wird und dass die Muskeln als dynamischer Stabilisator nur dann aktiviert werden, wenn die axiale Belastung zur Aufrechterhaltung des Gleichgewichts zunimmt, z. B. beim Gehen auf unebenem Boden, um die Bänder vor Überlastung und Dehnung zu schützen [10].

Es wird vermutet, dass eine Reihe von Faktoren an der verzögerten Bildung des normalen (physiologischen) Fußgewölbes beteiligt sein können. Einer dieser Faktoren sind genetische Störungen. Daher ist das Auftreten von familiären Formen des Plattfußes kein Zufall (28). Schwere Valgusdeformitäten bei Down- und Ellers-Danlos-Syndromen stellen unterschiedliche Varianten der Erkrankung dar. Ein perinatales ZNS-Trauma kann ein zusätzlicher Faktor sein, der die Entwicklung der Deformität begünstigt. Eine primäre ZNS-Schädigung infolge eines perinatalen Traumas oder einer Spondylomyelodysplasie ist weniger wahrscheinlich ein Hauptfaktor in der Ätiopathogenese des Plattfußes, aber es ist möglich, dass neuromuskuläre Defekte eine wichtige Rolle bei der Entwicklung spielen (4).

Behandlung der Varusfußdeformität

Die Behandlung der Varusfussdeformität ist langwierig und erfordert sowohl vom Kind als auch von den Eltern grosse Anstrengungen. Die Varusfehlstellung ist eine Indikation für hochwirksame physiotherapeutische Methoden, die den Muskeltonus ausgleichen, die Ernährung des Gewebes und das optimale Wachstum dieser Muskel-Skelett-Strukturen fördern und die Funktion der Gelenke der unteren Gliedmaßen verbessern.

Die Varusfehlstellung des Fußes bei Kindern erfordert eine krankengymnastische Behandlung, Massagen, physikalische Therapie und die Auswahl von Schuhen, die optimal und richtig an den Fuß des Kindes angepasst sind. Wird die Chance einer konservativen Behandlung dieses Prozesses verpasst, erreicht die Fußdeformität ein kritisches Stadium und erfordert eine chirurgische Behandlung sowie eine lange Reihe von Rehabilitationsmaßnahmen.

Die Eltern spielen eine wichtige Rolle bei der Gestaltung eines positiven Ergebnisses und müssen ihr Kind mit korrigierendem Schuhwerk, prophylaktischer Massage oder Bewegungstherapie und morgendlicher Gymnastik mit ihrem Kind versorgen.

Fußkrampfadern können mit Physiotherapie korrigiert werden, die eine der führenden nicht-invasiven, schmerzfreien und hochwirksamen Methoden der Behandlung, Prävention und Rehabilitation bei Kindern und Erwachsenen ist.

Eine Varusdeformität ist ein dauerhafter kosmetischer Defekt bei einem Kind, der zu Anpassungsstörungen bei Kindern führen kann, weshalb eine frühzeitige spezialisierte und hochwirksame medizinische Versorgung sehr wichtig ist.

In der Belozerova M-Klinik, in der jeder Patient individuell behandelt wird, ist eine hochwertige medizinische Versorgung möglich.

Welche Einlagen sind besser für Ihr Kind?

Wenn bei Ihrem Kind ein Fußproblem diagnostiziert wurde, stellt sich für Eltern die Frage: Welche Einlagen sollen gekauft werden? In diesem Fall sollten Sie sich an einen Orthopäden wenden, der Sie bei der Auswahl der richtigen Einlagen berät, Ihnen bei der Wahl des richtigen Modells hilft und Ihnen sagt, wie Sie orthopädischen Fußerkrankungen bei Kindern vorbeugen können.

BAUERFEIND GloboTec Junior wurde vom führenden deutschen Hersteller BAUERFEIND speziell für die richtige Ausbildung von Kinderfüßen entwickelt. Die Einlagen bringen die Kinderfüße in die richtige Position, bilden ein korrektes Fußgewölbe und beugen der Entstehung von Plattfüßen und Skoliose vor. Mit orthopädischen Einlagen geht Ihr Kind bequemer, seine Füße ermüden weniger und es kann ‚von morgens bis abends laufen‘.

ORTMANN SolaMed Dynamic Einlagen stützen die Füße effektiv und machen sportliche Aktivitäten für Ihr Kind einfacher und bequemer. Die leichten und strapazierfähigen SolaMed Dynamic Einlagen verteilen den Druck auf den Fuß Ihres Kindes bei sportlichen Aktivitäten, schützen die Muskulatur vor Überlastung und reduzieren die Ermüdung der Füße. Die spezielle Polsterung im Fersenbereich fängt Stöße auf Wirbelsäule und Gelenke bei hoher körperlicher Belastung zuverlässig ab. Die reduzierte Rahmensteifigkeit an den Rändern der Einlage sorgt dafür, dass die natürliche Beweglichkeit der Muskeln und Bänder des Kinderfußes erhalten bleibt.

ORTMANN SolaMed Easy Einlagen sind für alle Kinderschuhtypen mit geschlossener Spitze und steifer Fersenkappe geeignet. Sie eignen sich für alle Wetterlagen und Jahreszeiten (bei Verwendung in Saisonschuhen). Sie sind so konzipiert, dass sie im Schuh im Verhältnis zur Ferse sitzen. Bestimmt diese Orthesen in Längs-Quer-Flachheit 1-2 Grad und Vorfuß-Extension (Quer-Flachheit).

Was ist ein Klumpfuß?

Der Klumpfuß ist eine schwerwiegende Pathologie, die zu den Deformitäten der unteren Gliedmaßen gehört. Er tritt bei Kleinkindern (bis zum 7. Lebensjahr) auf, aber in diesem Zeitraum sind nur Überwachung und Vorbeugung erforderlich, da sich der Bewegungsapparat gerade erst bildet. Im Alter von 7 Jahren ist das Fortschreiten der Krankheit in der Regel bereits erkennbar. Vor dem 11. Lebensjahr ist die Diagnose einer Deformation valgus (X-förmige Deformität) noch nicht endgültig. Der Prozess kann sich zurückbilden, er kann aber auch weiter fortschreiten. In höherem Alter sind die Folgen von X-förmigen Füßen wesentlich schwerwiegender.

Äußerlich ähneln die Füße dem Buchstaben ‚X‘, aber im Inneren entwickeln sich schwerwiegende Anomalien. Diese können den Oberschenkelknochen oder das Schienbein betreffen, und die Behandlung variiert je nach Situation.

Eine Valgusdeformität der Füße (X-Deformität): Ursachen

Es gibt mehrere Ursachen für Valgum, zu den wichtigsten gehören:

  • Rachitis bei Kindern
  • Wirbelsäulenerkrankungen, meist angeboren
  • Traumata und Oberschenkelbrüche, die zu einem einseitigen Valgum führen (X-förmige Verformung der Beine)
  • Schwere Infektionen (Osteomyelitis)
  • Einige gutartige Tumore.

Das Gen valgum ist bei übergewichtigen Menschen sehr häufig. Wenn das Kind fettleibig ist, ist ein Valgum wahrscheinlicher. Der Grund dafür ist einfach: Die Gelenke befinden sich noch in der Ausbildung und können das zusätzliche Gewicht nicht tragen und werden unter dessen Einfluss schwächer. Umgekehrt können Kinder, die zu dünn sind, schwache Muskeln haben.

Frauen sind aufgrund ihrer Beckenstruktur häufiger betroffen.

Anzeichen, die auf Probleme hindeuten

Anzeichen für eine Valgusdeformität machen sich im Alter von 1 Jahr bemerkbar. Die Eltern bemerken, dass die Füße nicht richtig stehen, wenn das Kind versucht, seine ersten Schritte zu machen. Das Kind geht nicht auf dem ganzen Fuß, sondern macht Schritte auf dem inneren Rand, wo sich das Fußgewölbe befindet.

Wenn nichts unternommen wird, werden die unteren Gliedmaßen allmählich X-förmig und der Gang wird unbeholfen. Später klagt das Kind über schnelle Ermüdung und Beinschmerzen, wenn es mit Freunden spielt. Bei übermäßiger Bewegung kann es zu Schwellungen und Krämpfen der Wadenmuskulatur kommen. Ein charakteristisches Symptom ist das Rutschen der Schuhe an der Innenseite der Sohle.

Wie wird diese Pathologie diagnostiziert?

Der Kinderarzt kann bei einer routinemäßigen Vorsorgeuntersuchung einen Verdacht auf diese Erkrankung äußern. Eine endgültige Diagnose wird jedoch erst von einem Orthopäden nach einer gründlichen Untersuchung des Kindes gestellt. Dazu gehören die folgenden Methoden:

  • Röntgenaufnahmen der Füße in 3 Projektionen. Die Bilder zeigen ihre verzerrte Stellung zueinander.
  • Computertomographie (optoelektronisch). Sie dient der Berechnung verschiedener Parameter zur Beurteilung des Schweregrads des pathologischen Prozesses.
  • Podometrie. Ermöglicht die Feststellung von Fußdeformitäten durch Messung verschiedener Teile des Fußes und Berechnung des Verhältnisses der erhaltenen Daten.

In einigen Fällen kann der Orthopäde das Kind zu einer Ultraschalluntersuchung der Gelenke überweisen.

Was ist das?

Eigentlich sind Valgusdeformität und Plattfuß – verschiedene Pathologien der unteren Gliedmaßen, aber bei Kindern ist die häufigste eine Kombination aus einer Absenkung des Fußgewölbes, die für Plattfüße typisch ist, und einer Veränderung der Ausrichtung des Fußes unter Belastung, mit einer für die Valgusdeformität charakteristischen Verschiebung nach innen.

Eine Valgusdeformität ist eine Deformität, bei der das Kind in aufrechter Position Der Fuß ruht hauptsächlich auf der Innenseite des Fußes, wobei die Zehen und die Ferse nach außen zeigen.

Normalerweise sollten die Füße parallel sein, d. h. man kann gedanklich zwei gerade vertikale Linien ziehen, wenn man die beiden stehenden Füße von hinten betrachtet. Bei einem Kind mit einer Valgusdeformität sind diese Linien am Knöchelgelenk geknickt und nach außen geneigt, was der zweite Name für diese Deformität ist. X-förmige Deformität des Sprunggelenks.

Bei Plattfüßen ist die Situation viel komplizierter. Alle Kinder haben von Geburt an physiologische Plattfüße, so dass sie im Alter von 1-2 Jahren noch nicht als pathologisch angesehen werden können. Orthopäden behandeln das Problem jedoch umfassend, und die Diagnose – Plattfußdeformität – erscheint in der Krankenakte des Kindes.

Ursachen

Die Valguskrümmung kann, wenn auch recht selten, angeboren sein. Aus irgendeinem Grund entwickeln sich die unteren Gliedmaßen des Fötus bereits im Mutterleib abnormal. Sie kann fast unmittelbar nach der Geburt beobachtet werden, und im Alter von 2 bis 3 Monaten ist die Diagnose in der Regel bereits gestellt.

Häufiger wird die Erkrankung erworben. Die Füße können aufgrund der übermäßigen Belastung der schwachen Füße des Babys plattfüßig werden. Dies ist der Fall, wenn Eltern ihr Kind zu früh in eine Lauflernhilfe oder einen Jumper setzen.

Aufstehhilfen sollten nicht vor dem 9. Lebensmonat verwendet werden.

Da die Sehnen und Muskeln der Füße noch schwach sind und zudem bei einigen Säuglingen eine angeborene Bindegewebsschwäche vorliegt, können negative Einflüsse, die mit einer starken Belastung der Beine einhergehen, zu Valgusdeformitäten führen, die aufgrund altersbedingter Merkmale ein Duo mit dem physiologischen Plattfuß bei Kleinkindern und dem pathologischen Plattfuß bei älteren Kindern bilden.

Besonders anfällig für diese Erkrankung sind:

  • Frühgeborene und Kinder mit niedrigem Geburtsgewicht;
  • Kinder mit Zerebralparese und anderen neuromuskulären Erkrankungen;
  • pummelige Kinder, die übergewichtig sind;
  • Kinder mit Hüftdysplasie;
  • Säuglinge, die an Rachitis erkrankt sind;
  • Säuglinge, die schwach und häufig krank sind;
  • Kinder, die unbequeme und zu weiche Schuhe tragen, die ihre Füße nicht stützen;
  • Kinder, die eine Verletzung des Knöchels, des Kniegelenks, eines Muskels oder einer Sehne oder eines Mittelfußknochens erlitten haben.

Behandlung

Die Behandlungstaktik hängt vom klinischen Bild ab, sollte aber immer umfassend sein. Zu den am häufigsten verordneten Behandlungen gehören:
– Massage und Physiotherapie
Das Hauptziel dieser Techniken besteht darin, die Durchblutung zu normalisieren und zu verbessern sowie Schmerzen und Entzündungen zu lindern.
– Tragen von orthopädischen Einlagen und Schuhen
Eine Methode, die bei Patienten jeden Alters angewandt wird, ist die orthopädische Einlagenversorgung, um die Füße in der richtigen Position zu halten. Orthesen, Einlagen und Schienen werden individuell angepasst.
– Chirurgische Behandlungsmethoden
Diese werden bei schweren Valgusfußdeformitäten und anderen Pathologien empfohlen. Chirurgische Eingriffe können an den Weichteilen der Füße, an den Knochen oder an beiden Bereichen gleichzeitig vorgenommen werden.

Massage, manuelle Therapie, physikalische Therapie und Stoßwellentherapie, die nur lokal auf den Fuß selbst, seine Gelenke, Muskeln und die Plantaraponeurose einwirken, haben eine vorübergehende Wirkung, und eine solche Behandlung kann nicht als vollständig bezeichnet werden.
Solche Methoden zur Behandlung jeder Art von Plattfuß mit ihrer Komplikation einer Valgusläsion der ersten Zehe oder eines Hohlfußes haben keine Wirkung auf die eigentliche Ursache des Problems, da ein ganzheitlicher Ansatz für den Körper ausgeschlossen ist. Die wichtigste historische Annahme der Medizin als Wissenschaft und Kunst des Heilens – ‚Nicht die Krankheit, sondern der Patient muss behandelt werden‘ – wird verletzt.
Die erfahrenen Spezialisten der Quality of Life Clinic betrachten das Problem aus dem Blickwinkel des Körpers als einem einzigen System. Unter Berücksichtigung der Biomechanik und Hydrodynamik des Körpers stellen wir fest, dass die Ursache von Fußpathologien (außer einem direkten Trauma) beispielsweise folgende sein kann. Vernarbungen und Verwachsungen, die durch entzündliche Erkrankungen des Beckens, des Abdomens und des Brustkorbs, Traumata und Operationen entstehen.
Anomalien der Muskelkette der unteren Gliedmaßen, des Beckens und natürlich des gesamten Körpers spielen eine große Rolle. Häufig ist die Ursache der Valgusdeformität eine Störung der Hüftrotatoren, der äußeren quer verlaufenden Bauchmuskeln und eine Schwäche der Gesäßmuskeln, die unter dem Begriff ‚geschlossenes Becken‘ zusammengefasst werden. Diese Faktoren führen zu einer Verstärkung des Längs- und Quergewölbes der Füße, was für die charakteristischen sichtbaren Symptome verantwortlich ist.
Überlastungen und Fixierungen der Dura, zum Beispiel durch Schleudertrauma, Schädel-Hirn-Trauma oder auch Geburtstrauma, spielen ebenfalls eine Rolle. All diese Probleme beeinträchtigen die Biomechanik des gesamten Körpers und der Füße im Besonderen.
Um Deformitäten zu beseitigen, ist es notwendig, alle pathologischen Zusammenhänge und Bewegungseinschränkungen, die im Körper eines bestimmten Patienten bestehen, unter Berücksichtigung der individuellen Anamnese und der Eigenschaften des Körpers zu behandeln. In diesem Fall ist die Osteopathie die wirksamste Behandlungsmethode.

Vorbeugende Maßnahmen

Zur Vorbeugung einer Valgusdeformität des 1. Zehs wird empfohlen, bequeme Schuhe mit einem Absatz von höchstens 5 cm zu tragen und im Alltag bequeme Schuhe mit einer flachen Sohle zu bevorzugen. Schuhe mit einem hohen und instabilen Absatz (Stilettos) sollten nur in Ausnahmefällen und für kurze Zeit getragen werden.

Gewichtskontrolle, ein aktiver Lebensstil, häufigeres Barfußlaufen auf Gras und Kieselsteinen und die Verwendung spezieller Massagematten sind wirksame Vorbeugemaßnahmen.

Darüber hinaus sind die rechtzeitige Behandlung von Verletzungen und Entzündungen sowie die Verwendung von Orthesen wichtig.

Seien Sie gesund in Körper und Geist! Und wenn Sie Probleme haben, wenden Sie sich an das Spezialistenteam unserer Klinik, das Ihnen helfen kann, Ihre Gesundheit und Lebensqualität erfolgreich wiederherzustellen!

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Orthopädische Gemeinschaftspraxis Radebeul
de_DEDeutsch