Bei der flexiblen Valgusdeformität wird die Beugesehne der langen Zehe auf das Strahlbein mit subtalarer Arthroaerese transplantiert (Grad II).
- Bei Kindern: Valgusdeformität
- Ursachen von Deformitäten
- Ursachen und Symptome
- Ursachen für Deformitäten
- Anzeichen
- Umgekehrter Fuß bei einem Kind
- Anzeichen
- Was ist eine Metatarsaladduktion?
- Normal oder pathologisch
- Die Plattfußpathologie als Formveränderung
- Gründe für die Deformität
- Behandlung
- Konservative Behandlung
- Chirurgische Behandlung
- Klinisches Beispiel Nr. 1
- Diagnose eines Valgus bei einem 1 und 2 Jahre alten Kind
- Was die Behandlung beinhaltet
- Was ist zu tun und wie ist zu behandeln – Heilmittel
- Medikation
- Symptome des Valgusfußes
- Diagnose
- Prognose
- Anzeichen
- Einteilung und Stadien der Valgusdeformität
- Beratung und Anleitung durch einen Orthopäden im Perseus Orthopaedic Centre. Tel. 8 (495) 469-99-05
- Behandlung von Plattfüßen
- Orthopädische Einlagen (Orthesen)
- Wie behandelt man einen Valgus Grad 3? Beratung durch einen Orthopäden/Traumatologen:
Bei Kindern: Valgusdeformität
Eine der häufigsten orthopädischen Erkrankungen bei Kindern ist die flache Valgusdeformität, die durch eine Absenkung des Fußgewölbes und eine X-förmige Verformung der Fußachse gekennzeichnet ist. Diese Veränderungen gehen mit einem unsicheren Gang, schneller Ermüdung beim Gehen sowie Muskel- und Gelenkschmerzen in den unteren Gliedmaßen einher. Diagnose, Korrektur und Vorbeugung der Valgusdeformität bei Kindern werden von Kinderorthopäden und Traumatologen behandelt.
Es handelt sich um eine Achsabweichung der unteren Gliedmaßen, bei der der Fuß nach außen gedreht ist, die Ferse verschoben ist und ein großer Spalt zwischen den Knöcheln entsteht. Ein Kind mit dieser Erkrankung stellt die Füße beim Gehen kreuzförmig auf und dreht den Vorderfuß in entgegengesetzte Richtungen. Tritt eine Abflachung des Fußes auf, spricht man von einer Plattfußdeformität.
Der Druck, der beim Gehen auf die Füße und die Wirbelsäule ausgeübt wird, wird abnormal verteilt und verlagert sich auf die Innenseite des Fußes, was nach kurzem Stehen oder Gehen Schmerzen verursacht. Bei Kindern sind die wahrscheinlichen Folgen einer Valgusdeformität auch eine Verkrümmung der Wirbelsäule, eine Beeinträchtigung der motorischen Koordination und, wenn die Erkrankung schwerwiegend ist, eine Behinderung mit nachfolgender Einschränkung der Arbeitsfähigkeit. Darüber hinaus sind Schulkinder und Jugendliche mit Fußdeformitäten häufig psychisch beeinträchtigt, da sie aufgrund eines kosmetischen Defekts nicht so aussehen wie ihre Altersgenossen.
Ursachen von Deformitäten
Fachleute unterscheiden zwischen angeborenen und erworbenen Formen der Erkrankung. Ein angeborener Valgus bei Kindern kann verursacht werden durch
- Untergewicht bei der Geburt;
- Infektions- oder Entzündungskrankheiten bei der Mutter oder dem Fötus;
- Schwere Frühgeburtlichkeit in Verbindung mit einer Unterentwicklung der wichtigsten Körpersysteme;
- Angeborene Bindegewebs- und Knochenanomalien;
- Neuromuskuläre und genetische Erkrankungen (Zerebralparese, Polyneuropathie)
- Angeborene Verrenkungen und Dysplasien des Hüftgelenks;
- Vererbte Merkmale der Fußstruktur.
Faktoren, die eine Fußdeformität im Laufe des Lebens eines Kindes begünstigen können, sind:
- Akute Infektionen, die die Bindegewebsstrukturen betreffen;
- Übermäßige körperliche Anstrengung;
- Fettleibigkeit;
- Rachitis;
- Häufig wiederkehrende Atemwegserkrankungen mit Komplikationen;
- Verschiedene Verletzungen der unteren Gliedmaßen mit Schäden an Muskeln, Bändern, Knorpeln und Knochen;
- Ungeeignete Wahl des Schuhwerks aus weichen, schlecht sitzenden Materialien.
In einigen Fällen provozieren Eltern oder nahe Verwandte unwissentlich selbst X-förmige Verformungen der unteren Gliedmaßen, indem sie das Kind früh auf die Beine stellen und eine Gehhilfe benutzen, wenn das Kleinkind noch nicht einmal sitzt.
Ursachen und Symptome
Überlegen Sie, was das Problem verursacht und verschlimmert.
Ursachen für Deformitäten
- Verletzungen und Schäden an der Halswirbelsäule und den Wirbeln.
- Verkürzungen der unteren Gliedmaßen.
- Poliomyelitis und zerebrale Lähmung.
- Risse von Muskeln, Sehnen und Gelenken.
- Folgen eines Schlaganfalls.
- Entwicklung von Plattfüßen.
- Schlechter Stoffwechsel.
- Fettleibigkeit.
- Unangemessenes Schuhwerk.
- Angeborene genetische Veranlagung.
- Schwaches Immunsystem nach einer Infektion.
- Unsachgemäße Verwendung von Gipsverbänden.
- Arthritis.
- ZEREBRALE LÄHMUNG.
- Andere schwere Krankheiten.
Diese Symptome sind bei richtiger Behandlung durch den behandelnden Arzt leicht zu diagnostizieren. Sie können korrigiert werden, vor allem wenn das Problem vor dem ersten Lebensjahr aufgetreten ist. Der behandelnde Orthopäde wird die Schwierigkeiten anhand von Ultraschall- oder MRT-Untersuchungen oder durch visuelle Inspektion erkennen.
Wie sollten Eltern also ein Problem erkennen? Achten Sie auf die folgenden Punkte.
Anzeichen
- Unsicherer, wackeliger Gang. Das Kind geht langsam, geht nicht vollständig und versucht, nur auf den Zehenspitzen zu stehen.
- Weinen und Unwillen zu gehen.
- Das Kind beginnt auf einem Bein zu hinken.
- Es will nicht laufen, sondern gehen oder krabbeln.
- Es drückt die Innenseite seines Fußgewölbes ein.
Wenn Sie eines dieser Symptome feststellen, wenden Sie sich an einen Fußpfleger in Ihrem Gesundheitszentrum, um weitere Schäden zu vermeiden.
Umgekehrter Fuß bei einem Kind
Hierbei handelt es sich bereits um eine angeborene gleichmäßige Fehlstellung, die als eine Art Klumpfuß eingestuft wird. Er tritt bereits im ersten Lebensjahr auf, wenn das Kind das Laufen lernt. In der Hälfte der Fälle bildet sie sich vor dem dritten Lebensjahr spontan zurück. Dies ist jedoch kein Grund, keinen Arzt zu konsultieren.
Anzeichen
Das Körpergewicht lastet ungleichmäßig auf diesem Bereich, die Bögen federn das Gewicht des Kindes nicht ab. Um diesen Defekt zu erkennen, achtet der Arzt auf die folgenden Anzeichen
- Drehung der Ferse – nach außen;
- Abweichung der Mittelfußknochen nach innen;
- eine Vergrößerung des Abstands zwischen den Zehen;
- Auftreten von Schwielen;
- Schwellung, Rötung;
- Unbehagen beim Gehen;
- Die große Zehe ist nach innen gedreht.
Es ist nicht ratsam, dass die Eltern die Untersuchung selbst durchführen. Es ist besser, die Diagnose im Krankenhaus zu stellen. Die Erkrankung äußert sich wie folgt:
In diesem Fall steht das Kind auf der Ferse, aber schief und stützt sich auf dem äußeren Teil ab. Das Kind fängt an, von der Innenkante aus zu gehen und fällt auf die Außenkante. Die Schritte sind wackelig und flach.
Was ist eine Metatarsaladduktion?
Sie wird meist bei Säuglingen beobachtet und verschwindet vor dem ersten Lebensjahr. Der vordere Teil des Fußgewölbes zeigt nach innen. Der mittlere und der hintere Teil bleiben in der gleichen Position, und das Kind versucht noch nicht, auf den Zehenspitzen zu gehen.
Der Zustand verschwindet jedoch nicht von selbst. Es ist wichtig, einen Arzt aufzusuchen, um zu verhindern, dass sich daraus eine Plattfuß- oder Senkfußdeformität entwickelt.
Normal oder pathologisch
Wenn Sie eine Diagnose stellen, sollten Sie daran denken, dass ein solches Leiden jeden treffen kann. Und es wird als normal angesehen. Aber eine fehlende Behandlung wird Ihre Kinder um ein normales Leben und ein langes gesundes Leben bringen. Geben Sie daher die Behandlung nicht auf. Die weitere Entwicklung der Krankheit kann durch orthopädische Schuhe, die Sie in unserem Katalog finden, verhindert werden.
Die Plattfußpathologie als Formveränderung
Diese Erkrankung gehört zum orthopädischen Typ, d. h. es handelt sich um eine Fußverkrümmung, bei der die Abhängigkeit von der Innenseite des Fußes überwiegt und die Zehen sich nach außen wölben. Viele Eltern bemerken eine Plattfußdeformität bei ihrem Kind bereits im Alter von 1 Jahr. Was sollte bei der Erstbehandlung getan werden? Experten empfehlen, mit dem Tragen von Spezialschuhen zu beginnen.
Im Allgemeinen wird das Problem oft erst nach dem vierten Lebensjahr diagnostiziert, wenn der Körper reifer ist und die abnormale Gewölbebildung deutlich zu erkennen ist. Diese Pathologie ist eine seltene Erkrankung, die, wenn sie nicht behandelt wird, bis zum sechsten Lebensjahr zu Plattfüßen und vielen anderen damit verbundenen Problemen führen kann.
Wenn die Erkrankung fortschreitet, können Ferse und Zehen krumm werden und der mittlere Teil des Fußes wird nach innen gebogen. Eine Valgusdeformität ist bei einem Kind leicht zu erkennen – man kann die Füße nebeneinander stellen, und wenn sie wie ein X oder nahe daran aussehen, handelt es sich um eine ungünstige Veränderung.
Gründe für die Deformität
Die wichtigsten und häufigsten Ursachen für eine Valgusdeformität sind die Versuche der Eltern, das Kind auf die Füße zu stellen, und der relativ frühe Beginn des Gehens – im Alter von 8-10 Monaten. Das Kind muss bereit sein, zu gehen, Ängste zu überwinden und die nötige Kraft zu haben, dies zu tun. Wenn man es zu früh dazu zwingt, übt man unnötigen Druck auf einen unreifen Körper aus, was zu unerwünschten Folgen führt.
Darüber hinaus gibt es weitere Symptome, Faktoren und Ursachen, die zu:
- Komplikationen nach Rachitis;
- Postnatale Verletzungen, die am häufigsten das Hüftgelenk betreffen;
- Erhöhtes Körpergewicht, das die unteren Gliedmaßen stark belastet;
- Verletzungen des Bewegungsapparats und der Beine;
- Poliomyelitis;
- Schlechte Muskelentwicklung.
Es ist sehr wichtig, geeignetes, bequemes orthopädisches Schuhwerk zu wählen, um Weichheit und Bewegungsfreiheit zu gewährleisten. Flache Sohlen sollten vermieden werden und ein spezieller Knick für die Ferse ist wichtig. Eine große Auswahl an hochwertigen Produkten bietet Orthopanda, wo Sie neben einer guten Auswahl auch von den günstigen Preisen begeistert sein werden.
Behandlung
Konservative Behandlung
- Auswahl von vernünftigem Schuhwerk, Tragen von orthopädischen Schuhen.
- Vermeidung von schweren Fußbelastungen und langem Gehen.
- Tragen von orthopädischen Einlagen.
- Physikalische Therapie.
- Massage, physikalische Therapie.
- NSAID-Tabletten, Salben und Injektionen.
Wird die Behandlung vernachlässigt, kann die Deformität fortschreiten und andere Fußdeformitäten und Komplikationen können entstehen:
- Ständige Schmerzen im Fuß.
- Anschwellen der Knöchel und Mittelfußknochen.
- Verformung des ersten Zehs, Verformung der anderen Zehen.
- ‚Knötchen‘ an der Basis des ersten Zehs.
- Schmerzen in Knöchel-, Knie- und Hüftgelenken.
- Osteoarthritis des Fußes, Knöchelarthritis, Kniearthritis.
- Erkrankungen der Wirbelsäule.
Chirurgische Behandlung
Bei der Wahl der chirurgischen Behandlung werden folgende Faktoren berücksichtigt
- Grad der Funktionsstörung der Sehne des Musculus tibialis posterior (TPMS).
- Beweglichkeit des Fußes (Deformität).
- Radiologische Merkmale des Längsplattfußes.
- Vorhandensein einer Arthrose der Metatarsal- und Tarsometatarsalgelenke.
Bei der reversiblen flexiblen Plattfußdeformität wird eine Arthrodese des Subtalargelenks (Grad I) durchgeführt.
Bei dieser Operation wird ein Implantat in den Talarsinus eingesetzt, das den Bewegungsumfang des Subtalargelenks einschränkt. Gegebenenfalls in Kombination mit einer Tenotraplastik und Achilloplastik.
Klinisches Beispiel Nr. 1
Patientin B., 22 Jahre alt, mit der Diagnose eines flexiblen, hypermobilen linken Fußes.
Der Patient unterzog sich einer isolierten subtalaren Arthrodese des linken Fußes.
Flexibler Plattfuß vor und nach der Operation
Diagnose eines Valgus bei einem 1 und 2 Jahre alten Kind
Eine eigenständige Diagnose ist schwer zu stellen. Eine Untersuchung durch einen orthopädischen Chirurgen ist erforderlich. Er oder sie wird die Fußgewölbe visuell betrachten, eine computergestützte Plantographie und Podometrie durchführen. Wenn der Arzt dies nicht tut und sich auf eine flüchtige Untersuchung beschränkt, sollte ein anderer Arzt aufgesucht und ein Neurologe konsultiert werden, um andere Probleme auszuschließen.
Je nach Ätiologie kann der Traumatologe unterscheiden zwischen:
- statisch – aufgrund einer schlechten Körperhaltung;
- strukturell – bedingt durch eine angeborene Fehlstellung des Talus;
- kompensatorisch – verursacht durch eine kurze Achillessehne und ein schief stehendes Schienbein;
- Korrektive Pathologie – wenn das Kind nicht wegen eines Klumpfußes behandelt wurde;
- traumatisch.
Was die Behandlung beinhaltet
Der Fuß eines Kindes wird im Alter von 6 bis 12 Jahren geformt und korrigiert. Daher werden viele Probleme in diesem Alter erkannt und behandelt.
Dr. Komarovsky rät, dass die Therapie darauf abzielen sollte, den Bandapparat zu stärken und das Fußgewölbe zu formen. Der Orthopäde sollte Massagen, Bädertherapie, Magnettherapie, Schwimmen, Elektrophorese und physikalische Therapie empfehlen.
Nur wenn keine Ergebnisse erzielt werden, wird der Patient zu einer Operation überwiesen.
Die Vorbeugung besteht aus dem Gehen auf Kieselsteinen, Gras, dem Rollen eines Balls oder einer Rolle. Auch körperliche Betätigung – Radfahren, Schwimmen, Laufen – wird empfohlen.
Werden die oben genannten Maßnahmen nicht befolgt, kann dies zu Invalidität, Gelenkproblemen, Erkrankungen des Bewegungsapparats, Verschleißerscheinungen der Knie und der Bandscheiben in der Wirbelsäule führen.
Was ist zu tun und wie ist zu behandeln – Heilmittel
Um die Schmerzen zu lindern und die anatomische Form der Knochen zu korrigieren, ist es notwendig, fortschreitende Krankheiten wie Fettleibigkeit oder Rachitis zu beseitigen, orthopädische Schuhe zu kaufen und häufiger barfuß zu gehen.
- Bandagen sind Schienen, die dauerhaft oder über Nacht getragen werden. Sie werden aus Silikon oder Kunststoff hergestellt. Die Bandage übt Druck auf den hervorstehenden Knochen aus, lindert die Schmerzen, erleichtert das Gehen und verhindert weitere Verkrümmungen.
- Sinusförmig modulierte Ströme. Bei dieser Methode werden die Elektroden mit elastischen Binden am Unterschenkel befestigt. Die schmerzfreie und sichere Ladung wandert an den Bändern entlang und stimuliert die Nervenenden.
- Verband – sorgt für Unbeweglichkeit des Gelenks. Es gibt nicht belastende Verbände, die nur im Schlaf getragen werden, und funktionelle Verbände, die für körperliche Aktivitäten gedacht sind. Sie werden individuell nach einem Abdruck des Fußgewölbes angefertigt.
- Bäder mit Salz, Jod, Kiefernnadeln und Kamille.
- Massage der unteren Gliedmaßen – 10-20 Sitzungen, die alle zwei Monate wiederholt werden.
- Fingerübungen – Rollen, Greifen kleiner Gegenstände mit den Fingern, Gehen auf Zehenspitzen.
- Orthesen und Supinatoren.
Medikation
Orthopädische Chirurgen verschreiben eine Reihe von Medikamenten – Injektionen, Salben, Gele und Tabletten – zur Linderung von Schmerzen und Verspannungen bei nichtoperativer Behandlung. Zur Schmerzlinderung verschreibt der Arzt unter anderem folgende Medikamente:
Nicht-steroidale Medikamente wie Flurbiprofen, Piroxicam, Ketoprofen, Amidopyrin, Aspirin werden verschrieben, um die Entzündung zu lindern. Zu den verschriebenen Gels gehören Diclofenac, Voltaren und Valgus Stop.
Symptome des Valgusfußes
Der Patient verspürt Schmerzen beim Gehen oder bei statischer Belastung, insbesondere bei ungeeignetem Schuhwerk. Es können auch Steifheit, Muskelschmerzen im Unterschenkel und Gangstörungen auftreten. In schweren Fällen wird das Schmerzsyndrom fast dauerhaft. Bei der äußeren Untersuchung finden sich eine Reihe typischer Veränderungen: Der Patient steht nicht mit der Fußaußenkante, sondern mit der gesamten Fußfläche auf dem Boden, es besteht eine Dorsalflexion des Vorfußes im Verhältnis zum Rückfuß.
Unterhalb des Innenknöchels befindet sich eine Vorwölbung, die durch eine Verlagerung des Taluskopfes verursacht wird. In einigen Fällen befindet sich unter diesem Vorsprung eine Vorwölbung der Ecke des Strahlbeines. Der Vorfuß ist gegenüber dem Rückfuß adduziert. Die Längsachse des Fußes ist gekrümmt. Die Ferse ist nach außen gekippt und liegt eher mit dem Innenrand als mit dem medialen Teil auf dem Boden auf. Der Außenknöchel ist abgeflacht, der Innenknöchel ragt hervor.
Wenn die Füße zusammenstehen, sind die Fersen gespreizt. Der Steigbügel, der vom medialen Teil des Wadenmuskels ausgeht, befindet sich an der Innenseite der Ferse. Beim Abtasten werden schmerzhafte Punkte am inneren Rand der Aponeurosis plantaris, unterhalb des Kahnbeins und knapp oberhalb des äußeren Scheitelpunkts des Knöchels festgestellt. Auch diffuse Schmerzen der Unterschenkelmuskulatur sind nicht selten, insbesondere an der hinteren Fläche des Schienbeins oberhalb der Ferse (unterer Teil des Wadenmuskels), an der Innenfläche des Schienbeins und in der Nähe des vorderen Schienbeinkopfes. Der Muskelschmerz wird durch eine erhöhte Belastung und ständige Anspannung aufgrund einer Dysfunktion des Fußes verursacht.
Die Pathologie tritt in der Regel in der Kindheit auf. Unbehandelt oder unzureichend behandelt, bleibt die Deformität ein Leben lang bestehen, aber die Patienten suchen erst dann einen Arzt auf, wenn es zu Funktionseinschränkungen kommt. Ein Rückfall kann in jedem Alter auftreten. Bei Teenagern und jungen Erwachsenen kann sich die Valgusdeformität mit dem Auftreten von Schmerzen verschlimmern.
Bei reiferen und älteren Patienten verschlimmern sich die morphologischen Veränderungen in der Regel nicht und es überwiegen funktionelle Beeinträchtigungen. Das Valgusschmerzsyndrom im Erwachsenenalter tritt eher vor dem Hintergrund erhöhter Belastungen und Veränderungen des Allgemeinzustands auf: in den letzten Schwangerschaftsmonaten, bei rascher Gewichtszunahme, in den Wechseljahren und nach längerer Hypodynamie durch eine Veränderung der Lebensumstände oder Bettlägerigkeit durch schwere Krankheit.
Diagnose
Die Diagnose der Valgusdeformität wird anhand der äußeren Symptome und der instrumentellen Befunde gestellt. Bei der äußeren Untersuchung stellt der Arzt eine Abflachung des Fußgewölbes, eine Vorwölbung des Innenknöchels und eine Abflachung des Außenknöchels sowie eine Auswärtsneigung der Ferse fest. Um die Diagnose zu bestätigen und das Ausmaß der Deformität zu bestimmen, werden eine Plantographie, Röntgenaufnahmen der Füße und des Podometriums durchgeführt.
Die Röntgenaufnahmen zeigen eine Verringerung der Höhe des Fußgewölbes, des Vorfußes, der Mittelfuß- und Rückfußverlagerung sowie einzelner Knochen in den Fußwurzelgelenken. Die Podometrie dient der Beurteilung der Belastungsverteilung am Fuß. Mit der Computerplantographie werden Winkel, Parameter und Indizes berechnet, um das Vorhandensein und die Art eines Plattfußes zu bestimmen.
Patienten mit spastischen und paralytischen Deformitäten werden zur Beratung an einen Neurologen oder Neurochirurgen überwiesen. Besteht der Verdacht auf eine endokrine Erkrankung, muss ein Endokrinologe konsultiert werden. Bei Verdacht auf Osteoporose ist eine Densitometrie, Dual-Röntgen-Absorptiometrie oder Photonen-Absorptiometrie erforderlich. Ist die Osteoporose auf die Menopause zurückzuführen, sollte der Patient einen Gynäkologen aufsuchen.
Prognose
Eine Valgusdeformität bei Kindern kann ein schweres Ausmaß erreichen und nicht nur ein schwerwiegender kosmetischer Defekt sein, sondern auch zu einer funktionellen Beeinträchtigung der Gliedmaße und sogar zu einer Behinderung im jungen Berufsalter führen. Wenn der Grad der Verformung gering ist und früh genug behandelt wird, ist eine vollständige Wiederherstellung der Fußfunktion möglich.
Um die Entwicklung einer Valgusdeformität bei Kindern zu verhindern, sollte die Belastung der unteren Gliedmaßen des Kindes bis zum Alter von 7-8 Monaten vermieden werden. Eine gute Abhärtungsdiät, Gymnastik, vorbeugende Massagen, angemessene Ernährung, ausreichend Schlaf und Spaziergänge sollten eingehalten werden. Es ist wichtig, Rachitis vorzubeugen und Vitamin D und Mikronährstoffe einzunehmen.
Regelmäßige Besuche beim Kinderarzt sind notwendig, ebenso wie Vorsorgeuntersuchungen durch Spezialisten verschiedener Fachrichtungen (u. a. Kinderchirurg und Orthopäde). Es sollte auf die richtige Wahl der Schuhe für das Kind geachtet werden: Sie müssen die richtige Größe haben (weder zu klein noch zu groß), aus hochwertigen natürlichen Materialien bestehen, gut gepolstert sein und eine steife Rückseite und Seitenwand haben.
Anzeichen
- Vorwölbung an der Basis des großen Zehs
- Schwellung, Rötung der Haut, Wundheit bei Berührung der Haut des Großzehengrundgelenks
- Anhaltende oder vorübergehende Schmerzen im Bereich des Daumens, die sich beim Gehen oder Tragen von Schuhen verschlimmern können
- eingeschränkte Beweglichkeit des Daumens
- Schwielen in der Reibungszone zwischen dem 1. und 2.
Folgende Faktoren spielen bei der Entstehung einer Valgusdeformität eine Rolle:
- Vorliegen einer angeborenen Fußdeformität (Plattfuß)
- Systemische Erkrankungen (rheumatoide Arthritis)
- Hohe Druckbelastung des Fußes, die mit beruflichen Tätigkeiten oder mit Berufssport verbunden sein kann
- Genetische Veranlagung (Bänder- und Muskelschwäche)
- Das Tragen von ungeeignetem, engem Schuhwerk.
Einteilung und Stadien der Valgusdeformität
Die Valgusdeformität wird wie folgt in Stufen eingeteilt:
- Grad 1 – der Abweichungswinkel der Großzehe beträgt weniger als 20°.
- Grad 2 – Abweichungswinkel zwischen 25° und 35°.
- Grad 3 – Abweichung größer als 35°.
Das Stadium wird durch die Position der Ferse im Verhältnis zur Tibiaachse bestimmt:
- Stufe 1 – der Fuß ist flach, die Abweichung beträgt bis zu 15˚.
- Stufe 2 – der Abweichungswinkel liegt zwischen 15˚ und 20˚.
- Stufe 3 – Winkel 20˚-30˚, korrigierbar
- Stufe 4 – Fuß flach, Neigung über 30˚
Beratung und Anleitung durch einen Orthopäden im Perseus Orthopaedic Centre. Tel. 8 (495) 469-99-05
- Orthopädische Chirurgie
- Konsultation mit einem Podologen
- Online-Konsultation
- Besuch eines Spezialisten
- Herstellung von Schuhwerk
- Orthotik, Traktionseinlagen
- Orthesen und Spangen für die unteren Gliedmaßen
- Stabilisierung bei zerebraler Lähmung
- Einlagen für den Klumpfuß.
- Mit verstärkter Fußgewölbestütze
- Für die dynamische Schiene
- Für Kinder
- Jugendliche
- Erwachsene
- Zu Hause
- Stützendes Schuhwerk für Prothesen und Hilfsmittel
- Für Diabetiker
- Taktische Schuhe, Militärschuhe, Outdoor- und Wanderschuhe
- Maßgeschneiderte Einlagen
Ursachen, Diagnose und moderne Behandlungsmethoden für Plattfüße. Behandlungsmethoden für Plattfüße. 12
1 Orthopädisches Flach- oder Verbundschuhwerk nach Standardpassform.
Orthopädische Einlagen
Orthopädische Skeletteinlagen
Orthopädische Einlagen aus Silikon
Orthopädische Rahmeneinlagen für Modellschuhe
Orthopädische Silikoneinlagen
Massage, manuelle Therapie
Vereinbaren Sie einen TerminBehandlung von Plattfüßen
Der Plattfuß ist eine Deformität, die mit dem Verlust des Längsgewölbes und einer Auswärtsneigung des Fußrückens einhergeht. Klumpfuß tritt bei 20 % der Erwachsenen auf. Fast alle Kinder werden mit Plattfüßen geboren. Während das Kind wächst, bildet sich das Fußgewölbe aus. Wenn das Bindegewebe schwach ist und der Wachstumsprozess gestört ist, wird die Abflachung des Fußes dauerhaft und erfordert eine orthopädische Versorgung.
Plattfüße sind durch eine Formveränderung des Fußes gekennzeichnet. Es kommt zu einem Vorfall des Fußgewölbes, sowohl in Längs- als auch in Querrichtung. In manchen Fällen können zwei Formen des Plattfußes gleichzeitig auftreten.
Transversaler Plattfuß Es handelt sich um eine Abflachung des Quergewölbes. Der Vorfuß ruht auf den Köpfen des 5. Mittelfußknochens. Gleichzeitig reduziert der Fuß seine Länge. Der Längsplattfuß ist durch eine Abflachung des Längsgewölbes gekennzeichnet. Die Fußsohle berührt mehr oder weniger den Boden und ist ebenfalls länger.
Die Behandlung des Plattfußes bei Erwachsenen und Kindern ist nur dann wirksam, wenn sie in einem frühen Stadium erkannt wird. Unter diesen Umständen kann eine umfassende Behandlung zu zufriedenstellenden Ergebnissen führen. Die Behandlung von Plattfüßen ist am wirksamsten, wenn orthopädische Schuhe und Physiotherapie eingesetzt werden. Ein Komplex von Maßnahmen macht die Behandlung am effektivsten. In unserem Zentrum erhalten Sie die notwendige Beratung und die erforderliche Behandlung.
Orthopädische Einlagen (Orthesen)
Wirksam für die rationelle Verteilung der statischen Belastung des Fußes, Dämpfung bei verschiedenen Arten von Fußdeformitäten. Bei Plattfüßen mit funktioneller Insuffizienz ist es ratsam, zusätzlich zu Massagen, der obligatorischen täglichen Physiotherapie und Krankengymnastik individuelle Einlagen zu verwenden, um den Fuß richtig zu stützen.
Unter Berücksichtigung der internationalen und nationalen Erfahrungen, der Materialien und der Abformungstechnologien, die bei Einlagen, Schumacher-Einlagen usw. verwendet werden. Sie bieten oft keine ausreichende Korrektur, sie verursachen Unbehagen, wenn die Patienten die Schuhe ständig tragen, und die Produkte sind arbeitsintensiv und zeitaufwendig in der Herstellung. Letzteres ist angesichts des kontinuierlichen Wachstums des Kindes besonders wichtig.
In den letzten Jahren haben sich die orthopädischen Techniken zur Korrektur des Fußes durch bedeutende Entwicklungen verändert.
Der Einsatz von Orthesen ermöglicht es dem Orthopäden, eine individuelle Orthese anzufertigen, die die anatomisch-physiologischen und statisch-dynamischen Merkmale des Kinderfußes berücksichtigt und bei dynamischer Betrachtung die Möglichkeit bietet, das Material in der Zukunft neu zu modellieren, um die einmal geformte Einlage anzupassen. geformte Einlegesohle.
Die fertige Einlegesohle hat eine Dicke von 2 bis 3 mm, was ihre Verwendung in allen Kinderschuhen erleichtert. Bei Kinderschuhen wird eine vorgefertigte Einlegesohle verwendet, die die Möglichkeit bietet, einen inneren und äußeren Oberschenkelbalken zur Korrektur einer Valgusfußdeformität..
Vor- und Rückfuß bestehen aus weichem Material, um die richtige Abfolge der Schrittelemente zu gewährleisten: Fersenauftritt, Abrollen und Zehenauftritt, dynamische Korrektur. Beim Hallux valgus kann ein Mittelfußkorrektor angefertigt werden, um das Quergewölbe freizulegen und die idiopathische Deformität zu stoppen.
Wie behandelt man einen Valgus Grad 3? Beratung durch einen Orthopäden/Traumatologen:
Wenn Ihr Kind an einem Valgus Grad 3 leidet, ist es ratsam, im Rahmen der Behandlung barfuß nur auf einer Massagematte zu laufen und die übrige Zeit in speziellem sturzsicherem Schuhwerk, das mit folgenden Einlagen ausgestattet sein muss individuelle orthopädische Einlagen.
Das Kind hat ein Bindegewebsschwäche-Syndrom. Die Bänder und Sehnen werden nicht ausreichend gestärkt (sie sind zeitlich verzögert).
Ziel ist es, die Füße in der richtigen, physiologischen Stellung zu halten, bis die Bänder die notwendige Festigkeit erreicht haben. Dies wird zwangsläufig geschehen, aber der Zeitpunkt ist bei jedem Menschen anders.
Das normale Alter ist bis zum 5. Lebensjahr, bei einigen im Alter von 10 Jahren, bei anderen erst am Ende des Skelettwachstums im Alter von 16-18 Jahren. Wenn Orthesen und richtiges Schuhwerk ein normales Fußgewölbe unterstützen können, werden die Bänder es reparieren. Wenn sich Plattfüße entwickeln, dehnen sich die Bänder und fixieren den Fuß mit zunehmender Festigkeit dauerhaft in einer Plattfußstellung.Empfohlene Behandlungen sind:
- 1. individuelle orthopädische Einlagen.
- 2. orthopädische Anti-Kollisionsschuhe mit Thomas-Absatz, hohe Stiefeletten oder ein um 1 cm zurückgesetzter Absatz. Diese werden als ‚Antivalgus‘ bezeichnet. – Googeln Sie danach. Tragen Sie sie auch zu Hause.
- 3. Kinder unter 5 Jahren sollten keine Bewegungstherapie machen, da sie noch klein sind und nicht verstehen, was Sie von ihnen wollen. Versuchen Sie, es in Form eines Spiels zu tun.
- 4. Massage der unteren Gliedmaßen mit Schwerpunkt auf Schienbein und Füßen 4 Mal im Jahr für 10 Sitzungen.
- 5. 4 Mal pro Jahr 10 Sitzungen lang SMT-Stimulation an Unterschenkeln und Füßen.
- 6. Paraffin-Ozokerit auf Schienbeine und Füße 4 mal pro Jahr für 10 Behandlungen.
Wenn eine flache Valgusfußstellung ein Problem ist, sollten Anti-Valgus-Schuhe innerhalb einer Woche passen.
- Flache Valgusdeformität bei Kindern.
- Flache Valgusdeformität bei Heranwachsenden.
- Orthopädische Schuhe für Frauen mit Valgusdeformität.
- Plattfuß μb.
- Flache Klumpfußdeformität.
- Flache Schuhe sind schädlich.
- Massage für Plattfüße.
- Bandagieren des Plattfußes.