Die Valgusdeformität ist ein multifaktorieller Zustand, der sich infolge einer erblichen Veranlagung, anderer Erkrankungen des Bewegungsapparats, neurologischer Pathologien, Stoffwechselstörungen und äußerer Faktoren entwickelt.
- Was ist eine Valgusdeformität?
- Ursachen des Hallux valgus
- Allgemeine Symptome
- Methoden zur Vorbeugung von Plattfüßen
- Symptome einer Valgusdeformität der Großzehe
- Diagnose der Valgusdeformität
- Die Vorbeugung von Fußdeformitäten sollte bereits in jungen Jahren beginnen:
- Ursachen für Valgusfüße bei Kindern:
- Salonbehandlungen in der effi Klinik gegen Haarausfall
- Ozon-Therapie
- Mesotherapie
- Plasmolifting
- Ursachen
- Pathogenese des Valgus
- Hochrisikofaktoren
- Klassifizierung und Arten des pathologischen Prozesses
- Konservative Behandlungsmethoden
- Chirurgischer Eingriff
- Chevron-Osteotomie
- Arthrodese der Großzehe
Was ist eine Valgusdeformität?
Die Deformität des Fußes mit Verlagerung der Großzehe und knöcherner Vorwölbung ist eine der häufigsten orthopädischen Pathologien. Anfangs ist sie ein kosmetischer Defekt und verursacht kaum Beschwerden, doch unbehandelt schreitet sie mit zunehmendem Alter fort. Die Beine werden beim Gehen schnell müde, es treten Schmerzen auf, die Schuhwahl wird problematisch und eine Korrektur des Defekts, auch durch einen chirurgischen Eingriff, wird immer schwieriger. Deshalb ist die Behandlung des Valgus halgus notwendig, sobald die ersten Symptome der Krankheit auftreten.
Ursachen des Hallux valgus
Es handelt sich um eine multifaktorielle Störung, die sich infolge einer erblichen Veranlagung, anderer Erkrankungen des Bewegungsapparats, neurologischer und metabolischer Anomalien sowie externer Faktoren entwickelt.
- Vererbte Veranlagung zur Bildung eines Hallux valgus
- Quer- und Längsplattfüße
- entzündliche Prozesse (hauptsächlich Arthritis: Psoriasis-Arthropathie, Gicht, rheumatoide Arthritis)
- Angeborene biomechanische Instabilität des Fußes
- Hyperelastizitätssyndrom, Bindegewebsdysplasie
- Neuropathien verschiedenen Ursprungs
- Deformitäten der Knie- und Hüftgelenke
- Verrenkungen des Fuß- und Sprunggelenks, Gelenkverletzungen und Frakturen der Fußknochen
- Tragen von anatomisch falschen Schuhen mit hohen Absätzen und schmalen Zehen.
- Berufliche Risiken: ständiges schweres Heben, langes Stehen und Stehen auf den Füßen.
Allgemeine Symptome
Plattfüße sind bereits bei Neugeborenen vorhanden. Die aktive Bildung des Fußgewölbes erfolgt im Alter von 3 bis 5 Jahren. Wenn bei den Eltern (oder zumindest bei einem von ihnen) bereits Plattfüße diagnostiziert wurden, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass das Kind diese Krankheit erneut entwickelt. Die wichtigsten Anzeichen für diesen Zustand sind:
- Ungleichmäßige Abnutzung der Schuhsohlen. Die Ferse ist auf der Innenseite stärker abgenutzt;
- Ein unbeholfener Gang. Dies gilt besonders für Kinder. Wenn sie Plattfüße haben, können sie stolpern und häufig stürzen, selbst auf ebenen Flächen;
- Schwierigkeiten beim Gehen auf einer ebenen Fläche, weil die Füße in der falschen Position sind;
- Haltungsprobleme. Dazu können eine übermäßige Vorwärtsbeugung (Lordose) im Lendenbereich und ein ‚runder Rücken‘ (kompensatorische Kyphose) im Brustbereich gehören;
- schnelle Ermüdung der Beine, auch bei geringer körperlicher Aktivität. Einige Kinder können über Schmerzen in den Unterschenkeln und Füßen klagen. Seltener sind Schmerzen im Rücken und in den Hüften.
Methoden zur Vorbeugung von Plattfüßen
Für die Behandlung und Vorbeugung von Plattfüßen gibt es verschiedene Methoden. Ihre Wirksamkeit hängt vom Schweregrad der Erkrankung ab. Um eine positive Dynamik zu erreichen, sollte eine Reihe von Maßnahmen eingesetzt werden.
Massage. Es handelt sich um nützliche und angenehme Verfahren, aber um Ergebnisse zu erzielen, ist es wichtig, sie von einem Fachmann durchführen zu lassen. Auch die Regelmäßigkeit der Sitzungen ist wichtig. Bei diesem Verfahren wird die gesamte untere Extremität massiert.
Selbstmassage. Sie wird mit speziellen Geräten durchgeführt. Sie können selbst angefertigt oder in einem Geschäft gekauft werden. Zur Vorbeugung von Plattfüßen werden Vorschulkindern Matten mit Unterteilungen angeboten, die sich in Form und Beschaffenheit unterscheiden. Sie können auch ein Massagegerät verwenden, das aus Holzteilen mit kleinen Stacheln besteht. Diese sind auf einem Sockel befestigt und drehen sich um ihre Achse.
Barfuß laufen. Dies ist eine Möglichkeit, Anomalien des Fußgewölbes vorzubeugen. An warmen Tagen sollte das Kind so oft wie möglich ohne Schuhe laufen. Das Gehen auf unebenem Untergrund wie Erde, Kieselsteinen oder Sand ist besonders nützlich.
Körperliche Aktivität. Sie sollten sich von einem Facharzt beraten lassen, welche Art von Bewegung Sie machen sollten. Bewegung verbessert auch die lokale Blutzirkulation und stärkt den Fuß und den Unterschenkel.
Symptome einer Valgusdeformität der Großzehe
Die Pathologie wird von folgenden Symptomen begleitet.
- Die Großzehe beginnt, sich in Richtung der anderen vier Zehen zu bewegen, und der Ballen beginnt sich zu vergrößern und an der Basis der Großzehe hervorzustehen.
- Die übrigen Zehen werden eingedrückt und weisen eine charakteristische Valgusstellung auf.
- Beschwerden und Schmerzen in den Fußgelenken nehmen zu, und manchmal treten Krämpfe auf.
- Die Beine werden bei kurzer Belastung sehr müde.
- Die Veränderungen im Knochengewebe führen zu entzündlichen Prozessen.
Später können die folgenden orthopädischen Pathologien auftreten und sich verschlimmern.
- Arthrose der Zehenzwischengelenke.
- Chronische Schleimbeutelentzündung (Arthritis).
- Klumpfuß.
- Krallenverformung der Zehen (Krümmung nach unten) und andere.
Diagnose der Valgusdeformität
Aufgrund der offensichtlichen äußeren Zeichen der Deformität ist die Erstdiagnose nicht schwierig, erfordert jedoch eine Abklärung, um den Grad der Deformität zu bestimmen, andere orthopädische Pathologien abzugrenzen und damit verbundene pathologische Prozesse zu identifizieren.
Sie wird in zwei Projektionen durchgeführt und liefert ein Bild der Veränderungen der Fußstruktur und des Zustands des Knochen- und Knorpelgewebes.
Mehrschicht-Computertomographie (MSCT)
Hochinformative und technologisch fortschrittliche Messmethode, der Goldstandard in der modernen Diagnostik. Sie liefert ein visuelles Bild der kleinsten Veränderungen in der Zusammensetzung und Struktur der Gewebe des menschlichen Körpers.
Ultraschalluntersuchung der Knochen-, Knorpel- und Weichteilgewebe des Fußes, um pathologische Veränderungen in diesen Geweben zu erkennen und eine genaue Diagnose zu stellen.
Die Hardware-Untersuchungen werden vom Podologen je nach den individuellen Merkmalen und dem klinischen Gesamtbild der Erkrankung selektiv oder in Kombination angeordnet.
Nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit und vereinbaren Sie einen kostenlosen Beratungstermin für einen Wahleingriff. Erfahren Sie mehr.
Die Vorbeugung von Fußdeformitäten sollte bereits in jungen Jahren beginnen:
- Barfußlaufen auf unebenem Untergrund (Kieselsteine, Gras, Sand). Alternativ können Sie auch spezielle Massagematten verwenden;
- Spielen und Trainieren mit Massagebällen;
- Anatomische Schuhe mit steifem Rücken und geschlossenem, breitem Vorfuß mit kleinem Absatz (bis zu 0,5 cm);
- Prophylaktische Einlagen ab dem Alter von 5-7 Jahren.
Dennoch gibt es Anomalien. Das häufigste Problem ist der Plattfuß. Das Kind ruht auf der Innenkante des Fußes, und die Ferse ‚geht nach außen‘. Mit der Zeit entwickelt sich eine X-förmige Fußkrümmung.
Ursachen für Valgusfüße bei Kindern:
- Übergewicht, Fettleibigkeit;
- Frühgeburtlichkeit;
- Frühes Fußgewölbe (bis zu 10 Monaten);
- Genetische Veranlagung;
- Krankheiten (Rachitis, zerebrale Lähmung, Kinderlähmung, häufige akute Atemwegsinfektionen usw.).
- sitzende Lebensweise;
- Gehen nur auf ebenen Flächen (Fliesen, Parkett, Laminat, Linoleum usw.);
- ungeeignetes Schuhwerk.
Im Anfangsstadium der Krankheit verspürt das Kind möglicherweise keine Beschwerden. Im fortgeschrittenen Stadium der Krankheit verspürt das Kind lediglich Unbehagen beim Gehen und spricht über Fußschmerzen. Die Fußdeformität ist leicht an der Veränderung der Form der Schuhe zu erkennen, die das Kind trägt, und dann auch nur optisch.
Die Krankheit ist schwer zu erkennen: Zunächst macht sie sich überhaupt nicht bemerkbar. Unbehandelt entwickelt sich jedoch eine Deformität, die schwerwiegende Folgen hat: schlechte Körperhaltung, Schmerzen in den Knie- und Hüftgelenken und zunehmende Müdigkeit. Es wird für das Kind schwierig sein, einen gesunden Lebensstil zu führen und mit Gleichaltrigen zu spielen und Sport zu treiben.
Die ersten Anzeichen für eine Anomalie sind an der Form der Kinderschuhe zu erkennen – an der Innenseite des Schuhs ist der Verschleiß größer.
Salonbehandlungen in der effi Klinik gegen Haarausfall
Ozon-Therapie
Hierbei handelt es sich um eine Methode zur Behandlung von Haarausfall bei Männern und Frauen, bei der ein Gemisch aus Ozon und Sauerstoff in die Kopfhaut injiziert wird, wobei das Gemisch eine geringe Menge Ozon enthält (2-4 mg pro 1 l Sauerstoff). Das Ozon aktiviert den Sauerstoff und macht ihn dadurch wirksamer. Mittels Mikroinjektion mit einer feinen Nadel wird das Gasgemisch fast sofort auf die Problemzonen aufgetragen. Der Cocktail sättigt das Gewebe mit Sauerstoff, verbessert die Mikrozirkulation des Blutes und den Lymphabfluss. All dies führt zu einer Wiederherstellung des Haarwachstums.
Diese Behandlung ist nicht für jeden geeignet. Sie sollte nicht während des Menstruationszyklus und bei Patienten mit Blutgerinnungsstörungen durchgeführt werden.
Mesotherapie
Ebenfalls eine injizierbare Behandlung, aber in diesem Fall wird in die Haut ein Wirkstoffkomplex eingebracht, der alle notwendigen Vitamine, Mineralien, Nährstoffe, nützliche Aminosäuren usw. enthält. Hyaluronsäure versorgt die Wurzeln mit Sauerstoff und beschleunigt das Haarwachstum, Kupfer und Zink verbessern die Haarstruktur, Koenzyme beschleunigen die Zellregeneration. Alle bei der Kopfhaut-Mesotherapie verwendeten Medikamente werden für jeden Patienten individuell ausgewählt, je nach bestehendem Problem, Haartyp und gewünschtem Ergebnis. Die Mesotherapie behandelt Kopfhautglatze und verbessert die Haarstruktur, indem sie auf zellulärer Ebene wirkt. Die Behandlungscocktails regenerieren, nähren, hydratisieren, stärken die Wurzeln und entgiften.
Die Behandlung wird nicht während der Schwangerschaft und Stillzeit, bei einer Verschlimmerung chronischer Krankheiten und bei der Entwicklung von Hautentzündungen durchgeführt. Zusätzlich zu den oben genannten gibt es bei der Mesotherapie eine Reihe von Gegenanzeigen, über die Sie Ihr Arzt aufklären wird.
Plasmolifting
Das Verfahren besteht im Wesentlichen darin, dass das aus dem Blut gewonnene Eigenplasma des Patienten in die Haut injiziert wird. Das Blut wird aus einer Vene entnommen, und nach der Aufbereitung in einer speziellen Zentrifuge gewinnt der Arzt das plättchenreiche Plasma. Dieses wird mit einer sehr feinen Nadel in die Kopfhaut gespritzt, wodurch das Plasmolift-Verfahren praktisch schmerzfrei ist. Dadurch werden die körpereigenen Stammzellen geweckt und die Haut wird von innen heraus erneuert.
Ursachen
Die Valgusdeformität der ersten Zehe ist eine multifaktorielle, polyetiologische Erkrankung. Der Einfluss einer einzigen Ursache ist sehr selten.
Pathogenese des Valgus
Es gibt mehrere Mechanismen für die Entstehung des pathologischen Zustands. Zu den häufigsten Ursachen und Verursachern des orthopädischen Problems gehören:
- Osteoporose: Sie geht mit einer Verringerung der Knochenstärke einher, wodurch die Knochen brüchiger werden und sich leichter verformen, was die Ursache für die Erkrankung ist;
- Plattfüße: sowohl angeborene als auch erworbene Formen, unabhängig vom Typ;
- Verletzungen, einschließlich Prellungen (jede Verletzung kann der Beginn einer Valgusdeformität sein, die sich im Laufe der Zeit verstärkt);
- Hormonelle Ungleichgewichte (einschließlich natürlicher hormoneller Ungleichgewichte: Schwangerschaft, Menopause, usw.).
- Gicht oder Gichtarthritis – akute, wiederkehrende Entzündungen, die vor allem die Großzehen betreffen und im Laufe der Zeit zu einer dauerhaften Verformung führen;
- andere Formen von Arthritis und die degenerativ-dystrophische Pathologie der Osteoarthritis.
Die Ursache kann eine genetische Anomalie sein, aber Erbkrankheiten sind als Verursacher der Störung selten.
Die Ursachen des Valgus sind fast nie isoliert. In 90 % der Fälle ist die Ätiologie der Störung gemischt. Sie wird durch zwei oder mehr Ursachen verursacht, was eine schwierige Behandlung und vollständige Korrektur zur Folge hat.
Hochrisikofaktoren
Neben den direkten Verursachern gibt es Risikofaktoren, die die Wahrscheinlichkeit einer Valgusdeformität zusätzlich erhöhen. Zu den Risikofaktoren für einen Hallux valgus gehören:
- Weibliches Geschlecht: aus physiologischen und subjektiven Gründen;
- Übergewicht: Übergewichtige Menschen sind anfälliger für die Erkrankung, da die Belastung des Fußes zunächst größer ist;
- Diabetes in der Vorgeschichte (vor allem bei fortgeschrittenen Formen, wenn sich eine Neuropathie entwickelt), da die Sensibilität des Gewebes beeinträchtigt ist und orthopädische und podiatrische Probleme hinzukommen;
- Tragen von unbequemem Schuhwerk: Frauen sind häufiger betroffen, nicht zufällig führt das Tragen von hohen Absätzen zu einer abnormen Verteilung der Belastung auf den Fuß;
- genetische Veranlagung: Erbliche Faktoren spielen eine wichtige Rolle; eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, die Krankheit in der Zukunft zu entwickeln, wird weitergegeben;
- übermäßige körperliche Aktivität: als Folge beruflicher Faktoren (Stehen an einem Ort, lange Spaziergänge, Heben von Gewichten usw.) oder als Teil des Lebensstils;
- traumatische Arbeit aufgrund des Risikos von Bein- und Fußverletzungen;
- Anfälligkeit für ein hormonelles Ungleichgewicht;
- Alter 50+, da die meisten Patienten dieser Altersgruppe angehören; Valgusdeformität braucht Zeit, es handelt sich nicht um einen sofortigen Prozess.
Klassifizierung und Arten des pathologischen Prozesses
Die Erkrankungen können nach ihrem Schweregrad klassifiziert werden. Um die Art und den Schweregrad der Erkrankung genau zu bestimmen, werden zwei Kriterien herangezogen:
- Intertarsalwinkel, definiert als der Winkel zwischen den ersten beiden Mittelfußknochen;
- Grad der Valgusdeformität: der Winkel zwischen dem Daumen und dem ersten Mittelfußknochen.
Je nach Kombination dieser Indizes werden 3 Grade der Valgusdeformität unterschieden:
- Grad I: Der typische Valguswinkel ist kleiner als 25 Grad und der Interdigitalwinkel ist kleiner als 12 Grad;
- Grad II: Der Valguswinkel liegt zwischen 25 und 35 Grad, wobei der Interdigitalwinkel weniger als 18 Grad beträgt;
- Grad III: mit einem Valguswinkel von mehr als 35 Grad und einem Interdigitalwinkel von weniger als 18 Grad.
Das genaue Stadium und der Schweregrad der Störung lassen sich nur durch eine spezielle Diagnostik feststellen. Bei der Erstuntersuchung nimmt der Arzt eine grobe Einschätzung vor. Er verwendet dabei nur den Interdigitalwinkel. Dieser ist nicht so genau, gibt aber einen ungefähren klinischen Hinweis. Genauere Daten werden bei weiteren Untersuchungen ermittelt.
Es ist nicht möglich, den Schweregrad der Valgusdeformität selbst zu beurteilen. Eine Selbstdiagnose ist nicht möglich.
Konservative Behandlungsmethoden
Die konservative Behandlung der Valgusdeformität im Ausland umfasst die folgenden Ansätze:
- das Tragen von orthopädischen Maßschuhen, die Verwendung von Orthesen und speziellen Valgusschienen;
- umfassende Anwendung von physiotherapeutischer Manipulation, Fußmassage;
- Auswahl eines Komplexes von therapeutischen Übungen;
- Einsatz von lokalen und systemischen entzündungshemmenden Medikamenten zur Beseitigung von Schmerzen, Rötungen und Schwellungen.
Die Patienten sollten sich darüber im Klaren sein, dass die Valgusdeformität nicht konservativ korrigiert werden kann, aber alle oben genannten Maßnahmen werden ihr Fortschreiten verlangsamen. Nach der Entlassung aus dem Krankenhaus müssen die Patienten therapeutische Übungen durchführen, die Qualität des Schuhwerks kontrollieren und spezielle orthopädische Geräte verwenden. Dies ist die einzige Möglichkeit, die Krankheit aufzuhalten. Das bedeutet natürlich nicht, dass die konservative Behandlung des Hallux valgus unwirksam ist und jeder sich einer Operation unterziehen sollte, aber es gibt auch eine Reihe von Empfehlungen für die Anpassung der Lebensweise nach der Operation, damit der pathologische Prozess nicht wiederkehrt.
Chirurgischer Eingriff
Wenn die Pathologie von erheblicher Schwere ist – definiert durch prominente Knochenvorsprünge und eine erhebliche Abweichung der Zehe nach außen – ist eine Behandlung des Valgus ohne Operation unwirksam. In solchen Fällen verschreiben ausländische Spezialisten eine Operation. Den europäischen Ärzten stehen zahlreiche chirurgische Optionen zur Verfügung, so dass für jeden Patienten die am besten geeignete Behandlung ausgewählt wird.
Die am häufigsten angewandten Therapien sind die folgenden:
Es ist zu beachten, dass die Behandlung der Valgusdeformität der Großzehe auch davon abhängt, ob degenerativ-dystrophische Veränderungen (Arthrose) im Hintergrund der Pathologie vorhanden sind oder nicht.
Chevron-Osteotomie
Bei der Chevron-Osteotomie wird die anatomisch korrekte Position der Knochen im Fuß mit Hilfe von Fixierungsvorrichtungen wiederhergestellt. Bei der Operation werden die Weichteile und die Gelenkkapsel durchtrennt und kleine Knochenauswüchse entfernt. Anschließend werden die Knochen mit Schrauben oder Drähten aus Materialien fixiert, die mit den Strukturen des Fußes vollständig biokompatibel sind. Nach einigen Monaten können alle fixierten Teile wieder entfernt werden.
Arthrodese der Großzehe
Nach dem Zugang zu den Strukturen zerlegt der Chirurg die Gelenkflächen, richtet die Knochen aus und fixiert sie mit hochwertigen, körperverträglichen Schrauben. Sobald die Strukturen miteinander verwachsen sind, müssen die Schrauben in einer zweiten Operation entfernt werden.
Die Arthrodese ist eine Operation zur Ruhigstellung des Gelenks. Wenn schwere arthritische Veränderungen im betroffenen Gelenk vorliegen und ein chirurgischer Eingriff wie die Chevron-Osteotomie nicht durchgeführt werden kann, wenden ausländische Spezialisten die Arthrodese an. Durch die Ruhigstellung der ersten Zehe wird die Beweglichkeit des Patienten nicht beeinträchtigt.
Lesen Sie mehr:- Plattfuß μb.
- Flache Valgusdeformität.
- Flache Valgusdeformität bei Kindern.
- Stadien des Hallux valgus.
- Abwinklung der ersten Zehe.
- ICD 10 chalgus valgus.
- Chalgus valgus.
- Erstes Großzehengrundgelenk des Fußes (Metatarsophalangealgelenk).