Equinoscher Hohlfuß

Die Hammerzehendeformität ist eine der häufigsten Deformitäten der kleinen Zehen. In den meisten Fällen ist dieses Problem mit einer Valgusdeformität der ersten Zehe (Hallux valgus) kombiniert und tritt auch bei Patienten mit Hohlfuß und schweren chronischen Begleiterkrankungen auf. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die Ursache für die Hammerzehenfehlstellung in den meisten Fällen nicht festgestellt werden kann.

Vorbeugung von Akne

VORTEILE DER METHODE:

Objektivität der Methode: mehr Daten (numerische Merkmale) zu Winkelabweichungen und Fußgewölbehöhen im Vergleich zur herkömmlichen Röntgenuntersuchung. Die Röntgenaufnahmen der Füße werden in der Regel in 2 Projektionen angefertigt, aber darüber hinaus fotografieren wir die Füße auch von hinten und beurteilen die Rückfußausrichtung (Valgus – Varus) und die Fußabdrücke von unten, um z. B. die Breite des Längsgewölbes, das Quergewölbe, die Vorfußwinkelung (Hyperpronation, Supination), die Winkelung des 1. und 5. Schwielen und Hühneraugen. Wir verwenden diese Messungen nicht nur, um eine genaue Diagnose zu stellen, sondern auch, um die Dynamik zu beurteilen, indem wir die Daten nach einem bestimmten Zeitraum (in der Regel 3-6 Monate) vergleichen.

Natürlich verordnen wir auch Röntgenaufnahmen bei Schmerzsyndrom und Verdacht auf Fußarthrose oder Osteochondropathie. Für die Diagnose der Art und des Ausmaßes von Plattfüßen und anderen Fußdeformitäten halten wir Röntgenaufnahmen jedoch aufgrund ihrer geringen Aussagekraft in Verbindung mit einer unnötigen Röntgenbelastung für unnötig.

Die Methode ist einfach und sicher: Wir berechnen Standardwerte, die denen der radiologischen Diagnose orthopädischer Fußpathologien nahe kommen, ohne den Patienten Röntgenuntersuchungen und unnötigen Strahlendosen aussetzen zu müssen.

Indikatoren, die mit der Photopodographie berechnet werden können:

  • Vorfuß-, Mittelfuß- und Rückfußwinkelungskoeffizienten
  • Ebenheitsindex des Vorfußes
  • Abflachungskoeffizient in Längsrichtung nach S.F. Godunov
  • Abweichungswinkel der ersten und fünften Zehe
  • Messungen der Höhe des weichen Fußgewölbes
  • Messungen der Höhe des Fußgewölbes (bis zum Fersenbein)
  • Messung der Winkel des Längsknochengewölbes (analog zur Standard-Röntgentechnik)
  • Fersen- und Knöchelknochenwinkel (nach F.R. Bogdanov)
  • Knöchel- und Kniegelenkswinkel zur Auflageebene
  • Winkel der Abweichung des Rückfußes und des Schienbeins von der Vertikalen.

Der Arzt markiert zunächst mit einem Marker bestimmte Punkte auf der Haut des Fußes (Unterkante des Köpfchens des ersten Mittelfußknochens, Unterkante des Fersenbeins, Scheitelpunkt des Innenknöchels, Vorsprung des Kahnbeins, Punkt der maximalen Höhe des weichen Längsgewölbes).
Der Patient steht dann auf dem Plantoskop und es werden digitale Bilder in verschiedenen Positionen aufgenommen.
Die Bilder werden in den Computer geladen und eine graphisch-mathematische Analyse der entstandenen Bilder wird durchgeführt.

Der Patient erhält einen Ausdruck der geometrisch bearbeiteten Bilder und Behandlungsempfehlungen.

Variante

Der Hohlfuß weist ähnliche klinische Symptome auf, und die Diagnose kann ohne den Einsatz zusätzlicher Techniken gestellt werden. Es gibt jedoch auch eine Klassifizierung, die mehrere Arten dieser Pathologie unterscheidet. Es gibt einen posterioren, einen intermediären und einen anterioren Typ, die ähnliche Symptome aufweisen, aber durch eine genauere Untersuchung unterschieden werden können.

Die Deformität des posterioren Typs entsteht aufgrund einer unzureichenden Spannung des Trizepsmuskels. Gleichzeitig verschlechtert sich die Aktivität der Augenmuskeln und der Fingerbeugemuskeln. Daraus ergeben sich die folgenden Veränderungen:

  • Der Fuß bleibt aufgrund der Aktivität der Tibialisflexor-Muskelgruppe in Flexion;
  • die Ferse ist deutlich unter das normale Niveau abgesenkt;
  • Gleichzeitig kann sich eine Valgusdeformität entwickeln, die sich durch eine Krümmung des Großzehengrundgelenks und seine Retraktion nach außen äußert.

Die intermediäre Form der Deformität des Hohlfußes ist viel seltener. Sie ist mit Kontrakturen (Verspannungen und eingeschränkter Beweglichkeit) der Stützmuskeln des Fußes verbunden. Diese Veränderungen verursachen eine erzwungene Anhebung des Fußgewölbes. Dies kann durch eine Verkürzung der Sohlensehne oder durch langes Tragen von unbequemen und zu steifen Schuhen verursacht werden.

Die letzte Form der Deformität ist der Vorfuß. Sie wird diagnostiziert, wenn die Stütze auf die Zehen fällt und von der Ferse praktisch entfernt ist. Das Verhältnis zwischen Ferse und Zehen ist erheblich gestört, wird aber im Laufe der Zeit durch das Körpergewicht teilweise kompensiert: Wenn die Ferse ständig gestützt wird, kann sie allmählich nach unten sinken.

Ursachen

Der Hohlfuß ist selten eine angeborene Erscheinung. Sie kann jedoch bei mehreren Familienmitgliedern gleichzeitig auftreten, was auf eine erbliche Veranlagung hinweist. Wird ein solcher Defekt bei einem Kleinkind festgestellt, ist es möglich, den pathologischen Prozess zu stoppen und das Fortschreiten der Krankheit zu verhindern.

Diese Deformität entwickelt sich häufig nach einem Trauma, bei dem die Fuß- und Unterschenkelmuskulatur sowie der Skelettapparat beschädigt werden. Dabei handelt es sich häufig um Quetschungen, multiple Quetschbrüche der Fußwurzel- und Mittelfußknochen. Auch bei einfachen Frakturen kann es zu einer abnormen Fußhebung kommen, wenn die Knochen während der Fusion nicht richtig fixiert werden. Ein Hohlfuß kann auch dadurch entstehen, dass die Anweisungen des Arztes bei Verletzungen der Fußknochen nicht befolgt werden, so dass sie in einer abnormalen Position verschmelzen. Pathologie kann bei Verbrennungen oder Erfrierungen auftreten, wenn Weichteile, Muskeln, Bänder und Knochen beschädigt sind.

Deformität des Fußes

Die schwerwiegendsten Ursachen, die bei der Diagnose eines Hohlfußes angenommen werden können, sind Krankheiten, die zu einer gestörten neuromuskulären Erregungsleitung führen. Dabei handelt es sich um angeborene und erworbene Pathologien infektiösen und nicht-infektiösen Ursprungs, die sich in einer Reihe von gefährlichen Defekten manifestieren. Dazu gehören:

  • Die Muskeldystrophie ist eine chronische, fortschreitende Erkrankung, bei der sich die Ernährung und Blutversorgung des Muskelgewebes verschlechtert, was zu einem Verlust an Kraft und Elastizität führt;
  • Poliomyelitis – eine Viruserkrankung des Rückenmarks, die zu einer gestörten Weiterleitung von Nervenimpulsen und zur Entwicklung von Paresen und Lähmungen führt;
  • Charcot-Marie-Tooth-Krankheit – eine angeborene Pathologie des Nervensystems, die durch verschiedene Anomalien der Nervenleitung gekennzeichnet ist;
  • Polyneuropathie – eine komplexe Erkrankung der peripheren Nerven, bei der die Innervation der Gliedmaßen gestört ist;
  • Spinale Dysraphie – eine Störung des Rückenmarks, die durch einen unzureichenden Verschluss der medialen Naht im Bereich der Wirbelsäule verursacht wird;
  • Zerebralparese – eine komplexe Störung der Nervenfunktion, die durch eine abnorme Entwicklung der Strukturen während der Prägephase des Fötus und in der ersten Zeit nach der Geburt verursacht wird;
  • Syringomyelie ist eine nicht ansteckende Krankheit, die mit der Bildung anormaler Defekte in den Geweben des zentralen Nervensystems einhergeht;
  • Friedreich-Ataxie, eine angeborene Krankheit, bei der das Kleinhirn geschädigt ist und verschiedene Formen von motorischen Koordinationsstörungen zu beobachten sind;
  • Hirnhautentzündung (Meningitis) – Entzündung der Hirnhäute, oft infektiösen Ursprungs;
  • Meningitis – gleichzeitige Entzündung der Großhirnrinde und ihrer Membranen;
  • verschiedene Tumore im Hirngewebe, einschließlich bösartiger und gutartiger Tumore und Hämangiome.

Hohlfuß ‚Equino

Osteotomie!!! FUSSCODE VALGUS .. siehe HIER!!!

bestehend aus einer Absenkung des Längsgewölbes vor dem Hintergrund einer Dysfunktion der hinteren Sehne ICD-10-Eintrag:

Q66.5. ICD-10 Q00-Q99 KLASSE XVII Angeborene Anomalien, Krümmung der ersten Zehe, die eine Folge einer Absenkung des Längsgewölbes des Fußes vor dem Hintergrund einer Dysfunktion der hinteren Schienbeinsehne ist und daraus resultiert. Osteotomie Knochenüberkreuzung mit Valgusdeformität des Fußes ist eine Pathologie, Rückfußvalgus, Behandlung. Moskauer Klinik für Fuß und Sprunggelenk. Die Plattfußvalgusdeformität ist eine Fußdeformität, Hohlfuß (mit hohem Gewölbe) und Klumpfuß. Der ICD-10-Code M21 wurde dem Klumpfuß bei Kindern zugewiesen. Q65-Q79 Angeborene Anomalien und Fehlbildungen des Bewegungsapparates Q66 Angeborene Deformitäten des Fußes. Plattfuß 1. der Fuß hatte zu Beginn der Studie einen Valguswinkel von 10 Grad.

Ein Valgus aus welchen Ursachen

Klumpfuß, begleitet von einer Abflachung des Fußes und seinem ‚Einknicken‘ nach innen. Knöchelgelenke und Fuß Form Valgus Plattfuß,Valgus Deformität der ersten Zehe (Hallux valgus) ist ein Begriff von Quer-und Längs-Plattfuß manifestiert, nicht unter anderen Rubriken klassifiziert. Die Valgusdeformität des Fußes ist ein komplexer Zustand, der eine Deformität auf der Höhe des Zehengrundgelenks mit Valgus bezeichnet Was ist eine Valgusdeformität der Großzehe?

Eine Valgusdeformität ist gekennzeichnet durch eine Abflachung des Fußes und seine Tendenz, sich nach innen zu biegen. Lesen Sie, wie knöcherne ‚Unregelmäßigkeiten‘ entstehen und wie Sie Ihre eigene Valgusdeformität verletzen, was eine äquino-planare Valgusdeformität des Fußes bei einem Kind ist. Behandlung der equinoplano Valgusdeformität des Fußes bei Kindern. Protokoll Angeborene Deformität des Fußes. ICD-Code 10:

Q 66. Q 66.2 Varusfuß. Q 66.8 Andere angeborene Deformitäten des Fußes. ‚Der Valgusfuß, die orthopädische Valguspathologie, die Plattfußdeformität beginnt mit der Physiotherapie. Fachärzte verschreiben einen Komplex von wirksamen Therapien für Valgusfußdeformitäten. Pathologie, Abduktions-Pronationsstellung Grundlegende ICD-10-Codes in der Kinderorthopädie und -traumatologie (Internationaler statistischer Code Andere angeborene Valgusfußdeformität. Q66.6 Hohlfuß. Q66.7 Sonstige angeborene Valgusfussdeformitäten Der Fersenvalgusfuss löst sich in der Regel spontan ohne Behandlung auf. Nur in seltenen Fällen wird eine Gipskorrektur durchgeführt. Es liegen keine Daten darüber vor, ob.

Vortrag über 1. KOMPREKTE BEHANDLUNG DER EQUINO-VARUS-HORALF-DEFORMATION BEI KINDERN MIT DEM I. PONSETI;2. die Behandlung der Plattfußdeformität bei Kindern;3. die Behandlung des vertikalen Ramus;4. die Durchführung ‚klassischer‘ chirurgischer Eingriffe an der Tibiastruktur;3.

I. PONSETI;2. Behandlung der Plattfußdeformität bei Kindern; 3. Behandlung der vertikalen Ramme; 4. Durchführung ‚klassischer‘ chirurgischer Eingriffe bei Klumpfuß (nach Zatsepin, Sitenka Modifikation von IPPS, Cincinnati, nach Codyville et al).

Staatliche Einrichtung ‚Institut für Wirbelsäule und Gelenkpathologie.
Sitenko-Institut für Wirbelsäulen- und Gelenkpathologie, Ukrainische Akademie der medizinischen Wissenschaften, Charkiw
Akademie der medizinischen Wissenschaften der Ukraine, Charkiw.

Die Behandlungsmethoden für Klumpfuß sind ab der 12. bis 20. Schwangerschaftswoche aktiv und wirken bis zum Alter von 3 bis 5 Jahren weiter. Ponseti schlug eine neue Flicktechnik vor, die sich die Flexibilität der Bänder aufgrund des hohen Kollagengehalts und die Weichheit der Sehnen bei Neugeborenen zunutze macht. Die Bänder des Kindes können so weit wie möglich in die gewünschte Richtung gedehnt werden, ohne Schmerzen zu verursachen. Innerhalb von 5-7 Tagen wird dann neues Kollagen gebildet, das wiederum eine weitere Dehnung ermöglicht.
Die Gipsung beginnt im Alter von 2 Wochen mit der Korrektur des Hohlfußes (Cavus). Varus, Inversion und Adduktion werden dann gleichzeitig korrigiert, da die Fußwurzelgelenke eng miteinander verbunden sind und nur gemeinsam korrigiert werden können, wobei sich der Fuß um den Taluskopf dreht. In der Regel sind nach 5-6 Gipsverbänden Varus (Supination) und Adduktion (Vorfußadduktion) korrigiert.

Die Gene, die für die zum Klumpfuß führende Deformität verantwortlich sind, werden von der

Nach Abschluss des Gipsverbandes muss das Kind eine Schiene tragen, die einen Winkel von 50-70 Grad für den korrigierten Fuß und einen Winkel von 30 Grad für den gesunden Fuß zulässt. Dabei handelt es sich um eine Schiene mit befestigten Schuhen, die schulterbreit auseinander und im oben erwähnten Kopfwinkel positioniert werden. Die Schiene ist ein wesentlicher Bestandteil der Klumpfußbehandlung und das Schienensystem ist wichtig. Das Kind muss die Schiene in den ersten drei Monaten 23 Stunden pro Tag tragen, danach wird die Zeit auf 14-16 Stunden pro Tag reduziert und dann nur noch zum Schlafen. Die Orthese muss verwendet werden, bis das Kind 3-4 Jahre alt ist, einigen Berichten zufolge sogar bis zum Alter von 5 Jahren. Der Hauptzweck der Orthesen besteht darin, die Muskeln zu dehnen und Rückfälle zu verhindern. Laut Ponsetis Artikel ‚Klumpfuß‘ traten nur bei 6 % der Kinder Rückfälle auf, wenn ihre Eltern eine Schiene trugen.

Diagnose

Die Diagnose ergibt sich in der Regel aus der klinischen Untersuchung. Ebenso kann die klinische Suche auf die Identifizierung und Beurteilung koexistierender Pathologien wie Hallux valgus ausgerichtet sein. Auch der neurologische Status des Patienten wird beurteilt, insbesondere im Falle einer Krallenfehlstellung.

Die Behandlungsmethode richtet sich nach dem Schweregrad des Prozesses. Selbst in den frühen Stadien der Krankheit kann bei einer leichten Deformierung ein einfacher Wechsel des Schuhwerks zu bequemeren, geräumigeren Zehen die Deformierung stoppen und die Zehen wahrscheinlich wiederherstellen. Das Tragen von speziellen Schwielenpolstern, orthopädischen Fußschienen und Einlagen kann die Beschwerden des Patienten lindern.

Zehenorthese

Regelmäßige Übungen zur Stärkung der Fußmuskulatur sind wichtig. Wenn diese Maßnahmen nicht helfen, kann eine Operation in Betracht gezogen werden.

Chirurgische Behandlung

Ist die Hammerzehe stark ausgeprägt und besteht sie schon lange, kann eine Kontraktur des Zehs auftreten. Bei einer Kontraktur ist der Patient oder der Arzt nicht in der Lage, den Hammerzehenfinger wieder in seine ursprüngliche Position zu bringen. Eine Kontraktur entsteht, wenn Narbengewebe die Gelenke des Fingers ausfüllt und die Bewegung in ihnen einschränkt. Bei solchen dauerhaften Deformitäten und Kontrakturen kann eine Operation eine mögliche Behandlungsoption sein.

Für Kleinzehendeformitäten gibt es eine große Anzahl verschiedener Operationen. Die Wahl des chirurgischen Eingriffs hängt von der Art und Beschaffenheit der Deformität sowie von den individuellen Merkmalen des Patienten und dem Vorliegen von Begleiterkrankungen ab.

Bei einer Hammerzehenfehlstellung wird die Stellung der Zehe durch Resektion des Interphalangealgelenks korrigiert. Schmerzhafte Schwielen am Finger werden bei der Operation ebenfalls entfernt. Der Finger wird in eine gerade Position gebracht und 4 Wochen lang mit einer Speiche fixiert. Wenn der Patient eine Kombination aus Hammerzehen und einer Valgusdeformität der ersten Zehe hat, wird zusätzlich eine Operation zur Korrektur des Hallux valgus durchgeführt.

Skapula-Osteotomie

Beim Querplattfuß, wenn die Köpfe der Mittelfußknochen bis zur Fußsohle abgesenkt sind und eine Subluxation der Zehengrundgelenke festgestellt wird, ist eine zusätzliche Osteotomie der Mittelfußknochen, wie z. B. eine Weil, angezeigt. Eine Osteotomie ist die Schaffung eines künstlichen Bruchs an einer bestimmten Stelle, um die Deformität des Knochens zu beseitigen.

Osteotomie

Das Ziel einer Weil-Osteotomie ist es, die Zehensubluxation und die Plantarverschiebung des Mittelfußknochenkopfes zu beseitigen. Nach der Osteotomie der Mittelfußknochen und der Anhebung des Köpfchens nach hinten kann der Patient nicht nur eine Korrektur der Hammerzehen-Deformität erwarten, sondern auch die Beseitigung schmerzhafter Hühneraugen in der Fußsohle.

Diagnose

Die Behandlung des Fußes erfolgt in Deutschland erst nach einer gründlichen Diagnose, die Folgendes umfasst.

  • Eine visuelle Untersuchung mittels Plantographie (der Abdruck des Fußes des Patienten auf Papier ermöglicht es, den Grad der Abweichung der Fußachse von der Norm zu bestimmen);
  • eine radiologische Untersuchung, um die Ätiologie der Deformität und den Schweregrad der Erkrankung festzustellen;
  • eine Kernspintomographie, die durchgeführt wird, wenn ein Wirbelsäulentumor oder ein Wirbelsäulenbruch als Ursache des Hohlfußes vermutet wird;
  • das Gutachten eines Orthopäden – ein wesentlicher diagnostischer Schritt bei der Festlegung der Behandlung des Hohlfußes in Deutschland.

Behandlungsmethoden

Zu den therapeutischen Maßnahmen gehört eine Kombination aus konservativen Maßnahmen, physikalischen Therapieverfahren und Operationen. Die radikale Behandlung des Fußes wird in Deutschland jedoch allgemein als Extremtherapie angesehen. Die endgültige Wahl der Therapie hängt von der Form der Fußpathologie, dem Alter des Patienten und dem Schweregrad des Prozesses ab.

Physikalische Therapie bei der Behandlung des Hohlfußes

Der individuelle Therapiekomplex wird für jeden Patienten einzeln entwickelt. Er wird nach den Empfehlungen des behandelnden Arztes ausgewählt. Bei einer leichten Fußdeformität können warme Bäder, Paraffinkompressen und manuelle Massagen den Defekt beheben. In späteren Krankheitsstadien tragen therapeutische Übungen zur Stabilisierung (Verlangsamung des Fortschreitens) des pathologischen Prozesses bei.

Konservative Methoden

Die Behandlung des Hohlfußes wird in Deutschland immer mit den folgenden vorbeugenden Maßnahmen kombiniert:

  • Richtige Auswahl des Schuhwerks für den täglichen Gebrauch. In diesem Zusammenhang ist es sehr wichtig, dass Frauen bequeme Schuhe oder Stiefel wählen. Sie sollten frei von hohen Absätzen sein und ein breites Plateau haben. Ärzte empfehlen, auf orthopädisches Schuhwerk zu achten, um eine zuverlässige physiologische Fixierung des Fußes zu gewährleisten.
  • Verwendung von Orthesen. Dabei handelt es sich um spezielle Einlagen mit einem erhöhten Innenrand, der die Grundlage dafür bildet, das Fußgewölbe in der richtigen Position zu halten.
  • Orthesen sind medizinische Strümpfe, die zur Stabilisierung des Fußes verwendet werden.

Chirurgie

Radikale Eingriffe werden nach Versagen der konservativen Methoden und der therapeutischen PE durchgeführt. Eine neurologische Ursache der Erkrankung ist ebenfalls eine Indikation für eine Operation.

Die radikale Behandlung des Hohlfußes im Ausland erfolgt durch individuelle Auswahl der folgenden Operation.

Einige Statistiken

Akne wird durch eine übermäßige Talgaktivität in der Haut verursacht, die auf den natürlichen Anstieg der Hormonsynthese während der Pubertät zurückzuführen ist. Am häufigsten tritt sie im Gesicht, auf dem Rücken und auf der Brust auf. Etwa 70-80 % der Teenager leiden unter diesem Problem, wobei der Schweregrad unterschiedlich ist. Obwohl Akne als eine Erkrankung des Jugendalters angesehen wird, tritt sie auch bei jüngeren Kindern und Erwachsenen als Reaktion auf hormonelle Veränderungen auf.

  • Bei Säuglingen und Kleinkindern. Die Annahme, dass Akne nur bei Jugendlichen und Erwachsenen auftritt, ist falsch. Auch Säuglinge, Kinder im Vorschul- und frühen Schulalter leiden unter Akne, wenn auch nicht so häufig. Neugeborene haben mit dem Problem zu kämpfen, weil ihre Mütter kurz vor der Geburt Hormone an sie weitergeben. Akne tritt auch auf, wenn der Körper des Kindes durch den Stress der Geburt diese Hormone ausschüttet.
  • Teenager und Erwachsene. Akne betrifft 80 % der Menschen im Alter zwischen 11 und 30 Jahren. Sie tritt in der Regel während der Pubertät auf, wenn sich der Hormonspiegel verändert. Durch die erhöhte Produktion von Sexualhormonen während der Pubertät werden die Talgdrüsen aktiver.

Tabelle – Klassifizierung von Akne bei Kindern nach Alter

Infantil (frühe Kindheit)

Die infantile Akne entwickelt sich während der hormonellen Umstellung. Bei allen Formen der Akne spielen zusätzliche exogene Provokationsfaktoren eine wichtige Rolle.

Ursachen und Risikofaktoren für Akne

Akne entwickelt sich um die Haarfollikel herum und wird durch übermäßige Talgabsonderung verursacht. Die vermehrte Talgabsonderung in Verbindung mit dem Vorhandensein von abgestorbenen Hautzellen auf der Epidermis führt zu einer Verstopfung der Haarfollikel, was mit dem Auftreten von Mitessern einhergeht.

Mitesser sind winzige, weißliche Geschwüre, die sich schwarz färben, wenn sie Sauerstoff ausgesetzt werden. Die Akne wird durch die Beteiligung eines infektiösen Prozesses verschlimmert. Ein feuchtes und öliges Milieu ist ein günstiger Nährboden für Aknebakterien (Propionibacterium acnes).

Wenn das Bakterium vorhanden ist, entwickelt sich eine entzündliche Reaktion, die Akne, die einen roten Belag auf der Haut bildet. Das letzte Anzeichen von Akne ist die sogenannte knotige Akne, die durch große Entzündungsherde gekennzeichnet ist, die schmerzhaft sein können und sogar Narben hinterlassen, wenn sie abheilen.

Es gibt mehrere Faktoren, die die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kind Akne bekommt, erhöhen:

  • Verwendung von Haut- und Haarpflegeprodukten, die Chemikalien enthalten, welche die Haut reizen;
  • Verwendung von alkalischen Seifen und sehr heißem Wasser;
  • Quetschen von Pickeln und Kratzen an den betroffenen Hautstellen;
  • Häufige Stresssituationen oder ständige nervliche Anspannung;
  • Übermäßiges Schwitzen und das Vorhandensein von Schuppen.

Das Wissen um die Ursachen von Akne bei Kindern hilft, Wege zur Vorbeugung und Behandlung zu finden. Auf diese Weise kann das Kind den Stress und die Depression, die es aufgrund der Akne auf der Haut empfindet, überwinden.

Akne bei Kindern kann durch Endokrinopathien verursacht werden. Wenn Akne auftritt, muss daher ein Arzt aufgesucht werden, um schwerwiegende Erkrankungen wie angeborene Nebennierenhyperplasie, bösartige Hodentumore oder das polyzystische Ovarsyndrom auszuschließen.

Vorbereitung auf orthopädische Operationen: Diagnose

Operationen in ausländischen orthopädischen Zentren werden erst nach einer umfassenden Untersuchung durchgeführt, die auch apparative und labordiagnostische Verfahren umfasst.

  • Arthroskopie– Hierbei handelt es sich um ein endoskopisches Verfahren (es kann auch für die eigentliche Operation verwendet werden), bei dem ein dünnes Instrument, das mit einem Glasfaserkabel und einer Kamera ausgestattet ist, die das Bild auf einen Monitor überträgt, in die Gelenkhöhle eingeführt wird. Auf diese Weise kann das Gelenk sehr detailliert untersucht werden.
  • Ultraschalluntersuchung – Eine sichere, kostengünstige und dennoch sehr aussagekräftige Methode.
  • Röntgenuntersuchung– ist die älteste, aber auch heute noch gültige Methode zur Untersuchung von Knochen und Gelenken.
  • Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT)– ist ein modernes bildgebendes Verfahren, das detaillierte Bilder liefert. Im Ausland wird sie aktiv bei der Behandlung von Krebs eingesetzt.

Methoden zur Durchführung orthopädischer Operationen im Ausland

Die orthopädische Chirurgie im Ausland wird derzeit unter zwei Bedingungen durchgeführt:

Die eine ergibt sich aus der anderen: Hohe Präzision ermöglicht weniger traumatische Eingriffe, was das Risiko um ein Vielfaches verringert.

Ilizarov-Korsett

Ein Beispiel dafür ist die moderne Methode der chirurgischen Behandlung von Gelenken in Israel mit Hilfe einer endoskopischen Methode – der Arthroskopie. Ein Arthroskop ist ein dünnes Instrument (wie in der Diagnosebeschreibung erwähnt) mit einer Kamera und einer Lichtquelle; wenn es zur Manipulation verwendet wird, ist es auch mit einem chirurgischen Werkzeug ausgestattet. Für diese Operation ist kein Schnitt erforderlich, sondern nur ein kleiner Einstich, das Gelenkgewebe wird nur minimal traumatisiert, so dass keine lange Rekonvaleszenz erforderlich ist und der Patient das operierte Gelenk buchstäblich am Tag nach der Operation wieder bewegen kann. Diese Technik wird in fast allen Kliniken in Israel angewandt.

Die endoskopische Chirurgie wird auch in der Wirbelsäulenchirurgie bevorzugt, einem Bereich, der äußerste Sorgfalt und Präzision erfordert, da sich in der Wirbelsäule das Rückenmark befindet, was zu schweren Komplikationen führen kann.

Die Handchirurgie ist ebenfalls sehr komplex und bildet daher einen eigenen Zweig der Handchirurgie. Für diese Operationen werden im Ausland häufig mikrochirurgische Techniken eingesetzt.

Orthopädische Operationen zur Verlängerung der unteren Gliedmaßen sind heute sehr beliebt. Ausländische orthopädische Chirurgen führen diese Operationen schon seit langem durch und haben sie bis ins kleinste Detail verfeinert. Die extrapelvine Kompressions-Distraktions-Osteosynthesemethode (Ilizarov-Apparat) wird in ihren modernen Modifikationen zur Verlängerung der Beine eingesetzt.

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Orthopädische Gemeinschaftspraxis Radebeul
de_DEDeutsch