Eversion ist

Da die Gebärmuttersenkung das Endstadium der Organbewegung in die Vagina ist, entwickeln sich die Symptome allmählich über einen langen Zeitraum.

Anatomische Begriffe für Bewegung – Anatomische Begriffe für Bewegung

Die Bewegung, der Vorgang der Fortbewegung, wird mit spezifischen anatomischen Begriffen beschrieben. Die Bewegung umfasst die Bewegung von Organen, Gelenken, Gliedmaßen und bestimmten Körperteilen. Die verwendete Terminologie beschreibt diese Bewegung durch ihre Richtung in Bezug auf die anatomische Position der Gelenke. Anatomen verwenden eine einheitliche Reihe von Begriffen, um die meisten Bewegungen zu beschreiben, obwohl andere, speziellere Begriffe wie Arm-, Bein- und Augenbewegungen erforderlich sind, um die Einzigartigkeit von Bewegungen zu beschreiben.

Im Allgemeinen wird die Bewegung nach der anatomischen Ebene klassifiziert, in der sie stattfindet. Beugung и Streckung sind Beispiele für Winkelbewegung bei denen sich die beiden Achsen des Gelenks aufeinander zu oder voneinander weg bewegen. Rotation Bewegungen können auch in anderen Gelenken auftreten, z. B. im Schultergelenk, und werden als intern oder extern. Andere Begriffe wie Höhe и Vertiefungbeschreiben die Bewegung oberhalb oder unterhalb der horizontalen Ebene. Viele anatomische Begriffe sind von lateinischen Begriffen mit der gleichen Bedeutung abgeleitet.

Klassifizierung

Bewegungen werden nach den anatomischen Ebenen klassifiziert, in denen sie stattfinden [1], obwohl eine Bewegung meist eine Kombination verschiedener Bewegungen ist, die gleichzeitig in mehreren Ebenen stattfinden. [2] Bewegungen können nach der Art der beteiligten Gelenke klassifiziert werden:

  • Gleiten Bewegungen finden zwischen ebenen Flächen statt, wie z. B. in den Bandscheiben oder zwischen dem Handgelenk und den Mittelhandknochen der Hand. [1]
  • Winkelbewegung Bewegungen finden über die Synovialgelenke statt und vergrößern oder verkleinern die Winkel zwischen den Knochen. [1]
  • Rotationsbewegungen Bewegungen versetzen die Struktur in eine Rotationsbewegung entlang der Längsachse, z. B. Drehen des Kopfes, um in eine beliebige Richtung zu schauen. [3]

Darüber hinaus kann die Bewegung auch unterteilt werden in:

  • lineare Bewegungen (oder Dolmetscher Bewegung), die sich entlang einer Linie zwischen zwei Punkten bewegen. Eine geradlinige Bewegung Bewegung ist eine Bewegung entlang einer geraden Linie zwischen zwei Punkten, während eine krummlinige Bewegung eine Bewegung entlang einer gekrümmten Bahn ist. [2]
  • Winkelbewegung Bewegung (oder Drehbewegung Eine Winkelbewegung (oder Drehbewegung) liegt vor, wenn sich ein Objekt um ein anderes Objekt dreht, wobei sich der Winkel vergrößert oder verkleinert. Die verschiedenen Teile des Objekts bewegen sich dabei nicht im gleichen Abstand. Beispiele hierfür sind Kniebewegungen, bei denen der Unterschenkel seinen Winkel gegenüber dem Oberschenkel ändert, oder Knöchelbewegungen. [2]

Die Lehre von der Bewegung wird als Kinesiologie bezeichnet. [4] Eine kategorische Liste der menschlichen Körperbewegungen und der beteiligten Muskeln finden Sie in der Liste der menschlichen Körperbewegungen.

Abnormale Bewegung

Vorsilbe hyper- wird manchmal hinzugefügt, um Bewegungen außerhalb des normalen Bereichs zu beschreiben, z. B. bei Hypermobilität, Hyperflexion oder Hyperextension. Der Bewegungsumfang beschreibt den Gesamtbewegungsbereich, den ein Gelenk ausführen kann. [5] Wenn zum Beispiel ein Körperteil, wie ein Gelenk, durch Überstreckung überstreckt oder ’nach hinten gebogen‘ ist, kann es beschrieben werden als überstreckt.. Eine Überstreckung erhöht die Belastung der Bänder des Gelenks und wird nicht immer durch eine willkürliche Bewegung verursacht. Sie kann die Folge von Unfällen, Stürzen oder anderen Verletzungsursachen sein. Sie kann auch in der Chirurgie eingesetzt werden, zum Beispiel um Gelenke bei chirurgischen Eingriffen vorübergehend zu verrenken. [Sie kann auch als Methode eingesetzt werden, um eine Person zu etwas zu zwingen, z. B. um einem Polizeibeamten die Verhaftung zu ermöglichen.

Klassifizierung

Bewegungen werden nach den anatomischen Ebenen klassifiziert, in denen sie stattfinden, obwohl eine Bewegung meist eine Kombination verschiedener Bewegungen ist, die gleichzeitig in mehreren Ebenen stattfinden. Die Bewegungen können nach der Art der beteiligten Gelenke eingeteilt werden:

  • Gleiten Bewegungen finden zwischen ebenen Flächen statt, wie z. B. in den Bandscheiben oder zwischen dem Handgelenk und den Mittelhandknochen der Hand.
  • Winkelbewegungen Winkelbewegungen treten in den Synovialgelenken auf und bewirken eine Vergrößerung oder Verkleinerung des Winkels zwischen den Knochen.
  • Drehbewegungen Bei Rotationsbewegungen wird die Struktur um ihre Längsachse gedreht, z. B. wenn man den Kopf dreht, um in eine der beiden Richtungen zu schauen.

Darüber hinaus lassen sich die Bewegungen auch in folgende Bereiche unterteilen:

  • Lineare Bewegungen (oder Translationsbewegungen Bewegungen, die sich in einer Linie zwischen zwei Punkten bewegen. Lineare krummlinig ist eine Bewegung entlang einer krummlinigen Bahn.
  • Winkelförmig Bewegung (oder Drehbewegung Rotationsbewegungen) treten auf, wenn sich ein Objekt um ein anderes Objekt bewegt, wobei sich der Winkel vergrößert oder verkleinert. Verschiedene Teile eines Objekts bewegen sich nicht über dieselbe Strecke. Beispiele hierfür sind die Bewegung des Knies, bei der der Unterschenkel seinen Winkel gegenüber dem Oberschenkelknochen verändert, oder die Bewegung des Fußgelenks.

Die Lehre von der Bewegung wird als Kinesiologie bezeichnet. Eine kategorische Auflistung der menschlichen Körperbewegungen und der beteiligten Muskeln finden Sie in der Liste der menschlichen Körperbewegungen .

Abnormale Bewegung

Vorsilbe hyper- wird manchmal hinzugefügt, um Bewegungen außerhalb der Norm zu beschreiben, zum Beispiel bei Hypermobilität , Hyperflexie oder Hyperextension . Der Bewegungsumfang beschreibt den gesamten Bewegungsumfang, den ein Gelenk ausführen kann. Wenn zum Beispiel ein Körperteil, wie ein Gelenk, aufgrund einer Überstreckung überstreckt oder ’nach hinten gebogen‘ ist, kann dies beschrieben werden als überstreckt. . Eine Überstreckung erhöht die Spannung auf die Bänder des Gelenks und ist nicht immer das Ergebnis einer willkürlichen Bewegung. Sie kann die Folge eines Unfalls, eines Sturzes oder anderer Verletzungsursachen sein. Sie kann auch in der Chirurgie eingesetzt werden, beispielsweise um Gelenke während chirurgischer Eingriffe vorübergehend zu verrenken. Sie kann auch zur Schmerzlinderung eingesetzt werden, um eine Person zu bestimmten Handlungen zu zwingen, z. B. um einem Polizeibeamten zu ermöglichen, eine Person in Gewahrsam zu nehmen.

Allgemeine Bewegung

Dies sind allgemeine Begriffe, die zur Beschreibung der meisten Körperbewegungen verwendet werden können. Die meisten Begriffe haben ein eindeutiges Gegenstück, weshalb sie paarweise betrachtet werden.

Beugung und Streckung

Beugung und Streckung beschreiben Bewegungen, die den Winkel zwischen zwei Körperteilen beeinflussen. Die Begriffe leiten sich von lateinischen Wörtern mit der gleichen Bedeutung ab.

Beugung beschreibt eine Beugebewegung, die verringert den Winkel zwischen einem Segment und seinem proximalen Segment verringert. Das Beugen der Hand am Ellenbogen oder das Ballen der Hand zu einer Faust sind Beispiele für Flexion. Wenn eine Person sitzt, sind die Knie gebeugt. Wenn sich ein Gelenk vor- und zurückbewegen kann, wie z. B. im folgenden Fall. Nacken und Rumpf: Die Beugung ist eine Vorwärtsbewegung. Wenn das Kinn auf der Brust ruht, beugt sich der Kopf und der Rumpf, während sich die Person nach vorne beugt. Eine Arm- oder Hüftbeugung ist eine Vorwärtsbewegung des Arms oder Beins.

Streckung ist das Gegenteil von Beugung und beschreibt eine Streckbewegung, die vergrößert den Winkel zwischen den Körperteilen vergrößert. Beim Aufstehen werden zum Beispiel die Knie gestreckt. Wenn sich ein Gelenk vorwärts und rückwärts bewegen kann, wie z. B. der Hals und der Rumpf, ist eine Streckung eine Rückwärtsbewegung. Die Streckung der Hüfte oder der Schulter bewirkt, dass sich der Arm oder das Bein nach hinten bewegt. Auch bei den anderen Gelenken der oberen Gliedmaßen, dem Ellbogen und dem Handgelenk, bewirkt eine Rückwärtsbewegung des distalen Segments eine Streckung. Eine Ausnahme bilden das Knie, das Sprunggelenk und das Handgelenk, bei denen sich das distale Ende nach vorne bewegen muss, um als aufrecht bezeichnet zu werden. Überstreckung – ist jede Streckung, die 180 Grad überschreitet und reflexiv wird.

Bei den Zehen bedeutet Beugung, dass sie nach unten gekrümmt werden, und Streckung, dass sie nach oben gestreckt oder angehoben werden.

Adduktion und Adduktion

Die Knorpelthermolyse ist ein Verfahren, bei dem der T-Knorpel hohen Temperaturen ausgesetzt wird. Dadurch wird der Knorpel umgeformt, so dass er sich nach den Wünschen des Chirurgen biegen kann.

  • Die durchschnittliche Dauer des Eingriffs beträgt etwa fünf Minuten pro Auge.
  • Es gibt keine Nähte, nichts zum Freilegen
  • Keine Schnitte.
  • Die Form des Knorpels wird wiederhergestellt, statt dass der ‚überflüssige‘ Knorpel entfernt wird.

Der einzige Nachteil ist, dass bei einigen meiner Patienten nach der Operation eine längere Schwellungs- und Entzündungsphase eintritt. Das ist normal, da es sich bei der Operation um eine Art Verbrennung handelt. Die durchschnittliche Rehabilitationszeit des Gewebes nach der Operation beträgt etwa 14 Tage.

*Die Rehabilitationszeit ist die Zeit, die das Auge oder das periokulare Gewebe braucht, um zu heilen und wieder normal auszusehen.

Obwohl der Eingriff schnell und wenig traumatisch ist, wird er unter Vollnarkose durchgeführt. Alle Schritte müssen präzise und schnell durchgeführt werden, weshalb der Patient ruhig gestellt werden muss. Die andere gute Nachricht ist, dass die Narkosedauer in der Regel weniger als 15 Minuten beträgt. Das bedeutet, dass Ihr Haustier bereits 15-40 Minuten nach der Operation nach Hause gehen kann 🙂

Wenn Ihr Haustier wegen einer Knorpelvorwölbung des dritten Augenlids behandelt werden muss, wenden Sie sich mit einer Überweisung an einen Tierarzt für Augenheilkunde in Ihrer Stadt oder in der Nähe. So können Sie die beste Behandlung für Ihren Freund und die besten Ergebnisse erzielen! Wenn Sie aus St. Petersburg oder dem Leningrader Gebiet kommen – rufen Sie die Nummern auf dieser Seite an, wir sind immer bereit, Ihrem Tier zu helfen!

Präoperative Aufnahme. T-Knorpel verbogen und gebrochen Foto vor der Operation Foto kurz nach der Operation. Die weißen Bereiche sind die Verbrennungsstelle
Post-operatives Foto

Ebenen und Achsen in der Biomechanik

Alle fünf wichtigen Elemente funktionieren in Bezug auf die Achsen und Ebenen des Körpers. Als Achsen bezeichnet man die geraden Linien, die senkrecht zueinander durch den Körper verlaufen. Diese Linien sind die Hauptbereiche der Dreh-/Rotationsbewegung des Körpers.

Insgesamt gibt es drei Achsen unseres Körpers: Querachse, Längsachse und Mittelachse. Die transversale Achse – ist die horizontale Linie in Höhe der Taille. Die Längsachse ist die vertikale Linie, die von der Mitte des Kopfes bis zu den Füßen verläuft. Die Mittelachse verläuft diagonal von den Hüften zu den Schultern.

Außerdem gibt es drei Körperebenen: Sagittal-, Frontal- und Transversalebene. Die Sagittalebene unterteilt den Körper in eine rechte und eine linke Seite. Bewegungen wie Beugung und Streckung finden in dieser Ebene statt.

Die Frontalebene ist die Rückseite des Körpers und die Vorderseite des Körpers. Bewegungen wie Adduktion/Reduktion finden in dieser Ebene statt. Die Transversalebene teilt den Körper in einen oberen und einen unteren Teil, in denen Rotationsbewegungen stattfinden.

Durch die Kombination der beiden Ebenen entsteht gleichzeitig eine schräge Bewegung.

Bezeichnungen der Körperbewegungen in der Biomechanik

Die grundlegenden Bewegungen, die wir beim Training an Sportmaschinen und -geräten ausführen, finden innerhalb der oben genannten Achsen und Ebenen statt.

Oft werden die Namen dieser Bewegungen den Gerätebeschreibungen beigefügt. Zum besseren Verständnis der Begriffe sollten wir die gebräuchlichsten entschlüsseln:

  • Dorsalflexion – Verkleinerung des Winkels des Sprunggelenks;
  • Plantarflexion – Vergrößerung des Winkels des Fußgelenks;
  • Inversion – Drehung des Sprunggelenks mit der Fußsohle in Richtung des anderen Fußes;
  • Eversion – Drehung des Sprunggelenks mit der Fußsohle in Richtung des anderen Fußes;
  • Liberaler Drehpunkt – Drehung des Körpers weg von der medialen Achse;
  • Medialer Pivot – Drehung des Körpers in Richtung der Medialachse;
  • Pronation – Drehung des Unterarms mit den Handflächen nach unten;
  • Supination – Drehung des Unterarms mit den Handflächen nach oben;
  • Retraktion – Anheben des Arms im Schultergelenk nach vorne;
  • Retraktion – Anheben des Arms im Schultergelenk nach hinten.

Wenn Sie Ihre Biomechanik kennen, können Sie nicht nur Ihren Körper besser wahrnehmen, sondern auch die richtige Ausrüstung und die richtigen Trainingsgeräte auswählen. Geräte, die unter Berücksichtigung der korrekten Biomechanik hergestellt wurden, machen die Bewegungen eines Sportlers beim Training sicher und effektiv. Lernen Sie Ihren Körper kennen und verbessern Sie die Qualität Ihrer Übungen!

Schäden an den medialen Seitenbändern des Sprunggelenks

Zu einer Schädigung der medialen Seitenbänder des Sprunggelenks kommt es, wenn der Fuß und das Sprunggelenk Belastungen ausgesetzt sind, die ihre physiologischen Grenzen der Belastbarkeit und des Bewegungsumfangs überschreiten und zu einer Überdehnung oder einem Riss des Bandes führen.

Bei einer Verletzung des inneren Seitenbandes des Sprunggelenks handelt es sich um eine sehr schwere und ausgedehnte Verletzung des Bandes an der Innenseite des Sprunggelenks.

Bänder sind spezielle anatomische Strukturen, die Knochen miteinander verbinden und an der Bewegung des Gelenks beteiligt sind. Ein Gelenk ist die Verbindung von mindestens einem Knochen mit einem anderen Knochen. Bänder verleihen den Gelenken Stabilität. Das innere Seitenband des Sprunggelenks wird auch als Ligamentum deltoideum bezeichnet.

Das Ligamentum deltoideum ist das wichtigste Band zur Stabilisierung des Sprunggelenks. Es besteht aus einem oberflächlichen und einem tiefen Teil. Der oberflächliche Teil des Ligamentum deltoideum verhindert das Aufrichten des Rückfußes, während der tiefe Teil die Außenrotation und die seitliche Bewegung des Talus (einer der Knochen, die das Sprunggelenk bilden) verhindert.

Weitere Informationen zu den Bändern des Fußes und des Sprunggelenks finden Sie hier.

Fußoberfläche

Das innere Seitenband des Fußes und des Sprunggelenks und das Ligamentum deltoideum

Zu einer Verletzung des inneren Seitenbandes des Sprunggelenks kommt es, wenn der Fuß und das Sprunggelenk über ihre physiologischen Grenzen der Belastbarkeit und des Bewegungsumfangs hinaus belastet werden, was zu einer Überdehnung oder einem Riss des Bandes führt.

Der Verletzungsmechanismus ist in der Regel eine Streckung des Knöchels (Abrollen oder Auswärtsdrehung) mit oder ohne Torsionselemente entlang der vertikalen Achse.

MRT

Die MRT liefert qualitativ hochwertige statische Bilder des Weichteilgewebes. Bei normalen Verstauchungen des Sprunggelenks ist eine MRT in der Regel nicht erforderlich. Bei schweren Verletzungen kann sie zum Ausschluss anderer Pathologien des Rückfußes angezeigt sein. Die MRT ist auch hilfreich, um die Dynamik des Heilungsprozesses zu beurteilen.

Bei schweren Bandverletzungen des Sprunggelenks wird die MRT zur Diagnose eingesetzt:

  • Knorpelschäden – osteochondrale Schäden
  • Reaktive Knochenläsionen
  • Bandschäden – Schädigung des Innenbandes des Sprunggelenks
  • Verletzung der Interkostal-Syndesmose
  • Pathologie der Oberschenkelsehne (Sehnenscheidenentzündung, Sehnenruptur)
  • Jede andere Pathologie

MRT-Untersuchungen des SprunggelenksMR-Tomogramme des Sprunggelenks

MRT des Sprunggelenks mit Anzeichen eines PTMS-Risses

Video über unsere Klinik für Orthopädie und Traumatologie

Was wird der Arzt bei der gynäkologischen Untersuchung sehen?

Bei der Stuhluntersuchung wird der Gynäkologe einen Organprolaps leicht erkennen. Bei einem unvollständigen Prolaps befindet sich die Gebärmutter in der Scheide und der Gebärmutterhals kann aus dem Genitaltrakt herausragen.

Auch der Zustand und das Aussehen des Gebärmutterhalses verändern sich: Er wird geschwollen und blass, und es können Mikrorisse, Erosionen, Bereiche mit Epithelfehlbildungen und Blutungen auftreten. Auch die Scheidenwände sehen beschädigt und geschwollen aus.

Ein vollständiger Organprolaps wird visuell diagnostiziert: Der Gebärmutterhals ist durch die Genitalspalte sichtbar. Ein solcher Zustand ist gefährlich und kann zu Komplikationen führen.

Der Arzt empfiehlt dann die obligatorischen Standarduntersuchungen:

  1. 1 Flora und GN-Abstrich.
  2. 2 PAP-Test.
  3. 3 Kolposkopie.
  4. 4 Ultraschalluntersuchung der Beckenorgane und der ableitenden Harnwege. Der Doppler-Ultraschall wird zur Beurteilung des Blutflusses eingesetzt.
  5. 5 Falls erforderlich, können folgende Maßnahmen empfohlen werden: Hysterosalpingographie (Untersuchung der Durchgängigkeit der Eileiter), MRT des Beckens, Konsultation eines Urologen, Proktologen, Untersuchung des Enddarms.

Achtung!!! Im Falle eines vollständigen Gebärmuttervorfalls ist nur eine chirurgische Behandlung angezeigt!

Mögliche Komplikationen

Das Risiko von Komplikationen steht in direktem Zusammenhang mit einer frühzeitigen Diagnose, dem Alter, dem Vorhandensein chronischer Krankheiten und dem Grad der Progression. Komplikationen sind bei älteren Frauen aufgrund der späten Diagnose, der Selbstmedikation und der unzureichenden Hygiene wesentlich häufiger.

7.1 Infektion

Die Beschädigung und der Kontakt der Schleimhaut mit der Umgebung und der Unterwäsche führt zu einer Mazeration, die gute Bedingungen für die aktive Entwicklung von Krankheitserregern schafft.

Es kommt zu Schmerzen, Brennen und trübem Ausfluss aus dem Genitaltrakt. Die Infektion kann sich mit Blasenentzündung, Blinddarmentzündung und Nierenbeckenentzündung nach oben ausbreiten.

7.2 Verstopfung

Verstopfung aufgrund von starkem Druck auf den Enddarm, was die Situation verschlimmert.

Wenn die Verstopfung vor dem Gebärmuttervorfall auftrat, wird sie als ursächlicher Faktor angesehen. Wenn das Gegenteil der Fall ist, gilt sie als Komplikation.

7.3 Gefäßstörungen

Der Druck auf die Venen führt schließlich zu einer Störung des normalen Blutkreislaufs in den Beckenorganen, die sich in Form von Venenstauungen, Krampfadern der Gliedmaßen, Hämorrhoiden und Gewebestörungen äußert.

7.4 Störungen des Harntrakts

Dazu gehören Harninkontinenz, Harnverhalt, Urinverlust am Tag und falscher Harndrang.

Arthrodese-Operation zur Korrektur eines überpronierten Fußes

Wird häufig bei Kindern im Wachstum oder bei Erwachsenen in Kombination mit einer Transposition des langen Zehenbeugers und einer Vorfußrekonstruktion durchgeführt.

Es werden resorbierbare oder konische Schrauben aus Titan verwendet, die in supinierter Position in der Nähe des Sinus subtalaris in den Fuß geschraubt werden.

Ein minimaler Hautschnitt wird in der Projektion des Weichteils vor dem vorderen Fersenbeinfortsatz an der Außenfläche mit einer 1 cm langen Spitze durchgeführt.

Das Weichteilgewebe wird mit der Mosquito-Klemme vorsichtig in Richtung Tarsalkanal gedehnt.

Ein Führungsstift wird durch das Weichteilgewebe in der Inzisionsprojektion in den Tarsalkanal eingeführt, 15 Grad nach posterior aus der Frontalebene geneigt.

Eine Führungslehre in Form eines Gewindes wird in den Tarsalkanal eingebracht

Durch Veränderung der Schablonen wird das gewünschte Niveau der Fersenbeinaufrichtung gewählt

Das intraoperative Röntgenbild ermöglicht die Beurteilung des Niveaus der Schraubeninsertion; die Schraube darf nicht medial der Mittellinie des Fersenbeins platziert werden

Anschließend wird eine Schraube der entsprechenden Größe durch den Führungsdraht in den Kanal eingebracht.

Intime Vaginoplastik nach Schwangerschaft und Entbindung

Die Geburt eines Kindes ist eines der wichtigsten und am meisten erwarteten Ereignisse im Leben einer Frau. Leider erleben Mütter manchmal bestimmte physiologische Veränderungen, die ihre Lebensqualität beeinträchtigen und eine Reihe von Beschwerden und Funktionsstörungen verursachen. Ein solches Problem sind die Veränderungen des Beckenbodens nach der Geburt oder, einfacher ausgedrückt, der Vorfall der Scheidenwände.

Der Beckenboden ist eine komplexe Muskel-Faszien-Faser-Struktur, die einerseits dem intraabdominalen Druck wirksam widerstehen und das Lumen der Harnröhre, des Rektums und teilweise der Vagina verschließen muss, und andererseits die korrekte anatomische Position aller Beckenorgane bestimmt, ohne die diese nicht richtig funktionieren können. In diesem Fall arbeiten Muskeln und Faszien in einem harmonischen Duo (sie sind sogar anatomisch miteinander verbunden), und es ist nicht möglich, eindeutig zu sagen, welche Struktur einen größeren Beitrag leistet (siehe Abbildung 1).

Abbildung1.png

Ursachen

Während Schwangerschaft und Geburt werden beide Komponenten des Beckenbodens in unterschiedlichem Maße geschädigt. Es ist üblich, zwischen zwei Gruppen von Faktoren zu unterscheiden, die zu einer Pathologie führen.

  • Die erste Gruppe sind prädisponierende Faktoren. Dabei handelt es sich in erster Linie um genetische Prädispositionen, d. h. um die Merkmale der Gene, die für die Zusammensetzung und die Eigenschaften des Binde- und Muskelgewebes der Frau kodieren. Manche Frauen erholen sich leicht und vollständig von der Geburt, bei anderen dauert es lange und sie erholen sich nicht vollständig.
  • Die zweite Gruppe sind die Auslöser. Dies sind in erster Linie der Verlauf der Geburt, die Art und Weise, wie der Prozess vom Personal und der Gebärenden bewältigt wird: wie lange der Kopf steht, wie rechtzeitig der Dammschnitt durchgeführt wird, ob der Damm sich vollständig erholt und so weiter.

Behandlung des Unterlid-Ektropiums

Die spezifische Behandlung des Ektropiums ist die Blepharoplastik. Bei der chirurgischen Korrektur des ewigen Lids wird der Bandapparat gestärkt. Falls erforderlich, wird eine Rekonstruktion mit einem Hautlappen durchgeführt. Bei Patienten mit paralytischem Ektropium ist ein chirurgischer Eingriff erst dann angezeigt, wenn die zugrunde liegende Pathologie behandelt worden ist.

Eine medikamentöse Behandlung ist angezeigt, wenn die Symptome nur leicht ausgeprägt sind oder wenn in der Vorgeschichte eine Kontraindikation für eine Operation bestand. Zur Beseitigung der Bindehauttrockenheit werden befeuchtende Tropfen oder Gele verwendet. Zur Vorbeugung von Entzündungen werden topische nichtsteroidale Antiphlogistika (Indometacin) verschrieben.

Prognose und Vorbeugung des Exophthalmus der unteren Augenlider

Die chirurgische Behandlung des Exophthalmus der unteren Augenlider bietet eine günstige Prognose für das Leben und die Arbeitsfähigkeit. Relativ günstig ist die Prognose bei paralytischem Ektropium und allen Formen der Erkrankung, die durch Lagotalmos kompliziert sind. Das Fortschreiten der Komplikationen dieser Pathologie führt zu einer verminderten Sehschärfe bis hin zur völligen Erblindung, so dass der Patient behindert ist.

In der Ophthalmologie wurden keine spezifischen Präventionsmaßnahmen entwickelt. Den Patienten wird empfohlen, ihren Augenarzt jährlich aufzusuchen, um eine frühzeitige Erkennung der Unterlidprotrusion und eine rechtzeitige und angemessene Behandlung zu gewährleisten. Nach einer Blepharoplastik sollte der Patient zweimal im Jahr vom behandelnden Arzt beobachtet und untersucht werden.

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Orthopädische Gemeinschaftspraxis Radebeul
de_DEDeutsch