Bei der Plantarfasziitis treten die Fersenschmerzen häufiger nach dem Schlafen auf. Nach einiger Zeit werden sie leichter, aber mitten am Tag, bei längerem Gehen, nehmen die Fersenschmerzen wieder zu.
- Haglund’sche Deformität
- Symptome des Haglund-Syndroms
- Warum kommt es zu einem Bruch des Fersenbeins?
- Hauptsymptome und Diagnose
- Behandlung von Fersenbeinfrakturen
- Wichtige Punkte
- Wie behandelt man wunde Fersen?
- Physikalische Therapie für Fersen
- Fersenschmerzen vorbeugen
- Ursachen und Symptome eines Knochenbruchs
- Grundsätze der Diagnose
- Indikationen für eine Röntgenuntersuchung der Ferse
- Vorbereitung auf die Operation
- Nachrichten
- Video über das Labor
- Naise‘-Gel
- Anwendung von Naise während der Schwangerschaft und Stillzeit
- Stellungnahmen
- Letzte Kommentare
- Persönliche Erfahrung
Haglund’sche Deformität
Die Haglund-Deformität ist eine Erkrankung des Fersenbeins, die sich als dichter knöcherner Klumpen oder entzündete Weichteilblase um den oberen hinteren Teil des Fersenbeins und den unteren Teil der Achillessehne äußert. Die korrekte Diagnose erfordert viel ärztliche Erfahrung: Bei der Untersuchung muss die Haglund-Deformität von Gelenkerkrankungen anderer Art (rheumatoide Arthritis, Schleimbeutelentzündung) unterschieden werden, die ähnliche Symptome aufweisen. Gelegentlich entwickelt sich die Haglund-Deformität bei Menschen ohne jegliche Symptome oder Mängel in der Fußstruktur und -funktion. Je länger die Krankheit andauert, desto schwieriger ist sie zu behandeln.
Jeder Arzt im ON CLINIC International Medical Centre ist sehr erfahren, damit Sie eine wirksame medizinische Versorgung erhalten und Ihre Gesundheit verbessern können. Sie sind in unseren Kliniken immer willkommen!
Symptome des Haglund-Syndroms
Das offensichtlichste Symptom ist eine Beule an der oberen Rückseite der Ferse. Bei einigen Patienten ist er fest und schmerzlos, wenn keine Entzündung vorliegt. Bei anderen Patienten führt eine Entzündung zu einer weichen Beule und Schmerzen im Bereich der Ferse und der Achillessehne. Schmerzen treten auch aufgrund von Schwellungen und Blasenbildung der Haut im Fersenbereich auf.
Beim Haglund-Syndrom verschlimmert eine Selbstbehandlung oft die Situation und führt zu einer Gewebezerstörung im Fersenbereich bis hin zum Riss der Achillessehne. Wenden Sie sich an die erfahrenen Spezialisten der ON CLINIC. Wir können auch in schwierigen und vernachlässigten Situationen helfen!
Kostenlose Konsultation mit dem Leiter des Zentrums für Orthopädie und Traumatologie, Orthopäde-Traumatologe, Arzt der höchsten Kategorie, Kandidat der medizinischen Wissenschaften Samoilov V.V. für Gelenkchirurgie.
Gelenkendoprothese. Behandlung von Arthrose in der ON CLINIC
Warum kommt es zu einem Bruch des Fersenbeins?
Das Fersenbein ist eine der größten Strukturen des Fußes, die das Gewicht trägt, das den Körper aufrecht hält. Oberhalb des Fersenbeins befindet sich das Sprungbein, das den Fuß mit der unteren Extremität verbindet. Bei einem heftigen Sturz auf die Ferse oder einem direkten Aufprall wirkt die Schwerkraft über das Schienbein auf das Sprungbein. Der Fersenbock bewegt sich nach vorne und stößt mit voller Wucht auf das Fersenbein, wodurch es in mehrere Teile zerspringt. Diese Situationen treten am häufigsten bei Verkehrsunfällen, Sportverletzungen und Stürzen aus großer Höhe auf. Die folgenden Faktoren erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer Fraktur:
- Älteres Alter;
- Einfluss von Alkohol oder Drogen;
- Menopause bei Frauen;
- kalzium- und phosphorarme Ernährung;
- längerer Immobilität (Koma oder Lähmung);
- Ausübung von gefährlichen Sportarten (Bergsteigen, Motorradfahren, Rennen).
Hauptsymptome und Diagnose
Ein Fersenbeinbruch kann einseitig oder beidseitig sein, wenn eine Person gleichzeitig auf beide Füße fällt. Anzeichen für eine Verletzung treten innerhalb der ersten Minuten nach der Verletzung auf, und wenn der Patient bei Bewusstsein ist, wird er sich aktiv beschweren. Befindet sich der Verunglückte jedoch in einem Schmerzschock, sind die Symptome viel schwerer zu erkennen. Ein Verdacht auf einen Fersenbeinbruch besteht, wenn die folgenden Symptome vorliegen:
Akutes Unwohlsein unmittelbar nach der Verletzung. Der Schmerz nimmt zu, wenn man versucht, auf den verletzten Fuß zu treten, Schuhe oder Kleidung auszuziehen oder Druck auf das Fußgewölbe auszuüben.
Der Patient ist nicht in der Lage, das verletzte Bein als Stütze zu benutzen, was zu einer Beeinträchtigung des Gangs führt. Es kann auch zu einer reflexartigen Beugung der Finger kommen, die eine Schutzreaktion auf die Verletzung darstellt. Der Versuch, sie zu strecken und die Gliedmaße wieder in die richtige Position zu bringen, verstärkt die Beschwerden, und bei dislozierten Frakturen kann der Patient eine langfristige Rehabilitation benötigen.
Es kommt zu massiven Hämatomen und Schwellungen an der Ferse, wodurch die Konturen des Fußes abgeflacht erscheinen. Bei einer offenen Verletzung entsteht eine offene Wunde an der Oberfläche der Ferse, in der Knochensplitter und blutende Blutgefäße sichtbar sind.
Unmittelbar nach dem Bruch wird immer eine Röntgenaufnahme des Fersenbeins in mehreren Projektionen angefertigt, um die Diagnose zu sichern. In komplizierten Fällen wird eine MRT- oder CT-Untersuchung empfohlen, um die Behandlungsstrategie festzulegen.
Behandlung von Fersenbeinfrakturen
Die Frage, ob eine Behandlung von intraartikuläre Frakturen des Fersenbeins Operative oder nicht-operative Frakturen werden kontrovers diskutiert.
Extra-artikuläre Fraktur des Fersenbeins wird symptomatisch mit Schutz, Ruhe (Vermeidung von schwerem Heben), einem Druckverband (der auch Schutz bietet) und Eis sowie einer erhöhten Position der Gliedmaßen behandelt (Behandlungsschema [ PRICE Eine Fraktur ist eine Verletzung der Integrität des Knochens. Die meisten Frakturen entstehen durch eine einzige erhebliche Krafteinwirkung auf einen normalen Knochen. Neben Frakturen gibt es auch Verletzungen des Bewegungsapparats. Lesen Sie mehr Informationen ]). Sobald die Schwellung abgeklungen ist, wird ein Gipsverband angelegt.
Wichtige Punkte
Werden Frakturen des Fersenbeins nicht rechtzeitig erkannt und behandelt, können sie zu langfristigen Behinderungen führen.
Da diese Frakturen in der Regel durch eine hohe axiale Belastung der Füße verursacht werden, treten häufig auch andere Verletzungen auf (z. B. Kompressionsfraktur der Brust- und Lendenwirbelsäule); zu den weiteren Komplikationen gehört das Kompartmentsyndrom (in bis zu 10 % der Fälle).
Es ist umstritten, ob intraartikuläre Frakturen des Fersenbeins chirurgisch oder nicht-chirurgisch behandelt werden sollten.
Bei der Diagnose einer Fersenbeinfraktur sollte immer geprüft werden, ob eine Lendenwirbelfraktur vorliegt.
Extraartikuläre Frakturen des Fersenbeins werden symptomatisch mit PRICE und einem Gipsverband behandelt.
Copyright © 2023 Merck & Co, Inc, Rahway, NJ, USA und seine Tochtergesellschaften. Alle Rechte vorbehalten.
Wie behandelt man wunde Fersen?
Fersenschmerzen werden in der Regel ganzheitlich behandelt, z. B. mit Dehnungsübungen und Schmerztabletten. Dies kann ein langer Prozess sein, manchmal bis zu einem Jahr. Wenn die Schmerzen nach dieser Zeit nicht verschwinden, wird als letzter Ausweg eine Operation empfohlen. Dies geschieht jedoch nur in 0,5 Prozent der Fälle.
Der Erfolg der Behandlung von Fersenschmerzen hängt weitgehend von der Lebensweise ab, die Sie führen. Was auch immer die Ursache sein mag, Sie müssen die ‚richtigen‘ Schuhe tragen, sich Zeit für Bewegung nehmen und sich ausreichend ausruhen. Die meisten Maßnahmen zur Behandlung Ihrer Fersenschmerzen können Sie selbst durchführen, ohne die Hilfe eines Arztes.
Wenn möglich, sollten Sie Ihre schmerzende Ferse schonen – versuchen Sie nicht, lange Strecken zu gehen oder lange zu stehen. Außerdem sollten Sie regelmäßig spezielle Dehnungsübungen für Ihre Füße und Waden durchführen.
Physikalische Therapie für Fersen
Dehnungsübungen für die Wadenmuskulatur und die Plantarfaszie helfen, die Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit des schmerzenden Fußes zu erhöhen. Es wird allgemein empfohlen, die Übungen mit beiden Füßen durchzuführen, auch wenn nur ein Fuß schmerzt.
Dehnen mit einem Handtuch. Legen Sie ein langes Handtuch neben Ihr Bett. Legen Sie morgens vor dem Aufstehen das Handtuch über Ihren Fuß und ziehen Sie damit die Zehen zusammen, wobei Sie das Knie gerade halten. Wiederholen Sie dies dreimal mit jedem Bein.
Wanddehnung. Stützen Sie sich mit den Händen an einer Wand in Schulterhöhe ab und stellen Sie einen Fuß vor den anderen. Ihr vorderer Fuß sollte etwa 30 cm von der Wand entfernt sein. Beugen Sie bei geradem Rücken das vordere Bein im Knie und stützen Sie sich an der Wand ab, bis Sie eine Spannung in den Wadenmuskeln des anderen Beins spüren. Entspannen Sie sich. Wiederholen Sie die Übung 10 Mal mit einem Bein und dann mit dem anderen. Machen Sie diese Übung zweimal am Tag.
Dehnen auf der Treppe. Stellen Sie sich mit dem Gesicht zur Treppe auf eine Stufe und lehnen Sie sich gegen das Geländer. Spreizen Sie die Beine leicht und lassen Sie die Fersen die Treppe hinunterhängen. Senken Sie die Fersen, bis Sie eine Spannung in der Wadenmuskulatur spüren. Bleiben Sie etwa 40 Sekunden lang in dieser Position und kehren Sie dann in die Ausgangsposition zurück. Wiederholen Sie diese Übung sechsmal, mindestens zweimal am Tag.
Fersenschmerzen vorbeugen
Es ist nicht immer möglich, Fersenschmerzen zu vermeiden, aber es gibt Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um solche Probleme in Zukunft zu verhindern. Es ist bekannt, dass Übergewicht die Füße, insbesondere die Fersen, zusätzlich belastet und das Risiko von Fersenschmerzen erhöht. Wenn Sie übergewichtig sind, hilft es Ihren Füßen, Gewicht zu verlieren und ein gesundes Gewicht zu halten, indem Sie regelmäßige Bewegung mit einer gesunden, ausgewogenen Ernährung kombinieren. Berechnen Sie Ihren Body-Mass-Index (BMI), um festzustellen, ob Ihr Gewicht zu Ihrer Größe und Ihrem Körperbau passt.
Die Wahl des ‚richtigen‘ Schuhwerks ist wichtig, um Fersenerkrankungen vorzubeugen. Wenn Sie auf einer Party hohe Absätze tragen, wird Ihnen das nicht schaden, aber wenn Sie sie die ganze Woche über bei der Arbeit tragen, kann das Ihren Füßen schaden, vor allem, wenn Sie viel gehen oder stehen müssen. Wählen Sie am besten Schuhe mit Schnürsenkeln und einem niedrigen oder mittleren Absatz, die das Fußgewölbe und die Fersen stützen und schützen. Tragen Sie keine Schuhe mit einer flachen Sohle.
Gehen Sie nicht barfuß auf Asphalt oder hartem Boden. Häufig treten Fersenschmerzen auf, wenn man anfängt, im Urlaub barfuß zu laufen, nachdem man das ganze Jahr über in Schuhen unterwegs war. In diesem Fall sind die Füße nicht an den zusätzlichen Druck gewöhnt, was zu Fersenschmerzen führt.
Wenn Sie einen aktiven Lebensstil führen, z. B. Laufen oder andere Sportarten betreiben, sollten Sie Ihre Laufschuhe regelmäßig wechseln. Die meisten Experten empfehlen, die Sportschuhe zu wechseln, nachdem Sie etwa 800 km in ihnen gelaufen sind. Denken Sie daran, sich nach dem Sport zu dehnen und regelmäßige Kraft- und Beweglichkeitsübungen in Ihr Training einzubauen.
Ursachen und Symptome eines Knochenbruchs
Die meisten Frakturen dieser Art entstehen in der Regel bei einem Sturz aus großer Höhe, wenn eine Person auf die Füße fällt, bei Verkehrsunfällen, schlechter Knochengesundheit, Osteoporose und übermäßiger sportlicher Betätigung.
Frakturen des Fersenbeins werden üblicherweise in mehrere Gruppen eingeteilt:
Bei extraartikulären Traumata weist der Fersenschaft verschiedene Bruchebenen auf und macht etwa 20 % der Traumatisierung aus:
- Berstungsverletzung;
- Trauma des Processus styloideus des Fersenbeins;
- vorderer Prozess des Bizepsbandes;
- Riss des Tubers des Fersenbeins.
Intraartikuläre Deformitäten treten in der Gelenkhöhle des Knochens auf und machen etwa 80 % aller Fersenbeinverletzungen aus. Zu diesen Verletzungen gehören:
- Fraktur der hinteren Lamina des Fersenbeins mit lingualem Aussehen;
- Fraktur der hinteren Lamina mit sagittalem Aspekt;
- Fraktur des zentralen Teils der hinteren Oberfläche, die eine Y-Form nachahmt;
- Bruch an mehreren Stellen des äußeren und mittleren Teils der hinteren Facette des Fersenbeins mit möglicher ‚Absenkung‘ des mittleren Teils;
- Fragmentationsfraktur mit mehrfachen Verletzungen der hinteren Fascette.
Ein Bruch des Fersenbeins ist an charakteristischen Symptomen zu erkennen, die Beschwerden verursachen. Die Person beginnt, sich über Symptome wie z. B.:
- Schmerzen;
- Schwellung;
- Unfähigkeit, auf dem Fuß zu stehen;
- Schwere Verformung der Gliedmaße;
- Knochensplitter in der Wunde.
Grundsätze der Diagnose
Wenn der Verdacht auf einen Bruch besteht, sollten Sie einen Spezialisten im Sportverletzungszentrum aufsuchen. Der Arzt führt eine Sicht- und Tastuntersuchung durch und beurteilt den Zustand der Haut um die Ferse auf Verrenkungen oder Hautschäden. Der Spezialist wird auch zusätzliche Untersuchungen empfehlen, wie z. B:
- Radiologische Untersuchung. Sie wird in 4 Projektionen durchgeführt und hilft dem Arzt, den genauen Ort der Verrenkung oder die Lage der Fragmente zu bestimmen.
- CT-Untersuchung. Ermöglicht es dem Facharzt, das Ausmaß der Schädigung von Bereichen des Beins zu sehen und zu beurteilen.
Die CT-Untersuchung ist der Goldstandard bei Fersenbeinverletzungen.
Indikationen für eine Röntgenuntersuchung der Ferse
Aufgrund seiner besonderen anatomischen Struktur und der hohen täglichen Belastung ist das Fersenbein häufigen Traumata und pathologischen Prozessen ausgesetzt. Eine Röntgenaufnahme des Fersenbeins ist der einfachste, schnellste und aussagekräftigste Weg, um Beschwerden frühzeitig zu diagnostizieren.
Ein Termin für eine Röntgenuntersuchung sollte vereinbart werden, wenn die folgenden Symptome auftreten:
- brennende oder starke Schmerzen in der Ferse
- eingeschränkte Gelenkbeweglichkeit im Fuß
- Schmerzen und Unwohlsein beim Gehen
- Veränderungen im Gang, bei denen sich der Schwerpunkt von der Ferse zu den Zehen verlagert
- Schwellung, Rötung und lokales Fieber im vorstehenden Bereich des Fersenbeins.
Röntgenaufnahmen werden nach einem Trauma des Fußes angefertigt, wenn der Verdacht auf Frakturen, Brüche oder Verrenkungen besteht. Liegt eine Knochenhypertrophie im Fersenbereich vor, kann der Diagnostiker die Entwicklung eines Sporns beurteilen. Röntgenaufnahmen helfen dem Arzt, die Wirksamkeit der Behandlung von Entzündungskrankheiten zu beurteilen, die Merkmale der Knochenverschmelzung bei Brüchen zu erkennen und die Ursachen chronischer Schmerzen zu verstehen.
Diagnostische Röntgenaufnahmen sind erforderlich, wenn der Verdacht besteht auf
- Osteoporose
- Plattfüße
- Osteitis
- Achillessehnenruptur und Fersenverstauchung
- Arthritis, Arthrose, Osteochondropathie.
Das Röntgenbild zeigt Entzündungszeichen, die für Schleimbeutelentzündung, Plantarfasziitis und Sehnenentzündung charakteristisch sind. Bei der Beschreibung des Röntgenbildes ist auf die Unversehrtheit der knöchernen Strukturen, die Form des Fersenschafts und seine Lage im Verhältnis zum übrigen Fußwurzelbereich zu achten. Wenn Anomalien vorliegen, können zusätzliche Untersuchungen, einschließlich einer zweiten Aufnahme des Fußes, erforderlich sein, um eine genaue Diagnose zu stellen.
Vorbereitung auf die Operation
Die Röntgenuntersuchung des Fersenbeins auf Fraktur, Sporn oder Entzündung wird ohne Vorbereitung durchgeführt. Eine Überweisung für die Untersuchung kann von einem Traumatologen, Orthopäden, Podologen, Rheumatologen oder Chirurgen ausgestellt werden. Es ist ratsam, die Ergebnisse früherer Untersuchungen mitzubringen, damit der Radiologe das Fortschreiten des pathologischen Prozesses verfolgen kann.
Unmittelbar vor der Röntgenuntersuchung wird der Facharzt Sie bitten, Ihre Schuhe auszuziehen und Socken, Schmuck und Fremdkörper vom Fuß zu entfernen.
Nachrichten
Video über das Labor
GEMOHELP – IHR WEGWEISER DURCH DAS LAND DER GESUNDHEIT.
Die Hemohelp-Gruppe ist das größte unabhängige Zentrallabor in der Region Nischni Nowgorod mit 74 medizinischen Abteilungen. Das Labor ist nach europäischen Standards gebaut und mit Präzisionsgeräten der neuesten Generation ausgestattet, die automatische Tests, hohe Geschwindigkeit und diagnostische Genauigkeit der durchgeführten Untersuchungen ermöglichen. Der wichtigste Wert des Unternehmens sind seine Mitarbeiter. Es handelt sich um ein eingespieltes Team von engagierten Fachleuten.
GEMOCHELP achtet auf seine Kunden und schätzt seinen guten Ruf und achtet ständig auf die Qualitätskontrolle der Tests.
Neben der täglichen internen Kontrolle wird im Labor (AVK-Med Centralised Laboratory LLC) eine externe Qualitätsbewertung der Labortests nach dem russischen und dem US-amerikanischen System durchgeführt:
Im Juli 2017 wurde das GEMOHELP-Labor erfolgreich nach der internationalen Norm ISO 15189:2012 ‚Medizinische Laboratorien. Spezifische Anforderungen an Qualität und Kompetenz‘ zertifiziert. Die Zertifizierung wurde von Haensch, einem Mitglied der Zertifizierungsholding DQS-CFS (Deutschland), durchgeführt.
Im August 2017 hat sich das Labor ‚GEMOCHELP‘ einer freiwilligen Zertifizierung unterzogen, die die Einhaltung des Qualitätsmanagementsystems in Bezug auf die Labordiagnostik, GOST R ISO 9001-2015 (ISO 9001:2015) mit jährlicher Bestätigung bescheinigt.
Im August 2018 wurde das Labor ‚GEMOHELP‘ erfolgreich für die Einhaltung der Anforderungen der GOST R ISO 15189:2015 (ISO 15189:2012) ‚Medizinische Laboratorien. Spezifische Anforderungen an Qualität und Kompetenz‘ mit jährlicher Bestätigung.
Naise‘-Gel
Vor dem Auftragen auf die Haut wird die schmerzhafte Stelle gereinigt und gründlich getrocknet. Ein etwa 3 cm langer Gelstreifen wird aus der Tube ausgedrückt und gleichmäßig auf die betroffene Stelle aufgetragen, ohne sie einzureiben. Lassen Sie die Mischung 1-2 Minuten einziehen und bedecken Sie dann die betroffene Stelle mit Gaze (keine geschlossenen Verbände!) oder lassen Sie sie unbedeckt. Die Behandlung wird bis zu 4 Mal pro Tag wiederholt.
Verwenden Sie Naise nicht länger als 10 aufeinander folgende Tage, ohne Ihren Arzt zu konsultieren.
Anwendung von Naise während der Schwangerschaft und Stillzeit
Die Tablette ist in der Schwangerschaft kontraindiziert
Naise Tabletten sind für schwangere Frauen und stillende Mütter kontraindiziert. Es kann negative Auswirkungen auf den Verlauf der Schwangerschaft und die Entwicklung des Fötus haben.
Nise ist auch in der Schwangerschaft kontraindiziert. Es ist klinisch erwiesen, dass seine Bestandteile in die Muttermilch übergehen. Wenn die Einnahme des Arzneimittels notwendig ist, sollte das Stillen eingestellt und das Kind auf künstliche Ernährung umgestellt werden.
Stellungnahmen
Abgeordneter über die Arbeit der Abteilung für Wohnungswesen und Versorgungsbetriebe in Woronesch: ‚Sie sammeln Geld – sie erbringen keine Dienstleistungen‘.
‚Es sollte einen Schalter geben, der mit dem neuronalen Netz verbunden ist‘.
Russischer Paläoanthropologe, Herausgeber der Website Anthropogenesis.ru
Warum wollen die Beamten nicht mit ‚MYO!‘ über das neue Renovierungsprogramm sprechen?
‚Nach der Verkehrs-‚Reform‘ wurde es zur Aufgabe, auf einen Minibus zu warten und sich in ihn hineinzuquetschen‘.
Letzte Kommentare
Der Star der Serie ‚Kitchen‘ wurde beschuldigt, eine russische Frau verunglimpft zu haben.
Dem Star der Fernsehserie ‚Kitchen‘ wurde vorgeworfen, die russische Regierung in Misskredit gebracht zu haben.
Taxifahrer schlägt Fußgängerin in Woronesch schwer (Video)
Abgeordneter über Verwaltungsgesellschaft von Woronesch: ‚Sie kassieren Geld, erbringen aber keine Dienstleistungen‘.
Persönliche Erfahrung
Liebe Leserinnen und Leser! Wir möchten Ihnen unser neues Projekt ‚Neue Gebäude in Woronesch‘ vorstellen. Wir haben neue Wohnkomplexe auf einer interaktiven Karte der Stadt markiert. Wenn Sie auf einen Komplex klicken, erhalten Sie vollständige Informationen über ihn: Lage, Lieferbedingungen, Wohnungsplan, Quadratmeterpreis usw. Wohnung im Herzen einer Metropole oder in einem Schlafbezirk? Mit oder ohne Möbel? Die Karte beantwortet all diese Fragen und mehr. ‚Novostroyki Voronezh‘ – bietet die Möglichkeit, sich schnell und umfassend über neue Wohnkomplexe zu informieren und zu lernen, wie man sich in der Vielfalt der Wohnungen zurechtfindet!
Die Online-Publikation MOO!
(übersetzt als MOO! Straight Line)
Online-Publikation registriert 30.12.2014. Föderaler Dienst für die Überwachung von Kommunikation, Informationstechnologien und Massenmedien (Roskomnadzor)
EL-Registrierungsbescheinigung Nr. FS77-60431 vom 30.12.2014.
Gründer: LLC Publishing House ‚Svobodnaya pressa‘.
Irina Bulgakova ist die Chefredakteurin der Redaktion von ‚MYO!‘.
Redaktionsadresse: Anschrift der Redaktion: L. Rjabzewa-Straße 54, Woronesch, 394049
Meinungen der Autoren von Artikeln, die auf MOO! Online veröffentlichten Artikel, des in den Rubriken ‚Meinungen‘ und ‚Populäre Nachrichten‘ veröffentlichten Materials sowie der Kommentare von Nutzern zu auf der Website veröffentlichtem Material spiegeln nicht unbedingt die Meinung der Redaktion der MOO!
Haben Sie Nachrichten, die Sie interessieren?
Rufen Sie an: (473) 267-94-00, 264-93-98. Schreiben Sie an: [email protected], [email protected].
Bei Fragen zur Werbung auf der Website, rufen Sie an: (473) 267-94-11, 267-94-08, 267-94-07, 267-94-06, 267-94-05
- Die digitale Zeitung ‚MYO! Plus‘
- Über uns
- Kontakt
- Karte
- Alle Nachrichten
- Attraktionen in Woronesch
- Nützliche Materialien
- Regeln der Kommunikation
- Datenschutz
- Aufbau der Ferse.
- Aufbau der menschlichen Ferse.
- Verletzung des Fersenbeins.
- Was könnte die Ursache für die Amputation sein?.
- Anatomie des Fersenbeins Röntgenbild.
- Anatomie des Fersenbeins.
- Die Knochen der menschlichen Ferse.
- Fersengelenk.