Felge am Schuh

In diesem Fall muss der Schuh entlang des Umfangs genäht werden. Auch ein Absatz muss angebracht werden, aber darum geht es in diesem Beitrag nicht.

Was sind Schlupfstiefel?

Wie pflegt man die Sohle?

Bei der Pflege eines Schuhs ist es wichtig, nicht nur auf das Obermaterial zu achten, sondern auch auf die Sohlen und den Rahmen (falls vorhanden). Leider vergessen viele Männer, dass auch diese Elemente gepflegt werden müssen, was sie zu einem peinlichen Schandfleck macht und dazu führt, dass der Absatz vorzeitig kaputt geht. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Sohlen, Absätze und Spann richtig pflegen und welche Produkte sich für diese Teile des Schuhs am besten eignen.

Ganz einfach: Gummisohlen sind anspruchslos und benötigen nur wenig Pflege. Sie können sie mit einer Bürste mit steifen Borsten abbürsten, mit einem feuchten Tuch oder Lappen abwischen und unter fließendem Wasser abspülen, um zu verhindern, dass Wasser auf die Oberseite des Schuhs gelangt.

Die Unterseiten von Gummisohlen benötigen keine kosmetische Pflege, aber die Fersenkanten und -rippen sowie die Zwischensohle (falls vorhanden) müssen geschützt und manchmal sogar nachgearbeitet werden.

Mehr über die Pflege von Nähten und Fersenrippen folgt später; jetzt werden wir uns mit der Pflege von Ledersohlen beschäftigen.

So pflegen Sie Ledersohlen

Für die Reinigung von Ledersohlen empfehlen wir, nur Bürsten mit steifen Borsten zu verwenden, die aus Kunststoff oder Naturborsten bestehen können. Viele billige Markenprodukte sind geeignet, aber die Verwendung teurer, hochwertiger Bürsten ist sinnlos. Waschen Sie Ledersohlen niemals mit Wasser, sondern reinigen Sie sie nur gelegentlich (wenn nötig) mit einem feuchten Tuch.

Bürste für die Sohlenpflege

Bürsten zum Entfernen harter Fusseln

Wenn Sie vorhaben, Schuhe mit Ledersohlen bei Regen und/oder Schneematsch zu tragen, sollten Sie eine so genannte prophylaktische oder gummierte Sohle verwenden. Fast alle Schuhreparaturwerkstätten bieten diesen Service an, aber wir empfehlen, dass Sie sich nur an einen seriösen und vertrauenswürdigen Betrieb wenden. Die Kosten für den Einbau einer guten Prophylaxe liegen in der Regel zwischen 1.000 und 2.000 Rubel.

Vorbeugende Sohlenpflege

Vibram-Prophylaxe

Eine Prophylaxe ist nicht notwendig, wenn Sie Ihre Schuhe nur bei trockenem Wetter und/oder in Innenräumen tragen wollen. Hinzu kommt, dass Ledersohlen bei einem kurzen Spaziergang auf nassem Asphalt wahrscheinlich keinen ernsthaften Schaden nehmen, aber das Laufen durch Pfützen, Schneematsch und Schnee kann ihre Lebensdauer erheblich verkürzen. Wenn Sie keine Prophylaktika verwenden möchten, sollten Sie ein spezielles Öl oder ein anderes Schmiermittel verwenden, um die Sohle vor Feuchtigkeit und Reagenzien zu schützen. Auf diese Produkte gehen wir weiter unten noch genauer ein, weisen aber an dieser Stelle darauf hin, dass sie keinen so guten Schutz bieten können wie ein Gummiprophylaktikum.

Wenn Sie viel zu Fuß unterwegs sind, sollten Sie die Ledersohlen ganz vorne mit Metallschienen ausstatten. Ein ordentlicher Service kostet in guten Werkstätten zwischen 1.500 und 2.500 Rubel. Diese Unterlegscheiben schützen die Ledersohlen vor vorzeitigem Abrieb und Verschleiß. Nicht immer sind sie wirklich notwendig, da der Grad der Abnutzung im Vorfußbereich von vielen Faktoren abhängt: Gewicht und Gangart, Schuhdesign und Sohlenqualität sowie die Art des Untergrunds. Wir möchten noch hinzufügen, dass es sinnvoll ist, Ledersohlen von Zeit zu Zeit zu polieren.

Reinigung der Ränder

Sie benötigen eine kleine Bürste, die von den Engländern und Amerikanern ‚welt brush‘ genannt wird. Eine gute Rahmenbürste ist aus Holz mit Naturborsten (meist Rosshaar). Diese können Sie zum Beispiel bei Saphir, La Cordonnerie Anglaise oder Siegol kaufen. Die Bürsten dieser Marken sind von guter Qualität und können lange halten.

Reinigung der Schuhsohle

Natürlich kann man auch eine neue oder alte Zahnbürste zum Reinigen des Keders verwenden, wenn man das möchte. Die Spezialbürsten haben jedoch einen Grund: Sie haben andere Borsten, eine größere Borstenfläche und reinigen den Keder effektiver. Ich finde sie auch angenehmer in der Handhabung.

Die Reinigung einer Absaugvorrichtung mit einer Bürste ist einfach. Es gibt keinen Trick, aber ich weise vorsichtshalber darauf hin, dass man die Bürsten von Zeit zu Zeit gründlich ausspülen sollte.

Kanten- und Fadenschutz.

Die Kante ist aus Leder gefertigt. Wenn Sie ihn nicht behandeln, wird er früher oder später beschädigt. Auch die Fäden, die regelmäßig Feuchtigkeit, Schmutz und manchmal auch Reagenzien ausgesetzt sind, können sich mit der Zeit stark abnutzen, wenn man sie nicht zumindest gelegentlich mit einem einfachen Schmiermittel tränkt.

Ich verwende Saphir Graisse Dubbin (klare Version), um den Abzieher und die Gewinde zu pflegen und zu schützen. Andere ähnliche Imprägniermittel können verwendet werden – fettig, in niedrigen Dosen (Tarrago hat relativ preiswerte Versionen; Tapir und Siegol sind ebenfalls lohnenswerte Alternativen). Fettimprägnierungen schützen den Keder und die Fäden vor Feuchtigkeit, Schmutz und Chemikalien und verhindern eine vorzeitige Abnutzung von Keder und Fäden.

Gleitmittel zum Imprägnieren von Nähten und Fäden

Das Fett kann mit speziellen Bürsten auf Abzieher und Gewinde aufgetragen werden. Es eignet sich die gleiche Art von Bürste, die auch für die Reinigung des Abziehers verwendet wird. Ich persönlich empfehle, eine separate Bürste für die Reinigung des Ambosses und eine separate Bürste für das Schmieren des Ambosses zu verwenden. Wenn Sie möchten, können Sie das Fett mit den Fingern oder einem Tuch auftragen, aber ich bevorzuge einen Pinsel.

Hochwertiges Fett ist sehr sparsam und sollte in kleinen Mengen aufgetragen werden. Wenn das Fett auf die Schuhe gelangt, entfernen Sie es vorsichtig mit einem Lappen. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn die Imprägnierung an Schuhen mit Wildlederoberteil zieht.

Ich sollte hinzufügen, dass ich auch die Lederrippen mit Saphir Graisse Dubbin behandle. Nachdem das Schmiermittel eingezogen und getrocknet ist, behandle ich die Sohlenrippen mit Schuhcreme. Wahrscheinlich werde ich irgendwann einen Artikel über das Imprägnieren der Sohlenrippen schreiben.

Wie oft sollte ich die Spannschlösser und Gewinde schmieren? Hier gibt es keine allgemeingültige Antwort. Vieles hängt von der Intensität der Nutzung eines bestimmten Paares von Stiefeln und der Umgebung ab, in der die Stiefel verwendet werden. Ich persönlich führe diese Behandlung nicht öfter als einmal im Monat durch, und im Sommer verzichte ich normalerweise ganz darauf. Wenn Sie ein Paar Stiefel nur bei gutem, trockenem Wetter und/oder in Innenräumen tragen, sollten Sie die Behandlung einmal im Jahr durchführen.

Dreifacher Rahmen.

Dieser Typ ist extrem selten. Der einzige andere Schuh mit dieser Art von Rahmen ist die britische Marke Grenson, und er sieht sehr robust und ziemlich ungewöhnlich aus. Es ist ein offener, informeller Country-Stiefel, der am besten zu Tweed und Denim passt.

Dreifacher Rahmen im Schuh

Grenson Dreifach gerippte hohe Stiefel

Natürlich bietet der Dreifachrahmen maximalen Schutz vor Feuchtigkeit, aber hochwertige Stiefel können sowohl mit einem herkömmlichen als auch mit einem Sturmrahmen ausgestattet werden.

Stromschnellen auf Veldtschoen-Konstruktion

Der Veldtschoen-Stiefel ist mit einem Standard-Rahmen ausgestattet, aber die Art, wie er genäht wird, ist ungewöhnlich. Eine Naht verbindet den Rahmen mit dem Futter und der Rückseite der Innensohle, eine mit dem Schaft und der Zwischensohle und eine mit dem Schaft und der Laufsohle. Das Obermaterial ist umgestülpt und bedeckt den Rahmen.

Veldtschoen-Konstruktion mit klassischem Rahmen im Schuh

Edward Green Derby-Schuh mit Veldtschoen-Design und klassischem Rahmen

Die Außenseite des Veldtschoen-Stiefels zeigt zwei Nähte, die den Rahmen mit dem Schaft und der Zwischensohle und der Laufsohle verbinden. Diese Konstruktion bietet maximalen Schutz gegen Wasser.

Nahtverfahren

Die Sohle wird auf einer Nähmaschine mit einem einzigen Stich durch die Sohle, die Vorderkante und die Einlegesohle an der Brandsohle befestigt. Die Sohle wird bis zum Absatz auf die Innensohle des Schuhs aufgefädelt. Der Fersenteil wird mit Faden, Nägeln oder Schrauben befestigt.

Die Nähmethode hat den großen Nachteil, dass sich der Nähfaden sehr schnell auflöst und die Sohle abfällt, wenn auch nur eine Naht gerissen ist. Bei der Reparatur von Schuhen mit gerissener Sohle müssen Sohle und Innensohle wiederholt durchstochen werden, was dazu führt, dass die Ränder entlang der Nahtlinie des Fadens abplatzen. Ein weiterer Nachteil dieser Methode ist, dass die Fadennaht, wenn sie durch die Innensohle verläuft, auf der Oberfläche der Innensohle liegt, was für den Fuß unangenehm ist.

Früher wurde die Nahtmethode nur für die Befestigung von Sohlen in leichten Schuhen und Sportschuhen empfohlen.

Sandale-Methode

Bei der Sandelmethode wird die Sohle mit einem Rundstich an der Spannkante befestigt, der um 90° nach außen, d. h. zum Sohlenrand, gebogen ist. Diese Methode zeichnet sich durch das Fehlen einer Einlegesohle aus. Um die Naht zu verstärken und das Aussehen des Schuhs zu verbessern, wird beim Nähen der Sohle ein Zierkeder an der Kante des Ausschnitts angebracht. Die Sandalettenmethode wird nicht bei Schuhen mit Textilfutter angewendet, da das Futter bis zum Saum bröckelt und die Schuhe unordentlich aussehen. Aus diesem Grund wird bei gefütterten Stücken die Semi-Sandwich-Methode (Doppelverschluss) verwendet.

Kennzeichnend für die Semi-Sandwich-Methode ist zum einen das Vorhandensein einer überlappenden Kante und zum anderen die Tatsache, dass der gespannte Rand des Werkstücks bis zur Vorderseite der Sohle reicht.

Sandalettenschuhe haben eine weiche und flexible Konstruktion, gute hygienische Eigenschaften und einen geringen Materialverschleiß.

Sandale-Methode

§2 Brandsohle

Die Einlegesohle bildet die Basis des Fußes und ist der Teil, durch den der Vorfuß mit der Sohle verbunden ist (Abbildung 74). Die Einlegesohle passt sich dem Fuß direkt oder mittels eines aufgeklebten Textilfutters an. Sie muss flach und glatt sein, sonst stört sie den Fuß.

Beim Tragen des Schuhs ist die Einlegesohle wiederholten Biegungen ausgesetzt, wodurch sich Falten in der Einlegesohle bilden. Mit der Zeit bilden sich in den Falten Risse, die sich allmählich vertiefen. Unter dem Druck des Fußes dehnt sich die Einlegesohle aus, dehnt sich und reißt, wenn sie nicht stark genug oder zu dünn ist, entlang der entstandenen Risse.

Außerdem wird die Einlegesohle durch den vom Fuß produzierten Schweiß beschädigt, der sich in den Hautporen der Einlegesohle ablagert. Durch den Schweiß verliert das Leder seine Elastizität und wird steif und spröde.

Es ist zu bedenken, dass bei der Herstellung von Schuhen Stollen und Fäden in die Einlegesohle eingearbeitet werden, was ebenfalls eine zerstörerische Wirkung auf die Einlegesohle hat. Daraus wird ersichtlich, dass die Einlegesohle aus einem dauerhaften und dichten Material hergestellt werden muss.

Die Randeinlage muss außerdem flexibel und weich sein. Wie Sie wissen, wird beim Nähen von Rant-Schuhen die Sohle an einem Rant befestigt, der zuvor auf die Brandsohle genäht wird. Wenn die Brandsohle steif ist und sich nur schwer mit einer Ahle durchstechen lässt, kann der Rant nicht angenäht werden. Wenn die Einlegesohle locker und schwach ist, können die Nähte beim Nähen der Wunde reißen.

Die Einlegesohle muss eine bestimmte Dicke haben: 2,75 – 3 mm bei Herrenschuhen. 3 mmBei Herrenschuhen 2,75 – 3 mm, bei Damenschuhen 2,5 mm. Wenn die Einlegesohle zu dünn ist, werden die Nähte beim Nähen des Randes die Einlegesohle durchstoßen, was unerwünscht ist.

§ 3 Dämpfung

Der Fersenrücken ist der Teil des Unterteils, der zwischen dem Oberteil und dem der Ferse zugewandten Werkstück eingefügt wird (Abbildung 74). Der hintere Teil bildet das Fersenpolster, das so beschaffen sein muss, dass es die Bewegung der Ferse nicht einschränkt, aber auch nicht zum hinteren Rand der Einlegesohle wandern kann.

Das Fersenpolster schützt die Ferse auch vor Stößen und äußeren Kräften.

Damit ein Schuh bequem ist, muss das Gesäß flexibel sein und sich unter dem Druck des Fußes leicht biegen, aber wenn der Druck nachlässt, sollte es in seine ursprüngliche Form zurückkehren, die der des Absatzes entspricht. Absätze aus Leder, Granitol, Pappe und anderen Materialien erfüllen diese Anforderung.

Bei handgefertigten Gummistiefeln werden Absätze aus Sohlenleder oder Stielleder verwendet. Das für die Säume verwendete Leder muss leicht zu bearbeiten sein, d. h. es muss sich gut ablösen (schneiden) und glätten lassen. Schwer ablösbares Leder (unbehandelt, schwach, zu steif oder spröde) ist zum Säumen nicht geeignet.

Man unterscheidet zwischen einlagigen Säumen und zweilagigen Säumen. Letztere bestehen aus einer harten und einer weichen Lage. Absätze bei Herren- und Jungenschuhen: Der einlagige Absatz sollte 2,75 für Herren- und Knabenschuhe.für Herren- und Jungenschuhe 2,75 mm und für Damen- und Mädchenschuhe 2,5 mm. mmund 2,3 mm für Kinderschuhe für Kinderschuhe 2,3 mm2 mm; bei Schuhen mit zwei Sohlen beträgt die Dicke der starren Platte 3 – 3,5 3 – 3,5 mm; bei zweischichtigen Pobacken beträgt die Dicke der harten Schicht:, die weiche Schicht hat eine Dicke von 2 bis 2,5 2,5 mm; weich – 2,5 mm ..

Die Gesäßbacke muss fest sein, wobei die größte Festigkeit an der Unterseite besteht, wo die Gesäßbacke die Einlegesohle berührt.

Die Absatzhöhe wird an der Mittellinie ohne den Rahmenrand gemessen und sollte dem in Tabelle 6 angegebenen Wert entsprechen.

Absatzhöhe für verschiedene Schuhnummern

Ferse des Schuhs

Der Absatz des Schuhs ist als Verbindung zwischen Schaft und Sohle gedacht.

In den meisten Fällen trägt dieser Teil keine Last, sondern ist dekorativ, d. h. er schmückt den Schuh, indem er den Übergang von der Sohle zum Arbeitsteil glättet.

Natürlich berücksichtigen die Schuhdesigner diese Eigenschaft des Rahmens und schenken diesem Element bei Modeschuhen besondere Aufmerksamkeit.

Ein Rahmen ist ein schmaler Streifen aus Leder oder verschiedenen Gummisorten.

Es gibt drei Hauptarten von Schuhleisten:

Dekorative Schuhkante.

Was ist ein rahmengenähter Schuh?

Wie bereits erwähnt, wird er verwendet, um das Aussehen des Schuhs zu verbessern.

Er kann wie ein einfaches, eng an der Sohle anliegendes Band aussehen, das beim Betrachten des Schuhs als eine Verlängerung des Schuhs angesehen werden kann.

Sie kann aber auch konturiert sein, aus PVC bestehen und sogar in verschiedenen Farben erhältlich sein.

Was ist ein kantiger Schuh?

Diese Naht verleiht der Naht Festigkeit und dient dazu, die Sohle mit dem Oberteil des Schuhs zu verbinden.

Außerdem verbessert sie das Aussehen der Befestigung des sandalenartigen Schuhs erheblich.

Was ist ein Stiefel mit einem Knöchelriemen?

Dieser Rahmen wird besonders beansprucht, da er die Sohle mit dem Oberteil des Schuhs verbindet, und zwar meist durch Nähte.

Er ist aus hochwertigem Leder gefertigt und muss natürlich auch flexibel sein.

Dekorativer Rahmen. Ein kleines, aber feines Detail.

Fortsetzung Ohren der leichtgläubigen Picaboos um sich mit einer typischen Schuhreparatur vertraut zu machen. Hier.

Was ist eine Stiefelette

Hier kann man deutlich sehen, dass der Rahmen genäht ist. Es stellt sich die Frage: Was ist mit was vernäht? Die Antwort lautet: nichts. Nur ein dicker Faden auf einer dünnen Unterlage. Man kann ihn sogar mit einer Nadel einstechen. Man kann auch einen Berater in den Laden stellen, der ein ernstes Gesicht macht und trödelt. Diese Person glaubt, dass die Schuhe genäht und daher zuverlässig sind.

Außerdem sind diese Schuhe schwer einzuschlagen. Denn das Futter an der Ferse ist ganz ausgefranst.

Was ist eine Stiefelette mit Rand

Und die Einlegesohle, die aus irgendeinem verdammten Grund dort geklebt wurde, ist ausgetrocknet. Es ist kanonisch, dass man nur in Stiefel und darunter klebt. Stiefel und Stiefeletten haben eine Einlegesohle. Wenn die Einlegesohle schrumpft, haftet sie immer noch am Rest des Klebers und sichert das Erreichte.

Was ist eine Stiefelette mit Rand

Die Herausforderung besteht also zunächst darin, dafür zu sorgen, dass das Oberteil nicht abfällt. Schauen wir mal, was wir mit der Lauffläche haben.

Wie gut! Die Lauffläche ist bereits abgenutzt. Übrigens ist es sinnlos, die Kieselsteine in die Lauffläche zu hämmern. Mit einer Schere, einem Küchenmesser und einer Nagelfeile kann man sich die Sohle beschädigen. Auch ein Werkzeug kann abplatzen, vor allem, wenn man alles im Gleichgewicht macht. Außerdem kann ein Kieselstein überall hinhüpfen. Das müssen Sie nicht. Tragen Sie ihn so, wie er ist. Entfernen Sie die Steinchen, schneiden Sie den Rest der Lauffläche ab.

Was ist eine Stiefelette?

Kombinierte Befestigungsmethoden.

Die Befestigung von Schuhsohlen ist eine Kombination der Methoden aus den ersten beiden Gruppen (mechanisch + chemisch). Zu diesen Methoden gehören Nagelleim, Stanzleim, Rantleim, Doppelleim, Stichleim, Stanzleim usw.

Die Sohle wird durch die Hinterkappe und den Rahmenrand der Schaftplatte mit Nägeln an der Brandsohle befestigt.

1.jpg

1 – Schaft, 2 – Futter, 3 – Brandsohle, 4 – Brandsohle (Hauptteil), 7 – Prothese, 8 – Hinterteil, 9 – Leimstich, 10 – Sohle, 12 – Nagel.

* Schraubmethode. Die Laufsohle wird mit Hilfe eines Metalldrahtes durch den gespannten Rand des Obermaterials an der Brandsohle befestigt.

* Methode der Nähte. Die Laufsohle wird bis zum Absatz mit einem Faden an der Brandsohle befestigt. Der Absatz wird mit Faden, Nägeln oder Schrauben befestigt.

* Rant-Methode. Die Laufsohle wird mit einem Faden am Schaft befestigt. Der Rahmen wird durch die Rahmenkante des Oberteils auf die Lippe der Brandsohle gefädelt und dann die Sohle daran genäht. Die Rahmennähte verlaufen parallel zur Sohlenoberfläche, die Fäden befinden sich zwischen der Sohle und der Brandsohle, so dass die hygrothermische Wirkung auf die Fäden gering ist und die Schuhe bei direkter Einwirkung hohe Leistung und hygienische Eigenschaften sowie gute Formstabilität aufweisen. * Schleifverfahren. Die Spannkante des Schaftes wird nach außen gefaltet, zwischen Rahmen und Sohle geklebt und vernäht. Diese Methode zeichnet sich durch das Fehlen einer Einlegesohle aus. Schuhe, die nach der Sandelmethode hergestellt werden, haben eine weiche und flexible Konstruktion, gute hygienische Eigenschaften und ein geringes Materialvolumen. *Die Dopplet-Methode (Semi-Sandalen-Methode). Bis zur Ferse wird die Sohle mit der Sandelmethode befestigt. Das Futter an diesen Produktteilen wird über die Brandsohle gefaltet und mit Klebstoff befestigt. Der Teil des Oberteils an der Ferse, einschließlich des Futters, wird mit Nägeln, Schrauben oder anderen starren Befestigungsmitteln an der Brandsohle befestigt. Die Schuhe sind formstabiler und fester als Sandalen, haben bessere hygienische Eigenschaften und sind flexibler.

Chemische Befestigungsmethoden:

* Klebeverfahren. Die Laufsohle wird durch eine Klebenaht mit dem Arbeitselement des Schaftes verbunden.

2.jpg

1 – Schuhschaft, 2 – Futter, 3 – Brandsohle, 4 – Brandsohle (Basis), 7 – Abstandshalter, 9 – Klebeverbindung, 10 – Laufsohle.

* Gussverfahren. Das Material für die Schuhböden wird in eine Form gespritzt, wo es am oberen Objekt mit gleichzeitiger Formgebung und Endbearbeitung befestigt wird.

4.jpg

1 – Schuhoberteil, 2 – Futter, 3 – Brandsohle, 4 – Brandsohle (Haupt), 6 – vtachnaya Einlegesohle, 7 – prostilka, 9 – Klebenaht, 10 – Sohle, 11 – Gewinde

6.jpg

* Gepresstes (heißes) Vulkanisationsverfahren. In der Form wird die Rohgummimischung gleichzeitig unter Druck und bei hoher Temperatur vulkanisiert, die Laufsohle wird aus dieser Mischung geformt und am Werkstück im Schuhschaft befestigt.

8.jpg

1 – Schuhschaft, 2 – Futter, 3 – Brandsohle, 4 – Brandsohlengrundkörper, 7 – Abstandshalter, 9 – Klebenaht, 10 – Sohle

Was ist ein verletzter Schuh?

STIVAN Schule des Schuhhandwerks – geschützter Eintrag

Die Rant-Verschlussmethode und ihre Variationen. Die Besonderheit der Herstellung von Ranch-Schuhen (Abb. 1) ist wie folgt. Die Verarbeitung wird auf dem Leisten des Schuhs geformt und entlang der Ziehkante mit der Lippe der Brandsohle befestigt. Die Lippe der Einlage wird dann mit einem einfädigen Stich über die hintere Kante des Zuschnitts an den Kattun genäht.

Die Leiste wird vor dem Nähen angefeuchtet und getrocknet. Die Sohle des Schuhs wird an den Rand genäht; die Naht, die die Sohle mit dem Rand verbindet, ist ein Einzelstich, der in den Sohlenrohling gesetzt wird. Nach dem Annähen der Sohle wird diese Naht geschlossen: Der Rand der Kerbe der Gummisohle wird fest verklebt, die Kerbe der Ledersohle wird auf einer speziellen Maschine mit einem Rad geschlossen. Dadurch wird verhindert, dass die Naht während der ersten Tragezeit durchscheuert. Zur Befestigung der Sohlen und Säume in Rant-Schuhen werden mit Lack getränkte Kapron- oder Leinenfäden verwendet, die mit Polyamid imprägniert sind, um ein Verrutschen zu verhindern.

Rant-Schuhe werden hauptsächlich mit einem Rahmen im Fersenbereich hergestellt, der Fersenbereich der Sohle wird mit Nägeln an der Brandsohle befestigt.
Die Unterscheidungsmerkmale von Rant-Schuhen sind das Vorhandensein eines Rants, das Fehlen von Einstichen und Befestigungen an der Innensohle (mit Ausnahme von Nägeln im Fersenbereich).

Rant-Schuhe sind anderen Methoden zur Befestigung der Einlegesohle in Bezug auf ihre Leistungsmerkmale überlegen. Die hohe Haltbarkeit ist darauf zurückzuführen, dass die Fadennähte gegen äußere Einflüsse isoliert sind und nicht durch Schweiß beeinträchtigt werden. Die guten hygienischen Eigenschaften dieser Schuhe, insbesondere die Wärmeschutzeigenschaften, sind auf die erhöhte Dicke der Einlegesohle zurückzuführen, die den Raum entlang der Sohlenlippe ausfüllt. Darüber hinaus trägt die relativ dicke Zwischensohle zu einer gleichmäßigen Verteilung der Belastung auf die Sohle bei, was zu einem geringeren Abrieb führt.

Das zweite wichtige Kriterium ist die Art und Zusammensetzung der Sohle.

Die Sohle selbst – Die Komponente, in der sich die Lauffläche befindet, in der Regel der steifste Teil des Sandwichs, der für die Geländeeigenschaften des Schuhs (Grip auf Felsen, losem Schnee, Eis, Gras usw.) und die Haltbarkeit verantwortlich ist.

Dämpfung – bietet eine minimale Stoßdämpfung.

Zwischensohle – das Nylonteil, an dem alles andere, einschließlich des Schuhs selbst, befestigt ist.

Stahleinlegesohle – Bei einigen Modellen wird eine Stahleinlegesohle verwendet, um die Steifigkeit der Sohle zu verstärken und Durchstöße zu verhindern.

Die für die einzelnen Schichten verwendeten Materialien sind vielfältig und reichen von alten Ceprac-Formaten bis hin zu patentierten Formeln aus Kautschuk, Gummi, Ethylenvinylchlorid und anderen Materialien. Jedes hat in seiner Umgebung gute Eigenschaften, aber sie sind nicht universell.

Darüber hinaus kommen zu den herkömmlichen Sohlen weitere Varianten hinzu Variationen von ein- und zweireihigen Schuhen. Rant – ist ein Vorsprung in der Sohle im Fersen- oder Zehenbereich, der zur Befestigung von Steigeisen dient, vor allem von halbstarren und starren (automatischen) Steigeisen, die auf Bergsteigerrouten der Kategorie ’schwierig‘ verwendet werden. Weiche Sohlen hingegen ermöglichen die Anbringung praktisch aller Arten von Schuhen, sogar von Uggs, und werden auch auf geraden Eisabschnitten verwendet.

Ein weiteres Element der Schuhkonstruktion ist der Schaft.

Nase – Die Vorderseite des Schuhs, seine Form und die verstärkte Einlegesohle (falls vorhanden) schützen die Zehen vor Stößen. Zusammen mit der Schaftkonstruktion des Stiefels schont sie die Zehen beim Abstieg.

Rückseite – Der Knöchelbereich der Socke schützt die Ferse und den Knöchelansatz. Seine Hauptfunktion besteht darin, Stöße auf die Achillessehne zu verhindern und den Fuß fest zu schützen, damit sich die Zehen beim Abstieg nicht in den Knöchel eingraben.

Membranschale – Die Innenseite des Stiefels ist mit wasserdichten Nähten versehen, die dafür sorgen, dass der Stiefel von außen wasserdicht ist und von innen Feuchtigkeit ableitet.

Stiefelfutter – ist die schützende Hülle des Schuhs, die für Abrieb- und Schnittfestigkeit sorgt. Die am häufigsten verwendeten Materialien sind Naturleder (einschließlich Wildleder und Nubuk) und synthetische, schnell trocknende oder wasserdichte Materialien mit hoher Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Beschädigungen.

Rippen und Futter – Ein weiterer wichtiger Teil der Schuhkonstruktion, der auf die jeweilige Person und die Dicke der Schienbein- und Wadenmuskulatur abgestimmt ist. Bei einem Fehler besteht die Gefahr, dass das Schienbein aufgescheuert wird, was automatisch dazu führt, dass man mehr als einen Tag lang nicht mehr wandern kann. Die Spannung wird in der Regel durch die Schnürung eingestellt.

Einlegesohle – Die Qualität und die Anatomie der Einlegesohle haben einen großen Einfluss auf Ihr Wohlbefinden, von der Durchblutung über die Ermüdung der Füße bis hin zu Kopfschmerzen.

Latzhöhe und Anzahl der Schnürsenkelhaken – ist für die Sicherheit des Sprunggelenks verantwortlich, und die Anzahl der Schnürsenkelhaken erhöht die Variabilität der Schnürsenkel für verschiedene Zwecke und die Festigkeit der Schnürung.

Schnürsenkel – Ich füge sie als separaten Punkt hinzu, weil sie mir so weh tun:)! Im Allgemeinen reißen manche Schnürsenkel schnell, und es gibt einige, die sich bei starker dynamischer Beanspruchung sogar bei einem vierfachen Schlupfknoten entwirren können.

Sind Sie immer noch der Meinung, dass es bei der Auswahl von Schuhen nur darum geht, mit dem Finger auf irgendwelche mehr oder weniger beliebten Schuhe zu einem vernünftigen Preis zu zeigen? Wenn ja, kommen wir zu den Einzelheiten.

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Orthopädische Gemeinschaftspraxis Radebeul
de_DEDeutsch